Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe - Juni 2024

28 Jobangebote für Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe

Jobs Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe - offene Stellen

Stellenangebot
...ant als auch stationär in Kooperation mit der Klinik behandelt. Was Sie mitbringen: Abgeschlossener Facharzt der Frauenheilkunde und Geburtshilfe Approbation in Deutschland Fachärztliche

Job ansehen

Stellenangebot
...uchen wir Verstärkung für unser derzeit 7-köpfiges Ärzteteam in unserer Klinik für Frauenheilkunde. Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (m/w/d) In der Klinik für Frauenheilkunde

Job ansehen

Stellenangebot
...ilkunde und Geburtshilfe, Celler Straße 38, 38114 BraunschweigVollzeitzum nächstmöglichen Terminals Facharzt unbefristet und als Assistenzarzt für die Dauer der Weiterbildung zum Facharzt

Job ansehen

Stellenangebot
...und Assistenzärzte Teilnahme an den Bereitschaftsdiensten Ihre Qualifikationen Ihre Qualifikationen Facharzt (m/w/d) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kooperations- und Teamfähigkeit Schnelle

Job ansehen

Stellenangebot
... und fachübergreifend in einem motivierten Team eine wichtige Rolle zu spielen. Sie möchten bei uns Facharzt oder Oberarzt werden? Zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Dann sollten wir uns

Job ansehen

Stellenangebot
...stmöglichen Zeitpunkt Assistenzärztinnen*Assistenzärzte (w/m/d) in Weiterbildung zur*zum Fachärztin*Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Was erwartet Sie in unserer Frauenklinik -

Job ansehen

Stellenangebot
...enheit, VerantwortungsbewusstseinTeamfähigkeit Wir bieten: Volle Weiterbildungsermächtigung für den Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe (m/w/d)Vollständige Weiterbildungsermächtigung

Job ansehen

Stellenangebot
Facharzt/Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Potsdam with immediate effect Vollzeit Einrichtung: St. Josefs-​Krankenhaus PotsdamDie Alexianer St. Josefs Potsdam GmbH ist ein katholischer

Job ansehen

Stellenangebot
...r KZVK Sie bringen mit das Interesse an einer langfristigen Mitarbeit in einem dynamischen Team den Facharzttitel mit mindestens 2-jähriger Tätigkeit als Facharzt (m/w/d) gerne eine

Job ansehen

Stellenangebot
... Teilnahme an den Hintergrunddiensten, interdisziplinäre Zusammenarbeit Was Sie mitbringen Sie sind Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d) und weisen vorzugsweise die

Job ansehen

Stellenangebot
Facharzt mit Oberarztoption (m/w/d) für unsere Frauenklinik Ref.Nr. 230904 Wir sind ein modern ausgestattetes, freigemeinnütziges Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung in Trägerschaft einer

Job ansehen

Stellenangebot
...eilnahme am Bereitschaftsdienst bei geringer Dienstbelastung Das bringen Sie miteine abgeschlossene Facharztausbildung im Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie fundierte klinische

Job ansehen

Stellenangebot
...sie-, Urodynamiksprechstunde). Die Klinik verfügt über die volle Weiterbildungsberechtigung bis zur Facharztqualifikation sowie über die volle Weiterbildungsberechtigung zur

Job ansehen

Stellenangebot
...ichkeiten Qualität und Rahmenbedingungen in unserem MVZ können aktiv mitgestaltet werden Ihr Profil Facharzt für Gefäßchirurgie (m/w/d) Interesse an anspruchsvoller und spannender Tätigkeit

Job ansehen

Stellenangebot
...n Fortbildungsmaßnahmen in die HandSie nehmen am Ruf- und Bereitschaftsdienst teil Sie besitzen die Facharztanerkennung Anästhesiologie sowie die deutsche Approbation Sie haben Erfahrung als

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe?

Ein Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, auch Gynäkologe genannt, ist ein Mediziner, der sich auf die Gesundheit von Frauen spezialisiert hat. Er behandelt und berät Frauen in allen Lebensphasen, von der Pubertät über die Schwangerschaft bis hin zur Menopause. Zu den Hauptaufgaben gehören die Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen, die Betreuung von Schwangerschaften, die Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen und die Begleitung von Geburten. Ein Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe arbeitet sowohl präventiv als auch therapeutisch, um die bestmögliche Gesundheitsversorgung für Frauen zu gewährleisten.

