Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Infrastructure Engineer - Juni 2024

34 Jobangebote für Infrastructure Engineer

Jobs Infrastrucutre Engineer - offene Stellen

Stellenangebot
Erstellung der Designvorgaben für interne sowie externe RechenzentrenPlanung von Spannungsversorgungs- und KlimatisierungsanlagenBewertung und Auswahl geeigneter Hardware und Software für den passiven

Job ansehen

Stellenangebot
...nd maintain data pipelines from diverse data sourcesImprove the platform’s architecture (respecting infrastructure and business requirements)Develop continuous integration and continuous delivery

Job ansehen

Stellenangebot
...ker und Kubernetes-Umfeld sowie im Bereich CI/CD, DevOps und Sprachen wie Bash und Python sammeln. „Infrastructure as Code“ und GitOps sind für Sie bekannte Begriffe und Helm nicht nur Teil

Job ansehen

Stellenangebot
...term international development opportunities We support mobile working with the appropriate digital infrastructure and a high degree of freedom to work independently Stay fit with us, thanks to

Job ansehen

Stellenangebot
...h erwartet: Entwicklung hoch-automatisierter Umgebungen für die Produktentwicklung mittels unseres „Infrastructure-as-Code“-Ansatzes Architekturplanung unserer Cloud-, Big-Data- und AI-Systeme

Job ansehen

Stellenangebot
...Technologien (On-Premises als auch in Hybrid-Umgebungen).Idealerweise hast Du erste Erfahrungen mit Infrastructure as Code, vorzugsweise mit Terraform, sammeln können.Gute Deutsch- und

Job ansehen

Stellenangebot
...s sowie angenehmes Arbeiten. Continuous Integration, Continuous Delivery und vieles mehr. Wir leben Infrastructure as Code. Deine Kernaufgabe ist es, manuelle Arbeiten weg zu automatisieren. Dabei

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Infrastructure Engineer

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Infrastructure Engineer?

Ein Infrastructure Engineer ist verantwortlich für die Planung, Implementierung und Wartung von IT-Infrastrukturen in Unternehmen. Diese Fachleute sorgen dafür, dass Netzwerke, Server und andere Hardware-Systeme effizient und sicher arbeiten. Ihre Arbeit stellt sicher, dass die technologischen Bedürfnisse des Unternehmens erfüllt werden und dass die Infrastruktur skalierbar ist, um zukünftiges Wachstum zu unterstützen. Infrastructure Engineers arbeiten eng mit anderen IT-Teams zusammen, um sicherzustellen, dass die Systeme optimal funktionieren und den Geschäftsanforderungen entsprechen.

Welche Aufgaben hat ein Infrastructure Engineer im Detail?

  • Netzwerkdesign und -implementierung: Infrastructure Engineers entwerfen und implementieren Netzwerke, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Dies beinhaltet die Auswahl der richtigen Hardware und Software sowie die Konfiguration der Netzwerksicherheit.
  • Serververwaltung: Sie sind für die Einrichtung, Wartung und Optimierung von Servern verantwortlich. Dies umfasst die Installation von Betriebssystemen, die Konfiguration von Serverdiensten und die Durchführung regelmäßiger Backups.
  • Sicherheitsmanagement: Infrastructure Engineers entwickeln und implementieren Sicherheitsstrategien, um die IT-Infrastruktur vor Bedrohungen zu schützen. Dazu gehören Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.
  • Virtualisierung: Sie nutzen Virtualisierungstechnologien, um die Effizienz und Flexibilität der IT-Ressourcen zu maximieren. Dies umfasst die Implementierung und Verwaltung von virtuellen Maschinen und Netzwerken.
  • Cloud-Integration: Viele Infrastructure Engineers arbeiten an der Integration und Verwaltung von Cloud-Diensten, um die IT-Infrastruktur zu erweitern und zu skalieren. Dies kann die Migration von lokalen Systemen in die Cloud umfassen.
  • Fehlerbehebung: Ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit ist die Fehlerbehebung und Problemlösung, um sicherzustellen, dass alle Systeme reibungslos funktionieren. Dies erfordert tiefgehende Kenntnisse der IT-Infrastruktur und der zugrunde liegenden Technologien.
  • Systemüberwachung: Infrastructure Engineers überwachen kontinuierlich die Leistung der IT-Systeme, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dies beinhaltet die Verwendung von Monitoring-Tools und das Analysieren von Systemprotokollen.
  • Dokumentation: Sie erstellen und pflegen umfangreiche Dokumentationen der IT-Infrastruktur, einschließlich Netzwerkschemata, Serverkonfigurationen und Sicherheitsrichtlinien. Diese Dokumentationen sind entscheidend für die Wartung und den Ausbau der Systeme.
  • Kapazitätsplanung: Infrastructure Engineers analysieren die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die IT-Infrastruktur und planen entsprechend. Dies umfasst die Bewertung der Ressourcenanforderungen und die Budgetplanung für zukünftige Investitionen.
  • Zusammenarbeit mit IT-Teams: Sie arbeiten eng mit anderen IT-Spezialisten zusammen, um sicherzustellen, dass die IT-Infrastruktur den Geschäftsanforderungen entspricht und optimal funktioniert. Dies umfasst die Zusammenarbeit mit Entwicklern, Netzwerkadministratoren und Sicherheitsexperten.

