Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Juni 2024

356 Jobangebote für Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter - offene Stellen

Stellenangebot
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in / ConsultantSie wollen mit und für Menschen arbeiten, Chancen ergreifen und Lösungen gestalten? Dann sind Sie in der FAW genau richtig! Wir sind Team-Player –

Job ansehen

Stellenangebot
...tz Sachsen-Anhalt (LAV) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) Meldewesen (Infektionsschutz)

Job ansehen

Stellenangebot
- Entwicklung eines neuen hocheffizienten Brennverfahrens mit nahezu keinen Schadstoffemissionen unter Verwendung klimaneutraler Kraftstoffe auf Basis erneuerbarer Ressourcen.- Entwicklung von Direkte

Job ansehen

Stellenangebot
...ur- und Sozialwissenschaften, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 75%) befristet für zunächst 3 Jahre zu

Job ansehen

Stellenangebot
Sie unterstützen die Abteilungsleitung im Bereich molekulare Produkte (RNA, Liposomen, Lipoplexe, Lipide) bei der Entwicklung, Implementierung, Optimierung und Validierung der analytischen Methoden so

Job ansehen

Stellenangebot
Mitarbeiter*in Sekretariat/Office Management in Teilzeit (50 bis 75 %) Berlin with immediate effect Teilzeit Einrichtung: Alexianer GmbHDie Alexianer GmbH ist die Dachgesellschaft der

Job ansehen

Stellenangebot
...ultät Digitale Medien, im Projekt "Orientierungssemester Informatik" eine Stelle alsAkademische / r Mitarbeiter / in (m / w / d)Curriculumsentwicklung/Evaluation - Orientierungssemester

Job ansehen

Stellenangebot
...enten ambulant betreut. Die Klinik ist Teil des Onkologischen Zentrums der Ruhr-Universität Bochum. Wissenschaftlicher Schwerpunkt sind translationale und klinische Studien auf dem Gebiet der

Job ansehen

Stellenangebot
...t nur mit dem Herzen, sondern auch mit Verstand. Sie planen und setzen komplexe Pflegemaßnahmen auf wissenschaftlicher Basis um, damit Menschen optimal geholfen wird. Als kompetente Schnittstelle

Job ansehen

Stellenangebot
Mitarbeit in einer automatisierten Produktionslinie für Solargeneratoren Mechanischer und elektrischer Aufbau von Solargeneratoren Vorbereitung, Installation und Anschluss der Verkabelung Unterstützun

Job ansehen

Stellenangebot
Behandlung von Patient*innen mit Suchterkrankungen im Rahmen eines multidimensionalen Behandlungsansatzes Koordination der individualisierten, multiprofessionellen Behandlungsplanung Mitwirkung an d

Job ansehen

Stellenangebot
...zialkompetenz und dienstleistungsorientierte Arbeitsweise Großes Interesse an der Vermittlung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse Sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office) Familiäres

Job ansehen

Stellenangebot
Unterstützung bei steuerlichen Beratungsleistungen Mitarbeit bei der Erstellung von Gutachten, Vermerken und sonstigen wissenschaftlichen Ausarbeitungen Unterstützung bei der Erstellung von Jahresabsc

Job ansehen

Stellenangebot
Stationäre und ambulante psychiatrische und medizinische Diagnostik Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen Fakultative Mitarbeit in einem unserer zahlreichen Forschungsprojekte

Job ansehen

Stellenangebot
...ten? Als weltweit führender Holzwerkstoffhersteller mit über 35 Werken weltweit und mehr als 14.000 Mitarbeitern bieten wir eine erstklassige Ausbildung am Standort Lampertswalde bei Dresden. Mit

Job ansehen

Interessante Beiträge zu Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Was macht ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter?

Was macht ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter?

Wer an einer Universität oder Hochschule studiert hat, kennt auch die Berufsbezeichnung 'wissenschaftlicher Mitarbeiter' beziehungsweise 'wissenschaftliche Mitarbeiterin'. Einige Absolventen haben nach ihren Studienjahren solch eine Karriere eingeschlagen, andere arbeiten derzeit während ihres Studiums daraufhin. Dabei verbindet sie eine Tatsache: Sie verlassen nicht ihr bisheriges Umfeld, sondern vertiefen dort ihre Arbeit.

mehr
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter?

Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter unterstützt Forschungsprojekte und wissenschaftliche Arbeiten an Universitäten, Forschungseinrichtungen oder in der Industrie. Dabei führt er Experimente durch, analysiert Daten und verfasst wissenschaftliche Publikationen. Darüber hinaus beteiligt er sich an der Lehre, betreut Studierende und ist oft in die Administration von Forschungsprojekten involviert. Die Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist essenziell für den wissenschaftlichen Fortschritt und bietet eine spannende Möglichkeit, innovative Ideen und neue Erkenntnisse zu entwickeln.

Welche Aufgaben hat ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Detail?

