Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Warenbeschaffung - Juni 2024

7 Jobangebote für Warenbeschaffung

Jobs Warenbeschaffung - offene Stellen

Stellenangebot
...ine Aufgaben: Ein- und Auslagerung der WarenErfassung der Warenbewegungen im Warenwirtschaftssystem Warenbeschaffung bei vordefinierten Lieferanten Lagerkontrollen und Inventuren Dein Profil:

Job ansehen

Stellenangebot
...itern aus 15 in- und ausländischen Standorten. Aufgabengebiet Verantwortung für die Telefonzentrale Warenbeschaffung und -disposition Bestellabwicklung und Reklamationsbearbeitung

Job ansehen

Stellenangebot
...ostformen zu Sie erstellen gemeinsam mit dem Küchenleiter die Speisenpläne Sie unterstützen bei der Warenbeschaffung und der fachgerechten Warenannahme Sie helfen bei der Anpassung von

Job ansehen

Stellenangebot
...wachung des Warenbestandes, um Engpässe und Überbestände zu vermeiden. Fortlaufende Optimierung der Warenbeschaffung und Lagererhaltung. Mitwirkung bei der Erweiterung und Automatisierung des

Job ansehen

Stellenangebot
...i. Registrieren Sie sich und freuen Sie sich auf interessante und passende Positionen und Projekte. Warenbeschaffung durch den Einsatz von professionellen Einkaufspraktiken und Techniken im

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Warenbeschaffung

Die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Warenbeschaffung?

Warenbeschaffung bezeichnet den Prozess des Einkaufs von Gütern und Dienstleistungen für ein Unternehmen oder eine Organisation. Dieser umfasst die Planung, Auswahl, Beschaffung und Bereitstellung von benötigten Materialien, um die Geschäftsziele zu unterstützen und die Produktions- oder Dienstleistungsprozesse effizient zu gestalten.

Welche Aufgaben hat Warenbeschaffung im Detail?

Die Aufgaben im Bereich der Warenbeschaffung sind vielfältig und umfassen unter anderem:

  • Ermittlung von Lieferanten: Recherche und Auswahl von Lieferanten für benötigte Waren und Dienstleistungen.
  • Verhandlung von Verträgen: Aushandeln von Vertragsbedingungen, Preisen und Lieferkonditionen mit Lieferanten.
  • Bestellabwicklung: Durchführung von Bestellungen unter Berücksichtigung von Bedarfen und Vorgaben.
  • Überwachung der Lieferkette: Sicherstellung der termingerechten Lieferung und Qualität der eingekauften Waren.
  • Bestandsmanagement: Überwachung und Optimierung der Lagerbestände, um Engpässe zu vermeiden und Kosten zu senken.
  • Qualitätskontrolle: Prüfung der gelieferten Waren auf Qualität und Konformität mit den Spezifikationen.
  • Analysen und Reporting: Durchführung von Analysen zu Einkaufsdaten und Erstellung von Berichten für das Management.
  • Optimierung von Beschaffungsprozessen: Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und Implementierung effizienterer Abläufe.
  • Risikomanagement: Identifizierung und Bewertung von Risiken in der Lieferkette und Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.
  • Einhaltung von Vorschriften: Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Unternehmensrichtlinien im Beschaffungsprozess.

Welche Berufe gibt es im Bereich Warenbeschaffung?

In der Warenbeschaffung gibt es verschiedene Berufe, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Beschaffungsprozesses befassen. Einige dieser Berufe sind:

  • Einkäufer: Als Einkäufer bist du verantwortlich für die Auswahl und den Einkauf von Waren und Dienstleistungen für ein Unternehmen. Diese Rolle erfordert Verhandlungsgeschick, analytische Fähigkeiten und ein gutes Verständnis für Marktbedingungen.
  • Supply Chain Manager: Als Supply Chain Manager koordinierst du den gesamten Beschaffungs- und Lieferprozess, um eine effiziente und reibungslose Lieferkette sicherzustellen. Du bist für die Planung, Umsetzung und Optimierung von Beschaffungsstrategien verantwortlich.
  • Logistikleiter: Als Logistikleiter überwachst du den Transport und die Lagerung von Waren sowie die gesamte Logistikprozesskette. Du sorgst für eine effiziente Abwicklung und optimale Lagerhaltung, um die Lieferfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen.
  • Beschaffungsmanager: Als Beschaffungsmanager leitest du das Beschaffungsteam und bist für die Entwicklung und Umsetzung von Beschaffungsstrategien verantwortlich. Du koordinierst die Beschaffungsaktivitäten und sicherst die Einhaltung von Qualitätsstandards und Lieferzeiten.
  • Strategischer Einkäufer: Als strategischer Einkäufer entwickelst du langfristige Beschaffungsstrategien, um Kosten zu senken, Lieferantenbeziehungen zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.
  • Beschaffungsanalyst: Als Beschaffungsanalyst analysierst du Beschaffungsdaten und -prozesse, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Du erstellst Berichte und Empfehlungen für das Management, um die Effizienz und Rentabilität der Beschaffungsaktivitäten zu steigern.
  • Materialmanager: Als Materialmanager bist du für die Planung, Beschaffung und Verwaltung von Materialien und Beständen verantwortlich. Du optimierst die Lagerbestände, um Engpässe zu vermeiden und die Produktionsprozesse reibungslos zu gestalten.
  • Category Manager: Als Category Manager bist du für die strategische Steuerung und Weiterentwicklung bestimmter Warengruppen verantwortlich. Du entwickelst Beschaffungsstrategien, verhand elst mit Lieferanten und optimierst das Sortiment, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und die Rentabilität zu steigern.
  • Beschaffungsingenieur: Als Beschaffungsingenieur bist du für die technische Beschaffung von Materialien und Komponenten für Produktionsprozesse verantwortlich. Du arbeitest eng mit Ingenieurteams zusammen, um die Anforderungen an Materialien zu definieren und die Qualität sicherzustellen.
  • Beschaffungsspezialist: Als Beschaffungsspezialist unterstützt du den Beschaffungsprozess durch die Bewertung von Lieferanten, die Verhandlung von Verträgen und die Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards und Lieferzeiten.