Was macht den Beruf des Infrastructure Engineer spannend?

Der Beruf des Infrastructure Engineer ist spannend, da er eine Mischung aus technischen Herausforderungen und strategischer Planung bietet. Die ständige Weiterentwicklung der Technologie bedeutet, dass Infrastructure Engineers immer wieder neue Tools und Methoden erlernen müssen. Ihre Arbeit hat direkte Auswirkungen auf die Effizienz und Sicherheit eines Unternehmens, was diesen Beruf sehr bedeutend macht. Darüber hinaus bietet der Beruf vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung, sei es in Richtung Cloud-Technologien, Cybersecurity oder Netzwerkarchitektur. Diese Vielfalt und die Möglichkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, machen den Beruf des Infrastructure Engineer besonders attraktiv.

Für wen ist der Beruf des Infrastructure Engineer geeignet?

Der Beruf des Infrastructure Engineer ist ideal für Personen, die ein starkes Interesse an Technologie und IT-Systemen haben. Analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und eine sorgfältige Arbeitsweise sind essenziell. Der Beruf erfordert auch die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und komplexe technische Herausforderungen zu meistern. Personen, die gerne im Team arbeiten und über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen, werden ebenfalls erfolgreich in diesem Beruf sein. Die Fähigkeit, sich ständig weiterzubilden und neue Technologien zu erlernen, ist ein weiterer wichtiger Aspekt für eine Karriere als Infrastructure Engineer.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Infrastructure Engineer wechseln und was muss man tun?

Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Infrastructure Engineer zu wechseln. Wichtige Schritte hierfür sind das Erlangen fundierter Kenntnisse in Netzwerktechnologien, Serververwaltung und IT-Sicherheit. Dies kann durch einschlägige Zertifizierungen wie CompTIA Network+, Cisco CCNA oder Microsoft Certified: Azure Administrator erreicht werden. Praktische Erfahrung, sei es durch Praktika, Projekte oder eine Tätigkeit in einem verwandten IT-Bereich, ist ebenfalls von großer Bedeutung. Ein starkes Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit an neue Technologien wird den Übergang erleichtern.

Welche Unternehmen suchen Infrastructure Engineer?

