Aktuelle Jobs und Stellenangebote für mechanische Fertigung - Juni 2024

11 Jobangebote für mechanische Fertigung

Jobs mechanische Fertigung - offene Stellen

Stellenangebot
Erstellung und Verwaltung von CNC-Programmen Rationalisierung der einzelnen technologischen Prozessstufen Mitarbeit an der Vorbereitung von Investitionen Sicherung einer optimalen Werkzeugwirtschaft M

Job ansehen

Stellenangebot
Sie arbeiten im Team der Werkzeugtechnologen mit verschiedenen Schnittstellenpartnern zusammen und sind für die Betreuung der Serienproduktion zuständigSie sind an der Planung und Industrialisierung d

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Endbearbeiten von Motoren und Antrieben (konventionell) Anfertigen von Einzelteilen und Vorrichtungen (konventionell) Motoranker und Wellen schleifen (konventionell) Prototypenbau Versc

Job ansehen

Stellenangebot
Fertigungsbegleitende Vermessung und Dokumentation von Zerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeugen Endkontrolle Handhabung von 3D- und Konturmessgeräten Erstellung von Mess- und Prüfprotokollen Reklamat

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Drehen und Fräsen inklusive 5-Achs-Bearbeitungszentrum Selbstständiges Programmieren nach Zeichnung Sicherer Umgang mit Messmitteln Selbstständiges Rüsten der Maschinen Programmierung u

Job ansehen

Stellenangebot
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) 2024 Unternehmenseinheit: EBZ SysTec GmbH Standort: Ravensburg, DE Kategorie: Ausbildung & Duales Studium In dieser Ausbildung entdeckst du vi...

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs mechanische Fertigung

Die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter mechanische Fertigung?

Unter mechanischer Fertigung versteht man die Verarbeitung von Werkstoffen in der Industrie durch maschinelle und manuelle Verfahren zur Herstellung von Teilen und Baugruppen. Diese Prozesse beinhalten häufig das Schneiden, Formen, Zusammenfügen und Bearbeiten von Metallen und anderen Materialien, um präzise Spezifikationen und Funktionen zu erreichen. Mechanische Fertigung setzt stark auf technologisch fortschrittliche Maschinen wie CNC-Bearbeitungszentren, Dreh- und Fräsmaschinen und nutzt CAD-Design sowie CAM-Software zur Planung und Durchführung der Produktionsprozesse. Automatisierungstechnik spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, indem sie die Effizienz und Präzision der Produktion erhöht. Werkzeugmaschinen, die in der Metallbearbeitung zum Einsatz kommen, sind entscheidend für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Fertigungsstandards. Somit ist die mechanische Fertigung ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Industrielandschaft, der technisches Fachwissen und präzise Handhabung der Materialien erfordert.

Welche Aufgaben hat mechanische Fertigung im Detail?

Die mechanische Fertigung umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die je nach spezifischem Arbeitsbereich variieren können. Hier sind einige der zentralen Aufgabenbereiche:

  • CNC-Bearbeitung: Bedienung von CNC-Maschinen zur automatisierten Herstellung von Teilen.
  • Präzisionsfertigung: Erstellung hochgenauer Bauteile für kritische Anwendungen.
  • Drehen und Fräsen: Formgebung von Werkstücken durch Abtragen von Material.
  • Automatisierungstechnik: Implementierung und Überwachung automatisierter Produktionslinien.
  • Metallbearbeitung: Bearbeitung von Metallteilen durch Schneiden, Bohren und Schleifen.
  • CAD-Design: Entwurf von Bauteilen und Zusammenstellungen mit spezieller Software.
  • CAM-Software: Nutzung von Software zur Steuerung der Fertigungsmaschinen.
  • Qualitätssicherung in der Fertigung: Überprüfung der Produktqualität gemäß Industriestandards.
  • Werkzeugmaschinen bedienen: Einsatz und Wartung von Maschinen, die für die Produktion benötigt werden.
  • Produktionsengineering: Optimierung von Produktionsprozessen zur Steigerung der Effizienz und Qualität.

Welche Berufe gibt es im Bereich mechanische Fertigung?

