Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Sicherheitstechniker - Juni 2024

54 Jobangebote für Sicherheitstechniker

Jobs Sicherheitstechniker - offene Stellen

Stellenangebot
...enswerte Erde. Werde ein Teil vom ENERTRAG-Team an unserem Standort in Dauerthal oder Edemissen als Sicherheitstechniker (m/w/d) und lass uns gemeinsam die Energiewende voranbringen. Deine Aufgaben

Job ansehen

Stellenangebot
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit sind Sie für die Montage und Instandhaltung von Systemen der integralen Sicherheitstechnik, Videotechnik, Sprech-, Einbruchmelde- und ELA-Anlagen, Gebäudemanagement-, Zeit- u

Job ansehen

Stellenangebot
Das ist WITRON Die WITRON Gruppe ist der starke Partner für hochautomatisierte Logistiksysteme. Von der Planung über die Realisierung bis hin zur Wartung. Unsere Teams – für weit mehr zuständig als...

Job ansehen

Stellenangebot
Akquise von Neukunden und die Pflege von BestandskundenBetreuung von der Vertragsverhandlung bis zum AuftragsabschlussZuständig für die Planung, Angebotserstellung und KalkulationBeratend tätig als An

Job ansehen

Stellenangebot
Durchführung und Koordination von Entwicklungsprojekten im Bereich AutomatisierungstechnikKonzipierung von Sicherheitstechnik-Lösungen für MaschinenErstellung von SPS-Programmen und Visualisierungssei

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Überwachung und Steuerung der technischen Infrastruktur wie elektrische und kältetechnische Versorgung sowie der Sicherheitstechnik (dreifach Wechselschicht im Wechsel mit Tagdiensten)

Job ansehen

Stellenangebot
Die Vebego Deutschland mit Sitz in Wuppertal gehört zu den Branchenführern in Sachen Immobiliendienstleistungen und Facility-Service-Leistungen. Jahrzehntelange Erfahrung, 17.000 helfende Hände und ...

Job ansehen

Stellenangebot
Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung von Maschinen, Anlagen und BetriebsmittelnAutomatisierungs-, Steuerungs-, und Sicherheitstechnik von Maschinen, Anlagen und BetriebsmittelnEnergiev

Job ansehen

Stellenangebot
Sicherheitstechnische Aufnahme von Maschinen und Anlagen Identifizieren von Gefahrenstellen Entwicklung und Dokumentation von Sicherheitskonzepten zur Vermeidung und Reduzierung von Gefahren Sicher

Job ansehen

Stellenangebot
Zur Verstärkung unseres Finance-Teams suchen wir eine/n: Buchhalter / Accountant (m/w/d) Was Sie erwartet: Selbständige Buchung der Geschäftsvorfälle im Bereich der Finanz-, Debitoren-, Kreditoren- un...

Job ansehen

Stellenangebot
IHRE AUFGABEN Eigenverantwortliche Angebotserstellung, Leitung und Abwicklung von Instandhaltungs- und Modernisierungsprojekten sowie die Betreuung unserer Anlagen im Bereich erneuerbare Energien Vera

Job ansehen

Stellenangebot
Beseitigung von Störungen an Industriemaschinen und Anlagen Hauelektrik in Büro- und Betriebsgebäuden sowie in Außenbereichen Umgang mit Steuerungen wie z.B. Siemens S5, S7 etc. Verhindern von Systema

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben Übernahme der Projektverantwortung für einen Teilbereich einer Karosserierohbauanlagen mit dem Schwerpunkt Robotertechnik Mitwirkung bei der Entwicklung von Fertigungskonzepten, u.a. d

Job ansehen

Stellenangebot
Du verantwortest die fachliche und disziplinarische Leitung der Mitarbeitenden der Gruppe Qualitätsmanagement im Rahmen der FührungsgrundsätzeDu stellst die operative Umsetzung von Strategien und Konz

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben…Durchführung der technischen Projektsteuerung und des ProjektcontrollingsSteuerung und Abwicklung von Bauprojekten sowie technischen Maßnahmen durch alle Phasen eines BauprojektesProjekt

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Sicherheitstechniker

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Sicherheitstechniker?