Viele Unternehmen suchen nach qualifizierten Infrastructure Engineers, da eine stabile und effiziente IT-Infrastruktur für den Geschäftserfolg entscheidend ist. Die folgenden Branchen bieten zahlreiche Stellenangebote und Jobs für Infrastructure Engineers:

  • IT-Dienstleister: Hier werden Infrastructure Engineers benötigt, um IT-Systeme für verschiedene Kunden zu planen, zu implementieren und zu warten.
  • Finanzdienstleistungen: Banken und Versicherungen benötigen eine zuverlässige IT-Infrastruktur für ihre täglichen Geschäftsabläufe und Datensicherheit.
  • Gesundheitswesen: Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen setzen auf Infrastructure Engineers, um ihre IT-Systeme und elektronischen Gesundheitsakten zu verwalten.
  • Öffentlicher Sektor: Regierungsbehörden und öffentliche Einrichtungen benötigen gut funktionierende IT-Infrastrukturen für Verwaltungsaufgaben und Dienstleistungen.
  • Bildungseinrichtungen: Universitäten und Schulen benötigen Infrastructure Engineers, um ihre Netzwerke, Server und IT-Dienste zu betreuen.
  • Telekommunikation: Telekommunikationsunternehmen suchen nach Experten, die ihre Netzwerke und Datenzentren effizient verwalten können.
  • Fertigung und Industrie: Produktionsunternehmen benötigen zuverlässige IT-Systeme für ihre Fertigungsprozesse und das Supply Chain Management.
  • E-Commerce: Online-Händler brauchen eine stabile IT-Infrastruktur, um ihre Plattformen und Kundendaten zu verwalten.
  • Logistik und Transport: Unternehmen in dieser Branche setzen auf Infrastructure Engineers, um ihre IT-Systeme für das Management von Lieferketten und Flotten zu betreuen.

Was verdient man als Infrastructure Engineer?

Das Gehalt eines Infrastructure Engineers variiert je nach Standort, Unternehmen und Erfahrung. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für einen Infrastructure Engineer bei etwa 45.000 bis 55.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und speziellen Qualifikationen kann das Gehalt deutlich steigen. So verdienen erfahrene Infrastructure Engineers oft zwischen 60.000 und 80.000 Euro jährlich. In leitenden Positionen oder mit umfangreicher Expertise in speziellen Bereichen wie Cloud-Technologien oder Cybersecurity sind Gehälter über 90.000 Euro pro Jahr möglich. Neben dem Gehalt bieten viele Unternehmen zusätzliche Leistungen wie Boni, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Infrastructure Engineer am besten gestalten?

Um eine erfolgreiche Bewerbung als Infrastructure Engineer zu gestalten, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  • Anschreiben: Verfassen Sie ein präzises Anschreiben, das Ihre Motivation und Eignung für die Stelle hervorhebt. Gehen Sie auf Ihre technischen Fähigkeiten und relevante Erfahrungen ein.
  • Lebenslauf: Ihr Lebenslauf sollte klar strukturiert und auf die Position zugeschnitten sein. Betonen Sie Ihre technischen Kenntnisse, Zertifizierungen und bisherigen beruflichen Stationen.
  • Projekte und Referenzen: Fügen Sie Beispiele von Projekten hinzu, an denen Sie gearbeitet haben, um Ihre praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Referenzen von früheren Arbeitgebern können ebenfalls hilfreich sein.
  • Zertifikate und Qualifikationen: Listen Sie alle relevanten Zertifikate und Qualifikationen auf, um Ihre Fachkenntnisse zu belegen.
  • Soft Skills: Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wie Teamarbeit, Problemlösung und Kommunikationsfähigkeiten wichtig. Geben Sie Beispiele, wie Sie diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt haben.

