Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Cloud Engineer - Juni 2024

70 Jobangebote für Cloud Engineer

Jobs Cloud Engineer - offene Stellen

Stellenangebot
Lead Cloud Engineer (m/w/d) Wir suchen Dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit an unseren Standorten München, Ingolstadt und Magdeburg in Festanstellung Das erwartet Dich bei uns: Du

Job ansehen

Stellenangebot
DevOps Engineer - Cloud Platform (m/w/d) Wir suchen dich ab sofort in München als DevOps Engineer - Cloud Platform (m/w/d) Was dich erwartet: Entwicklung hoch-automatisierter Umgebungen für die

Job ansehen

Stellenangebot
... und zukunftsfähige IT- und Business-Strategien in wettbewerbsfähige Lösungen um. Software Engineer Cloud (m/w/d) Wir suchen Verstärkung für unser Team vom Junior bis zum Senior Software

Job ansehen

Stellenangebot
...itmodellen mit Home-Office. Innerhalb unseres Bereiches Informationstechnologie suchen wir dich als Cloud Engineer (m/w/d) am Standort Köln.AufgabenDu konfigurierst und betreibst Applikations-

Job ansehen

Stellenangebot
Job-Id:GEN-AEC-A | Cloud Operations | KISTERScloud | AachenErneuerbare Energien, nachhaltiges Ressourcenmanagement, Umwelt-Monitoring – das sind die Themen, die uns bei KISTERS beschäftigen. Wir

Job ansehen

Stellenangebot
...ieten hat – völlig kostenfrei, diskret und unverbindlich! Wir freuen uns auf Sie. Unterstützung des Cloud-Teams bei der Absicherung einer hoch performanten Cloud-Plattform auf Basis von

Job ansehen

Stellenangebot
...on and Continuous Delivery (CI/CD) pipelineMigration lokaler und externer Repositories auf die neue Cloud-basierte CI/CD PlattformSicherstellen automatischer und signierter UpdatesKoordination von

Job ansehen

Stellenangebot
...darüber hinaus. Sie gestalten gemeinsam mit dem Entwicklungsteam und dem Produktmanagement die neue Cloud-Produktwelt von Bittner+Krull. Hierbei stehen Skalierbarkeit, Stabilität, Security und

Job ansehen

Stellenangebot
...ende Erfahrung in der Betreuung und dem Betrieb von Datacenter-Infrastruktur, vorzugsweise in einem Cloud- oder Hosting-Umfeld. Nachgewiesene Erfahrung in der Verwaltung von VMware vSphere, Veeam

Job ansehen

Stellenangebot
... und idealerweise Programmierkenntnisse mit Python Erfahrungen in (Azure) Databricks oder ähnlichen Cloud-Services und Frameworks wie z.B. Apache Spark wünschenswert Idealerweise Erfahrung im

Job ansehen

Stellenangebot
...ntnisse in Docker und Python sowie das Wissen um die neuesten Technologien – gegebenenfalls auch in Cloud-Infrastruktur – helfen Ihnen, innovative Lösungen zu entwickeln. Auch mit gängigen

Job ansehen

Stellenangebot
...m Schwerpunkt Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Aufbau bzw. Betreuung von Datawarehouses in der Cloud Kenntnisse über Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens und der

Job ansehen

Stellenangebot
...pli­er ent­wi­ckeln wir in enger Zusam­men­ar­beit mit unse­ren Kun­den moder­ne Produkt‑, Web- und Cloud-Lösun­gen, um die Digi­ta­li­sie­rung der Pro­duk­te

Job ansehen

Stellenangebot
...Ops. Das bringst Du mit: Du hast mehrjährige Berufserfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb von cloud-native Webapplikationen. Du verfügst über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Cloud Engineer

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Cloud Engineer?