Ein Sicherheitstechniker ist verantwortlich für die Planung, Installation und Wartung von Sicherheitssystemen. Diese Systeme umfassen Alarmsysteme, Überwachungskameras, Zutrittskontrollsysteme und Brandschutzanlagen. Der Beruf des Sicherheitstechnikers erfordert technisches Wissen, handwerkliches Geschick und ein gutes Verständnis für Sicherheitsanforderungen. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Sicherheit von Gebäuden und Personen zu gewährleisten, indem potenzielle Sicherheitslücken identifiziert und behoben werden.

Welche Aufgaben hat ein Sicherheitstechniker im Detail?

  • Planung von Sicherheitssystemen: Sicherheitstechniker analysieren die Bedürfnisse eines Gebäudes und entwickeln maßgeschneiderte Sicherheitslösungen.
  • Installation von Alarmsystemen: Die fachgerechte Installation und Konfiguration von Einbruchmeldeanlagen gehört zu den Kernaufgaben.
  • Wartung und Instandhaltung: Regelmäßige Überprüfung und Wartung von Sicherheitssystemen, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
  • Installation von Überwachungskameras: Montage und Konfiguration von CCTV-Systemen zur Überwachung von Innen- und Außenbereichen.
  • Zutrittskontrollsysteme: Implementierung von Systemen zur Kontrolle und Überwachung des Zugangs zu bestimmten Bereichen.
  • Brandschutzanlagen: Installation und Wartung von Brandschutzsystemen, einschließlich Rauchmeldern und Sprinkleranlagen.
  • Fehlerdiagnose und Reparatur: Identifizierung und Behebung von Störungen in bestehenden Sicherheitssystemen.
  • Kundenschulung: Schulung der Kunden im Umgang mit den installierten Sicherheitssystemen und deren Funktionen.
  • Dokumentation: Erstellung und Pflege von Dokumentationen zu den installierten Systemen und durchgeführten Arbeiten.
  • Notfallunterstützung: Bereitstellung von Unterstützung und Lösungen bei sicherheitsrelevanten Notfällen und Vorfällen.

Was macht den Beruf des Sicherheitstechniker spannend?

Der Beruf des Sicherheitstechnikers ist besonders spannend aufgrund der vielfältigen Herausforderungen und der ständig wechselnden Aufgaben. Jeder Tag bringt neue Projekte und unterschiedliche Sicherheitsanforderungen mit sich, was die Arbeit abwechslungsreich und dynamisch macht. Die Bedeutung der Arbeit im Hinblick auf den Schutz von Menschen und Eigentum verleiht dem Beruf eine große Verantwortung und Relevanz. Zudem ermöglicht der technische Fortschritt kontinuierlich neue Technologien und Systeme, die den Alltag eines Sicherheitstechnikers bereichern.

Für wen ist der Beruf des Sicherheitstechniker geeignet?

Der Beruf des Sicherheitstechnikers ist ideal für technisch versierte Personen, die ein gutes Auge für Details und Problemlösungsfähigkeiten besitzen. Handwerkliches Geschick und ein Verständnis für elektrische und elektronische Systeme sind ebenfalls von Vorteil. Menschen, die gerne eigenständig und präzise arbeiten und Freude daran haben, Sicherheitskonzepte zu entwickeln und umzusetzen, werden in diesem Beruf Erfüllung finden.

Kann mal als Quereinsteiger in den Beruf des Sicherheitstechniker wechseln und was muss man tun?

Ja, der Wechsel in den Beruf des Sicherheitstechnikers ist auch für Quereinsteiger möglich. Voraussetzung ist eine technische Grundausbildung oder Erfahrung im handwerklichen Bereich. Zusätzlich können spezielle Schulungen und Zertifizierungen im Bereich Sicherheitstechnik hilfreich sein, um die notwendigen Kenntnisse zu erwerben und den Einstieg zu erleichtern.

Welche Unternehmen suchen Sicherheitstechniker?

