Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Lichttechniker - Juni 2024

14 Jobangebote für Lichttechniker

Jobs Lichttechniker - offene Stellen

Stellenangebot
Die TRILUX Gruppe bietet hervorragende Produkte und Lösungen sowie die beste Beratung und Orientierung. In über 100 Jahren Unternehmensgeschichte entstand eine weltweite Vertriebsstruktur, die den per...

Job ansehen

Stellenangebot
Licht aus, Spot an: Du übernimmst vorrangig die lichttechnische Betreuung unserer vielfältigen Veranstaltungen und der täglich stattfindenden ShowsDu verantwortest die Erarbeitung und Umsetzung von pr

Job ansehen

Stellenangebot
Du kümmerst Dich im Außendienst um die umfassende Beratung und Betreuung Deiner Kunden im Marktsegment Theater | Musical Du erkennst Kundenbedürfnisse und erstellst darauf ausgerichtete Lösungsangebot

Job ansehen

Stellenangebot
Qualitätsingenieur Fertigung (m/w/d) Für den Bereich Quality Management der Marquardt-Gruppe an unserem Standort in Ichtershausen (Deutschland) suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt Sie als Quali...

Job ansehen

Stellenangebot
Als SE-Teamleiter steuern Sie den Lieferanten und stellen termin- und eigenschaftsgerechte Arbeitsergebnisse zu allen Meilensteinen des Projekts bis zum Serienstart sicher. Sie übernehmen die Abstimmu

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Lichttechniker

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Lichttechniker?

Ein Lichttechniker ist für die Installation, Wartung und Bedienung von Beleuchtungssystemen verantwortlich. Diese Fachkraft sorgt dafür, dass die Lichttechnik in Theatern, Filmsets, Konzertsälen und anderen Veranstaltungsorten optimal funktioniert. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit Regisseuren, Bühnenbildnern und anderen technischen Teams eine zentrale Rolle. Lichttechniker gestalten Lichtszenarien, programmieren Lichtshows und stellen sicher, dass alle Lichtanlagen den Sicherheitsstandards entsprechen. Ihre Arbeit trägt wesentlich zur Atmosphäre und zum Erfolg von Produktionen bei.

Welche Aufgaben hat ein Lichttechniker im Detail?

  • Planung und Konzeption: Lichttechniker entwickeln Lichtpläne basierend auf den Anforderungen der Produktion und setzen kreative Lichtkonzepte um.
  • Installation: Die Montage von Scheinwerfern, LED-Leuchten und anderen Lichtquellen gehört zu den Hauptaufgaben. Dies umfasst auch die Verkabelung und Stromversorgung.
  • Programmierung: Lichttechniker programmieren Lichtsteuerpulte und Software, um verschiedene Lichteffekte zu erzeugen und zu steuern.
  • Wartung und Reparatur: Regelmäßige Wartung und Reparatur der Lichttechnik sind essenziell, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
  • Sicherheitsüberprüfung: Überprüfung und Einhaltung der Sicherheitsstandards und -vorschriften bei der Nutzung von Beleuchtungseinrichtungen.
  • Zusammenarbeit: Enge Zusammenarbeit mit Regisseuren, Bühnenbildnern und anderen technischen Abteilungen, um die gewünschten Lichtstimmungen zu realisieren.
  • Live-Bedienung: Bedienung der Lichtanlagen während der Live-Aufführungen oder Aufnahmen, um dynamische Lichtwechsel zu ermöglichen.
  • Dokumentation: Erstellung von Dokumentationen und Lichtplänen, um die Lichtgestaltung nachvollziehbar und reproduzierbar zu machen.
  • Schulung und Weiterbildung: Lichttechniker halten ihr Wissen über neue Technologien und Trends durch Schulungen und Weiterbildungen auf dem neuesten Stand.
  • Projektmanagement: Planung und Organisation von Lichtprojekten, einschließlich Budgetierung und Ressourcenmanagement.

Was macht den Beruf des Lichttechniker spannend?

Der Beruf des Lichttechnikers ist spannend, weil er eine einzigartige Kombination aus Technik und Kreativität bietet. Lichttechniker arbeiten in vielfältigen Umgebungen, von Theatern über Filmsets bis hin zu Konzerten und Großveranstaltungen. Jede Produktion bringt neue Herausforderungen und Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung mit sich. Die Arbeit ist abwechslungsreich und dynamisch, da sich die Anforderungen je nach Projekt und Veranstaltungsort stark unterscheiden können. Zudem hat ein Lichttechniker einen wesentlichen Einfluss auf die visuelle Atmosphäre und die emotionale Wirkung einer Inszenierung, was zu einem erfüllenden Berufsleben beiträgt.

