Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Informationstechniker - Juni 2024

105 Jobangebote für Informationstechniker

Jobs Informationstechniker - offene Stellen

Stellenangebot
Verantwortung für Betrieb und Instandhaltung im Bereich IT, Automatisierungs- und Leittechnik von HGÜ-Konverteranlagen und Blindleistungskompensationsanlagen Koordinierung, Durchführung und Qualitäts

Job ansehen

Stellenangebot
Entwicklung von elektronischen oder mechatronischen BaugruppenUmsetzung von Programmierungen und AnwendungsprogrammenBearbeitung von Mess-, Steuerungs- und RegelungsaufgabenÜberwachung und Automation

Job ansehen

Stellenangebot
Duales Studium Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik im WiSe 2024 Du willst einen international ausgerichteten Arbeitgeber mit einem angenehmen und kooperativen Betriebsklima und ein Studi...

Job ansehen

Stellenangebot
Montage von passiven Informations- und Telekommunikationsanlagen inkl. Installation strukturierter Gebäudeverkabelung Prüf- und Messarbeiten an installierten und bauseits vorhandenen Anlagen Konfektio

Job ansehen

Stellenangebot
Bachelor (DHBW) Elektrotechnik und Informationstechnik - Fahrzeugelektronik (m/w/d) 2025 Was erwartet dich Wir bieten dir eine fundierte Ausbildung in unserem Unternehmen. Nach dem Erlernen der Grund...

Job ansehen

Stellenangebot
Duales Studium (DHBW) Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation 2024 Unternehmenseinheit: EBZ SysTec GmbH Standort: Ravensburg, DE Kategorie: Ausbildung & Duales Studium Mit die...

Job ansehen

Stellenangebot
Das ist WITRON Die WITRON Gruppe ist der starke Partner für hochautomatisierte Logistiksysteme. Von der Planung über die Realisierung bis hin zur Wartung. Unsere Teams – für weit mehr zuständig als...

Job ansehen

Stellenangebot
AUSBILDUNGSINHALTE Elektroingenieure befassen sich mit elektrischen und elektronischen Geräten, Anlagen und Systemen sowie dem Betrieb und Management von Übertragungssystemen und Kommunikationsnetzen

Job ansehen

Stellenangebot
Zur Unterstützung unserer weiteren Expansion suchen wir für das Ausbildungsjahr 2024 duale Studenten (m/w/d) für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. Auf unsere Studierenden warte...

Job ansehen

Stellenangebot
Sie werden im Rahmen Ihrer Tätigkeit aktuelle Forschungsvorhaben bearbeiten, z.B. im Bereich der Medizintechnik, Signalverarbeitung, Meßtechnik oder Regelungstechnik.Außerdem werden Sie in der Lehre u

Job ansehen

Stellenangebot
Eigenverantwortliche technische Prüfung und selbstständige Klärung sowie Identifikation der notwendigen Updates/Bugfixes innerhalb der Maschinen-SoftwareprojekteAktualisierung von SPS-Bausteinen und V

Job ansehen

Stellenangebot
Die Mischung aus Informatik, Elektronik und Mechanik sind genau Dein Ding? Dann bewirb Dich jetzt auf ein Duales Studium im Bereich Mechatronik bei uns. Die Mechatronik vereint verschiedene Fachbereic

Job ansehen

Stellenangebot
Einarbeitung in die Prüfung der Elektromagnetischen VerträglichkeitStudieren der betreffenden GerätenormErarbeitung eines Konzepts zur Umsetzung der PrüfboxKonstruktion und Beschaffung der PrüfboxDurc

Job ansehen

Stellenangebot
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit sind Sie für den Vertrieb und die Beratung von technisch anspruchsvollen Lösungen aus dem Bereich der Informationstechnik verantwortlich. Sie betreiben gezielte Neukundenakqu

Job ansehen

Stellenangebot
Die Wasserstraßen- und Schifffahrts­verwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeiten deutschla...

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Informationstechniker

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Informationstechniker?

Ein Informationstechniker ist verantwortlich für die Planung, Installation, Wartung und Betreuung von IT-Systemen und Netzwerken. Diese Experten sorgen dafür, dass die technischen Infrastrukturen eines Unternehmens reibungslos funktionieren. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Hardware und Software und stellen sicher, dass alle Komponenten effizient zusammenarbeiten. Informationstechniker analysieren zudem Probleme und implementieren Lösungen, um die Systemleistung zu optimieren. Ihre Tätigkeiten umfassen sowohl präventive Wartung als auch die schnelle Behebung von Störungen. Durch ihre Arbeit tragen sie wesentlich zur Sicherheit und Effizienz der IT-Systeme bei, was in der heutigen digitalen Welt von entscheidender Bedeutung ist.