  • Durchführung von Experimenten: Planung und Durchführung von Laborexperimenten, um spezifische Forschungsfragen zu beantworten.
  • Datenauswertung: Analyse und Interpretation von Experimentergebnissen mittels statistischer Methoden und Softwaretools.
  • Literaturrecherche: Sorgfältige Recherche und Aufarbeitung von Fachliteratur zur Untermauerung eigener Forschungsarbeiten.
  • Publikation von Forschungsergebnissen: Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.
  • Projektmanagement: Koordination und Verwaltung von Forschungsprojekten inklusive Budget- und Ressourcenplanung.
  • Lehre: Unterstützung und Durchführung von Vorlesungen, Seminaren und Übungen für Studierende.
  • Betreuung von Studierenden: Anleitung und Unterstützung von Studierenden bei Abschlussarbeiten und Forschungsprojekten.
  • Fachliche Weiterbildung: Teilnahme an Konferenzen, Workshops und Fortbildungen zur Erweiterung des eigenen Wissens.
  • Antragstellung von Forschungsgeldern: Erarbeitung und Einreichung von Förderanträgen bei Drittmittelgebern.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation mit anderen Wissenschaftlern und Fachbereichen zur Förderung von innovativen Projekten.

Was macht den Beruf des Wissenschaftlicher Mitarbeiter spannend?

Der Beruf des Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist spannend, weil er eine Vielzahl an Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die Arbeit an vorderster Front der Forschung ermöglicht es, neue Entdeckungen zu machen und das Wissen in einem speziellen Fachgebiet kontinuierlich zu erweitern. Zudem bietet die Kombination aus Forschung, Lehre und Projektarbeit eine abwechslungsreiche Tätigkeit. Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter hat die Chance, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und innovative Projekte zu realisieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern und Experten erhält man wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungstrends und Entwicklungen.

Für wen ist der Beruf des Wissenschaftlicher Mitarbeiter geeignet?

Der Beruf des Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist geeignet für Personen, die eine Leidenschaft für Wissenschaft und Forschung haben. Besonders gut geeignet sind diejenigen, die analytisches Denken, hohe Problemlösungskompetenz und Eigeninitiative mitbringen. Ein hohes Maß an Genauigkeit und Sorgfalt ist ebenfalls wichtig, ebenso wie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu kommunizieren. Darüber hinaus sollten Interessenten bereit sein, sich kontinuierlich weiterzubilden und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Wissenschaftlicher Mitarbeiter wechseln und was muss man tun?

Ja, ein Quereinstieg in den Beruf des Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist möglich. Interessenten sollten jedoch relevante Qualifikationen und Erfahrungen mitbringen, die für die wissenschaftliche Arbeit erforderlich sind. Dies kann durch Weiterbildungen, Fachkurse oder ein ergänzendes Studium erreicht werden. Es ist zudem hilfreich, bereits praktische Erfahrungen in einem wissenschaftlichen Umfeld gesammelt zu haben. Netzwerken und der Aufbau von Kontakten in der wissenschaftlichen Community können ebenfalls den Einstieg erleichtern.

Welche Unternehmen suchen Wissenschaftlicher Mitarbeiter?

Viele Unternehmen aus verschiedenen Branchen suchen Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Dazu gehören:

  • Universitäten: Einsatz in der Lehre und Forschung.
  • Forschungseinrichtungen: Bearbeitung von Forschungsprojekten.
  • Pharmaindustrie: Entwicklung neuer Medikamente und Therapien.
  • Technologieunternehmen: Forschung und Entwicklung innovativer Technologien.
  • Biotechnologieunternehmen: Forschung und Entwicklung im Bereich der Biotechnologie.
  • Umweltforschung: Untersuchungen zu Klima- und Umweltthemen.
  • Automobilindustrie: Forschung und Entwicklung neuer Fahrzeugtechnologien.
  • Medizinische Forschung: Entwicklung neuer medizinischer Verfahren und Technologien.

Was verdient man als Wissenschaftlicher Mitarbeiter?

Das Gehalt eines Wissenschaftlicher Mitarbeiter variiert je nach Branche, Qualifikation und Erfahrung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf 60.000 bis 80.000 Euro ansteigen. In Führungspositionen oder mit einer hohen Spezialisierung sind auch Gehälter von über 100.000 Euro möglich. Zusätzlich können Wissenschaftlicher Mitarbeiter von zusätzlichen Leistungen wie Forschungszulagen, Fördermitteln und Boni profitieren.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am besten gestalten?

Eine Bewerbung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter sollte klar strukturiert und aussagekräftig sein. Wichtig sind ein überzeugendes Anschreiben, ein lückenloser Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse und Referenzen. Im Anschreiben sollten die Motivation für die Stelle und die eigenen Stärken herausgestellt werden. Der Lebenslauf sollte alle relevanten Qualifikationen, Erfahrungen und bisherigen Projekte übersichtlich darstellen. Ergänzend können auch Publikationen und Vorträge beigefügt werden, um die wissenschaftliche Kompetenz zu unterstreichen.