Unternehmen in verschiedenen Branchen haben einen hohen Bedarf an Sicherheitstechnikern. Dazu gehören:

  • Industrieunternehmen: Sicherheitstechniker sind für die Absicherung von Produktionsanlagen und Lagerhäusern zuständig.
  • Immobilienverwaltungen: Verwaltung und Wartung von Sicherheitssystemen in Wohn- und Gewerbeimmobilien.
  • Einzelhandel: Installation von Überwachungssystemen zur Diebstahlprävention und Sicherheit der Kunden.
  • Sicherheitsfirmen: Spezialisierte Unternehmen, die Sicherheitslösungen und Dienstleistungen anbieten.
  • Öffentliche Einrichtungen: Absicherung von Schulen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Gebäuden.
  • Finanzinstitute: Schutz von Banken und Finanzzentren durch fortschrittliche Sicherheitssysteme.
  • Verkehrsunternehmen: Sicherung von Bahnhöfen, Flughäfen und anderen Verkehrsknotenpunkten.
  • Event-Management: Planung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten für Großveranstaltungen.
  • IT-Unternehmen: Schutz von Rechenzentren und sensiblen Daten.
  • Energieversorger: Sicherheit von Kraftwerken und Versorgungsnetzen.

Was verdient man als Sicherheitstechniker?

Das Gehalt eines Sicherheitstechnikers kann je nach Erfahrung, Region und Branche variieren. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 30.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 40.000 bis 50.000 Euro steigen. In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Zertifikaten sind Gehälter bis zu 60.000 Euro und mehr möglich. Besonders in spezialisierten Branchen wie der IT-Sicherheit oder bei großen Industrieunternehmen sind die Verdienstmöglichkeiten höher.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Sicherheitstechniker am besten gestalten?

Eine erfolgreiche Bewerbung als Sicherheitstechniker sollte folgende Elemente enthalten:

  • Anschreiben: Ein präzises und motivierendes Anschreiben, das Ihre Fachkenntnisse und Ihre Motivation für den Beruf hervorhebt.
  • Lebenslauf: Ein übersichtlicher Lebenslauf, der Ihre Ausbildung, beruflichen Erfahrungen und erworbenen Zertifikate darstellt.
  • Zeugnisse: Relevante Zeugnisse und Zertifikate, die Ihre Qualifikationen und Ihre Berufserfahrung belegen.
  • Referenzen: Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern oder Kunden, die Ihre Fähigkeiten und Ihre Zuverlässigkeit bestätigen.
  • Portfolio: Falls vorhanden, ein Portfolio mit Projekten, die Sie erfolgreich abgeschlossen haben, kann Ihre praktischen Fähigkeiten unterstreichen.

Welche Fragen werden dem Sicherheitstechniker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Bei einem Vorstellungsgespräch für einen Sicherheitstechniker können folgende Fachfragen gestellt werden:

  • Welche Erfahrung haben Sie mit der Installation von Alarmsystemen?
  • Wie gehen Sie bei der Fehlerdiagnose in einem Sicherheitssystem vor?
  • Kennen Sie die aktuellen Vorschriften und Normen im Bereich der Sicherheitstechnik?
  • Wie stellen Sie die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Systeme sicher?
  • Welche Softwarelösungen nutzen Sie zur Überwachung und Steuerung von Sicherheitssystemen?
  • Wie reagieren Sie auf einen sicherheitsrelevanten Notfall?
  • Haben Sie Erfahrung mit der Schulung von Kunden im Umgang mit Sicherheitssystemen?
  • Wie integrieren Sie neue Technologien in bestehende Sicherheitssysteme?
  • Können Sie ein Beispiel für ein erfolgreiches Sicherheitsprojekt nennen, das Sie geleitet haben?
  • Wie gewährleisten Sie den Datenschutz bei der Installation von Überwachungskameras?

Es ist ratsam, sich vor der Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und zu trainieren.

Welche Herausforderungen hat der Sicherheitstechniker in der Zukunft?

