Aktuelle Jobs und Stellenangebote für ATA - Juni 2024

44 Jobangebote für ATA

Jobs ATA - offene Stellen

Stellenangebot
Anästhesietechnische*r Assistent*in (ATA) Münster with immediate effect Voll- oder Teilzeit Einrichtung: Raphaelsklinik Die Ludgerus-Kliniken Münster GmbH gehört zum Verbund der Alexianer in

Job ansehen

Stellenangebot
...s Ausbildungsangebotes um den Ausbildungsgang Operations- und Anästhesietechnischen Assistenz (OTA/ ATA) an der Medizinischen Berufsfachschule suchen wir einen Dozenten für die Ausbildung in der

Job ansehen

Stellenangebot
...Rheintor Klinik in Neuss in Vollzeit oder Teilzeit einen Exam. Gesundheits- und Krankenpfleger oder ATA (m/w/d) Das Rheinland Klinikum Neuss ist zwischen den Metropolen Köln und Düsseldorf

Job ansehen

Stellenangebot
Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten ATA (m/w/d) in Kooperation mit der IB Medizinischen Akademie Starnberg ab 1.9.2024| in Vollzeit für das Klinikum Seefeld gesucht Starke Perspektiven

Job ansehen

Stellenangebot
.../d)Operationstechnische Assistent*innen (m/w/d) (OTA) Anästhesietechnische Assistent*innen (m/w/d) (ATA) Wir wünschen uns von Ihnen:• Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und

Job ansehen

Stellenangebot
Überwachen der Patienten während der gesamten Anästhesie Betreuung der Patienten in unserem Aufwachraum Vor- und Nachbereitung von Räumen und Materialien Notfallversorgung Einhaltung der Hygienemaßnah

Job ansehen

Stellenangebot
ATA (m/w/d), Pflegefachfrau/ -mann (m/w/d), Fachkrankenpflege Anästhesie (m/w/d), für unseren Ambulanz-OP Ref.Nr. 240301 Um den Bereich der Anästhesiepflege zu erweitern suchen wir zum

Job ansehen

Stellenangebot
...MU MÜNCHEN Das Kinderkrankenhaus umfasst die Hauptfachabteilungen Pädiatrie einschließlich dem Perinatalzentrum Landshut Level 1, der Kinderchirurgie und Anästhesie, den Belegabteilungen

Job ansehen

Stellenangebot
Das Klinikum Memmingen AöR sucht für die Anästhesie-Pflege zum nächstmöglichen Zeitpunkt Fachkrankenpfleger (m/w/d) für Anästhesie/Intensivmedizin oder Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) , Anäst...

Job ansehen

Stellenangebot
Mit rund 800 Mitarbeitenden ist das Johanniter-Krankenhaus Stendal eines der bedeutendsten Gesundheitszentren der Region. Zirka 50.000 Patienten werden in unserem Schwerpunktkrankenhaus jährlich stati...

Job ansehen

Stellenangebot
...versorgung Ihr Profil Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Anästhesietechnischer Assistent (ATA) mit Anerkennung der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG)Bereitschaft, in geplanten

Job ansehen

Stellenangebot
...ft inklusive zweijähriger Fachweiterbildung zur Anästhesie-/ Intensivpflegekraft (m/w/d) (DKG) oder ATA einen empathischen Umgang mit unseren Patienten und anderen Berufsgruppen Teilnahme am

Job ansehen

Stellenangebot
Ge­sund­heits-​ und Kran­ken­pfle­ger/in / ATA für die An­äs­the­sie­ab­tei­lung Reck­ling­hau­sen -​ Marl (m/w/d) Veröffentlichung:: 3. April 2023 Zukunftsorientiert, dynamisch

Job ansehen

Stellenangebot
...dung zum Anästhesietechnischen Assistenten (w/m/d) Zum Ausbildungsbeginn 01.Oktober 2024 bietet die ATA-OTA-Schule Schwarzwald Bodensee am Standort Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs ATA

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein ATA?

