Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Forschungseinrichtung - Juni 2024

36 Jobangebote für Forschungseinrichtung

Jobs Forschungseinrichtung - offene Stellen

Stellenangebot
Wissenschaftliche Leitung (m/w/d) - Wasserstofftechnologie Unsere Mandantin ist eine industrienahe Forschungseinrichtung, die Teil der Zuse-Gemeinschaft und des Forschungs- und Technologieverbundes

Job ansehen

Stellenangebot
... haben bei uns einen hohen Stellenwert. Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen ist unser Wissen immer "up to date". Überzeuge dich selbst und

Job ansehen

Stellenangebot
...Technische Chemie und Petrolchemie (N.N.) Unser Profil Das CAT Catalytic Center ist eine gemeinsame Forschungseinrichtung der RWTH Aachen und der Covestro AG, in der ein internationales und

Job ansehen

Stellenangebot
...lichen Leitungsaufgaben im UnternehmenInitiierung und Überwachung von ForschungsprojektenKontakt zu Forschungseinrichtungen und VerbändenFührung der Abteilungen Qualitätskontrolle, Regulatory

Job ansehen

Stellenangebot
...nd Anforderungsklärung mit allen Produktbereichen Externe Kommunikation mit Lieferanten, Kunden und Forschungseinrichtungen Sicherstellung der termin- und funktionsgerechten Bereitstellung von

Job ansehen

Stellenangebot
...anz Bayern mit Blutpräparaten sicher. Als wachsender Medizinproduktehersteller, Labordienstleister, Forschungseinrichtung und Betreiber Kritischer Infrastruktur in einem, warten bei uns

Job ansehen

Stellenangebot
...ingebettet in ein Entwicklungsnetzwerk bestehend aus Kunden und Partnern der Hightech-Industrie und Forschungseinrichtungen Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Forschungseinrichtung

Die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Forschungseinrichtung?

Unter einer Forschungseinrichtung versteht man eine Institution, die sich auf die Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen und Experimenten in verschiedenen Fachbereichen spezialisiert hat. Diese Einrichtungen können sowohl öffentlich als auch privat sein und dienen der Förderung von Innovation, Wissensentwicklung und Fortschritt in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Technologie, Umwelt, Sozialwissenschaften und vielen anderen.

Welche Aufgaben hat Forschungseinrichtung im Detail?

Eine Forschungseinrichtung führt eine Vielzahl von Aufgaben aus, die dazu beitragen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren und Innovationen voranzutreiben. Zu den Aufgaben gehören:

  • Forschungsprojekte planen und durchführen: Entwicklung von Forschungsplänen, Experimenten und Methoden zur Untersuchung spezifischer Fragestellungen.
  • Daten sammeln und analysieren: Erfassung und Auswertung von Daten mithilfe von statistischen Methoden und Analysetechniken.
  • Publikation von Ergebnissen: Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln, Berichten und Präsentationen zur Veröffentlichung in Fachzeitschriften und Präsentation auf Konferenzen.
  • Zusammenarbeit mit anderen Forschern: Austausch von Ideen und Zusammenarbeit mit Kollegen, anderen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern.
  • Beantragung von Forschungsgeldern: Erstellen von Anträgen für Forschungsfördermittel und Drittmittel von öffentlichen und privaten Institutionen.
  • Teilnahme an Fachkonferenzen und Veranstaltungen: Präsentation von Forschungsergebnissen und Diskussion von aktuellen Themen mit anderen Fachleuten.
  • Verwaltung administrativer Aufgaben: Budgetierung, Personalmanagement und Einhaltung von rechtlichen Vorschriften.
  • Entwicklung von Forschungsstrategien: Ausarbeitung langfristiger Forschungsziele und Strategien zur Förderung von Innovation und Fortschritt.
  • Anwendung von Forschungsergebnissen: Entwicklung von Produkten, Verfahren oder Technologien basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen.
  • Fortbildung und Weiterbildung: Aktualisierung von Kenntnissen und Fähigkeiten durch Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen und Weiterbildungsveranstaltungen.

Welche Berufe gibt es im Bereich Forschungseinrichtung?

Der Bereich der Forschungseinrichtungen bietet eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten für Personen mit unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten. Hier sind einige dieser Berufe:

  • Forscher: Als Forscher führen Sie experimentelle Untersuchungen durch, sammeln und analysieren Daten, und veröffentlichen Ihre Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
  • Laborant: Als Laborant unterstützen Sie Forschungsprojekte, indem Sie Laborarbeiten durchführen, Proben vorbereiten und experimentelle Abläufe unterstützen.
  • Projektmanager: Als Projektmanager sind Sie für die Planung, Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten verantwortlich, einschließlich Budgetierung und Zeitmanagement.
  • Biotechnologe: Als Biotechnologe nutzen Sie biologische Systeme und Organismen, um Produkte und Prozesse zu entwickeln, die in der Medizin, Landwirtschaft und Industrie eingesetzt werden.
  • Datenanalyst: Als Datenanalyst sammeln, organisieren und analysieren Sie Daten, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren und Forschungsprojekte zu unterstützen.
  • Bioinformatiker: Als Bioinformatiker entwickeln Sie computergestützte Methoden zur Analyse biologischer Daten und zur Modellierung biologischer Prozesse.
  • Statistiker: Als Statistiker sind Sie für die statistische Analyse von Forschungsdaten verantwortlich und unterstützen Forschungsprojekte bei der Interpretation von Ergebnissen.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Als wissenschaftlicher Mitarbeiter unterstützen Sie Forschungsprojekte durch Literaturrecherche, Datenerfassung und administrative Aufgaben.
  • Entwicklungsingenieur: Als Entwicklungsingenieur konzipieren und entwickeln Sie neue Produkte oder Technologien basierend auf den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung.
  • Patentanwalt: Als Patentanwalt unterstützen Sie Forschungseinrichtungen und Unternehmen bei der Sicherung und Durchsetzung von Patenten für innovative Technolog ien und Erfindungen.