Welche Aufgaben hat ein Informationstechniker im Detail?

  • Installation und Konfiguration: Informationstechniker installieren und konfigurieren neue Hardware und Software. Dies umfasst das Aufsetzen von Computern, Servern und Netzwerkgeräten sowie die Installation von Betriebssystemen und Anwendungen.
  • Netzwerkverwaltung: Sie verwalten und warten Netzwerke, stellen Verbindungen her, überwachen die Netzwerkperformance und lösen Netzwerkprobleme, um die konstante Verfügbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Fehlerbehebung: Bei technischen Problemen analysieren und diagnostizieren Informationstechniker die Ursachen und führen Reparaturen oder Upgrades durch, um die Systeme wieder funktionsfähig zu machen.
  • Systemwartung: Regelmäßige Wartung und Updates der Systeme sind notwendig, um die Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Informationstechniker führen diese Wartungsarbeiten durch und dokumentieren alle Änderungen.
  • Sicherheitsmanagement: Sie implementieren und verwalten Sicherheitsmaßnahmen, um IT-Systeme vor Bedrohungen wie Viren, Malware und Hacking-Angriffen zu schützen.
  • Benutzerunterstützung: Informationstechniker bieten technischen Support für Benutzer, beantworten Fragen und helfen bei der Lösung von IT-Problemen, sowohl vor Ort als auch remote.
  • Datenmanagement: Sie verwalten Datenbanken, sorgen für die Datensicherung und -wiederherstellung und stellen sicher, dass Datenintegrität und Verfügbarkeit gewährleistet sind.
  • Projektmanagement: Bei der Einführung neuer IT-Systeme oder der Umsetzung größerer IT-Projekte übernehmen Informationstechniker oft die Projektleitung, koordinieren Teams und stellen die fristgerechte Umsetzung sicher.
  • Dokumentation: Sie dokumentieren alle Prozesse, Konfigurationen und Änderungen, um eine klare Nachverfolgbarkeit und Wissensweitergabe innerhalb des Teams zu gewährleisten.
  • Schulung und Weiterbildung: Informationstechniker schulen Mitarbeiter in der Nutzung neuer Systeme und Technologien und halten sich selbst durch Fortbildungen auf dem neuesten Stand der Technik.

Was macht den Beruf des Informationstechnikers spannend?

Der Beruf des Informationstechnikers ist spannend, weil er eine abwechslungsreiche Mischung aus technischem Wissen, Problemlösung und Innovationskraft erfordert. Jeden Tag stehen Informationstechniker vor neuen Herausforderungen, sei es die Einführung neuer Technologien, die Optimierung bestehender Systeme oder die Behebung unerwarteter Probleme. Die stetige Weiterentwicklung in der IT-Branche bietet zudem kontinuierliche Lern- und Wachstumsmöglichkeiten. Informationstechniker arbeiten oft an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen und Projekten, was die Arbeit dynamisch und vielfältig macht. Zudem tragen sie wesentlich zur Sicherheit und Effizienz der Unternehmensinfrastruktur bei, was ihre Arbeit besonders wertvoll und erfüllend macht.

Für wen ist der Beruf des Informationstechnikers geeignet?

Der Beruf des Informationstechnikers ist ideal für Personen, die eine starke Affinität zur Technik haben und gerne an Problemlösungen arbeiten. Technisches Verständnis, analytisches Denken und eine ausgeprägte Fähigkeit zur Fehlersuche sind unerlässlich. Ebenso wichtig sind Geduld und Kommunikationsfähigkeit, da Informationstechniker häufig mit anderen Abteilungen und Endbenutzern interagieren. Teamarbeit ist genauso gefragt wie die Fähigkeit, eigenständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten. Wer sich kontinuierlich weiterbilden möchte und Freude an der Umsetzung neuer Technologien hat, findet in diesem Berufsfeld eine passende Karriereoption.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Informationstechnikers wechseln und was muss man tun?

Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Informationstechnikers zu wechseln. Wichtig sind ein starkes Interesse an IT-Themen und die Bereitschaft, sich intensiv weiterzubilden. Quereinsteiger können relevante Qualifikationen durch Zertifikate und Kurse erlangen, zum Beispiel in Netzwerktechnik, IT-Sicherheit oder Systemadministration. Praktische Erfahrungen, zum Beispiel durch Praktika oder Projekte, sind ebenfalls wertvoll. Oftmals bieten auch Arbeitgeber Trainee-Programme oder Einstiegspositionen an, die speziell für Quereinsteiger konzipiert sind.