Für wen ist der Beruf des Lichttechniker geeignet?

Der Beruf des Lichttechnikers ist für Menschen geeignet, die sowohl technisches Verständnis als auch kreative Fähigkeiten besitzen. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und ein Auge für Licht und Schatten sind essenziell. Ideal sind Personen, die flexibel, belastbar und teamfähig sind, da die Arbeit oft unregelmäßige Arbeitszeiten und Zusammenarbeit in großen Teams erfordert. Wer eine Leidenschaft für Bühnenkunst, Film oder Events hat und Freude daran findet, durch Lichtgestaltung Stimmungen zu erzeugen, wird in diesem Beruf seine Erfüllung finden.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Lichttechniker wechseln und was muss man tun?

Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Lichttechnikers zu wechseln. Interessierte sollten praktische Erfahrungen sammeln, beispielsweise durch Praktika oder als Assistent bei Produktionen. Wichtige Schritte sind die Teilnahme an spezifischen Weiterbildungen und Schulungen, um die notwendigen technischen Kenntnisse zu erwerben. Netzwerken und der Aufbau von Kontakten in der Branche sind ebenfalls hilfreich. Quereinsteiger sollten sich darauf einstellen, kontinuierlich dazuzulernen und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Welche Unternehmen suchen Lichttechniker?

Lichttechniker werden in vielen Branchen und Unternehmen gesucht, die professionelle Beleuchtungstechnik benötigen. Dies umfasst:

  • Theater und Opernhäuser: Planung und Durchführung von Lichtdesigns für Bühnenproduktionen.
  • Film- und Fernsehstudios: Erstellung von Lichtkonzepten für Film- und TV-Produktionen.
  • Eventagenturen: Lichttechnik für Veranstaltungen, Messen und Konferenzen.
  • Veranstaltungsorte: Betreuung der Lichttechnik in Konzerthallen, Stadien und Clubs.
  • Verleihfirmen: Bereitstellung und Wartung von Lichtanlagen für verschiedene Events.

Was verdient man als Lichttechniker?

Das Gehalt eines Lichttechnikers kann je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Arbeitsort variieren. Durchschnittlich liegt das Gehalt zwischen 30.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr. Einsteiger können mit einem jährlichen Bruttogehalt von etwa 30.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 40.000 bis 50.000 Euro steigen. In leitenden Positionen oder bei großen Produktionen sind sogar höhere Gehälter möglich. Hinzu kommen oft Zulagen für unregelmäßige Arbeitszeiten und Überstunden, was das Einkommen zusätzlich erhöhen kann.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Lichttechniker am besten gestalten?

Eine Bewerbung für den Job als Lichttechniker sollte technisch versiert und kreativ zugleich sein. Achten Sie darauf, Ihre technischen Kenntnisse und Erfahrungen klar hervorzuheben. Ein Portfolio mit Beispielen Ihrer bisherigen Arbeit kann sehr hilfreich sein. Betonen Sie Ihre Flexibilität und Teamfähigkeit sowie Ihre Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten. Nutzen Sie Fachbegriffe und zeigen Sie, dass Sie mit den aktuellen Technologien und Trends vertraut sind. Eine gut strukturierte und übersichtliche Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.

Welche Fragen werden dem Lichttechniker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Programmierung von Lichtsteuerpulten? Bereiten Sie sich vor, indem Sie konkrete Beispiele nennen können.
  • Wie gehen Sie mit technischen Störungen während einer Live-Performance um? Zeigen Sie Ihre Problemlösungsfähigkeiten und geben Sie Beispiele aus Ihrer Praxis.
  • Können Sie ein Lichtdesign beschreiben, das Sie besonders herausfordernd fanden? Präsentieren Sie Ihre Kreativität und technische Expertise.
  • Wie bleiben Sie über neue Technologien und Trends in der Lichttechnik informiert? Betonen Sie Ihre kontinuierliche Lernbereitschaft.
  • Welche Sicherheitsvorkehrungen treffen Sie bei der Installation von Lichtanlagen? Demonstrieren Sie Ihr Bewusstsein für Sicherheitsstandards.
  • Wie koordinieren Sie Ihre Arbeit mit anderen technischen Teams? Zeigen Sie Ihre Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
  • Haben Sie Erfahrungen mit speziellen Lichtsoftware-Programmen? Geben Sie an, mit welchen Programmen Sie vertraut sind und wie Sie sie einsetzen.
  • Wie gehen Sie mit Zeitdruck und Stresssituationen um? Veranschaulichen Sie Ihre Belastbarkeit mit Beispielen.
  • Welche Rolle spielt Licht Ihrer Meinung nach in der Gesamtinszenierung? Teilen Sie Ihre Ansichten und betonen Sie die Bedeutung Ihrer Arbeit.
  • Wie würden Sie ein Projekt managen, das sowohl Innen- als auch Außenbeleuchtung umfasst? Zeigen Sie Ihre Fähigkeiten im Projektmanagement.