Ein Cloud Engineer ist ein IT-Fachmann, der sich auf die Entwicklung und Verwaltung von Cloud-Computing-Systemen spezialisiert hat. Cloud Engineers arbeiten daran, cloudbasierte Infrastrukturen zu planen, zu implementieren und zu warten. Sie stellen sicher, dass Cloud-Lösungen skalierbar, sicher und effizient sind. Dabei nutzen sie Plattformen wie AWS, Azure oder Google Cloud. Ein Cloud Engineer spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen und hilft, IT-Ressourcen flexibler und kosteneffizienter zu gestalten.

Welche Aufgaben hat ein Cloud Engineer im Detail?

  • Planung und Design von Cloud-Architekturen: Cloud Engineers entwerfen und planen Cloud-Architekturen, um die Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Sie berücksichtigen dabei Faktoren wie Skalierbarkeit, Sicherheit und Performance.
  • Implementierung von Cloud-Lösungen: Die Umsetzung der geplanten Cloud-Architektur gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dies umfasst die Konfiguration von Netzwerken, Servern und Speicherlösungen.
  • Wartung und Optimierung der Cloud-Infrastruktur: Ein Cloud Engineer ist für die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Cloud-Infrastruktur zuständig, um sicherzustellen, dass sie effizient und sicher bleibt.
  • Sicherheitsmanagement: Sicherheit ist ein zentraler Aspekt der Arbeit eines Cloud Engineers. Sie implementieren Sicherheitsmaßnahmen und überwachen die Infrastruktur auf potenzielle Bedrohungen.
  • Automatisierung: Cloud Engineers nutzen Automatisierungstools, um wiederkehrende Aufgaben zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Dies umfasst Skripterstellung und die Nutzung von Tools wie Terraform oder Ansible.
  • Kostenmanagement: Die Verwaltung der Cloud-Kosten ist ein wichtiger Bestandteil der Aufgaben eines Cloud Engineers. Sie überwachen und optimieren die Nutzung der Cloud-Ressourcen, um die Kosten zu minimieren.
  • Fehlerbehebung und Support: Bei technischen Problemen sind Cloud Engineers für die Diagnose und Behebung verantwortlich. Sie bieten auch Support für andere Teams im Unternehmen.
  • Migration von Anwendungen: Cloud Engineers unterstützen die Migration von lokalen Anwendungen und Daten in die Cloud. Dies umfasst die Planung und Durchführung der Migration, um Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Dokumentation: Die Erstellung und Pflege von Dokumentationen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit eines Cloud Engineers. Dies umfasst die Dokumentation der Architektur, Konfigurationen und Prozesse.
  • Schulung und Weiterbildung: Cloud Engineers halten sich ständig über die neuesten Entwicklungen in der Cloud-Technologie auf dem Laufenden und schulen ggf. auch andere Mitarbeiter.

Was macht den Beruf des Cloud Engineer spannend?

Der Beruf des Cloud Engineer ist besonders spannend aufgrund der dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Natur der Cloud-Technologie. Cloud Engineers arbeiten an vorderster Front der digitalen Transformation und tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung und Innovation in Unternehmen bei. Die Möglichkeit, mit neuesten Technologien und Plattformen zu arbeiten, wie z.B. AWS, Azure oder Google Cloud, macht den Beruf besonders attraktiv. Darüber hinaus bietet die Rolle eines Cloud Engineers vielfältige Herausforderungen, von der Planung und Implementierung bis hin zur Sicherheit und Optimierung von Cloud-Infrastrukturen. Dies führt zu einer abwechslungsreichen Tätigkeit, die sowohl technisches Wissen als auch kreatives Problemlösungsvermögen erfordert.

Für wen ist der Beruf des Cloud Engineer geeignet?

