Was macht ein Regulatory Affairs Manager?

Was macht ein Regulatory Affairs Manager?

Berufsleben | 14.10.2018

Regulatory Affairs Manager sind für die Organisation der Produktzulassung zuständig. Hierfür müssen sie neue Produkte den Behörden für eine Genehmigung präsentieren. Erfahren Sie hier, wie das Aufgabenspektrum dieser Manager beschaffen ist.

weiterlesen
Was machen Paketierer?

Was machen Paketierer?

Berufsleben | 14.10.2018

Paketierer m/w stellen im Kundenauftrag Softwarepakete zusammen. Diese werden auf verschiedenen Plattformen eingesetzt. Erfahren Sie hier die wesentlichen Fakten zu diesem spannenden Berufsbild.

weiterlesen
Sabbatical - Einfach mal ein Jahr raus aus dem Arbeitsleben?

Sabbatical - Einfach mal ein Jahr raus aus dem Arbeitsleben?

Berufsleben | 14.10.2018

Mit einem Sabbatical kann ein Arbeitnehmer für längere Zeit – in der Regel drei bis 12 Monate – aus dem Job aussteigen. Danach kehrt er auf seinen Arbeitsplatz zurück. Die Rechtsgrundlage schafft dafür das TzBfG (Teilzeit- und Befristungsgesetz) vom 1. Januar 2001. Möglich ist die Regelung für Betrieb mit mindestens 16 Mitarbeitern. Der Arbeitnehmer muss schon mehr als sechs Monaten im Betrieb beschäftigt sein. Einen Rechtsanspruch auf diese Auszeit gibt es nicht.

weiterlesen
Gleitzeit - was versteht man unter flexibler Arbeitszeit?

Gleitzeit - was versteht man unter flexibler Arbeitszeit?

Berufsleben | 14.10.2018

Wenn es um flexible Arbeitszeiten geht, ist immer wieder von Gleitzeit die Rede. Arbeitnehmer bevorzugen solche Arbeitszeitmodelle, weil sie ihnen eine deutlich bessere Work-Life-Balance und eine größere Freiheit in der Gestaltung ihrer Arbeitstage bringen. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten der Gleitzeitarbeit es gibt.

weiterlesen
Was machen Anwendungstechniker?

Was machen Anwendungstechniker?

Berufsleben | 14.10.2018

Ein Anwendungstechniker fungiert in seinem Unternehmen als Schnittstelle zwischen dessen Angebot und den Kunden. Sein wesentlicher Aufgabenbereich ist das technische Produktmanagement. Erfahren Sie hier, wie die Aufgaben im Detail beschaffen sind.

weiterlesen
Remote Work - werden wir zukünftig von überall arbeiten?

Remote Work - werden wir zukünftig von überall arbeiten?

Berufsleben | 14.10.2018

Ist die Arbeit von zu Hause aus die Zukunft der Arbeit? Immer mehr Unternehmen erlauben ihren Mitarbeitern, von zu Hause aus zu arbeiten, und Studien zeigen, dass Mitarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten, oft produktiver sind als diejenigen, die den ganzen Tag in einem Büro sitzen. Aber ist dieser Trend wirklich gut für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen? Wir werfen einen Blick auf die Vor- und Nachteile der Remote Work.

weiterlesen
Gig Economy - schnell mal (viel) Geld verdienen?

Gig Economy - schnell mal (viel) Geld verdienen?

Berufsleben | 13.10.2018

Die Gig Economy ist ein relativ neues Phänomen in der Wirtschaft, das seine Bezeichnung von einem traditionellen Wort entlehnt hat: Als “Gig” bezeichnen Musiker einen einzelnen Auftrag, den sie freiberuflich nur für einen Auftraggeber ohne jede feste Bindung durchführen. Die Gigs der neuen Wirtschaft sind nun nicht nur musikalische Aufträge, sondern Arbeiten aller Art vom Taxifahren über Handwerksaufträge, Programmieren, Online-Texte, Webdesign oder Übersetzungen bis hin zu Putzjobs und dergleichen mehr. Erfahren Sie hier, wie diese Wirtschaft funktioniert und was sie den Beteiligten einbringt.

weiterlesen
Telearbeit: Vorteile, Nachteile, Chancen.

Telearbeit: Vorteile, Nachteile, Chancen.

Berufsleben | 13.10.2018

Den Begriff der Telearbeit kennen wir alle, doch so richtig können ihn die meisten von uns nicht einordnen. Seit den erheblichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens und damit auch des Arbeitsalltags anlässlich der Corona-Pandemie scheint sie jedoch zunehmend mehr Leuten ein Begriff zu sein. Es handelt sich hierbei um eine dezentralisierte Bürotätigkeit außerhalb des betrieblichen Büros, für die spezielle Kommunikations- und Informationstechniken zum Einsatz kommen. Die MitarbeiterInnen sind online mit ihrer Firma verbunden und müssen daher nicht einmal daheim arbeiten: Sie können auch mit dem Tablet am Strand sitzen.

weiterlesen
Flexible Arbeitszeitmodelle - Welche Varianten gibt es?

Flexible Arbeitszeitmodelle - Welche Varianten gibt es?