Ein ATA (Anästhesietechnischer Assistent) unterstützt Anästhesisten bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen. Sie arbeiten in Krankenhäusern, Kliniken und Praxen und sind entscheidend für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patienten während operativer Eingriffe. Ihre Aufgaben umfassen die Überwachung der Vitalfunktionen, die Bedienung und Wartung von Narkosegeräten sowie die Betreuung der Patienten vor, während und nach der Anästhesie. ATAs tragen durch ihre Fachkompetenz und ihr Engagement maßgeblich zum reibungslosen Ablauf im OP bei.

Welche Aufgaben hat ein ATA im Detail?

Ein ATA hat ein breites Aufgabenspektrum, das viele wichtige Tätigkeiten umfasst:

  • Vorbereitung der Anästhesie: ATAs bereiten alle notwendigen Materialien und Medikamente für die Narkose vor, stellen die Geräte ein und überprüfen die Funktionalität.
  • Patientenbetreuung: Vor der Operation informieren und beruhigen sie die Patienten, klären über den Ablauf der Narkose auf und überprüfen die medizinische Vorgeschichte.
  • Assistenz während der Anästhesie: Während der Narkose überwachen sie die Vitalfunktionen der Patienten und passen bei Bedarf die Narkosemittel an.
  • Nachsorge: Nach dem Eingriff überwachen ATAs den Aufwachprozess und sorgen dafür, dass die Patienten sicher aus der Narkose erwachen.
  • Wartung der Geräte: Sie sind verantwortlich für die regelmäßige Wartung und Funktionsprüfung der Anästhesiegeräte und -instrumente.
  • Dokumentation: ATAs dokumentieren alle relevanten Daten und Vorkommnisse während der Narkose in den Patientenakten.
  • Medikamentenverwaltung: Sie verwalten und bereiten die notwendigen Anästhetika und Medikamente vor, um eine sichere Dosierung zu gewährleisten.
  • Sicherheitsvorkehrungen: ATAs stellen sicher, dass alle Hygienestandards und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
  • Notfallmanagement: Im Falle von Komplikationen während der Narkose sind ATAs geschult, schnell und effizient zu handeln.
  • Kommunikation: Sie arbeiten eng mit Anästhesisten, Chirurgen und dem Pflegepersonal zusammen, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.

Was macht den Beruf des ATA spannend?

Die Arbeit als ATA ist äußerst abwechslungsreich und anspruchsvoll. Durch die enge Zusammenarbeit mit Anästhesisten und Chirurgen hat man die Möglichkeit, tiefgehende medizinische Kenntnisse zu erwerben und sich stetig weiterzuentwickeln. Die direkte Interaktion mit den Patienten und das hohe Maß an Verantwortung machen den Beruf besonders erfüllend. Zudem bietet der Beruf vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen medizinischen Bereichen, was für ständige Abwechslung sorgt. Die ständige Weiterentwicklung der Anästhesietechnik bringt zudem immer neue Herausforderungen und Lernmöglichkeiten mit sich.

Für wen ist der Beruf des ATA geeignet?

Der Beruf des ATA ist ideal für Personen, die ein hohes Verantwortungsbewusstsein, Empathie und eine genaue Arbeitsweise mitbringen. Er erfordert eine gute physische und psychische Belastbarkeit sowie die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, da ATAs eng mit Ärzten und Pflegepersonal zusammenarbeiten. Wer Interesse an medizinischen Themen hat und technisches Verständnis mitbringt, findet in diesem Beruf eine erfüllende Tätigkeit.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des ATA wechseln und was muss man tun?

Ja, ein Quereinstieg in den Beruf des ATA ist möglich, erfordert jedoch eine spezielle Ausbildung. Interessierte müssen eine schulische Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten absolvieren, die in der Regel drei Jahre dauert und sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Zudem sollten Quereinsteiger eine hohe Lernbereitschaft und Interesse an medizinischen Themen mitbringen.

Welche Unternehmen suchen ATA?