Welche Unternehmen suchen Informationstechniker?

Informationstechniker werden in nahezu allen Branchen benötigt, da IT-Systeme in der modernen Geschäftswelt unverzichtbar sind. Hier sind einige der wichtigsten Branchen und ihre spezifischen Einsatzgebiete:

  • IT-Dienstleister: Informationstechniker arbeiten hier an der Planung, Installation und Wartung von IT-Infrastrukturen für verschiedene Kunden.
  • Industrieunternehmen: In der Produktion und Logistik sind zuverlässige IT-Systeme essenziell für die Steuerung und Überwachung von Prozessen.
  • Finanz- und Versicherungsunternehmen: Diese Branche benötigt IT-Experten zur Verwaltung von Netzwerken, Sicherheitssystemen und Datenbanken.
  • Öffentlicher Dienst: Behörden und öffentliche Einrichtungen setzen Informationstechniker zur Verwaltung und Wartung ihrer IT-Systeme ein.
  • Gesundheitswesen: Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen benötigen IT-Experten für die Verwaltung elektronischer Gesundheitsdaten und der IT-Infrastruktur.
  • Handel: Einzelhandelsunternehmen setzen Informationstechniker zur Verwaltung von Kassensystemen, Lagerverwaltung und E-Commerce-Plattformen ein.

Was verdient man als Informationstechniker?

Das Gehalt eines Informationstechnikers kann je nach Erfahrung, Qualifikation und Region variieren. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 50.000 bis 60.000 Euro pro Jahr. Informationstechniker in leitenden Positionen oder mit spezialisierten Kenntnissen, zum Beispiel in IT-Sicherheit oder Cloud-Computing, können sogar Gehälter von 70.000 Euro und mehr erzielen. Auch die Branche spielt eine Rolle: In der IT-Dienstleistungsbranche und im Finanzsektor sind die Gehälter tendenziell höher als im öffentlichen Dienst oder im Gesundheitswesen.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Informationstechniker am besten gestalten?

Eine erfolgreiche Bewerbung als Informationstechniker sollte klar strukturiert und technisch fundiert sein. Der Lebenslauf sollte alle relevanten IT-Kenntnisse und -Erfahrungen detailliert darstellen. Zertifikate und Weiterbildungen sollten hervorgehoben werden. Im Anschreiben ist es wichtig, konkrete Beispiele für die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen zu nennen. Ein professionelles und sauberes Layout sowie eine fehlerfreie Sprache sind ebenso entscheidend. Referenzen oder Arbeitsproben, die die eigenen technischen Fähigkeiten unterstreichen, können ebenfalls hilfreich sein.

Welche Fragen werden dem Informationstechniker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Netzwerkadministration? Hinweis: Bereiten Sie konkrete Beispiele vor und erläutern Sie Ihre Erfahrungen im Detail.
  • Wie gehen Sie bei der Fehlersuche in IT-Systemen vor? Hinweis: Beschreiben Sie Ihren methodischen Ansatz zur Problemlösung.
  • Welche Sicherheitsmaßnahmen setzen Sie zum Schutz von Netzwerken ein? Hinweis: Nennen Sie spezifische Technologien und Verfahren, die Sie nutzen.
  • Wie halten Sie sich über neue IT-Entwicklungen und Technologien auf dem Laufenden? Hinweis: Geben Sie Beispiele für Weiterbildungen und Quellen an, die Sie nutzen.
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Verwaltung von Datenbanken? Hinweis: Erläutern Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Detail.
  • Wie priorisieren Sie Aufgaben bei gleichzeitigen IT-Problemen? Hinweis: Beschreiben Sie Ihre Methode zur Priorisierung und Problemlösung.
  • Haben Sie Erfahrung mit Cloud-Technologien und wenn ja, welche? Hinweis: Nennen Sie konkrete Cloud-Dienste und Projekte, an denen Sie gearbeitet haben.
  • Wie gehen Sie mit stressigen Situationen oder technischen Notfällen um? Hinweis: Geben Sie Beispiele für Ihre Stressbewältigungsstrategien.
  • Welche IT-Projekte haben Sie in der Vergangenheit geleitet und was waren die Ergebnisse? Hinweis: Beschreiben Sie Ihre Projektmanagement-Erfahrungen detailliert.
  • Wie integrieren Sie neue Software in bestehende Systeme? Hinweis: Nennen Sie spezifische Beispiele und Ihre Vorgehensweise.