Die mechanische Fertigung bietet eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten. Hier sind einige der relevanten Berufe:

  • Zerspanungsmechaniker: Spezialisiert auf die Herstellung präziser Metallteile mittels Zerspanungstechniken wie Drehen, Fräsen und Schleifen.
  • Industriemechaniker: Wartet und repariert industrielle Produktionsanlagen und sorgt für reibungslose Abläufe in der Produktion.
  • Maschinenbauingenieur: Entwickelt und verbessert Maschinen und Anlagen, die in der mechanischen Fertigung eingesetzt werden.
  • CNC-Fachkraft: Programmierung und Bedienung von CNC-Maschinen, um hohe Präzision in der Fertigung zu gewährleisten.
  • Produktionsleiter: Überwacht den gesamten Produktionsprozess und ist verantwortlich für die Effizienz und Produktqualität.
  • Qualitätskontrolleur: Gewährleistet, dass alle hergestellten Produkte die Qualitätsstandards erfüllen.
  • CAD-Konstrukteur: Erstellt detaillierte Pläne und Modelle für die Fertigung mittels CAD-Software.
  • CAM-Programmierer: Erstellt und modifiziert Programme, die in der CNC-Fertigung zum Einsatz kommen.
  • Werkzeugmacher: Fertigt Werkzeuge, die für die Herstellung von Bauteilen erforderlich sind.
  • Anlagenbediener: Bedient und überwacht Maschinen und Anlagen in der Produktion.

Was macht das Arbeiten im Bereich mechanische Fertigung spannend?

Die Arbeit in der mechanischen Fertigung bietet zahlreiche spannende Aspekte, die sie zu einer attraktiven Karriereoption machen:

  • Technologische Innovation: Ständige Weiterentwicklung in der Technologie und Einführung neuer Maschinen und Verfahren.
  • Kreatives Problemlösen: Entwickeln von Lösungen für komplexe Fertigungsprobleme und Optimierung von Produktionsprozessen.
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Breites Spektrum an Rollen und Spezialisierungen, von der Bedienung von Maschinen bis hin zur technischen Planung.
  • Wichtige Rolle in der Produktionskette: Direkter Einfluss auf die Qualität und Effizienz der Endprodukte.
  • Teamarbeit und Zusammenarbeit: Arbeiten in multidisziplinären Teams, die eng zusammenarbeiten, um Produktionsziele zu erreichen.
  • Hohe Nachfrage: Stabile Karriereaussichten aufgrund der kontinuierlichen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Industrie.

Für wen eignet sich ein Job im Bereich mechanische Fertigung?

Ein Job im Bereich der mechanischen Fertigung ist ideal für Personen, die folgende Interessen und Fähigkeiten haben:

  • Technisches Interesse: Begeisterung für Maschinen, Werkzeuge und Produktionsprozesse.
  • Problemlösungsfähigkeiten: Fähigkeit, praktische und kreative Lösungen für technische Herausforderungen zu finden.
  • Präzision und Detailorientierung: Auge für Details und das Streben nach hoher Qualität in der Ausführung.
  • Körperliche Ausdauer: Bereitschaft, physische Tätigkeiten auszuführen und bei Bedarf auch unter Druck zu arbeiten.
  • Kommunikationsfähigkeit: Effektive Kommunikation sowohl mit Kollegen als auch mit Vorgesetzten.
  • Anpassungsfähigkeit: Flexibilität, um sich schnell an wechselnde Technologien und Verfahren anzupassen.

Kann man als Quereinsteiger in den Bereich mechanische Fertigung wechseln?

Der Einstieg in die mechanische Fertigung als Quereinsteiger ist durchaus möglich und kann eine bereichernde Karriereoption sein. Hier sind Schritte, die man beachten sollte:

  • Ausbildung oder Umschulung: Erwerb der notwendigen technischen Fähigkeiten durch spezielle Kurse oder eine Umschulung.
  • Praktika und Werkstatterfahrung: Sammeln von praktischer Erfahrung durch Praktika oder Arbeit in Werkstätten.
  • Zertifizierungen: Abschluss von Branchenzertifikaten, die spezifische Fähigkeiten nachweisen.
  • Netzwerkbildung: Aufbau eines professionellen Netzwerks in der Branche durch Teilnahme an relevanten Veranstaltungen und Messen.
  • Stetige Weiterbildung: Kontinuierliches Lernen und Aktualisieren von Kenntnissen, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Wie kann man im Bereich mechanische Fertigung Karriere machen?

Um in der mechanischen Fertigung erfolgreich Karriere zu machen, sind bestimmte Schritte und Entwicklungswege zu beachten:

  • Einstiegspositionen meistern: Grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse in Einstiegspositionen erlangen und beweisen.
  • Spezialisierung: Spezialisierung in bestimmten Bereichen wie CNC-Programmierung, Qualitätskontrolle oder CAD/CAM-Design.
  • Führungsqualitäten entwickeln: Übernahme von Verantwortung für Projekte und Teams, um Führungserfahrung zu sammeln.
  • Professionelle Weiterbildung: Regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen und Seminaren, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.
  • Netzwerk aufbauen: Aufbau eines starken beruflichen Netzwerks innerhalb der Industrie, um Karrierechancen zu verbessern.