Welche Aufgaben hat ein Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe im Detail?

  • Vorsorgeuntersuchungen: Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen zur Früherkennung von Erkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs oder Brustkrebs.
  • Schwangerschaftsbetreuung: Überwachung und Begleitung von Schwangeren durch pränatale Untersuchungen, Ultraschall und Beratung zur Geburtsvorbereitung.
  • Geburtsbegleitung: Unterstützung und Betreuung während der Geburt, einschließlich natürlicher Geburten und Kaiserschnitte.
  • Diagnose und Behandlung gynäkologischer Erkrankungen: Behandlung von Infektionen, hormonellen Störungen, Endometriose und anderen gynäkologischen Problemen.
  • Beratung zu Verhütung und Familienplanung: Information und Verschreibung von Verhütungsmethoden sowie Unterstützung bei der Familienplanung.
  • Durchführung von Operationen: Chirurgische Eingriffe wie Hysterektomien, Myomektomien und andere gynäkologische Operationen.
  • Menopausen-Beratung: Unterstützung und Behandlung von Frauen während der Wechseljahre, einschließlich Hormonersatztherapie.
  • Behandlung von Unfruchtbarkeit: Diagnose und Therapie von Fruchtbarkeitsproblemen, inklusive In-vitro-Fertilisation (IVF).
  • Onkologische Betreuung: Behandlung und Nachsorge von gynäkologischen Krebserkrankungen wie Eierstock-, Gebärmutter- und Brustkrebs.
  • Präventive Gesundheitsberatung: Beratung zu gesunder Lebensweise, Ernährung und Vorsorgemaßnahmen, um die allgemeine Gesundheit von Frauen zu fördern.

Was macht den Beruf des Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe spannend?

Der Beruf des Facharztes für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist besonders spannend aufgrund der Vielfalt der Aufgaben und der unmittelbaren Auswirkung auf das Leben und die Gesundheit von Frauen. Die Möglichkeit, Frauen in so entscheidenden Lebensphasen wie Schwangerschaft und Geburt zu begleiten, bietet eine tief erfüllende berufliche Erfahrung. Zudem erfordert der Beruf stetige Weiterbildung und Anpassung an medizinische Fortschritte, was ihn intellektuell herausfordernd und abwechslungsreich macht. Die Kombination aus präventiven Maßnahmen, diagnostischen Fähigkeiten und therapeutischen Eingriffen macht den Arbeitsalltag dynamisch und abwechslungsreich.

Für wen ist der Beruf des Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe geeignet?

Der Beruf des Facharztes für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist ideal für Personen, die eine Leidenschaft für die Medizin haben und speziell die Gesundheit von Frauen fördern möchten. Er erfordert ein hohes Maß an Empathie, Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, sich auf sensible und intime Themen einzulassen. Zudem sollten angehende Fachärzte eine starke Belastbarkeit und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung mitbringen, um den neuesten medizinischen Standards zu entsprechen. Ein besonderes Interesse an chirurgischen Eingriffen und eine gewisse psychische Stabilität sind ebenfalls von Vorteil.

Kann mal als Quereinsteiger in den Beruf des Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe wechseln und was muss man tun?

Ein direkter Quereinstieg in den Beruf des Facharztes für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist nicht möglich, da dieser Beruf eine umfassende medizinische Ausbildung und Facharztausbildung erfordert. Interessierte müssen zunächst ein Medizinstudium absolvieren und danach die mehrjährige Facharztausbildung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe durchlaufen. Dieser Prozess beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungselemente, um die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen.

Welche Unternehmen suchen Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe?

Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden in verschiedenen medizinischen Einrichtungen und Branchen gesucht. Hierzu zählen:

  • Krankenhäuser: In der Geburtshilfe und Gynäkologieabteilung zur Betreuung von stationären und ambulanten Patientinnen.
  • Frauenarztpraxen: Zur umfassenden Betreuung und Behandlung von Patientinnen in einer niedergelassenen Praxis.
  • Universitätskliniken: Zur Forschung, Lehre und Behandlung im Bereich der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
  • Reha-Kliniken: Für die Nachsorge und Rehabilitation nach gynäkologischen Eingriffen oder Krebserkrankungen.
  • Gesundheitszentren: In interdisziplinären Teams zur umfassenden Gesundheitsvorsorge und Behandlung von Frauen.

Was verdient man als Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe?

Das Gehalt eines Facharztes für Frauenheilkunde und Geburtshilfe variiert je nach Berufserfahrung, Arbeitsort und Zusatzqualifikationen. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 70.000 bis 80.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 100.000 bis 150.000 Euro brutto pro Jahr ansteigen. Oberärzte in diesem Fachbereich können sogar bis zu 200.000 Euro jährlich verdienen. Zusätzlich zum Grundgehalt können Bereitschaftsdienste und Notfallvertretungen zu einer erheblichen Gehaltssteigerung führen.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe am besten gestalten?

Um Ihre Bewerbung für den Job als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe optimal zu gestalten, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Anschreiben: Betonen Sie Ihre Motivation, Erfahrung und spezielle Fähigkeiten im Bereich der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
  • Lebenslauf: Listen Sie Ihre Ausbildung, Berufserfahrung und relevante Weiterbildungen detailliert auf.
  • Zeugnisse: Fügen Sie alle relevanten Zeugnisse und Zertifikate bei, um Ihre Qualifikationen zu belegen.
  • Referenzen: Geben Sie Kontakte von ehemaligen Arbeitgebern oder Mentoren an, die Ihre beruflichen Fähigkeiten bestätigen können.
  • Persönliches Statement: Beschreiben Sie, warum Sie sich für diesen Beruf entschieden haben und welche beruflichen Ziele Sie verfolgen.

Welche Fragen werden dem Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Wie gehen Sie mit komplizierten Geburten um?
  • Welche Methoden der Pränataldiagnostik beherrschen Sie?
  • Wie informieren und beraten Sie Patientinnen über Verhütungsmethoden?
  • Wie bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Gynäkologie informiert?
  • Wie handhaben Sie emotionale Gespräche mit Patientinnen, z.B. bei Krebsdiagnosen?
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit minimalinvasiven Eingriffen?
  • Wie gestalten Sie Ihre Zusammenarbeit mit Hebammen und anderen Fachärzten?
  • Wie gehen Sie mit Stress und Notfällen um?
  • Welche Rolle spielt die Patientenzufriedenheit für Sie und wie messen Sie diese?
  • Wie organisieren Sie Ihre Arbeit, um sowohl administrative als auch medizinische Aufgaben zu bewältigen?

Es ist ratsam, sich vor einer Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen zu notieren und zu üben.

Welche Herausforderungen hat der Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe in der Zukunft?

Der Beruf des Facharztes für Frauenheilkunde und Geburtshilfe steht vor mehreren Herausforderungen in der Zukunft. Eine der größten Herausforderungen ist der technologische Fortschritt in der Medizin, der kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung erfordert. Neue Diagnose- und Behandlungsmethoden, wie die Genetik und die personalisierte Medizin, verlangen von Fachärzten, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Zudem nimmt die Patientenerwartung an die Gesundheitsversorgung zu, was eine hohe Servicequalität und Patientenzufriedenheit erfordert.

Ein weiterer Punkt ist der demografische Wandel. Die alternde Bevölkerung bringt neue gesundheitliche Herausforderungen mit sich, wie die erhöhte Prävalenz von chronischen Krankheiten und die Notwendigkeit spezialisierter Behandlungen für ältere Frauen. Die Balance zwischen den Bedürfnissen von jüngeren Patientinnen und älteren Frauen stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar.

Auch der gesellschaftliche Wandel spielt eine Rolle. Themen wie die reproduktive Rechte und die steigende Nachfrage nach umfassenden Beratungsgesprächen zur Familienplanung und Schwangerschaftsabbrüchen erfordern von Fachärzten Sensibilität und umfassendes Wissen. Der Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe muss somit nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich und ethisch fundiert handeln.