Welche Herausforderungen hat der Informationstechniker in der Zukunft?

Die Zukunft des Informationstechnikers ist geprägt von rasanten technologischen Veränderungen und zunehmenden Anforderungen an die IT-Sicherheit. Eine der größten Herausforderungen ist die stetige Weiterentwicklung und Implementierung neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, Internet der Dinge (IoT) und Cloud-Computing. Informationstechniker müssen kontinuierlich ihre Kenntnisse aktualisieren und sich mit neuen Systemen und Lösungen vertraut machen. Zudem wird die IT-Sicherheit immer wichtiger, da Cyberangriffe zunehmend komplexer und häufiger werden. Informationstechniker müssen daher stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitsmaßnahmen sein und proaktiv Lösungen zur Abwehr und Prävention entwickeln. Auch die Integration und Verwaltung von großen Datenmengen, bekannt als Big Data, stellt eine Herausforderung dar. Hier sind innovative Ansätze und eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen gefragt. Schließlich erfordert die zunehmende Digitalisierung eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, um den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden.

Wie kann man sich als Informationstechniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Weiterbildung ist für Informationstechniker entscheidend, um den ständig wachsenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Hier sind die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen:

  • Zertifizierungen: Branchenspezifische Zertifikate wie CompTIA A+, Cisco CCNA, und Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE) bieten tiefgehende Kenntnisse in spezifischen Bereichen und erhöhen die beruflichen Chancen.
  • Fachkurse und Workshops: Regelmäßige Teilnahme an Fachkursen und Workshops zu aktuellen IT-Themen wie Cybersecurity, Cloud-Computing und künstliche Intelligenz hilft, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.
  • Studiengänge: Ein weiterführendes Studium, beispielsweise im Bereich Informatik oder IT-Management, vertieft das Wissen und öffnet Türen zu höheren Positionen und speziellen Fachbereichen.

Wie kann man als Informationstechniker Karriere machen?

Der Karriereweg eines Informationstechnikers bietet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Hier sind fünf mögliche Aufstiegspositionen:

  • IT-Projektleiter: Verantwortlich für die Planung und Umsetzung von IT-Projekten, Führung von Teams und Koordination mit anderen Abteilungen.
  • Netzwerkadministrator: Spezialisierung auf die Verwaltung und Optimierung von Unternehmensnetzwerken, Sicherstellung der Netzwerkperformance und -sicherheit.
  • IT-Sicherheitsberater: Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsstrategien zum Schutz vor Cyberangriffen und Datenverlusten.
  • Datenbankadministrator: Verwaltung, Wartung und Optimierung von Datenbanken, Sicherstellung der Datenintegrität und -sicherheit.
  • IT-Manager: Gesamtverantwortung für die IT-Abteilung, strategische Planung und Umsetzung von IT-Richtlinien und Projekten.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Informationstechniker noch bewerben?

Als Informationstechniker stehen Ihnen viele weitere Berufsfelder offen, in denen Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse gefragt sind. Hier sind zehn alternative Berufe:

  • Systemadministrator: Systemadministratoren verwalten und warten die IT-Infrastrukturen von Unternehmen, was eine enge Verwandtschaft zu den Aufgaben eines Informationstechnikers aufweist.
  • IT-Sicherheitsberater: Diese Experten entwickeln und implementieren Sicherheitsstrategien zum Schutz vor Cyberangriffen und Datenverlusten.
  • Netzwerkadministrator: Netzwerkadministratoren sind für die Verwaltung und Optimierung von Unternehmensnetzwerken verantwortlich.
  • Datenbankadministrator: Sie verwalten, warten und optimieren Datenbanken, um Datenintegrität und -sicherheit zu gewährleisten.
  • IT-Projektleiter: Diese Position umfasst die Planung und Umsetzung von IT-Projekten sowie die Führung von Teams.
  • IT-Manager: IT-Manager tragen die Gesamtverantwortung für die IT-Abteilung und strategische Planung.
  • Cloud-Engineer: Sie spezialisieren sich auf die Entwicklung und Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen und -Diensten.
  • DevOps-Ingenieur: DevOps-Ingenieure verbessern die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklung und IT-Betrieb, um die Softwarebereitstellung zu optimieren.
  • IT-Berater: IT-Berater analysieren die IT-Bedürfnisse von Unternehmen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen.
  • IT-Trainer: Diese Fachleute schulen Mitarbeiter in der Nutzung von IT-Systemen und -Software, was eine pädagogische Komponente zur technischen Expertise hinzufügt.