Stellenangebote für Änderungsschneider

Keine Stellenangebote gefunden

Unser Angebot wird ständig aktualisiert. Vielleicht ist schon morgen die passende Anzeige dabei.

Mit unserem kostenlosen Service "Jobs per Mail" informieren wir Sie automatisch per E-Mail über neue passende Stellenanzeigen.

Jetzt Jobmail anlegen

Mit unserem kostenlosen Service "Jobupdate" informieren wir Sie automatisch per E-Mail über neue passende Stellenanzeigen. Registrieren Sie sich einfach und kostenlos, indem Sie auf folgenden Button klicken.

Jetzt Bewerberaccount anlegen

Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2023

Stellenangebote Änderungsschneider – die wichtigsten Fragen

Was macht ein Änderungsschneider?

Viele Warenhäuser oder Boutiquen bieten den Kunden an, dass diese die dort gekauften Waren verändern lassen können, was sich häufig auf die Länge von Hosenbeinen oder Ärmeln bezieht. Dies erledigt dann ein Änderungsschneider.

Der Änderungsschneider repariert und ändert Bekleidung oder Heimtextilien nach Wunsch des Kunden. Die Ware bringt dieser mit, und möchte diverse Arbeiten daran ausgeführt haben.

Wie wird man Änderungsschneider?

Der zweijährige anerkannte Ausbildungsberuf von Industrie und Handwerk wird in Maßschneidereien benötigt oder in Bekleidungshäusern mit Änderungsdienst.

Die Lehrlinge, die Änderungsschneider lernen wollen, sollten einen Hauptschul- oder mittleren Bildungsabschluss vorweisen. Ein Teil bewirbt sich auch mit Abitur. Wichtige Schulfächer sind Mathematik, Werken und textiles Gestalten.

Außerdem sollten die Bewerber ein durchschnittliches verkäuferisches Interesse aufweisen, räumliches Vorstellungsvermögen und Beobachtungsgenauigkeit. Auch sind Sinn für Ästhetik und Fingergeschick nötig sowie ein gewisses handwerkliches Geschick.

Was wird in der Ausbildung zum Änderungsschneider vermittelt?

Die Ausbildung umfasst beispielsweise

  • die Beratung von Kunden
  • die Markierung
  • das Abstecken von Änderungswünschen
  • das Zuschneiden von Hilfsstoffen und Kleinteilen
  • das Auftrennen von Kleidungsstücken
  • Näharbeiten von Hand und mit der Maschine

Auch gehören zur Tätigkeit die Änderungen von Decken, Bezügen und anderen Heimtextilien, Endkontrolle, Schnittschablonenherstellung, das Abarbeiten von Aufträgen und Terminen sowie die Abwicklung von Zahlungen.

Als zusätzliche Ausbildung wird innerhalb der Lehrzeit die Qualifikation „Europaassistent“ angeboten.

Welche Kompetenzen werden von einem Änderungsschneider erwartet?

Zu den Arbeiten, die ein Änderungsschneider beherrschen sollte, gehören Kalkulation, Schnitttechnik, Nähen und Textilkunde, Bügeln, Patchen, Arbeitsvorbereitung und vieles andere mehr.

Was verdient ein Änderungsschneider?

Änderungsschneider verdienen laut der Tarifsammlung des bayrischen Staatsministeriums etwa zwischen 2.030 und 2.190 Euro monatlich brutto.

Das Gehalt hängt vom Arbeitgeber und der Region ab. Wer sich als Änderungsschneider spezialisiert und es versteht, auch aus "alten Fetzen" noch schönes Kleider zu machen, kann als Experte das oben angegebene Niveau überschreiten.

Wie kann sich ein Änderungsschneider weiterbilden?

Auch gibt es die Möglichkeit einer beruflichen Weiterbildung für Änderungsschneider.

So zum Beispiel die Ausbildung zum

  • Maßschneider
  • Textil- und Modeschneider
  • Betriebswirt für Textil
  • Fachmann für kaufmännische Betriebsführung
  • Techniker für Bekleidungstechnik

Des Weiteren kann man Industriemeister für Textilwirtschaft werden oder Bühnen- und Kostümbild studieren, Textil- und Bekleidungstechnik (grundständig) oder auch Modedesign.