Der Beruf des Cloud Engineer eignet sich für Menschen, die ein starkes Interesse an Technologie und Cloud-Computing haben. Ein technisches Studium, z.B. in Informatik oder Ingenieurwissenschaften, bildet eine gute Grundlage. Ideal ist der Beruf für Personen, die analytisch denken und komplexe Probleme lösen können. Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls wichtig, da Cloud Engineers oft mit verschiedenen Teams und Abteilungen zusammenarbeiten. Weiterhin ist eine kontinuierliche Lernbereitschaft erforderlich, um mit den rasanten Entwicklungen in der Cloud-Technologie Schritt zu halten.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Cloud Engineer wechseln und was muss man tun?

Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Cloud Engineer zu wechseln. Erforderlich ist eine solide technische Grundausbildung, die durch gezielte Weiterbildungen und Zertifizierungen ergänzt wird. Plattformen wie AWS, Azure und Google Cloud bieten spezialisierte Zertifizierungsprogramme an, die einen Einstieg erleichtern. Praktische Erfahrung kann durch Projekte und Praktika gesammelt werden. Ein starkes Netzwerk und das Engagement in relevanten Communitys können ebenfalls hilfreich sein, um den Einstieg zu erleichtern.

Welche Unternehmen suchen Cloud Engineer?

Cloud Engineers sind in nahezu allen Branchen gefragt, da die Cloud-Technologie eine Schlüsselrolle in der Digitalisierung spielt. Hier sind einige Branchen, die regelmäßig Cloud Engineers suchen:

  • IT-Dienstleister: IT-Unternehmen benötigen Cloud Engineers, um maßgeschneiderte Cloud-Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln und zu verwalten.
  • Finanzdienstleister: Banken und Versicherungen setzen auf Cloud-Technologien, um ihre Dienstleistungen effizienter und sicherer zu gestalten.
  • Gesundheitswesen: Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen nutzen die Cloud zur Verwaltung von Patientendaten und zur Unterstützung telemedizinischer Dienste.
  • Einzelhandel: Online- und stationäre Einzelhändler implementieren Cloud-Lösungen zur Verwaltung von Bestandsdaten und zur Optimierung ihrer Lieferketten.
  • Öffentlicher Sektor: Regierungsbehörden und öffentliche Einrichtungen setzen auf die Cloud, um Verwaltungsprozesse zu modernisieren und zu sichern.
  • Bildungswesen: Universitäten und Schulen nutzen Cloud-Dienste für Online-Lernplattformen und die Verwaltung ihrer IT-Infrastrukturen.
  • Telekommunikation: Telekommunikationsunternehmen nutzen Cloud-Lösungen zur Verwaltung von Netzwerken und zur Bereitstellung neuer Dienste.
  • Industrie und Fertigung: Produktionsunternehmen setzen Cloud-Technologien zur Optimierung ihrer Produktionsprozesse und zur Implementierung von IoT-Lösungen ein.
  • Medien und Unterhaltung: Medienunternehmen nutzen die Cloud zur Verwaltung und Verteilung von Inhalten und zur Unterstützung von Streaming-Diensten.
  • Automobilindustrie: Automobilhersteller integrieren Cloud-Lösungen in ihre Fahrzeuge und zur Verwaltung von Produktionsprozessen.

Was verdient man als Cloud Engineer?

Das Gehalt eines Cloud Engineers variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Standort. Einsteiger können mit einem Gehalt von etwa 50.000 bis 70.000 Euro jährlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlichen Zertifizierungen kann das Gehalt deutlich steigen. Erfahrene Cloud Engineers verdienen durchschnittlich zwischen 70.000 und 90.000 Euro pro Jahr. In Führungspositionen oder mit hochspezialisierten Fähigkeiten kann das Gehalt über 100.000 Euro jährlich liegen. Unternehmen in großen Städten oder solche, die besonders innovative Cloud-Projekte umsetzen, bieten häufig höhere Gehälter an.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Cloud Engineer am besten gestalten?

