
Checkliste für die Bewerbung: So überprüfen Sie, ob Sie an alles gedacht haben
Bereiten Sie sich darauf vor, sich für Ihren Traumjob zu bewerben? Stellen Sie sicher, dass Sie alles vorbereitet haben, bevor Sie Ihre Bewerbung abschicken. Schließlich ist Ihre Bewerbung der erste Eindruck, den ein potenzieller Arbeitgeber von Ihnen erhält. Daher ist es wichtig, dass sie perfekt ist. Eine gut formulierte Bewerbung zeigt, dass es Ihnen mit der Stelle ernst ist und dass Sie über die für die Stelle erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen. Nutzen Sie unsere Checkliste, um sicherzustellen, dass sich Ihre Bewerbung von der Masse abhebt.
Vor der Bewerbung
-
Ist in der Stellenausschreibung eine Bewerbungsfrist angegeben und liege ich noch innerhalb dieser Frist? Falls nicht, sollte ich beim potenziellen Arbeitgeber anrufen?
-
Welches ist das gewünschte Format (Onlineformular, Einreichung der Unterlagen digital oder in Papierform)?
-
Nennt die Stellenanzeige bereits einen bestimmten Ansprechpartner?
Die Bewerbungsmappe
Zur vollständigen Bewerbungsmappe - ausgenommen ist nur die Kurzbewerbung – gehören folgende Unterlagen:
Unbedingt:
-
Bewerbungsanschreiben (höchstens zwei Seiten)
-
Lebenslauf (höchstens drei Seiten)
-
Ausbildungszeugnisse in Kopie
Sehr nützlich, aber nicht zwingend:
-
Deckblatt
-
Bewerbungsfoto im Lebenslauf
- weitere Zeugnisse
-
Kopie des Führerscheins
-
Nachweise über relevante Fortbildungen
-
Kopie eines polizeilichen Führungszeugnisses (falls vom Arbeitgeber verlangt)
Das Anschreiben
Ein Anschreiben ist ein wichtiger Bestandteil jeder Bewerbung. Es ist Ihre Gelegenheit, sich einem potenziellen Arbeitgeber vorzustellen und zu erklären, warum Sie der beste Kandidat für die Stelle sind. Um ein effektives Anschreiben zu verfassen, müssen Sie strategisch vorgehen. Sie sollten Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben und darauf achten, dass das Anschreiben gut geschrieben und fehlerfrei ist. Wir nennen Ihnen die wichtigsten Punkte, die Sie vorm Versand Ihrer Bewerbung noch einmal checken sollten.
-
Ist das Anschreiben nicht länger als eine Seite?
-
Stimmt die Adresse des Arbeitgebers?
-
Haben Sie das Anschreiben an den in der Stellenausschreibung angegebenen Ansprechpartner adressiert?
-
Sind Ihre Kontaktdaten korrekt?
-
Trägt das Anschreiben das aktuelle Datum?
-
Haben Sie eine aussagekräftige Betreffzeile mit Bezug zur Stellenanzeige formuliert?
-
Ist Ihre Betreffzeile nicht länger als eine Zeile?
-
Haben Sie eine persönliche Anrede gewählt? (nicht: “Sehr geehrte Damen und Herren“)
-
Haben Sie sich einen aussagekräftigen Einleitungssatz einfallen lassen?
-
Haben Sie Ihre Motivation für die Bewerbung auf die Stelle dargestellt?
-
Finden sich im Anschreiben Angaben zu Ihren Soft und Hard Skills mit entsprechenden Beispielen?
-
Sind die Angaben und Formulierungen im Anschreiben genau auf die ausgeschriebene Stelle und das Unternehmen angepasst?
-
Haben Sie Ihren voraussichtlichen Eintrittstermin genannt?
-
Haben Sie Angaben zu Ihrer Gehaltsvorstellung gemacht, sofern dies in der Stellenausschreibung erwünscht ist?
-
Haben Sie einen prägnanten Schlusssatz gewählt?
-
Ist Ihr Anschreiben in sich schlüssig?
-
Wird Ihr Anschreiben mit Grußformel und Unterschrift abgeschlossen?
-
Haben Sie entschieden, ob Sie Ihrem Anschreiben ein PS beifügen möchten?
-
Haben Sie Angaben über die enthaltenen Anlagen gemacht?
Der Lebenslauf
Sie denken, Ihr Lebenslauf ist bereit zum Versenden? Prüfen Sie ihn zuerst anhand dieser Liste! Unser Autor hat die häufigsten Fehler zusammengestellt, die Menschen in ihren Lebensläufen machen - damit Sie sie vermeiden können. Von Tippfehlern bis hin zu Formatierungsproblemen - stellen Sie sicher, dass Ihr Lebenslauf perfekt ist, bevor Sie ihn abschicken!
Hierüber sollte Ihr Lebenslauf auf jeden Fall Angaben enthalten:
-
Ihre persönlichen Angaben: Name, Gerburtsdatum und -ort, aktuelle Anschrift
-
Staatsangehörigkeit
-
die Berufserfahrung, beginnend mit der jüngsten Position
-
Schul- und berufliche / universitäre Ausbildung, inklusive Wehr- oder Ersatzdienst, ebenfalls beginnend mit der letzten Etappe
-
besondere Qualifikationen wie Weiterbildungen mit erworbenen Zertifikaten oder Sprachkenntnisse
-
Interessen, Mitgliedschaften in Vereinen, Hobbys und soziales Engagement
Und diese Fragen sollten Sie sich bei der Überprüfung Ihres Lebenslaufs stellen:
-
Ist der Lebenslauf nicht länger als zwei Seiten?
