Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Bestandsüberwachung - Juni 2024

13 Jobangebote für Bestandsüberwachung

Jobs Bestandsüberwachung - offene Stellen

Stellenangebot
...immst Güter an, überprüfst ihre Menge und Qualität und erfasst sie im Computersystem.• Lagerung und Bestandsüberwachung: Du lagerst die Güter sachgerecht ein und behältst den Überblick

Job ansehen

Stellenangebot
...en Lager in u.a. Deutschland, Australien, USA, Frankreich, Großbritannien und Irland. Im Rahmen der Bestandsüberwachung behalten Sie all unsere Lager im Blick und greifen steuernd in Bezug auf

Job ansehen

Stellenangebot
...kst Du bei der Einkaufsplanung und –abwicklung mit, ebenso bei der Warenannahme, der Lagerungs- und Bestandsüberwachung, sowie bei verkaufsfördernden MaßnahmenDu erlernst die Darstellung von

Job ansehen

Stellenangebot
... an die Adressat*innen vor Ort Führen der Barkasse einschließlich Verkauf von Essensmarken Ausgabe, Bestandsüberwachung und Bestellung des Büromaterials Unterstützung bei der Organisation von

Job ansehen

Stellenangebot
...rung und Umsetzung des Einkaufs im Rahmen der zu verantwortenden Warengruppen: Bestellmengenplanung,Bestandsüberwachung sowie Disposition der LagerwareSie führen Beobachtungen der nationalen und

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Bestandsüberwachung

Die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Bestandsüberwachung?

Bestandsüberwachung bezeichnet die systematische Kontrolle und Verwaltung von Waren- oder Lagerbeständen in Unternehmen. Ziel ist es, den aktuellen Lagerbestand zu erfassen, Überbestände oder Engpässe zu identifizieren und so eine reibungslose Versorgung zu gewährleisten. Durch den Einsatz moderner Technologien wie RFID, Barcodesysteme oder Lagerverwaltungssoftware wird die Bestandsüberwachung effizient gestaltet.

Welche Aufgaben hat Bestandsüberwachung im Detail?

Die Aufgaben der Bestandsüberwachung umfassen unter anderem:

  • Bestandskontrolle: Überprüfung und Erfassung des aktuellen Lagerbestands
  • Bedarfsplanung: Ermittlung des zukünftigen Bedarfs anhand von Verbrauchs- und Absatzdaten
  • Bestellungsabwicklung: Auslösung von Bestellungen bei Bedarf, um den Lagerbestand aufrechtzuerhalten
  • Qualitätskontrolle: Überwachung der Qualität von Waren im Lager
  • Optimierung der Lagerhaltung: Effiziente Gestaltung von Lagerstrukturen und -prozessen
  • Bestandsanalyse: Auswertung von Daten zur Identifizierung von Trends und Optimierungspotenzialen
  • Reporting: Erstellung von Berichten und Kennzahlen zur Dokumentation und Steuerung
  • Bestandsbewertung: Bewertung des Lagerbestands nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften
  • Bestandsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Bestandsoptimierung
  • Zusammenarbeit: Koordination mit anderen Abteilungen wie Einkauf, Vertrieb und Logistik

Welche Berufe gibt es im Bereich Bestandsüberwachung?

Der Bereich Bestandsüberwachung bietet vielfältige Berufsmöglichkeiten, darunter:

  • Bestandsüberwachungsspezialist: Bestandsüberwachungsspezialisten sind Experten für die Kontrolle und Verwaltung von Lagerbeständen. Sie überwachen den Bestand, planen den Bedarf und optimieren Lagerprozesse.
  • Bestandskontrolleur: Bestandskontrolleure überprüfen und erfassen den aktuellen Lagerbestand, um eine genaue Bestandsführung sicherzustellen.
  • Bestandsplaner: Bestandsplaner sind für die langfristige Planung und Steuerung von Lagerbeständen verantwortlich. Sie analysieren Daten und entwickeln Strategien zur Bestandsoptimierung.
  • Qualitätskontrolleur: Qualitätskontrolleure überwachen die Qualität von Waren im Lager und stellen sicher, dass sie den erforderlichen Standards entsprechen.
  • Logistikmanager: Logistikmanager koordinieren und optimieren Lager- und Transportprozesse, um eine effiziente Versorgung zu gewährleisten.
  • Supply Chain Manager: Supply Chain Manager sind für die ganzheitliche Steuerung der Lieferkette verantwortlich, einschließlich Bestandsmanagement, Beschaffung und Logistik.
  • Lagerleiter: Lagerleiter sind für die Gesamtführung eines Lagers verantwortlich und koordinieren alle damit verbundenen Prozesse.
  • Lagermitarbeiter: Lagermitarbeiter unterstützen bei der operativen Umsetzung der Bestandsüberwachung, indem sie Waren einlagern, auslagern und kommissionieren.
  • Supply Chain Analyst: Supply Chain Analysten analysieren Daten und Trends, um Optimierungspotenziale in der Lieferkette zu identifizieren und umzusetzen.
  • Lagerverwalter: Lagerverwalter sind für die administrative und organisatorische Abwicklung der Lagerprozesse zuständig.