Eine erfolgreiche Bewerbung als Cloud Engineer sollte sowohl technische als auch persönliche Fähigkeiten hervorheben. Folgende Punkte sind dabei besonders wichtig:

  • Anschreiben: Ein prägnantes Anschreiben, das Ihre Motivation und Ihre speziellen Fähigkeiten im Cloud-Bereich darstellt.
  • Lebenslauf: Ein übersichtlicher Lebenslauf, der relevante Erfahrungen, Projekte und Zertifizierungen hervorhebt.
  • Technische Kenntnisse: Nennen Sie spezifische Technologien und Plattformen, mit denen Sie vertraut sind, wie AWS, Azure oder Google Cloud.
  • Projekte und Erfolge: Beschreiben Sie konkrete Projekte und Erfolge, die Ihre Kompetenz im Umgang mit Cloud-Technologien belegen.
  • Zertifizierungen: Führen Sie relevante Zertifizierungen auf, die Ihre Qualifikation als Cloud Engineer unterstreichen.
  • Soft Skills: Betonen Sie auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeiten und Problemlösungsfähigkeiten.
  • Referenzen: Geben Sie Referenzen an, die Ihre Arbeit und Ihre Fähigkeiten bestätigen können.

Welche Fragen werden dem Cloud Engineer beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Was sind die Vorteile und Nachteile von Cloud-Computing?
  • Wie implementiert man eine sichere Cloud-Architektur?
  • Was ist der Unterschied zwischen IaaS, PaaS und SaaS?</ li>
  • Wie migriert man eine bestehende Anwendung in die Cloud?
  • Welche Rolle spielt Automatisierung in der Cloud-Infrastruktur?
  • Wie managt man Cloud-Kosten effizient?
  • Wie überwacht man die Performance von Cloud-Diensten?
  • Welche Sicherheitsmaßnahmen sind in der Cloud besonders wichtig?
  • Wie stellt man die Skalierbarkeit einer Cloud-Lösung sicher?
  • Welche Tools und Technologien nutzen Sie zur Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen?

Es ist ratsam, sich vor dem Bewerbungsgespräch eigene Antworten auf diese Fragen zu notieren und zu üben.

Welche Herausforderungen hat der Cloud Engineer in der Zukunft?

Der Beruf des Cloud Engineer steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen in der Zukunft. Eine zentrale Herausforderung ist die ständige Weiterentwicklung und Veränderung der Cloud-Technologien. Cloud Engineers müssen kontinuierlich neue Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um mit den technologischen Fortschritten Schritt zu halten. Sicherheitsfragen werden zunehmend komplexer, da Cyberangriffe immer raffinierter werden und die Sicherstellung der Datenintegrität und -sicherheit höchste Priorität hat. Skalierbarkeit und Kostenmanagement bleiben ebenfalls wichtige Themen, insbesondere da Unternehmen immer mehr Daten generieren und verarbeiten. Zudem wächst die Bedeutung der Automatisierung und des maschinellen Lernens in der Cloud-Infrastruktur, was neue Anforderungen an die Fähigkeiten der Cloud Engineers stellt. Schließlich erfordert die Zusammenarbeit in internationalen und interdisziplinären Teams ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeiten und kultureller Sensibilität.

Wie kann man sich als Cloud Engineer weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um die genannten Herausforderungen erfolgreich zu meistern, sollten Cloud Engineers kontinuierlich ihre Fähigkeiten erweitern und sich weiterbilden. Die wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen sind:

  • Zertifizierungen: Spezielle Zertifizierungen von Anbietern wie AWS, Azure und Google Cloud sind essenziell. Diese Zertifizierungen belegen fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten in der Arbeit mit den jeweiligen Cloud-Plattformen.
  • Online-Kurse und Workshops: Plattformen wie Coursera, Udacity oder Pluralsight bieten eine Vielzahl von Kursen an, die sich auf spezifische Cloud-Technologien und -Praktiken konzentrieren. Regelmäßige Teilnahme an solchen Kursen hilft, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Community-Engagement: Der Austausch mit anderen Fachleuten in Communitys und die Teilnahme an Konferenzen und Meetups ermöglichen es, wertvolle Einblicke in Best Practices und aktuelle Trends zu gewinnen. Networking und der Erfahrungsaustausch fördern das eigene Verständnis und bieten Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Wie kann man als Cloud Engineer Karriere machen?

