Vorstellungsgespräch vorbereiten: die wichtigsten Tipps

Vorstellungsgespräch vorbereiten: die wichtigsten Tipps

Professionell bewerben | 09.02.2019

Haben Sie demnächst ein Bewerbungsgespräch und Sie wissen nicht so recht, worauf Sie zu achten haben? Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, sodass Sie sich in aller Ruhe auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten. Die richtige Selbstpräsentation, das perfekte Outfit und die idealen Fragen an den Personaler gehören zu einer guten Vorbereitung dazu.

Darum sollten Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch ernst nehmen

Ein neuer Job im erlernten Beruf setzt immer ein gelungenes Bewerbungsverfahren voraus. Dazu gehört, dass der Bewerber eine ausführliche Bewerbung samt Lebenslauf, Anschreiben und Anlagen verschickt. Ist der erste Eindruck beim Personaler positiv, erhalten Sie einen Termin für das begehrte Vorstellungsgespräch. Bislang haben Sie gute Arbeit geleistet, um sich persönlich vorstellen zu dürfen. Das sollten Sie nicht unterschätzen, denn es erhalten nicht alle Bewerber eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.

Wie Sie sich darauf vorab vorbereiten, wie Sie die Vorstellung gut meistern und viele weitere Tipps für das vorbildliche Jobinterview zeigt Ihnen der nachfolgende Artikel.

Warum ist die Vorstellungsgespräch Vorbereitung so wichtig?

Das Vorbereiten auf ein so wichtiges Gespräch ist für alle Bewerber zu empfehlen. Überlegen Sie einmal zurück und erinnern Sie sich an Ihr erstes Vorstellungsgespräch:

  • Wie viele Jahre ist es bereits her?
  • Welche Erinnerungen haben Sie an das Gespräche?
  • Haben Sie eher positive oder negative Erinnerung daran?
  • Was würden Sie heute besser oder anders machen?

Ist Ihr Bewerbungsgespräch eine ganze Weile her? Dann sind Ihnen die üblichen Gepflogenheiten rund um das Vorstellungsgespräch sicher nicht mehr frisch im Gedächtnis.

Wenn Sie in letzter Zeit öfter den Job oder den Beruf gewechselt haben, kennen Sie die Vorgehensweise gut. Dennoch schadet es nicht, gut vorbereitet in das Gespräch zu gehen. So vermeiden Sie es, ins Fettnäpfchen zu treten.

Zudem können Sie gut auf Fragen eingehen, die Ihre Schwächen betreffen. Geben Sie zu jedem Bezug, den Sie zu Ihrem Lebenslauf ziehen, ein Beispiel. Das bereiten Sie vorab vor, um spontan zu reagieren. Ohne eine Vorbereitung auf das Gespräch treten Sie nicht selbstbewusst genug auf, um den Gesprächspartner zu überzeugen. Indem Sie das Vorstellungsgespräch vorbereiten, ziehen Sie im Gespräch einen roten Faden und nehmen ein Stück das Jobinterview in die Hand. Das kommt bei vielen Personalern gut an, die auf

  • selbstbewusste,

  • engagierte

  • und mitdenkende Kandidaten

setzen. Der positive Eindruck, den Sie im Gespräch hinterlassen, bleibt noch lange im Gedächtnis. Das hat zur Folge, dass Sie weiter im Rennen um den begehrten Job sind.

Wann beginnen Sie am besten mit der Vorbereitung für das Gespräch?

Wenn Sie das Vorstellungsgespräch vorbereiten möchten, nehmen Sie sich ausreichend Zeit dafür. Das beginnt unmittelbar nach dem Verschicken der Bewerbung. Für das Anschreiben recherchieren Sie bereits und bringen einiges über das Unternehmen in Erfahrung. Notieren Sie sich diese Dinge, die Sie benötigen, wenn Sie sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten. Das erleichtert die Vorbereitung ungemein.

Verschwenden Sie keine Zeit, indem Sie lange auf eine Antwort warten. Nutzen Sie die Zeit sinnvoll, um sich persönlich weiterzuentwickeln oder um den Inhalt des Gesprächs zu strukturieren.

Ein Personaler erkennt sofort, ob sich die Bewerber vorbereitet haben und ob sie gut sortiert ins Gespräch gehen - oder eben nicht. Für die Vorbereitung planen Sie mindestens zwei bis drei freie Abende ein, die gerne auch ein bis zwei Wochen vor dem Termin liegen. Am Vorabend gehen Sie noch einmal alles Punkt für Punkt durch, um das Gelernte wieder greifbar zu machen.

Im Idealfall haben Sie in dieser Zeit Urlaub oder Sie sind freigestellt, sodass Sie ausreichend Schlaf erhalten.

Checkliste: Die wichtigsten Schritte einer optimalen Vorbereitung

Haben Sie keine Vorstellung davon, wie Sie sich auf das Vorstellungsgespräch perfekt vorbereiten? Womit beginnen Sie und wann ist der ideale Zeitpunkt für die Anreise zum Vorstellungsgespräch? Diese und weitere Fragen klärt die nachfolgende Checkliste, die Sie an die Hand nimmt. Begleitet von zahlreichen Beispielen und jeder Menge Tricks ist die Checkliste ein guter Ratgeber für die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch.