Welche Fragen werden dem Infrastructure Engineer beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Wie würden Sie die Netzwerksicherheit in einem mittelständischen Unternehmen verbessern? Tipp: Notieren Sie Ihre Antworten und üben Sie diese vor dem Bewerbungsgespräch.
  • Erklären Sie die Schritte zur Einrichtung eines neuen Servers von Grund auf. Tipp: Notieren Sie Ihre Antworten und üben Sie diese vor dem Bewerbungsgespräch.
  • Wie gehen Sie bei der Fehlersuche in einem komplexen Netzwerk vor? Tipp: Notieren Sie Ihre Antworten und üben Sie diese vor dem Bewerbungsgespräch.
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit Cloud-Computing-Plattformen wie AWS oder Azure? Tipp: Notieren Sie Ihre Antworten und üben Sie diese vor dem Bewerbungsgespräch.
  • Beschreiben Sie ein Projekt, bei dem Sie eine IT-Infrastruktur von Grund auf neu aufgebaut haben. Tipp: Notieren Sie Ihre Antworten und üben Sie diese vor dem Bewerbungsgespräch.
  • Welche Tools und Technologien verwenden Sie zur Systemüberwachung und -wartung? Tipp: Notieren Sie Ihre Antworten und üben Sie diese vor dem Bewerbungsgespräch.
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Systeme skalierbar sind? Tipp: Notieren Sie Ihre Antworten und üben Sie diese vor dem Bewerbungsgespräch.
  • Erklären Sie den Unterschied zwischen IPv4 und IPv6. Tipp: Notieren Sie Ihre Antworten und üben Sie diese vor dem Bewerbungsgespräch.
  • Wie bleiben Sie über neue Entwicklungen und Trends in der IT-Branche informiert? Tipp: Notieren Sie Ihre Antworten und üben Sie diese vor dem Bewerbungsgespräch.
  • Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie unter Druck eine kritische IT-Problemlösung durchführen mussten. Tipp: Notieren Sie Ihre Antworten und üben Sie diese vor dem Bewerbungsgespräch.

Welche Herausforderungen hat der Infrastructure Engineer in der Zukunft?

Infrastructure Engineers stehen vor mehreren Herausforderungen in der Zukunft, da die Technologie sich kontinuierlich weiterentwickelt. Eine der größten Herausforderungen ist die zunehmende Komplexität der IT-Infrastrukturen. Mit der Verbreitung von Cloud-Technologien, Internet of Things (IoT) und Edge Computing müssen Infrastructure Engineers neue Fähigkeiten erlernen und bestehende Systeme nahtlos integrieren. Die Sicherheit bleibt ein zentrales Thema, da Cyberangriffe immer raffinierter werden. Engineers müssen ständig auf dem neuesten Stand der Sicherheitsmaßnahmen bleiben und proaktive Strategien entwickeln, um Bedrohungen zu verhindern.

Die Skalierbarkeit von IT-Systemen stellt ebenfalls eine Herausforderung dar. Unternehmen wachsen und ändern sich, daher müssen die Infrastrukturen flexibel genug sein, um schnell an neue Anforderungen angepasst zu werden. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und kontinuierliche Überwachung.

Ein weiterer Aspekt ist die Notwendigkeit zur Automatisierung. Um Effizienz und Konsistenz zu gewährleisten, müssen Infrastructure Engineers in der Lage sein, Automatisierungstechniken zu implementieren und zu verwalten. Dies beinhaltet das Erlernen und Anwenden von Technologien wie Ansible, Puppet und Kubernetes.

Schließlich spielt auch die Zusammenarbeit eine immer größere Rolle. Infrastructure Engineers müssen eng mit anderen IT-Teams und Geschäftseinheiten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die IT-Strategien den Unternehmenszielen entsprechen. Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit werden daher immer wichtiger.

Wie kann man sich als Infrastructure Engineer weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um die zukünftigen Herausforderungen als Infrastructure Engineer erfolgreich zu meistern, ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen sind:

  • Erwerb von Zertifizierungen: Zertifizierungen wie CompTIA Security+, Cisco Certified Network Professional (CCNP) und Certified Information Systems Security Professional (CISSP) bieten fundierte Kenntnisse und spezialisierte Fähigkeiten. Diese Zertifikate sind international anerkannt und helfen, das Fachwissen zu vertiefen und zu erweitern.
  • Teilnahme an Schulungen und Konferenzen: Schulungen und Fachkonferenzen sind hervorragende Gelegenheiten, um sich über die neuesten Entwicklungen und Best Practices in der IT-Branche zu informieren. Veranstaltungen wie die Cisco Live, Microsoft Ignite oder die AWS re:Invent bieten tiefgehende Einblicke und ermöglichen den Austausch mit anderen Experten.
  • Selbststudium und Online-Kurse: Plattformen wie Coursera, Udemy und LinkedIn Learning bieten eine Vielzahl von Kursen, die speziell auf die Bedürfnisse von Infrastructure Engineers zugeschnitten sind. Themen wie Cloud Computing, Netzwerksicherheit und Automatisierung können bequem online erlernt werden. Durch regelmäßiges Selbststudium bleiben Engineers auf dem neuesten Stand der Technologie.