Für Cloud Engineers gibt es zahlreiche Karrieremöglichkeiten, um sich weiterzuentwickeln und in höhere Positionen aufzusteigen. Hier sind fünf Aufstiegspositionen:

  • Cloud Architect: Ein Cloud Architect entwirft komplexe Cloud-Infrastrukturen und -Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind. Diese Position erfordert tiefgehendes technisches Wissen und strategische Fähigkeiten.
  • DevOps Engineer: Ein DevOps Engineer arbeitet an der Schnittstelle von Entwicklung und Betrieb, um Prozesse zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Diese Rolle erfordert Kenntnisse in der Automatisierung, Integration und kontinuierlichen Bereitstellung von Software.
  • Cloud Consultant: Ein Cloud Consultant berät Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von Cloud-Technologien. Diese Position erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, Geschäftsanforderungen zu verstehen und passende Lösungen zu empfehlen.
  • IT Security Manager: Ein IT Security Manager konzentriert sich auf die Sicherstellung der Sicherheit von Cloud-Infrastrukturen und -Daten. Diese Rolle erfordert fundierte Kenntnisse in der Cybersicherheit und die Fähigkeit, Sicherheitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
  • Chief Technology Officer (CTO): Als CTO übernimmt man die Gesamtverantwortung für die technologische Ausrichtung und Strategie eines Unternehmens. Diese Spitzenposition erfordert umfassende Erfahrung in verschiedenen IT-Bereichen und exzellente Führungsqualitäten.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Cloud Engineer noch bewerben?

Cloud Engineers verfügen über vielseitige Fähigkeiten, die in vielen anderen IT-Berufen gefragt sind. Hier sind zehn Berufe, auf welche sich ein Cloud Engineer zusätzlich bewerben könnte:

  • DevOps Engineer: DevOps Engineers nutzen ihre Cloud-Erfahrungen, um Entwicklung und Betrieb zu integrieren und Automatisierungsprozesse zu optimieren.
  • Systemadministrator: Systemadministratoren profitieren von ihren Kenntnissen in der Cloud, um Netzwerk- und Serverinfrastrukturen zu verwalten und zu optimieren.
  • Netzwerkadministrator: Netzwerkadministratoren verwenden ihre Cloud-Fähigkeiten, um Netzwerke effizienter und sicherer zu gestalten.
  • IT-Sicherheitsberater: IT-Sicherheitsberater nutzen ihre Cloud-Erfahrungen, um Sicherheitsstrategien zu entwickeln und zu implementieren.
  • IT-Projektmanager: IT-Projektmanager profitieren von ihrer technischen Expertise und ihren organisatorischen Fähigkeiten, um komplexe IT-Projekte zu leiten.
  • Softwareentwickler: Softwareentwickler können ihre Cloud-Kenntnisse nutzen, um cloudbasierte Anwendungen zu entwickeln und zu skalieren.
  • Datenbankadministrator: Datenbankadministratoren verwenden ihre Cloud-Erfahrungen, um Datenbanken effizient zu verwalten und zu sichern.
  • IT-Berater: IT-Berater nutzen ihre umfassenden Cloud-Kenntnisse, um Unternehmen bei der Digitalisierung und Optimierung ihrer IT-Strukturen zu unterstützen.
  • Cloud Solutions Architect: Cloud Solutions Architects nutzen ihre Cloud-Expertise, um maßgeschneiderte Cloud-Lösungen für Unternehmen zu entwerfen.
  • IT-Support-Spezialist: IT-Support-Spezialisten profitieren von ihren Cloud-Kenntnissen, um technische Unterstützung für cloudbasierte Systeme zu bieten.