Anästhesietechnische Assistenten werden in verschiedenen medizinischen Einrichtungen benötigt. Zu den wichtigsten Branchen gehören:

  • Krankenhäuser: ATAs arbeiten in der Anästhesieabteilung und sind in den OP-Sälen unverzichtbar.
  • Kliniken: Spezialkliniken, wie Herz- oder Kinderkliniken, setzen ATAs für spezifische Eingriffe ein.
  • Ambulante OP-Zentren: In ambulanten Operationszentren sorgen ATAs für die Anästhesie bei kleineren Eingriffen.
  • Zahnarztpraxen: Einige Zahnarztpraxen, die komplexere Eingriffe durchführen, beschäftigen ATAs für die Narkose.
  • Tierkliniken: Auch in der Veterinärmedizin werden ATAs benötigt, um bei Tieren Anästhesien durchzuführen.

Was verdient man als ATA?

Das Gehalt eines Anästhesietechnischen Assistenten variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt verdienen ATAs in Deutschland zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. In den ersten Berufsjahren liegt das Gehalt meist bei etwa 2.500 Euro, kann aber mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung auf bis zu 3.800 Euro steigen. Zudem bieten einige Arbeitgeber zusätzliche Leistungen wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld oder betriebliche Altersvorsorge, die das Einkommen weiter steigern können.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als ATA am besten gestalten?

Eine überzeugende Bewerbung als ATA sollte klar und strukturiert sein. Wichtige Elemente sind ein aussagekräftiges Anschreiben, ein vollständiger Lebenslauf und relevante Zeugnisse. Im Anschreiben sollten Sie Ihre Motivation für den Beruf darlegen und auf Ihre fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen eingehen. Der Lebenslauf sollte alle wichtigen Stationen Ihrer Ausbildung und beruflichen Laufbahn beinhalten. Achten Sie darauf, Ihre medizinischen Kenntnisse und Ihre Erfahrung in der Anästhesie besonders hervorzuheben.

Welche Fragen werden dem ATA beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Im Vorstellungsgespräch für eine Stelle als ATA könnten Ihnen folgende Fachfragen gestellt werden:

  • Welche Narkoseverfahren kennen Sie und wie unterscheiden sich diese?
  • Wie gehen Sie mit einem Patienten um, der Angst vor der Narkose hat?
  • Welche Vitalparameter sind während einer Narkose besonders wichtig zu überwachen?
  • Wie reagieren Sie, wenn es während der Narkose zu Komplikationen kommt?
  • Welche Hygienevorschriften müssen im OP eingehalten werden?
  • Wie bereiten Sie einen Patienten auf eine Narkose vor?
  • Welche Rolle spielt die Dosierung von Anästhetika und wie gehen Sie dabei vor?
  • Wie dokumentieren Sie den Verlauf einer Narkose?
  • Welche Geräte und Instrumente verwenden Sie bei der Anästhesie?
  • Wie arbeiten Sie im Team mit Anästhesisten und Pflegepersonal zusammen?

Es ist ratsam, sich vor dem Gespräch eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und zu üben.

Welche Herausforderungen hat der ATA in der Zukunft?

Die Zukunft des Berufs des Anästhesietechnischen Assistenten bringt mehrere Herausforderungen mit sich. Eine der größten Herausforderungen ist die ständige Weiterentwicklung der Medizintechnik. ATAs müssen sich regelmäßig fortbilden, um mit den neuesten Geräten und Techniken vertraut zu sein. Zudem nimmt die Zahl der Operationen und die Komplexität der Eingriffe zu, was eine hohe Flexibilität und Belastbarkeit erfordert. Auch der demografische Wandel spielt eine Rolle, da die Anzahl älterer Patienten steigt, die häufig komplexere medizinische Betreuung benötigen. Darüber hinaus müssen ATAs verstärkt interdisziplinär arbeiten und sich auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen medizinischen Fachbereichen einstellen.