Welche Fragen werden dem Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Wie haben Sie Ihre bisherigen Forschungsergebnisse erzielt?
  • Welche Methoden verwenden Sie zur Datenauswertung?
  • Wie bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet informiert?
  • Können Sie ein Beispiel für ein erfolgreiches Forschungsprojekt nennen, an dem Sie beteiligt waren?
  • Wie gehen Sie mit Misserfolgen in der Forschung um?
  • Welche Software-Tools nutzen Sie für Ihre Forschung?
  • Wie organisieren Sie Ihre Arbeit in einem interdisziplinären Team?
  • Wie integrieren Sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Ihre Arbeit?
  • Wie betreuen Sie Studierende und Doktoranden?
  • Wie planen Sie Ihre zukünftigen Forschungsvorhaben?

Es ist empfehlenswert, sich vor dem Vorstellungsgespräch eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und zu trainieren.

Welche Herausforderungen hat der Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Zukunft?

Die Zukunft bringt für Wissenschaftlicher Mitarbeiter zahlreiche Herausforderungen mit sich. Dazu gehört die rasante Entwicklung neuer Technologien und Methoden, die eine kontinuierliche Weiterbildung erfordern. Zudem nimmt die Interdisziplinarität der Forschung zu, was eine verstärkte Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen notwendig macht. Der zunehmende Wettbewerbsdruck in der Wissenschaft erfordert ein hohes Maß an Innovation und Effizienz. Auch die Sicherstellung der Forschungsfinanzierung wird immer anspruchsvoller, da die Konkurrenz um Fördermittel steigt. Schließlich muss ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter auch ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Auswirkungen seiner Forschung stärker berücksichtigen.

Wie kann man sich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Weiterbildung ist für Wissenschaftlicher Mitarbeiter essenziell, um den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Die drei wichtigsten Maßnahmen sind:

  • Fachliche Weiterbildung: Teilnahme an Konferenzen, Seminaren und Workshops, um sich über die neuesten Entwicklungen und Technologien im eigenen Fachgebiet zu informieren.
  • Interdisziplinäre Weiterbildung: Erwerb von Kenntnissen in angrenzenden Fachgebieten, um die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen zu verbessern und neue Perspektiven in die eigene Forschung einzubringen.
  • Methodische Weiterbildung: Vertiefung der Kenntnisse in wissenschaftlichen Methoden und statistischen Analysetools, um die Qualität und Aussagekraft der Forschungsergebnisse zu erhöhen.

Wie kann man als Wissenschaftlicher Mitarbeiter Karriere machen?

Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter hat verschiedene Möglichkeiten, um Karriere zu machen. Fünf Aufstiegspositionen sind:

  • Projektleiter: Übernahme der Verantwortung für die Leitung und Koordination von Forschungsprojekten.
  • Fachbereich sleiter: Führung eines spezifischen Forschungsbereichs innerhalb einer Institution oder eines Unternehmens.
  • Professor: Berufung auf eine Professur an einer Universität, mit Verantwortung für Lehre und Forschung.
  • Wissenschaftlicher Direktor: Leitung einer Forschungseinrichtung oder eines Instituts.
  • Chief Scientific Officer (CSO): Strategische Führung der wissenschaftlichen Aktivitäten in einem Unternehmen.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter noch bewerben?

Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter kann sich auch auf andere Stellenangebote bewerben, die seine wissenschaftlichen Kompetenzen und Erfahrungen nutzen. Hier sind zehn Berufe, die als Alternative geeignet sind:

  • Projektmanager: Management von Projekten in verschiedenen Branchen, wo wissenschaftliche Methodik und Datenanalyse gefragt sind.
  • Data Scientist: Analyse großer Datenmengen und Entwicklung von Algorithmen zur Dateninterpretation.
  • Unternehmensberater: Beratung von Unternehmen in Fragen der Forschung und Entwicklung sowie Innovationsmanagement.
  • Patentprüfer: Prüfung und Bewertung von Patentanträgen, besonders im technischen und wissenschaftlichen Bereich.
  • Wissenschaftsredakteur: Erstellung und Redaktion von wissenschaftlichen Artikeln und Publikationen für verschiedene Medien.
  • Qualitätsmanager: Sicherstellung der Qualität und Konformität in Produktions- und Forschungsprozessen.
  • Produktentwickler: Entwicklung neuer Produkte unter Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden.
  • Lehrkraft: Vermittlung von Wissen und Durchführung von Unterricht in wissenschaftlichen und technischen Fächern.
  • Forschungsmanager: Verwaltung und Koordination von Forschungsaktivitäten und Projekten.
  • Technischer Berater: Beratung und Unterstützung bei technischen Fragestellungen und Projekten in verschiedenen Branchen.