Was macht das Arbeiten im Bereich Warenbeschaffung spannend?

Die Arbeit im Bereich der Warenbeschaffung bietet eine Vielzahl von spannenden Aspekten, darunter:

  • Vielfältige Aufgaben: Die Tätigkeit umfasst unterschiedliche Aufgabenbereiche von der Lieferantenrecherche bis zur Vertragsverhandlung, was Abwechslung und Herausforderung bietet.
  • Einfluss auf den Unternehmenserfolg: Durch eine effiziente Warenbeschaffung kann maßgeblich zur Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beigetragen werden.
  • Internationale Zusammenarbeit: In globalen Märkten arbeitet man häufig mit Lieferanten und Partnern aus verschiedenen Ländern zusammen, was interkulturelle Erfahrungen ermöglicht.
  • Weiterentwicklungsmöglichkeiten: Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Spezialisierung im Bereich der Warenbeschaffung, zum Beispiel durch Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen.
  • Dynamisches Umfeld: Der Beschaffungsprozess ist von externen Einflüssen wie Marktentwicklungen und Lieferengpässen geprägt, was eine dynamische und herausfordernde Arbeitsumgebung schafft.

Für wen eignet sich ein Job im Bereich Warenbeschaffung?

Ein Job im Bereich der Warenbeschaffung eignet sich für Personen, die folgende Eigenschaften und Interessen mitbringen:

  • Organisationstalent: Die Fähigkeit, komplexe Prozesse zu koordinieren und zu optimieren.
  • Kommunikationsstärke: Gute Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeiten im Umgang mit Lieferanten und internen Stakeholdern.
  • Analytisches Denken: Die Fähigkeit, Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Interesse an Technik und Wirtschaft: Ein Verständnis für technische Zusammenhänge und wirtschaftliche Zusammenhänge.
  • Belastbarkeit: Die Fähigkeit, auch unter Druck effektiv zu arbeiten und Lösungen für Herausforderungen zu finden.

Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Warenbeschaffung wechseln?

Ein Quereinstieg in den Bereich der Warenbeschaffung ist grundsätzlich möglich und wird von vielen Unternehmen auch begrüßt. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können:

  • Relevante Qualifikationen erwerben: Durch Weiterbildungen, Kurse oder Zertifikate kann man sich Kenntnisse im Bereich der Warenbeschaffung aneignen.
  • Praktische Erfahrungen sammeln: Durch Praktika oder berufliche Tätigkeiten in verwandten Bereichen kann man erste Erfahrungen im Beschaffungswesen sammeln.
  • Netzwerken: Kontakte zu Personen in der Branche knüpfen und sich über Möglichkeiten zum Quereinstieg informieren.
  • Bewerbung gezielt anpassen: Die Bewerbungsunterlagen sollten die vorhandenen Fähigkeiten und Erfahrungen betonen, die für die Tätigkeit in der Warenbeschaffung relevant sind.

Wie kann man im Bereich Warenbeschaffung Karriere machen?

Um im Bereich der Warenbeschaffung Karriere zu machen, können folgende Schritte hilfreich sein:

  • Weiterbildung: Durch gezielte Weiterbildungen, Studiengänge oder Zertifizierungen kann man sein Fachwissen ausbauen und sich für höhere Positionen qualifizieren.
  • Erfahrung sammeln: Durch die Übernahme anspruchsvoller Projekte und die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen kann man seine Expertise und Führungsfähigkeiten unter Beweis stellen.
  • Netzwerken: Kontakte zu anderen Fachleuten in der Branche knüpfen und von deren Erfahrungen und Tipps profitieren.
  • Weiterentwicklung der Soft Skills: Neben fachlichen Kenntnissen sind auch Soft Skills wie Führungsfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungskompetenz wichtig für eine erfolgreiche Karriere.
  • Bewerbung auf Führungspositionen: Bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung kann man sich für Positionen mit Führungsverantwortung bewerben und so seine Karriere vorantreiben.