Welche Herausforderungen hat der Lichttechniker in der Zukunft?

Der Lichttechniker steht vor mehreren Herausforderungen in der Zukunft. Eine der größten ist die rasante technologische Entwicklung im Bereich der Lichttechnik. Neue LED-Technologien, intelligente Beleuchtungssysteme und automatisierte Steuerungen verändern die Arbeitsweise grundlegend. Lichttechniker müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz spielen ebenfalls eine immer wichtigere Rolle, da der Druck steigt, umweltfreundliche Lösungen zu implementieren. Zudem nimmt die Komplexität von Projekten zu, da die Anforderungen an Lichtdesigns immer vielfältiger werden. Die Integration von Licht in digitale und interaktive Installationen erfordert neue Kenntnisse und Fähigkeiten. Eine weitere Herausforderung ist die wachsende Konkurrenz im Markt, die Flexibilität und eine ständige Anpassung an neue Trends und Kundenwünsche erfordert.

Wie kann man sich als Lichttechniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen als Lichttechniker gewachsen zu sein, sind kontinuierliche Weiterbildungen unerlässlich. Die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen sind:

  • Fortbildungen in neuen Lichttechnologien: Kurse und Seminare zu LED-Technologien, intelligenten Beleuchtungssystemen und fortgeschrittenen Steuerungstechniken helfen, die neuesten Entwicklungen und deren praktische Anwendungen zu verstehen.
  • Zertifizierungen im Bereich Sicherheitsstandards: Spezielle Schulungen und Zertifizierungen in Arbeitssicherheit und technischen Normen gewährleisten, dass Lichttechniker immer auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen arbeiten.
  • Workshops und Trainings in kreativem Lichtdesign: Kreative Workshops und Trainings zur Entwicklung innovativer Lichtkonzepte und interaktiver Installationen fördern die künstlerischen Fähigkeiten und die Anwendung neuer Designtechniken.

Wie kann man als Lichttechniker Karriere machen?

Karrierewege als Lichttechniker bieten vielfältige Möglichkeiten. Hier sind fünf Aufstiegspositionen:

  • Leitender Lichttechniker: Verantwortlich für das gesamte Lichtteam und die Koordination großer Projekte.
  • Lichtdesigner: Entwickelt kreative Lichtkonzepte für Theater, Film, Events und Ausstellungen.
  • Technischer Leiter: Überwacht die gesamte technische Ausstattung und Organisation einer Veranstaltung oder Produktion.
  • Projektmanager Lichttechnik: Plant und organisiert komplexe Lichtprojekte von der Konzeptphase bis zur Umsetzung.
  • Ausbilder für Lichttechnik: Schult und bildet Nachwuchskräfte in der Lichttechnik aus, vermittelt Fachwissen und praktische Fähigkeiten.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Lichttechniker noch bewerben?

Lichttechniker haben vielseitige Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufen gefragt sind. Hier sind zehn alternative Berufe:

  • Beleuchtungstechniker: Anwendung von Lichttechnik in Gebäuden und öffentlichen Räumen.
  • Eventtechniker: Technische Unterstützung bei Veranstaltungen, einschließlich Licht- und Tontechnik.
  • Medientechniker: Betrieb und Wartung von Medientechnik in Studios und bei Live-Events.
  • Bühnenbildner: Gestaltung von Bühnenbildern, einschließlich Lichtkonzepten.
  • Veranstaltungstechniker: Gesamtverantwortung für die technische Umsetzung von Events.
  • Tontechniker: Spezialisierung auf Audiotechnik und -effekte bei Produktionen.
  • Kameraassistent: Unterstützung des Kamerateams bei Film- und TV-Produktionen, inklusive Beleuchtung.
  • Produktionsleiter: Organisation und Leitung von Produktionsprozessen in Film, Theater und Events.
  • Messebauer: Gestaltung und Umsetzung von Messeständen und -präsentationen mit Lichttechnik.
  • Lichttechniker für Architektur: Spezialisierung auf die Beleuchtung von Gebäuden und architektonischen Projekten.