Recherche über das Unternehmen

Gehen Sie niemals unvorbereitet in ein Bewerbungsgespräch und bringen Sie so gut es geht Wissenswertes über das Unternehmen ein. Dafür begeben Sie sich auf die Webseite des Unternehmens und lesen sich

  • die Geschichte,

  • die wichtigen Funktionäre,

  • die USP,

  • die finanzielle Situation

durch.

Es kommt immer gut an, wenn Sie sich Notizen im Vorstellungsgespräch machen. Stellen Sie Fragen oder fordern Sie ein Beispiel ein, um sich ein besseres Bild machen zu können.

Lernen Sie die wichtigen Eckdaten des Unternehmens auswendig oder schreiben Sie sich die Punkte auf eine Moderationskarte auf. Stichpunktartig verfolgen Sie im Gespräch die einzelnen Punkte, die Ihr Gesprächspartner anspricht. Anhand der Notizen zeigen Sie großes Interesse am Unternehmen und dem damit verbundenen Job. Es darf allerdings nicht zu auswendig gelernt klingeln: Bringen Sie Ihre Informationen, die Sie gesammelt haben, natürlich und flüssig ein.

Das gilt auch für die Dinge, die Sie über Ihren Gesprächspartner herausgefunden haben:

  • Wie ist der bisherige Werdegang des Personalers verlaufen?
  • Welche Position hat der Personaler in dem Unternehmen und wie hilft Ihnen das persönlich weiter?

Zusammengefasst heißt das: Machen Sie sich vertraut mit den wichtigen Details, um sowohl über das Unternehmen als auch über den Gesprächspartner informiert zu sein.

Behalten Sie die Stellenausschreibung vor Augen!

Schweifen Sie im Vorstellungsgespräch nicht ab und gehen Sie nur auf Dinge ein, die in der Stellenausschreibung vorkommen. Nehmen Sie einen konkreten Bezug auf die Anzeige: Wie ist Ihr bisheriger Werdegang verlaufen und wie ziehen Sie ein konkretes Beispiel zur Stelle?

Machen Sie Ihre Position deutlich, dass Sie unverzichtbar für das Unternehmen sind.

Wenn Sie sich als Bewerber für das Vorstellungsgespräch vorbereiten, drucken Sie sich die Stellenausschreibung aus. Lesen Sie sich diese kurz vor dem Gespräch noch einmal durch, um den Inhalt präsent zu haben.

Die eigenen Inhalte kennen

Ein großer Fehler ist es, wenn die Kandidaten ihre eigenen Bewerbungsunterlagen nicht kennen. Lassen Sie niemals eine andere Person Ihre Bewerbung schreiben und gehen Sie alle eingereichten Unterlagen noch einmal vor dem Termin durch. Dazu zählen

  • das Anschreiben,

  • der Lebenslauf

  • und die beigefügten Anlagen.

Führen Sie sich die eigenen Stärken und Schwächen vor Augen und überlegen Sie sich ein Beispiel, um einen Bezug zur Stelle zu schaffen.

Ein Personaler weiß diese Dinge zu schätzen, wenn sich die Bewerber gut vorbereiten. Das ist im Gespräch zu erkennen und führt dazu, dass Sie die Führungskraft von sich überzeugen.

Interviewtechniken und typische Fragen kennen

Es gibt unzählige Fragen, die klassisch sind für ein Vorstellungsgespräch. Dadurch möchten personale die Bewerber kennen lernen und sie gleichzeitig testen.

Typische Fragen von Personalern sind zum Beispiel

  • Warum möchten Sie den Job?

  • Warum passen Sie gut in unser Team?

  • Was ist wichtig über Sie zu wissen?

  • Welche Ziele verfolgen Sie mit der Stelle?

Schauen Sie sich die häufig vorkommenden Fragen an und legen Sie sich eine Antwort zurecht.

Sofern Sie sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten, schauen Sie sich die verschiedenen Interviewtechniken wie zum Beispiel die STAR-Methode an. Damit kontrollieren Sie das Vorstellungsgespräch und können gezielt auf bestimmte Fragen selbstbewusst antworten.

Eigene Fragen an den Personaler vorbereiten

Nicht nur der Personaler stellt Fragen, sondern Sie dürfen zum Ende hin ebenfalls auf Antworten hoffen. Das ist in jedem Fall zu empfehlen, um ein echtes Interesse zu zeigen. Gute Rückfragen zielen auf

  • das Unternehmen,

  • die Karriere des Gesprächspartners im Unternehmen

  • und vor allem auf die Stelle

ab. So stellen Sie beispielsweise folgende Fragen:

  • Was erwarten Sie sich von dem idealen Bewerber?

  • Wie fördern Sie Talente in Ihrem Unternehmen?