-
Ist die Form strukturiert und übersichtlich?
-
Sofern Sie sich für das Anfügen eines Bewerbungsfotos entschieden haben: Ist das Bild aktuell, seriös und habe ich alle Nutzungsrechte an dem Foto?
-
Haben Sie Lücken im Lebenslauf geschlossen?
-
Sind die zeitlichen Angaben im Lebenslauf einheitlich?
- Haben Sie alle für die Stelle relevanten beruflichen Stationen angegeben?
-
Sind die Angaben Ihrer Schlüsselqualifikationen auf die jeweilige Stellenausschreibung abgestimmt?
-
Haben Sie Ihre Hobbys und besonderen Interessen sorgfältig ausgewählt?
-
Haben Sie dem Lebenslauf Ihre Unterschrift beigefügt?
Die Anlagen
Zeugnis, Zertifikate, Arbeitszeugnis: Auch in Bezug auf die Anlagen gibt es einiges zu beachten. Achten Sie hier insbesondere auf Vollständigkeit, Struktur und Relevanz.
-
Beinhaltet die Bewerbung alle geforderten Anlagen?
-
Sind alle ausgewählten Anlagen für den konkreten Job relevant?
-
Haben Sie die Anlagen alle nur in Kopie beigefügt?
-
Befinden sich die Anlagen in der im Anschreiben angegebenen Reihenfolge?
-
Sind die Anlagen sinnvoll sortiert?
Worauf Sie alle Unterlagen abscannen sollten
Nach Fertigstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen sollten Sie diese nochmal auf allgemeine Fehler überprüfen.
So sind etwa eine korrekte Rechtschreibung und eine gute Grammatik übergreifend bei allen Unterlagen von großer Bedeutung und können entscheidend sein für Erfolg oder Misserfolg einer Bewerbung.
Insbesondere wenn Sie mehrere Bewerbungen schreiben, sollten Sie sehr genau prüfen, ob sich in Ihrem Anschreiben nicht doch der Name eines falschen Unternehmens eingeschlichen hat. Das wäre ein hochpeinlicher Fehltritt, der Sie beim Personaler in der Regel direkt disqualifiziert.
Lassen Sie sich außerdem unbedingt Feedback von einem Freund oder Familienmitglied geben, denn vier Augen sehen immer mehr als zwei!
-
Sind Rechtschreibung und Grammatik korrekt?
-
Haben Sie „Sie“ und „Ihre“ als Anrede stets großgeschrieben?
-
Haben Sie überall Ihre korrekten und aktuellen Kontaktdaten angegeben?
-
Ist der potenzielle Arbeitgeber in allen Dokumenten korrekt bezeichnet?
-
Hat eine dritte Person die Unterlagen auf Fehler überprüft?
Was Sie vor dem Versand prüfen sollten:
Auch vor dem Versand der Bewerbung gibt es einige Punkte zu beachten. Hier ist zu unterscheiden, ob es sich um eine klassische Papierbewerbung oder um die inzwischen gängigere Online-Bewerbung handelt.
Beim Postversand:
-
Ist die Bewerbung an die richtige Person adressiert?
-
Hat der Personalchef eine eigene Adresse im Unternehmen?
-
Wie können Sie überprüfen, ob Ihre Bewerbung eingegangen ist?
-
Haben Sie Ihre Sendung ausreichend frankiert?
Beim digitalen Versand der Bewerbungsunterlagen:
-
Sind die Unterlagen im gewünschten digitalen Format vorhanden?
-
Beim Versand per E-Mail: Sind die Dokumente in einer PDF-Datei zusammengefasst worden?
-
Ist die PDF-Datei in eine versandfähige Dateigröße komprimiert? Gibt es hier Vorgaben vom potenziellen Arbeitgeber?
Fazit: Lieber einmal zu oft, als einmal zu wenig überprüfen
Eine Bewerbung zu erstellen ist eine Menge Arbeit. Beim Checken der Bewerbungsunterlagen gilt aber die Devise „Vorsicht ist besser als Nachsicht“. Überprüfen Sie Ihre Unterlagen daher sorgfältig und lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig, denn Sie möchten sicherstellen, dass Sie sich von Ihrer besten Seite zeigen und eine fehlerfreie Bewerbung einreichen. Mit unserer Checkliste können Sie die wichtigsten Punkte für eine perfekte Bewerbung rasch überprüfen! Verwenden Sie sie als Leitfaden, um sicherzustellen, dass Ihr Lebenslauf, Ihr Anschreiben und andere Dokumente perfekt sind, bevor Sie auf "Senden" klicken oder die Bewerbungsmappe in den Briefumschlag eintüten.
Lassen Sie sie auch von einer anderen Person überprüfen - ein zweiter Blick kann helfen, Fehler zu finden, die Sie übersehen haben. Nutzen Sie die Phase nach dem Absenden der Bewerbung dazu, durchzuatmen, bevor Sie etwa beginnen, sich auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten - ein Bewerbungsprozess kann anstrengend sein.
Wir wünschen Ihnen viel Glück bei Ihrer Stellensuche.

Autor: Dr.Hans-Peter Luippold
Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere. Vernetzen Sie sich mit ihm über Xing und Facebook.