
Wie mache ich Karriere im Mittelstand?
Branchenkarriere | 24.10.2018
Eine Karriere im Mittelstand kann sich sehr lohnen allein schon wegen der infrage kommenden Unternehmen. In entwickelten Industrienationen - so in Deutschland - gehören die Masse aller Firmen zum Mittelstand, in Deutschland schaffen sie über 80 % aller Arbeitsplätze. Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum Sie dort glänzende Karriereaussichten haben.
Was ist der Mittelstand?
Es gibt für diese Firmen quantitative und qualitative Kriterien. Quantitativ sind es KMU, also kleine und mittlere Unternehmen mit maximal 250 Mitarbeitern, maximal 50 Millionen Euro Jahresumsatz oder einer Bilanzsumme bis maximal 43 Millionen Euro (Definition der EU-Kommission für europäische Mittelständler). Die qualitative Kennzeichnung benennt als Unternehmen des Mittelstandes Familienbetriebe: Die Familie der (oft inhabergeführten) Unternehmen hält mindestens 50 % der Anteile. Doch entscheidend ist die EU-Definition, weil für eine Karriere im Mittelstand die Zahl der Mitarbeiter maßgebend ist. Es dürfen maximal 250 sein, was die Entscheidungswege kurz macht und einem aufstiegswilligen Angestellten die direkte Kommunikation mit den Vorgesetzten erleichtert. Auch kann er besser seine Projekte einbringen, die Hierarchien sind insgesamt flacher, das Arbeitsklima kann sehr gut sein. Zwischen den Abteilungen müssen nicht so strikte Trennungen wie im Großkonzern herrschen. Wenn es ein inhabergeführter Betrieb ist, wird der Inhaber sehr großen Wert darauf legen, interne Karrieren zu fördern, wobei die Kandidaten freilich zur Familie passen sollten. Sie müssen gleichzeitig die Vorteile des mittelständischen Betriebes richtig verstehen. In diesem ist die Kundennähe enorm wichtig, es gibt gefestigte Arbeitsabläufe (jedenfalls gefestigter als in Start-ups), jedoch ist immer noch große Flexibilität gefragt. Diese bedingt, dass es nicht für jeden Arbeitsschritt genaueste Arbeitsanweisungen gibt. Das verringert die Bürokratie gegenüber dem Großkonzern deutlich, verlangt aber auch von den MitarbeiterInnen große Flexibilität. Dafür werden sie oft mit einer sehr guten Work-Life-Balance belohnt.
Lohnt sich denn die Karriere im Mittelstand?
Grundsätzlich gelten Mittelständler als gefestigte Unternehmen mit einem guten und treuen Kundenstamm, die oft schon sehr lange bestehen und wirtschaftlich vertrauenswürdig sind. Die Arbeitsplätze können sehr sicher sein, Karrieren sind gut zu planen. Eine höhere Position wird durch die übersichtliche Betriebsgröße schneller als in einem Großkonzern erreicht. Dort sind eher ausgewiesene Spezialisten gefragt, beim Mittelständler hingegen eher Generalisten. Doch trotz der guten Aufstiegschancen fragt sich manch ein Berufstätiger, ob ein KMU nicht von vornherein zur Kleinheit verurteilt ist, weil es nicht wachsen kann oder will. Wer wirklich an die Spitze will, glaubt daher, das sei nur bei einem Großkonzern möglich. Das ist ein Irrtum. Manch ein Mittelständler ist ein sogenannter Hidden Champion, also ein heimlicher Sieger: Er kann in seinem Sektor Weltmarktführer sein. Zwar gilt der Fachbegriff Hidden Champion eher für unbekannte größere Unternehmen mit über 50 Millionen Euro Jahresumsatz und oft über 500 Mitarbeitern, doch es gibt auch Mittelständler, die in diese Kategorie einzuordnen sind. Dort lohnt sich zweifellos eine Karriere.

Autor: Dr. Hans-Peter Luippold
Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere. Vernetzen Sie sich mit ihm über Xing und LinkedIn.