Wie kann man sich als ATA weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen als ATA gerecht zu werden, sind kontinuierliche Weiterbildungen unerlässlich. Hier sind die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen:

  • Fortbildung in spezieller Anästhesietechnik: Durch spezielle Kurse und Schulungen können ATAs ihr Wissen über fortgeschrittene Anästhesieverfahren und neue Technologien erweitern.
  • Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie: Diese Weiterbildung vertieft die Kenntnisse in der Intensivpflege und der Anästhesie, was besonders bei komplexeren Eingriffen und in der Intensivmedizin von Vorteil ist.
  • Hygiene- und Qualitätsmanagement: Kurse in Hygiene- und Qualitätsmanagement sind wichtig, um die hohen Standards im OP und in der Patientenbetreuung zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern.

Wie kann man als ATA Karriere machen?

Als ATA gibt es verschiedene Möglichkeiten, Karriere zu machen. Hier sind fünf Aufstiegspositionen:

  • Leitender Anästhesietechnischer Assistent: In dieser Position übernimmt man die organisatorische und fachliche Leitung der Anästhesieabteilung und koordiniert das Team der ATAs.
  • Fachbereichsleiter Anästhesie: Diese Position beinhaltet die Verantwortung für einen spezifischen Bereich innerhalb der Anästhesie, wie z.B. die Anästhesie bei Kindern oder in der Herzchirurgie.
  • Dozent für Anästhesietechnik: Als Dozent unterrichtet man angehende ATAs und gibt sein Fachwissen an die nächste Generation weiter.
  • Qualitätsmanager im Gesundheitswesen: Qualitätsmanager überwachen und verbessern die Prozesse im Gesundheitswesen, um die Patientensicherheit und die Behandlungsqualität zu gewährleisten.
  • Studium Pflegewissenschaft oder Management im Gesundheitswesen: Ein weiterführendes Studium eröffnet zusätzliche Karrieremöglichkeiten in der Forschung oder im Management von Gesundheitseinrichtungen.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als ATA noch bewerben?

Ein ATA verfügt über vielseitige Fähigkeiten, die auch in anderen Berufen gefragt sind. Hier sind zehn alternative Berufsfelder, auf die sich ein ATA bewerben könnte:

  • Operationstechnischer Assistent: ATAs haben bereits umfangreiche Erfahrung im OP, was sie ideal für die Position des Operationstechnischen Assistenten macht.
  • Pflegefachkraft: Mit ihrer medizinischen Expertise können ATAs auch in der allgemeinen Pflege arbeiten und dort für eine hohe Pflegequalität sorgen.
  • Intensivpfleger: Die Kenntnisse in der Anästhesie und Überwachung von Patientenqualifizieren ATAs für die anspruchsvolle Arbeit in der Intensivpflege.
  • Medizinisch-technischer Assistent: Die technische Affinität und das Verständnis für medizinische Geräte machen ATAs auch für diese Position geeignet.
  • Notfallsanitäter: Die Erfahrung im Umgang mit Notfällen und die medizinische Ausbildung qualifizieren ATAs für den Einsatz im Rettungsdienst.
  • Gesundheitsberater: Mit ihrem Wissen über Gesundheit und Medizin können ATAs auch in beratenden Funktionen tätig werden.
  • Hygienebeauftragter: Die Kenntnisse in Hygienevorschriften und -management qualifizieren ATAs für diese wichtige Rolle im Gesundheitswesen.
  • Medizinprodukteberater: Mit ihrer Erfahrung im Umgang mit medizinischen Geräten können ATAs auch in der Beratung und Schulung für Medizinprodukte arbeiten.
  • Dozent im Gesundheitswesen: Die umfassende Fachkenntnis und Erfahrung qualifizieren ATAs für Lehrtätigkeiten an Schulen und Hochschulen.
  • Gesundheitsmanager: Ein weiterführendes Studium und die Erfahrung im Gesundheitswesen ermöglichen ATAs den Einstieg in Managementpositionen im Gesundheitsbereich.