Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Medizinische Schreibkraft - Juni 2024

6 Jobangebote für Medizinische Schreibkraft

Jobs medizinische Schreibkraft -  offene Stellen

Stellenangebot
Medizinische Schreibkraft (m/w/d) Die DGD Stadtklinik Hemer ist seit Jahrzehnten das Akutkrankenhaus der Stadt Hemer und Umgebung. Die Klinik mit familiärer Atmosphäre liegt im Herzen der Stadt und

Job ansehen

Stellenangebot
Medizinische Schreibkraft (m/w/d) Teilzeit 15,6 Stunden/Woche, Wechseldienst, unbefristet Wir wünschen uns Kolleg*Innen, die: Eine Persönlichkeit mit Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist und

Job ansehen

Stellenangebot
...möglichen Zeitpunkt in Vollzeit oder Teilzeit mit 30 Std. /Wo. für Stendal eine/n interdisziplinäre medizinische Schreibkraft (m/w/d). Das Johanniter-Krankenhaus Stendal ist

Job ansehen

Stellenangebot
...tätig. Primär denkt man hierbei natürlich an Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte. Ohne Zweifel sind medizinisches Know-how und fachliche Kompetenz die wesentlichen Voraussetzungen für eine

Job ansehen

Stellenangebot
...s Das bieten wir IhnenEntgeltgruppe 5 TVöD Das erwarten wir von Ihnen abgeschlossene Ausbildung zur Medizinischen Schreibkraft, Medizinischen Fachangestellten, Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen

Job ansehen

Stellenangebot
... Büroarbeiten Ihr Profil: abgeschlossene Berufsausbildung als Medizinische:r Fachangestellte:r oder medizinische Schreibkraft oder Sekretär:in oder vergleichbare Qualifikation Berufserfahrung im

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs medizinische Schreibkraft

Die wichtigsten Fragen

Was macht eine medizinische Schreibkraft?

Eine medizinische Schreibkraft spielt eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen, indem sie medizinische Berichte, Patientenakten und andere Dokumente erstellt und verwaltet. Diese Tätigkeit erfordert präzise Kenntnisse medizinischer Terminologie sowie die Fähigkeit, diktierte Aufnahmen von Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften korrekt und effizient zu transkribieren. Medizinische Schreibkräfte tragen wesentlich zur Entlastung des medizinischen Personals bei und gewährleisten eine ordnungsgemäße Dokumentation, was wiederum die Patientenversorgung optimiert. Ihre Arbeit umfasst auch administrative Aufgaben, die für den reibungslosen Ablauf in medizinischen Einrichtungen unerlässlich sind.

Welche Aufgaben hat eine medizinische Schreibkraft im Detail?

  • Transkription medizinischer Diktate: Medizinische Schreibkräfte transkribieren Diktate von Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften in schriftliche Berichte und Dokumente.
  • Verwaltung von Patientenakten: Sie sind verantwortlich für die genaue und ordnungsgemäße Führung von Patientenakten, einschließlich der Eingabe und Aktualisierung wichtiger medizinischer Informationen.
  • Erstellung von Arztbriefen: Zu ihren Aufgaben gehört das Verfassen und Korrekturlesen von Arztbriefen und anderen medizinischen Korrespondenzen.
  • Terminplanung: Medizinische Schreibkräfte unterstützen bei der Koordination und Planung von Terminen zwischen Patienten und Ärzten.
  • Abrechnung und Kodierung: Sie helfen bei der Abrechnung medizinischer Leistungen und der korrekten Kodierung von Diagnosen und Behandlungen.
  • Datenpflege: Die Pflege und Aktualisierung medizinischer Datenbanken und Systeme ist ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Arbeit.
  • Kommunikation: Sie fungieren als Schnittstelle zwischen Patienten, Ärzten und anderen Abteilungen, um eine effiziente Kommunikation sicherzustellen.
  • Dokumentenmanagement: Medizinische Schreibkräfte sind für die Organisation, Archivierung und Bereitstellung medizinischer Dokumente zuständig.
  • Unterstützung bei Forschung: In einigen Einrichtungen unterstützen sie auch bei der Vorbereitung und Dokumentation von Forschungsprojekten.
  • Schulung und Einarbeitung: Sie können neue Kollegen im Umgang mit medizinischer Dokumentation und den entsprechenden Softwareprogrammen schulen.