Jeder der genannten Berufe bietet einzigartige Möglichkeiten, in der Forschungseinrichtung tätig zu werden und einen Beitrag zur wissenschaftlichen Entwicklung zu leisten. Durch die Vielfalt an Berufen können Jobsuchende ihre individuellen Interessen, Fähigkeiten und Qualifikationen optimal einbringen und gleichzeitig die spannende und dynamische Welt der Forschungseinrichtungen kennenlernen.

Was macht das Arbeiten im Bereich Forschungseinrichtung spannend?

Das Arbeiten im Bereich Forschungseinrichtung bietet eine Vielzahl von spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen, darunter:

  • Innovative Forschung: Die Möglichkeit, an bahnbrechenden Forschungsprojekten teilzunehmen und neue Erkenntnisse in verschiedenen Fachbereichen zu generieren.
  • Zusammenarbeit mit Experten: Die Chance, mit führenden Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten und von ihrem Fachwissen zu profitieren.
  • Vielfältige Arbeitsumgebung: Die Gelegenheit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten und von unterschiedlichen Perspektiven und Fachgebieten zu lernen.
  • Praktische Anwendung: Die Möglichkeit, Forschungsergebnisse in realen Anwendungen und Produkten umzusetzen, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben.
  • Weiterentwicklung von Kenntnissen: Die Chance, kontinuierlich neue Fähigkeiten zu erlernen und sich fachlich weiterzuentwickeln durch Fortbildungsmaßnahmen und Weiterbildungsprogramme.

Für wen eignet sich ein Job im Bereich Forschungseinrichtung?

Ein Job im Bereich Forschungseinrichtung eignet sich für Personen, die eine Leidenschaft für wissenschaftliches Arbeiten und Forschung haben. Insbesondere sind folgende Gruppen gut geeignet:

  • Absolventen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund: Personen mit einem Abschluss in Biologie, Chemie, Physik oder verwandten Disziplinen, die ihr Wissen in der Praxis anwenden möchten.
  • Techniker und Laboranten: Personen mit Erfahrung in Labortechniken und experimentellem Arbeiten, die gerne in einem wissenschaftlichen Umfeld tätig sind.
  • Technologiebegeisterte: Personen mit Interesse an innovativen Technologien und deren Anwendung in verschiedenen Branchen wie Medizin, Umwelt oder Informationstechnologie.
  • Forschungsbegeisterte: Personen mit einer Leidenschaft für die Erforschung neuer Ideen und Konzepte und dem Wunsch, einen Beitrag zum Fortschritt der Wissenschaft zu leisten.
  • Teamplayer: Personen, die gerne in einem interdisziplinären Team arbeiten und von der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten profitieren möchten.

Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Forschungseinrichtung wechseln?

Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Bereich Forschungseinrichtung zu wechseln. Hier sind einige Schritte, die Sie dabei unterstützen können:

  • Erwerb relevanter Kenntnisse: Durch Fort- und Weiterbildungen können Sie sich das nötige Fachwissen und die erforderlichen Fähigkeiten für die Arbeit in einer Forschungseinrichtung aneignen.
  • Praktische Erfahrung sammeln: Durch Praktika oder freiberufliche Tätigkeiten können Sie erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln und Ihr Netzwerk in der Branche aufbauen.
  • Networking: Durch den Aufbau von Kontakten zu Fachleuten in der Branche können Sie von deren Erfahrungen und Ratschlägen profitieren und möglicherweise Jobmöglichkeiten entdecken.
  • Bewerbung auf geeignete Stellen: Durch gezielte Bewerbungen auf Stellenangebote im Bereich Forschungseinrichtung können Sie Ihre Eignung und Motivation für die Arbeit in der Branche unterstreichen.
  • Weiterbildung: Durch kontinuierliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen können Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterentwickeln und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Karriere in der Forschungseinrichtung verbessern.

Wie kann man im Bereich Forschungseinrichtung Karriere machen?

Im Bereich Forschungseinrichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine erfolgreiche Karriere aufzubauen. Hier sind einige klassische Karriereschritte:

  • Abschluss eines relevanten Studiums: Ein Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach oder Ingenieurwissenschaften bildet die Grundlage für eine Karriere in der Forschungseinrichtung.
  • Praktische Erfahrungen sammeln: Durch Praktika, studentische Hilfskräfte oder freiberufliche Tätigkeiten können Sie erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln.
  • Promotion: Eine Promotion kann Ihnen den Zugang zu anspruchsvolleren Positionen und Forschungsprojekten ermöglichen und Ihre Karriereaussichten verbessern.
  • Weiterbildung und Spezialisierung: Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen und Spezialisierung können Sie Ihre Fachkenntnisse vertiefen und sich für bestimmte Fachbereiche oder Positionen qualifizieren.
  • Führungsaufgaben übernehmen: Mit zunehmender Erfahrung und Expertise können Sie in Führungspositionen aufsteigen und Projekte oder Teams leiten.
  • Netzwerken: Durch den Aufbau von Kontakten zu anderen Fachleuten und Experten können Sie Ihre Karrierechancen verbessern und von neuen beruflichen Möglichkeiten profitieren.