Wie kann man sich als Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen im Beruf des Facharztes für Frauenheilkunde und Geburtshilfe gewachsen zu sein, sind kontinuierliche Weiterbildungen unerlässlich. Hier sind die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen:

  • Fortbildung in Pränataldiagnostik und Genetik: Diese Weiterbildung umfasst die neuesten Techniken und Methoden der Pränataldiagnostik sowie genetische Beratungen. Sie ist entscheidend, um moderne Diagnostikverfahren wie die nicht-invasive Pränataldiagnostik (NIPT) sicher anzuwenden.
  • Weiterbildung in minimalinvasiver Chirurgie: Diese Schulung fokussiert sich auf fortschrittliche operative Techniken, die weniger invasiv sind und schnellere Genesungszeiten ermöglichen. Sie ist besonders relevant für Fachärzte, die operative Eingriffe wie Laparoskopien oder Hysteroskopien durchführen.
  • Kommunikationstraining und Ethikseminare: Diese Weiterbildungen verbessern die Fähigkeiten im Umgang mit sensiblen Themen wie Schwangerschaftsabbrüchen oder onkologischen Diagnosen. Sie fördern auch die ethische Entscheidungsfindung und stärken die kommunikative Kompetenz im Patientengespräch.

Wie kann man als Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe Karriere machen?

Es gibt verschiedene Aufstiegspositionen, die ein Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe anstreben kann:

  • Oberarzt: In dieser Position übernimmt man zusätzliche administrative Aufgaben und Führungsverantwortung innerhalb einer Klinikabteilung.
  • Chefarzt: Als Chefarzt leitet man eine Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe und ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung und das Management der Abteilung.
  • Leitender Arzt in einer Frauenklinik: Diese Position umfasst die Führung einer spezialisierten Frauenklinik, inklusive Personalverantwortung und Qualitätsmanagement.
  • Lehrtätigkeit an einer Universität: Als Dozent oder Professor für Gynäkologie und Geburtshilfe kann man Medizinstudenten und Nachwuchsärzte ausbilden und in der Forschung tätig sein.
  • Spezialisierung auf Onkologie: Durch zusätzliche Weiterbildung im Bereich der gynäkologischen Onkologie kann man sich auf die Behandlung von Krebserkrankungen spezialisieren und leitende Positionen in onkologischen Zentren einnehmen.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Facharzt Frauenheilkunde Geburtshilfe noch bewerben?

Ein Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe kann sich auch auf verschiedene andere Berufe bewerben, die ähnliche Qualifikationen erfordern oder eine Weiterentwicklung in verwandte Fachgebiete ermöglichen:

  • Chefarzt: Führung und Leitung einer gesamten medizinischen Abteilung oder Klinik mit umfassender Managementverantwortung.
  • Oberarzt: Verantwortlich für die Betreuung und Supervision jüngerer Ärzte sowie die Verwaltung eines klinischen Fachbereichs.
  • Gynäkologischer Onkologe: Spezialisierung auf die Behandlung und Forschung von gynäkologischen Krebserkrankungen.
  • Pränataldiagnostiker: Durchführung und Auswertung pränataler Untersuchungen sowie Beratung werdender Eltern.
  • Endokrinologe: Behandlung hormoneller Störungen und Erkrankungen, oft im Zusammenhang mit der Frauenheilkunde.
  • Reproduktionsmediziner: Fokus auf die Behandlung von Unfruchtbarkeit und Durchführung von assistierten Reproduktionstechniken.
  • Forschungsleiter: Leitung und Koordination von Forschungsprojekten im Bereich der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
  • Dozent: Ausbildung und Lehre an medizinischen Fakultäten oder Fortbildungseinrichtungen.
  • Gesundheitsberater: Beratung und Betreuung von Patientinnen in Gesundheitsfragen, präventiver Medizin und Lebensstiländerungen.
  • Medizinischer Gutachter: Erstellung von Gutachten und Bewertungen im Bereich der Frauenheilkunde für Versicherungen oder Gerichte.