Wie kann man als Infrastructure Engineer Karriere machen?

Um als Infrastructure Engineer Karriere zu machen, gibt es mehrere Aufstiegspositionen, die angestrebt werden können:

  • Senior Infrastructure Engineer: Diese Position erfordert umfangreiche Erfahrung und tiefgehende technische Kenntnisse. Senior Engineers übernehmen komplexe Projekte und haben oft eine beratende Funktion.
  • IT-Architekt: IT-Architekten sind für die strategische Planung und das Design der gesamten IT-Infrastruktur verantwortlich. Sie arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die IT-Lösungen den Geschäftsanforderungen entsprechen.
  • IT-Projektmanager: In dieser Rolle leiten Engineers Projekte zur Implementierung neuer Systeme und Technologien. Sie koordinieren Teams, verwalten Budgets und stellen sicher, dass Projekte termingerecht abgeschlossen werden.
  • Cloud Solutions Architect: Diese Spezialisten entwerfen und implementieren Cloud-basierte Lösungen. Sie arbeiten oft mit Anbietern wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud zusammen, um skalierbare und sichere Cloud-Infrastrukturen zu schaffen.
  • IT-Sicherheitsmanager: IT-Sicherheitsmanager sind für die Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsstrategien verantwortlich. Sie überwachen Sicherheitsrichtlinien und stellen sicher, dass die IT-Infrastruktur gegen Bedrohungen geschützt ist.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Infrastructure Engineer noch bewerben?

Als Infrastructure Engineer besitzen Sie vielfältige Fähigkeiten, die auch in anderen IT-Berufen gefragt sind. Hier sind zehn Berufe, auf welche sich ein Infrastructure Engineer zusätzlich bewerben könnte:

  • Netzwerkadministrator: Diese Position erfordert ähnliche Kenntnisse in der Netzwerkverwaltung und -sicherheit, die auch für Infrastructure Engineers relevant sind.
  • Systemadministrator: Systemadministratoren verwalten Server und IT-Infrastrukturen, was eine enge Verwandtschaft zum Beruf des Infrastructure Engineers darstellt.
  • IT-Sicherheitsanalyst: Diese Rolle fokussiert sich auf die Sicherheit der IT-Systeme und Netzwerke, ein Bereich, der auch für Infrastructure Engineers von Bedeutung ist.
  • Cloud Engineer: Cloud Engineers entwickeln und verwalten Cloud-basierte Infrastrukturen, was für viele Infrastructure Engineers eine logische Weiterentwicklung ist.
  • DevOps Engineer: Diese Position kombiniert Entwicklungs- und IT-Betriebsfähigkeiten, die auch für Infrastructure Engineers wichtig sind.
  • IT-Projektmanager: IT-Projektmanager leiten IT-Projekte und koordinieren Teams, was technische und organisatorische Fähigkeiten erfordert.
  • Datenbankadministrator: Diese Rolle konzentriert sich auf die Verwaltung und Sicherung von Datenbanken, eine wichtige Aufgabe in der IT-Infrastruktur.
  • IT-Consultant: IT-Consultants beraten Unternehmen bei der Optimierung ihrer IT-Systeme und -Infrastrukturen, ein Bereich, in dem Infrastructure Engineers ihre Expertise einbringen können.
  • IT-Support-Spezialist: Diese Fachkräfte bieten technischen Support und Problemlösungen, was ebenfalls zu den Fähigkeiten eines Infrastructure Engineers passt.
  • IT-Architekt: IT-Architekten entwerfen umfassende IT-Lösungen und -Strategien, eine Aufgabe, die viele Infrastructure Engineers anstreben.