Stellenangebote für Allgemeinmedizin Innere Medizin
Jobs Allgemeinmedizin Innere Medizin - offene Stellen Allgemeinmedizin Innere Medizin - Jobangebote
Stellenangebot
Oberarzt*ärztin Innere Medizin oder Allgemeinmedizin Potsdam with immediate effect Voll- oder Teilzeit Einrichtung: Evangelisches Zentrum für Altersmedizin (EZA)Das Evangelische Zentrum für
Stellenangebot
Sie sind Allgemeinmediziner und interessieren sich für eine innovative hausärztliche Tätigkeit? Sie suchen eine medizinisch verantwortungsvolle Aufgabe? Dann sind Sie bei uns, im MVZ Essen-Nord,
Stellenangebot
...tenstift suchen wir zum nächst möglichen ZeitpunktAssistenzärzte (w/m/d) – für die Weiterbildung – Allgemeinmedizin – Innere Medizin oder – Teilgebiete der Inneren MedizinDie
Stellenangebot
Zur Verstärkung unserer Hausarztpraxis suchen wir eine/n Facharzt Allgemeinmedizin oder Innere Medizin (m/w/d) UNSER ANGEBOT Teamarbeit in offener und vertrauensvoller Atmosphäre Ein sicherer
Stellenangebot
...zinisches Versorgungszentrum in Berlin-Mitte suchen wir Mitarbeiter Facharzt/-in für Innere Medizin/Allgemeinmedizin in Vollzeit (m/w/d) Das Ärztehaus Mitte als Medizinisches Versorgungszentrum

Stellenangebote Allgemeinmedizin Innere Medizin – die wichtigsten Fragen
Was genau macht man in der Inneren Medizin?
Ein Facharzt für Innere Medizin, auch kurz Internist genannt, diagnostiziert und behandelt Erkrankungen der inneren Organe, wie Herz und Kreislauf, Verdauungstrakt und so weiter. Auch die Krankheiten des Blutes obliegen diesem Facharzt, des Lymphsystems und des Stoffwechsels. Dazu kommen immunologische und ggf. allergische Erkrankungen sowie Infektionskrankheiten.
Wie arbeitet man in der Inneren Medizin?
Die berufliche Weiterbildung zum Internisten kann erfolgen, wenn man das Studium der Medizin erfolgreich beendet und die Approbation erhalten hat. Sie dauert 5–6 Jahre und endet mit der Facharztprüfung. In Krankenhäusern und Facharztpraxen sind vielfach Fachärzte für Innere Medizin anzutreffen. Häufig sind Internisten auch gleichzeitig Hausärzte. Sie können zudem auch in Forschung und Lehre tätig sein.
Wie kann man sich in der Inneren Medizin weiterbilden?
Weiterbildungsinhalte sind unter anderem die Basisweiterbildung, zu der Prävention und Gesundheitsberatung gehören, Behandlung infektiöser Krankheiten, geriatrische Syndrome und vieles mehr. Dann folgt der zweite Abschnitt: hier geht es um die speziellen Facharztkompetenzen, wie Endokrinologie oder Diabetologie, Pneumologie und diverse andere. Außerdem werden Untersuchungs- und Behandlungsverfahren geübt, wie Ultraschall, Doppler-Untersuchungen und dergleichen mehr.
Während der Weiterbildung kann eine Spezialisierung erfolgen, wie für Kardiologie oder Rheumatologie, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Im Einzelnen gehören zur Tätigkeit Anamnese und Diagnose sowie Therapie, Prävention und Reha mit allen dazugehörenden Punkten. Auch kann in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre gearbeitet werden, wobei hierfür eine Promotion oder sogar eine Habilitation benötigt wird.
Als Aufstiegsweiterbildungen kommen verschiedene Studienfächer infrage, wie Medizin- und Pflegepädagogik oder Medizinische Informatik, aber auch die Weiterbildung zum Algesiologen.
Welche Trends gibt es in der Inneren Medizin?
Die Trends des Berufes gehen hin zur Arbeit mit Künstlicher Intelligenz, 3-D-Druck und der virtuellen Sprechstunde. Auch der Ausbau der digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen stellt eine Herausforderung für die Ärzte dar. Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken sind so vernetzt, was die Arbeit erleichtert, aber auch zunächst einmal eingeführt werden muss. Ein modernes Versicherten-Stammdatenmanagement soll dadurch erreicht werde, sowie die Möglichkeit, medizinische Notfalldaten zu speichern.