Was macht den Beruf der medizinischen Schreibkraft spannend?

Der Beruf der medizinischen Schreibkraft ist spannend, weil er eine zentrale Rolle im medizinischen Dokumentationsprozess spielt und somit einen direkten Einfluss auf die Qualität der Patientenversorgung hat. Durch die Arbeit mit verschiedenen medizinischen Fachrichtungen und modernster Technologie ist der Berufsalltag vielseitig und abwechslungsreich. Zudem bietet der Beruf stetige Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance, tiefere Einblicke in medizinische Themen zu gewinnen. Die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten, macht den Beruf besonders erfüllend und wertvoll.

Für wen ist der Beruf der medizinischen Schreibkraft geeignet?

Der Beruf der medizinischen Schreibkraft ist ideal für Personen, die präzise und sorgfältig arbeiten können, ein hohes Maß an Konzentration und Verantwortungsbewusstsein besitzen und Interesse an medizinischen Themen haben. Eine Affinität zu Büro- und Verwaltungsarbeiten sowie gute Kenntnisse im Umgang mit Computer- und Schreibprogrammen sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Zudem sollten Bewerber über ausgezeichnete Deutschkenntnisse und ein gutes Verständnis medizinischer Fachterminologie verfügen. Für Quereinsteiger bietet dieser Beruf eine gute Möglichkeit, sich mit entsprechenden Weiterbildungen in einem spannenden und wachsenden Bereich zu etablieren.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf der medizinischen Schreibkraft wechseln und was muss man tun?

Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf der medizinischen Schreibkraft zu wechseln. Interessierte sollten sich in medizinischer Terminologie und Transkriptionstechniken weiterbilden. Viele Bildungseinrichtungen und Online-Plattformen bieten entsprechende Kurse an, die den Einstieg erleichtern. Zudem ist es hilfreich, praktische Erfahrungen in einem medizinischen Umfeld zu sammeln, beispielsweise durch Praktika. Ein guter Umgang mit Bürosoftware und Kenntnisse im Dokumentenmanagement sind ebenfalls von Vorteil.

Welche Unternehmen suchen medizinische Schreibkräfte?

Medizinische Schreibkräfte werden in vielen Bereichen des Gesundheitswesens benötigt. Zu den häufigsten Branchen gehören:

  • Krankenhäuser: Hier sind medizinische Schreibkräfte für die Erstellung und Verwaltung von Patientenakten und Arztbriefen verantwortlich.
  • Arztpraxen: In Praxen unterstützen sie bei der Dokumentation von Patientengesprächen und der Verwaltung medizinischer Daten.
  • Rehabilitationszentren: Schreibkräfte helfen bei der Erstellung von Berichten und Dokumentationen zu Rehabilitationsmaßnahmen.
  • Medizinische Labore: Sie transkribieren Laborergebnisse und unterstützen bei der Kommunikation mit Ärzten und Patienten.
  • Forschungseinrichtungen: In Forschungseinrichtungen dokumentieren sie Studienergebnisse und unterstützen bei der Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten.

Was verdient man als medizinische Schreibkraft?

Das Gehalt einer medizinischen Schreibkraft kann je nach Region, Berufserfahrung und Art der Einrichtung variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat steigen. In leitenden Positionen oder Spezialgebieten kann das Einkommen sogar noch höher ausfallen. Neben dem Grundgehalt bieten viele Arbeitgeber zusätzliche Leistungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld oder betriebliche Altersvorsorge.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als medizinische Schreibkraft am besten gestalten?