Berufsleben | 13.10.2018

Es gibt verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle von Teilzeit über Homeoffice, Arbeitszeitkonten, Jobsharing oder Remote Working bis hin zum Sabbatical. Davon profitieren nicht nur die MitarbeiterInnen, sondern auch die Unternehmen. Der Wegfall von starren Arbeitszeiten ist nämlich ein hervorragendes Instrument für die Fachkräftegewinnung und Mitarbeiterbindung. Erfahren Sie hier, welche Modelle zum Einsatz kommen und was sie bringen.

weiterlesen
Prokrastination: Ursachen und Strategien für mehr Produktivität

Prokrastination: Ursachen und Strategien für mehr Produktivität

Berufsleben | 13.10.2018

Prokrastination ist die Eigenheit, dringende Arbeiten bis zuletzt vor sich her zu schieben. Im Berufsleben kann das sehr prekäre Auswirkungen haben. Lernen Sie hier die Ursachen dieser unproduktiven Praxis und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung kennen.

weiterlesen
Holokratie: Wer braucht noch einen Chef?

Holokratie: Wer braucht noch einen Chef?

Berufsleben | 12.10.2018

Holokratie beschreibt in der Berufswelt ein Arbeitsmodell, bei dem Hierarchien fast oder gänzlich wegfallen. Das gilt als revolutionär, denn die gängige Annahme lautet, dass ein Team nur dann effektiv arbeitet, wenn es einen Anführer hat. Doch es geht auch anders, wie diese Variante beweist. Erfahren Sie hier, wie das Arbeitsmodell Holokratie funktioniert und welche Vorteile es haben kann.

weiterlesen
Schichtarbeit: Wechselnde Arbeitszeit, überdurchschnittlicher Verdienst

Schichtarbeit: Wechselnde Arbeitszeit, überdurchschnittlicher Verdienst

Berufsleben | 11.10.2018

Im Schichtdienst ist Ihre Arbeitszeit üblicherweise in verschiedene Schichten unterteilt. Sie finden Stellenangebote von Betrieben mit unterschiedlichen Zeitplänen, die auf kontinuierliche oder diskontinuierliche Schichtarbeit setzen. Die Folgen der wechselhaften Arbeitszeiten mit Nachtschichten für die Gesundheit dürfen nicht ignoriert werden. Deshalb ermöglicht das Arbeitsrecht einem Schichtarbeiter unter anderem arbeitsmedizinische Untersuchungen. Ein Vorteil der Arbeit mit diesem Zeitmodell ist der überdurchschnittliche Verdienst.

weiterlesen
Vertrauensarbeitszeit: Das müssen Sie wissen

Vertrauensarbeitszeit: Das müssen Sie wissen

Berufsleben | 11.10.2018

Die Vertrauensarbeitszeit ist ein Arbeitszeitmodell für die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Sie gilt als Königsdisziplin und erfordert daher einen sehr umsichtigen Umgang vonseiten der Vorgesetzten und Beschäftigten. Vor- und Nachteile sind mit dieser Regelung verbunden, aber auch Rechte und Pflichten. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, worauf sowohl Arbeitnehmer und Arbeitgeber achten müssen und welche Rechte und Pflichten sich aus der Vertrauensarbeit ergeben.

weiterlesen
Raucherpause: Gibt es die eigentlich noch?

Raucherpause: Gibt es die eigentlich noch?

Berufsleben | 11.10.2018

Viele Berufstätige sind Raucher, weshalb sie sich fragen, ob und wie Ihr Arbeitgeber die Raucherpause regeln darf. Erfahren Sie hier, welche Grundsätze es dazu gibt.

weiterlesen
Lohn oder Gehalt: Worin liegt eigentlich der Unterschied?

Lohn oder Gehalt: Worin liegt eigentlich der Unterschied?

Berufsleben | 11.10.2018

Lohn oder Gehalt zahlt ein Arbeitgeber für die geleistete Arbeit eines fest angestellten Beschäftigten. Damit unterscheidet sich diese Form der Bezahlung von Provisionen oder Gewinnbeteiligungen. Doch es gibt auch einen Unterschied zwischen einer Lohn- und einer Gehaltszahlung.

weiterlesen
Jobsharing: Vor-und Nachteile für Arbeitnehmer

Jobsharing: Vor-und Nachteile für Arbeitnehmer

Berufsleben | 05.10.2018

Wenn sich zwei Mitarbeiter eines Unternehmens eine Stelle teilen, dann wird von Jobsharing gesprochen. Was im ersten Moment kompliziert klingt, ist ein zeitgemäßes Arbeitszeitmodell, dass Arbeitnehmern mehr Freiraum ermöglicht, ohne dass Arbeitgeber auf deren vollumfänglichen Einsatz verzichten müssen.

weiterlesen
Was macht ein BIM-Manager?

Was macht ein BIM-Manager?

Berufsleben | 05.10.2018

Ein BIM-Manager ist mit Building Information Modeling befasst. Dieses bedeutet, dass eine Gebäudekonzeption von der Ursprungsidee bis zum schlussendlichen Abriss beschreibbar ist. Dazu dient das mehrdimensionale Gebäudedatenmodell namens BIM. Erfahren Sie hier, was ein BIM-Experte für Aufgaben hat und wie der Weg zu diesem interessanten Beruf beschaffen ist.

weiterlesen
Jobs ohne Ausbildung: Wo Arbeit finden?

Jobs ohne Ausbildung: Wo Arbeit finden?

Berufsleben | 05.10.2018

Jobs ohne Ausbildung werden dringend gesucht - von Studenten, aber noch häufiger von Personen, die aus verschiedensten Gründen keine Ausbildung absolvieren konnten. Der Arbeitsmarkt bietet dennoch zahlreiche Möglichkeiten für Ungelernte Arbeitskräfte oder Quereinsteiger.

weiterlesen