  • Wann kann ich mit einer Entscheidung rechnen?

  • Wer entscheidet alles über die Stellenvergabe?

Überlegen Sie sich die Rückfragen gut, denn sie repräsentieren Ihre Eigeninitiative.

Keine gute Idee ist es, wenn Sie folgende Fragen stellen:

  • Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen?
  • Haben Sie Filialen im Ausland?

Diese und ähnliche Fragen zeigen dem Personalchef, dass Sie sich nicht mit der Firmenphilosophie und -geschichte beschäftigt haben. Ein wirkliches Interesse sieht in jedem Fall anders aus.

Fremdsprachen auffrischen

Denken Sie daran, dass die im CV angegebenen Sprachkenntnisse im Vorstellungsgespräch abgefragt werden. Das heißt, dass der Personaler entweder Fragen über Ihre Sprachkenntnisse stellt oder dass er konkret in der Zielsprache mit Ihnen spricht.

  • Wo haben Sie Sprachkenntnisse erworben?
  • Wie gut sprechen Sie die Sprache?
  • Haben Sie Auslandserfahrung?
  • Können Sie mir schriftlich/mündlich in der Sprache antworten?

Diese und weitere Fragen tauchen gerne auf, um die Richtigkeit der Sprachkenntnisse zu überprüfen. Das ist vor allem dann angesagt, wenn die Zielsprache für die Tätigkeit wichtig ist.

Üben Sie vor Publikum

Eine gute Übung, um sich vor dem Vorstellungsgespräch vorzubereiten, ist es vor Publikum zu sprechen. Suchen Sie sich einen Vertrauten aus, der die Rolle des Personalers übernimmt. Lassen Sie am besten eine Videokamera mitlaufen, um die eigene Körpersprache zu beobachten.

Was können Sie anhand der Übung erkennen, um

  • die Körpersprache,

  • das freie Reden

  • oder die Selbstpräsentation

zu verbessern oder gut umzusetzen?

Steht Ihnen keine Person zur Verfügung, üben Sie vorab die Selbstpräsentation vor dem Spiegel.

Kleider machen Leute: Machen Sie sich Gedanken über Ihre Kleiderwahl

  • Wählen Sie ein passendes Outfit, das zu Ihrer Branche und zum Unternehmen passt. Angemessen sind für fast alle Berufe Hosenanzüge, Kostüme oder in der Damenwelt eine Bluse mit Blazer und knielangem Rock mit Strumpfhose. Die geschlossenen Schuhe dürfen einen kleinen Ansatz haben und sollen nicht zu auffällig sein. Bei den Herren sind hochwertige Kunstleder oder echte Lederschuhe ideal.
  • Setzen Sie auf klassische Farben ohne auffällige Muster. Die Kleidung sollte einwandfrei passen, am besten von hoher Qualität sein und keine Löcher aufweisen.
  • Accessoires wählen Sie begrenzt aus: Inklusive Ehering dürfen maximal drei Accessoires zu sehen sein.

Planen Sie Ihre Anreise

Rund drei Tage vor dem Gespräch planen Sie die Anreise. Suchen Sie Sie Adresse heraus und überlegen Sie sich, welches Verkehrsmittel für Sie ideal ist.

  • Wann müssen Sie anreisen, um pünktlich zu sein?

Planen Sie ausreichend Zeit ein: Sind Sie jedoch viel zu früh, genießen Sie lieber ein Getränk im Café gegenüber. So setzen Sie den Personaler nicht unnötig unter Zeitdruck.

  • Ist ein Ticket oder eine Hotelbuchung bei weiter Anreise nötig?
  • Übernimmt der potenzielle Arbeitgeber die Kosten?

Diese und weitere Fragen gilt es vor dem Vorstellungsgespräch zu klären.

So bereiten Sie sich auf Video- und Telefoninterviews vor

Oftmals ist ein Telefon- oder Videointerview erwünscht. Dafür ist eine spezielle Vorbereitung notwendig ist. Der Vorteil bei dieser Art oder bei einem Telefoninterview ist, dass Sie Ihre Notizen neben sich legen und dadurch gut überzeugen.

Fazit: Vorstellungsgespräch vorbereiten und das Selbstbewusstsein stärken

Mit der richtigen Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch sind Sie auf der sicheren Seite. Damit stehen Ihre Chancen gut, die Stelle zu erhalten.

Eine positive Einstellung ist in jedem Fall von Vorteil. Machen Sie sich Ihre bisherige Karriere und Ihren Werdegang bewusst, um beim Gesprächspartner zu punkten.

Mit der richtigen Vorbereitung auf

  • die eigenen Bewerbungsunterlagen,

  • die Selbstpräsentation,

  • das Outfit,

  • die perfekten Antworten und Rückfragen

  • sowie der genauen Anreise

nehmen Sie sich selber die Nervosität und wirken ganz souverän im Bewerbungsgespräch.

Dr. Hans-Peter Luippold

Autor: Dr. Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere. Vernetzen Sie sich mit ihm über Xing und LinkedIn.