Eine überzeugende Bewerbung für den Job als medizinische Schreibkraft sollte folgende Elemente enthalten:

  • Anschreiben: Im Anschreiben sollten Sie Ihre Motivation für den Beruf und Ihre relevanten Fähigkeiten betonen. Gehen Sie auf Ihre Kenntnisse in medizinischer Terminologie und Dokumentation ein.
  • Lebenslauf: Der Lebenslauf sollte übersichtlich strukturiert sein und Ihre beruflichen Stationen, Qualifikationen und Fortbildungen klar hervorheben.
  • Zeugnisse: Fügen Sie relevante Zeugnisse und Zertifikate bei, die Ihre Eignung für den Beruf untermauern.
  • Referenzen: Empfehlungen von früheren Arbeitgebern oder Praktikumsstellen können Ihre Bewerbung zusätzlich stärken.

Welche Fragen werden der medizinischen Schreibkraft beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Im Vorstellungsgespräch für den Job als medizinische Schreibkraft könnten Ihnen folgende Fachfragen gestellt werden:

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit medizinischer Terminologie?
  • Wie gehen Sie mit sensiblen Patientendaten um?
  • Können Sie ein Beispiel für eine schwierige Transkription geben und wie Sie diese bewältigt haben?
  • Welche Softwareprogramme zur Dokumentation haben Sie bereits genutzt?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit stets fehlerfrei ist?
  • Wie organisieren Sie Ihre Aufgaben, um Deadlines einzuhalten?
  • Haben Sie Erfahrungen im Umgang mit elektronischen Patientenakten?
  • Wie gehen Sie mit stressigen Situationen oder einem hohen Arbeitsaufkommen um?
  • Können Sie erläutern, wie Sie bei der Erstellung eines Arztbriefes vorgehen?
  • Wie halten Sie sich über medizinische Entwicklungen und Fachterminologie auf dem Laufenden?

Es ist ratsam, sich vor der Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen zu notieren und zu üben, um im Interview souverän und gut vorbereitet aufzutreten.

Welche Herausforderungen hat der medizinische Schreibkraft in der Zukunft?

Der Beruf der medizinischen Schreibkraft steht vor mehreren Herausforderungen in der Zukunft. Eine der größten Herausforderungen ist die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen. Elektronische Patientenakten und automatisierte Transkriptionssoftware verändern die traditionellen Arbeitsabläufe. Schreibkräfte müssen sich daher kontinuierlich weiterbilden, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Zudem nimmt der Bedarf an präziser und schneller Dokumentation zu, was einen höheren Druck und verstärkte Anforderungen an die Schreibkräfte mit sich bringt. Auch die steigende Menge an zu verarbeitenden Patientendaten erfordert eine effiziente und sichere Handhabung sensibler Informationen.

Eine weitere Herausforderung ist die zunehmende Spe zialisierung im medizinischen Bereich. Medizinische Schreibkräfte müssen sich auf verschiedene Fachgebiete spezialisieren und fundierte Kenntnisse in spezifischen medizinischen Disziplinen aufbauen. Dies erfordert kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft, sich in neuen Bereichen einzuarbeiten. Zudem werden interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger, da die Zusammenarbeit in internationalen Teams und mit Patienten aus verschiedenen kulturellen Hintergründen zunimmt.

Schließlich spielt der demografische Wandel eine Rolle. Die alternde Bevölkerung führt zu einem höheren Bedarf an medizinischen Dienstleistungen, was wiederum die Arbeitslast der Schreibkräfte erhöht. Gleichzeitig bieten sich aber auch neue Chancen durch die wachsende Nachfrage nach qualifiziertem Personal in der Gesundheitsbranche.