Die Zukunft des Berufs Sicherheitstechniker bringt einige Herausforderungen mit sich. Einer der Hauptfaktoren ist die rasante Entwicklung der Technologie. Sicherheitstechniker müssen ständig auf dem neuesten Stand der Technik bleiben und sich kontinuierlich weiterbilden, um mit den neuesten Sicherheitslösungen und -techniken vertraut zu sein. Zudem wächst die Bedrohung durch Cyberangriffe, was die Integration von IT-Sicherheitslösungen in physische Sicherheitssysteme erfordert. Der Schutz von sensiblen Daten und die Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wird ebenfalls immer wichtiger. Schließlich erfordert der zunehmende Einsatz von vernetzten Geräten und das Internet der Dinge (IoT) umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Netzwerksicherheit und -administration.

Wie kann man sich als Sicherheitstechniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen als Sicherheitstechniker gewachsen zu sein, sind kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen unerlässlich. Folgende Weiterbildungen sind besonders empfehlenswert:

  • Zertifizierung als Sicherheitsexperte: Eine anerkannte Zertifizierung, wie beispielsweise der Certified Security Consultant (CSC) oder der Certified Protection Professional (CPP), bietet fundierte Kenntnisse und anerkanntes Fachwissen im Bereich der Sicherheitstechnik.
  • IT-Sicherheitsschulungen: Schulungen im Bereich der IT-Sicherheit, wie z.B. Certified Information Systems Security Professional (CISSP) oder Certified Ethical Hacker (CEH), sind unerlässlich, um sich gegen Cyberbedrohungen zu wappnen und moderne Sicherheitssysteme zu integrieren.
  • Weiterbildung in Netzwerktechnik: Kenntnisse in Netzwerktechnik und -administration, durch Kurse wie Cisco Certified Network Associate (CCNA) oder Fortinet Network Security Expert (NSE), sind wichtig für die Implementierung und Wartung vernetzter Sicherheitssysteme.

Wie kann man als Sicherheitstechniker Karriere machen?

Um als Sicherheitstechniker Karriere zu machen, bieten sich folgende Aufstiegspositionen an:

  • Sicherheitsmanager: Leitung und Koordination aller Sicherheitsaktivitäten innerhalb eines Unternehmens.
  • Sicherheitsberater: Beratung von Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung und Implementierung von Sicherheitskonzepten.
  • Projektleiter Sicherheitstechnik: Verantwortung für die Planung und Durchführung großer Sicherheitsprojekte.
  • Fachbereichsleiter Sicherheit: Führung und Management eines spezifischen Bereichs innerhalb der Sicherheitstechnik, wie z.B. Überwachung oder Brandschutz.
  • Technischer Direktor Sicherheitstechnik: Oberste technische Leitung und strategische Planung in einem Unternehmen, das Sicherheitstechnologien anbietet.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Sicherheitstechniker noch bewerben?

Ein Sicherheitstechniker kann sich auch auf folgende Berufe bewerben, die ähnliche Anforderungen und Tätigkeiten umfassen:

  • Sicherheitsberater: Sicherheitsberater entwickeln und implementieren Sicherheitsstrategien für verschiedene Organisationen und bieten wertvolle Beratung zur Risikominderung.
  • Sicherheitsexperte: Sicherheitsexperten verfügen über umfassendes Wissen in der Sicherheitsbranche und sind für die Planung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich.
  • IT-Sicherheitsspezialist: IT-Sicherheitsspezialisten schützen Netzwerke und Systeme vor Cyberangriffen und gewährleisten die Integrität sensibler Daten.
  • Brandschutztechniker: Brandschutztechniker planen, installieren und warten Brandschutzsysteme und sorgen für den Schutz vor Brandgefahren.
  • Netzwerktechniker: Netzwerktechniker sind für die Einrichtung und Wartung von Netzwerkverbindungen und -sicherheitsprotokollen verantwortlich.
  • Installateur: Installateure montieren und warten technische Systeme und Geräte, einschließlich Sicherheitssystemen und Überwachungskameras.
  • Elektrotechniker: Elektrotechniker planen und installieren elektrische Systeme und sorgen für deren einwandfreie Funktion.
  • Überwachungstechniker: Überwachungstechniker sind spezialisiert auf die Installation und Wartung von Überwachungssystemen und Kameras.
  • Facility Manager: Facility Manager verwalten und überwachen die Sicherheit und Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen.
  • Servicetechniker: Servicetechniker bieten technischen Support und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an verschiedenen Systemen durch, einschließlich Sicherheitstechnik.