Was macht das Arbeiten im Bereich Bestandsüberwachung spannend?

Die Tätigkeit im Bereich Bestandsüberwachung bietet zahlreiche spannende Aspekte, darunter:

  • Vielfältige Aufgaben: Von der Bestandskontrolle über die Planung bis hin zur Optimierung bieten die verschiedenen Aufgaben ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.
  • Hohe Relevanz: Eine effiziente Bestandsüberwachung ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Kosten zu senken, Kundenbedürfnisse zu erfüllen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
  • Einsatz moderner Technologien: Der Einsatz von Technologien wie RFID, Barcodesysteme und Lagerverwaltungssoftware macht die Arbeit effizienter und spannender.
  • Möglichkeit zur Optimierung: Durch die Analyse von Daten und Trends können kontinuier lich Verbesserungen in den Lager- und Logistikprozessen vorgenommen werden.
  • Zusammenarbeit: Die enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Einkauf, Vertrieb und Logistik bietet die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche zu erhalten.

Für wen eignet sich ein Job im Bereich Bestandsüberwachung?

Ein Job im Bereich Bestandsüberwachung eignet sich besonders für Personen, die:

  • Organisationstalent: Ein hohes Maß an Organisationstalent und strukturiertem Denken mitbringen.
  • Technikaffinität: Interesse an modernen Technologien und Bereitschaft zum Umgang mit IT-Systemen zeigen.
  • Analytisches Denkvermögen: Die Fähigkeit besitzen, Daten zu analysieren, Trends zu erkennen und darauf basierend Entscheidungen zu treffen.
  • Kommunikationsstärke: Über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen, um mit verschiedenen Stakeholdern zu interagieren und Informationen zu vermitteln.
  • Teamfähigkeit: In der Lage sind, im Team zu arbeiten und effektiv zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Bestandsüberwachung wechseln?

Ja, ein Quereinstieg in den Bereich Bestandsüberwachung ist grundsätzlich möglich. Hier sind die Schritte, die zu tun sind:

  • Analyse der eigenen Fähigkeiten: Überprüfen Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen, die für die Bestandsüberwachung relevant sein könnten, wie z. B. Organisationstalent und analytisches Denkvermögen.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Informieren Sie sich über Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. durch Kurse oder Schulungen im Bereich Lagerlogistik oder Bestandsmanagement.
  • Praktische Erfahrungen sammeln: Sammeln Sie praktische Erfahrungen, z. B. durch Praktika oder Nebenjobs in Unternehmen mit Lagerhaltung.
  • Netzwerk aufbauen: Knüpfen Sie Kontakte zu Personen, die bereits in der Branche tätig sind, und nutzen Sie deren Erfahrungen und Tipps für Ihren Einstieg.
  • Bewerbung vorbereiten: Bereiten Sie eine aussagekräftige Bewerbung vor, die Ihre Motivation und Eignung für den Bereich Bestandsüberwachung verdeutlicht.

Wie kann man im Bereich Bestandsüberwachung Karriere machen?

Um im Bereich Bestandsüberwachung Karriere zu machen, können folgende Schritte hilfreich sein:

  • Weiterbildung: Investieren Sie in Ihre berufliche Weiterbildung, z. B. durch Fortbildungen im Bereich Logistikmanagement oder Supply Chain.
  • Berufserfahrung sammeln: Sammeln Sie zunächst Erfahrungen in verschiedenen Positionen im Bereich Bestandsüberwachung, um ein fundiertes Verständnis für die Prozesse zu entwickeln.
  • Spezialisierung: Spezialisieren Sie sich auf bestimmte Bereiche wie Lageroptimierung oder Bestandsanalysen, um sich als Experte zu positionieren.
  • Netzwerken: Knüpfen Sie Kontakte zu Kollegen und Branchenexperten, um von deren Erfahrungen zu profitieren und berufliche Chancen zu nutzen.
  • Führungskompetenz entwickeln: Entwickeln Sie Führungskompetenzen, um in leitende Positionen wie Lagerleiter oder Logistikmanager aufzusteigen.