Wie kann man sich als medizinische Schreibkraft weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen als medizinische Schreibkraft gewachsen zu sein, sind kontinuierliche Weiterbildung und Qualifikation entscheidend. Die folgenden drei Weiterbildungsmaßnahmen sind besonders empfehlenswert:

  • Fortbildung in medizinischer Terminologie: Eine tiefgehende Kenntnis der medizinischen Fachsprache ist grundlegend für die Arbeit als medizinische Schreibkraft. Spezialisierte Kurse und Seminare können das Wissen erweitern und vertiefen.
  • Schulung in elektronischer Patientenakte (EPA): Der Umgang mit elektronischen Patientenakten wird immer wichtiger. Schulungen und Zertifizierungen in der Nutzung dieser Systeme sind unerlässlich, um effizient und sicher arbeiten zu können.
  • IT- und Softwarekenntnisse: Da die Digitalisierung voranschreitet, sind umfassende Kenntnisse in medizinischer Dokumentationssoftware und allgemeinen IT-Systemen von Vorteil. Fortbildungen in diesen Bereichen helfen, sich den technologischen Anforderungen anzupassen.

Wie kann man als medizinische Schreibkraft Karriere machen?

Als medizinische Schreibkraft gibt es verschiedene Möglichkeiten, Karriere zu machen und sich beruflich weiterzuentwickeln. Hier sind fünf Aufstiegspositionen:

  • Teamleiter/in medizinische Dokumentation: In dieser Position übernimmt man die Verantwortung für ein Team von medizinischen Schreibkräften und koordiniert deren Aufgaben.
  • Medizinische/r Dokumentationsassistent/in: Hierbei handelt es sich um eine spezialisierte Rolle, die tiefere Kenntnisse in der medizinischen Dokumentation und Forschung erfordert.
  • Qualitätsmanager/in im Gesundheitswesen: Diese Position beinhaltet die Überwachung und Sicherstellung der Qualität von medizinischen Dokumentationen und Prozessen.
  • IT-Koordinator/in für medizinische Systeme: Diese Rolle kombiniert Kenntnisse in IT und medizinischer Dokumentation, um die Implementierung und Wartung von Dokumentationssystemen zu unterstützen.
  • Lehrkraft für medizinische Dokumentation: Als Lehrkraft bildet man zukünftige medizinische Schreibkräfte aus und vermittelt ihnen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als medizinische Schreibkraft noch bewerben?

Medizinische Schreibkräfte verfügen über vielfältige Fähigkeiten, die auch in anderen Berufen sehr gefragt sind. Hier sind zehn Berufe, auf die sich eine medizinische Schreibkraft zusätzlich bewerben könnte:

  • Medizinische/r Dokumentationsassistent/in: Diese Position erfordert detaillierte Kenntnisse in der Dokumentation und Verwaltung medizinischer Daten, ähnlich den Aufgaben einer medizinischen Schreibkraft.
  • Arzthelfer/in: In dieser Rolle unterstützt man Ärzte bei administrativen und organisatorischen Aufgaben, was ebenfalls eine präzise Dokumentation erfordert.
  • Medizinische/r Kodierer/in: Diese Position beinhaltet die Verschlüsselung von Diagnosen und Behandlungen, eine Aufgabe, die eng mit der Arbeit der medizinischen Schreibkraft verbunden ist.
  • Praxismanager/in: Hierbei handelt es sich um eine leitende Position, die umfassende Kenntnisse in der Verwaltung und Organisation einer Arztpraxis erfordert.
  • Klinische/r Studienassistent/in: Diese Rolle beinhaltet die Dokumentation und Organisation klinischer Studien, eine Aufgabe, die präzise administrative Fähigkeiten erfordert.
  • Gesundheitsmanager/in: In dieser Position koordiniert man Gesundheitsprogramme und -projekte, was administrative und organisatorische Fähigkeiten voraussetzt.
  • Verwaltungsfachangestellte/r: Diese Position umfasst administrative Aufgaben und erfordert eine sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise.
  • Medizinjournalist/in: In dieser Rolle schreibt man über medizinische Themen und Forschung, eine Tätigkeit, die präzises Schreiben und Fachkenntnisse erfordert.
  • Medizinproduktberater/in: Diese Position erfordert Fachwissen über medizinische Produkte und die Fähigkeit, dieses Wissen verständlich zu kommunizieren.
  • Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in: Diese Rolle kombiniert Kenntnisse in der Pharmazie und der Dokumentation, ähnlich wie bei medizinischen Schreibkräften.