Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Krankenpflegeschule - Juni 2024

25 Jobangebote für Krankenpflegeschule

Jobs Krankenpflegeschule - offene Stelle

Stellenangebot
...rbung per eMail an pflegeschule@ketteler-krankenhaus.de oder per Post an Ketteler Krankenhaus gGmbH Krankenpflegeschule Sr. Bonaventura Lichtenplattenweg 85 63071 Offenbach Wir freuen uns auf Ihre

Job ansehen

Stellenangebot
...nischen Unterrichtseinheiten _ Ansprechpartner für die stationären Praxisanleiter und Pädagogen der Krankenpflegeschule _ Mitwirkung bei Projekten innerhalb der Pflegedienstleitung Wir bieten _

Job ansehen

Stellenangebot
...konische Bildungszentrum Bergisch Land gGmbH (DBZ) unterhält in Remscheid eine staatlich anerkannte Krankenpflegeschule mit 155 Ausbildungsplätzen, eine staatlich anerkannte Schule für

Job ansehen

Stellenangebot
...Lehrer für Pflegeberufe (m/w/d) Märkische Kliniken Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Krankenpflegeschule in Lüdenscheid Die Märkische Kliniken GmbH, mit ihren zwei Standorten

Job ansehen

Stellenangebot
...sion der Begehungen aller hygienerelevanten Klinikumsbereiche Einzelne Fortbildungen im Bereich der Krankenpflegeschule Festlegung, Supervision und Bewertung von Umgebungsuntersuchungen

Job ansehen

Stellenangebot
...ngen für die Anerkennung ermöglichen wir Ihnen die Teilnahme am theoretischen Unterricht in unserer Krankenpflegeschule und Fremdeinsätze in Psychiatrie und ambulanter Pflege bei

Job ansehen

Stellenangebot
...31.08.27 Kontakt Fachabteilung Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Silke Steffl, Leitung der Krankenpflegeschule, unter Tel. 0871 698-3640 gerne zur Verfügung. Kontakt Personalabteilung

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Krankenpflegeschule

Die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Krankenpflegeschule?

Krankenpflegeschule ist eine Bildungseinrichtung, die die Ausbildung von Krankenpflegekräften ermöglicht. Hier erhalten angehende Pflegekräfte eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung, um im Gesundheitswesen tätig zu werden. Die Schulen bieten verschiedene Ausbildungsgänge an, darunter die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie die Ausbildung zum Altenpfleger.

Welche Aufgaben hat Krankenpflegeschule im Detail?

Eine Krankenpflegeschule hat folgende Aufgaben:

  • Ausbildungsplanung und -organisation: Entwicklung von Lehrplänen und Unterrichtsmaterialien.
  • Unterrichtsdurchführung: Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse im Bereich der Krankenpflege.
  • Praktikumsbetreuung: Organisation und Begleitung von Praktika in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen.
  • Prüfungsorganisation: Planung und Durchführung von Prüfungen zur Bewertung des Ausbildungsfortschritts der Schüler.
  • Beratung und Unterstützung: Beratung von Schülern in fachlichen und persönlichen Angelegenheiten während der Ausbildung.
  • Weiterbildung: Angebot von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für bereits ausgebildete Pflegekräfte.

Welche Berufe gibt es im Bereich Krankenpflegeschule?

Im Bereich der Krankenpflegeschule gibt es verschiedene Berufe, darunter:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger: Diese Pflegekräfte betreuen und versorgen kranke Menschen in verschiedenen medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen. Sie führen medizinische Maßnahmen durch und unterstützen Patienten bei der Genesung.
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger: Diese Pflegekräfte spezialisieren sich auf die Betreuung von Kindern und Jugendlichen in medizinischen Einrichtungen. Sie unterstützen junge Patienten und deren Familien während der Behandlung.
  • Altenpfleger: Diese Fachkräfte betreuen und pflegen ältere Menschen in Pflegeheimen oder ambulant zu Hause. Sie unterstützen Senioren bei der Alltagsbewältigung und sorgen für ihr Wohlbefinden.

Was macht das Arbeiten im Bereich Krankenpflegeschule spannend?

Die Arbeit im Bereich der Krankenpflegeschule bietet zahlreiche spannende Aspekte:

  • Vielfältige Tätigkeiten: Von der Unterrichtsgestaltung über die Praxisanleitung bis hin zur Entwicklung neuer Lehrkonzepte gibt es viele abwechslungsreiche Aufgaben.
  • Wichtige gesellschaftliche Aufgabe: Die Ausbildung von Pflegekräften trägt maßgeblich zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung bei und ist daher von hoher gesellschaftlicher Relevanz.
  • Interaktion mit Menschen: Der direkte Kontakt mit Schülern, Kollegen und Patienten macht die Arbeit im Gesundheitswesen besonders bereichernd.

Für wen eignet sich ein Job im Bereich Krankenpflegeschule?

Ein Job im Bereich der Krankenpflegeschule eignet sich für:

  • Pflegefachkräfte mit pädagogischem Interesse: Personen, die Freude daran haben, ihr Fachwissen an andere weiterzugeben und angehende Pflegekräfte zu unterstützen.
  • Menschen mit sozialer Kompetenz: Da die Arbeit im Gesundheitswesen viel zwischenmenschliches Geschick erfordert, sind Personen mit ausgeprägten sozialen Fähigkeiten gut geeignet.

Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Krankenpflegeschule wechseln?

Ja, ein Quereinstieg in den Bereich der Krankenpflegeschule ist möglich. Folgende Schritte können dabei helfen:

  • Weiterbildung: Absolvierung pädagogischer Weiterbildungen oder Studiengänge, um pädagogische Kenntnisse zu erwerben.
  • Praktische Erfahrung: Sammeln von praktischer Erfahrung im Gesundheitswesen, idealerweise auch im Bereich der Ausbildung oder Praxisanleitung.
  • Netzwerkaufbau: Aufbau von Kontakten zu Bildungseinrichtungen und potenziellen Arbeitgebern im Bereich der Krankenpflegeschule.

Wie kann man im Bereich Krankenpflegeschule Karriere machen?

Im Bereich der Krankenpflegeschule kann man Karriere machen, indem man:

  • Weiterbildungen: Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Pädagogik oder Pflegewissenschaften absolviert, um sich für leitende Positionen zu qualifizieren.
  • Erfahrung sammelt: Durch langjährige Erfahrung als Lehrkraft oder in leitenden Funktionen innerhalb der Ausbildungseinrichtung.
  • Netzwerke aufbaut: Durch den Aufbau von professionellen Netzwerken und die aktive Teilnahme an Fachveranstaltungen.