Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Landmaschinenmechaniker - Sept. 2025

49 Jobangebote für Landmaschinenmechaniker

Jobs Landmaschinenmechaniker - offene Stellen

Stellenangebot
...h Stalleinrichtung für Geflügel suchen wir ab sofort zur Verstärkung unseres Teams: Schlosser *in / Landmaschinenmechaniker *in (m/w/d) Ihre Aufgaben: Bedienung der Produktionsmaschinen und

Job ansehen

Stellenangebot
Innerhalb von 75 Jahren hat sich die pelzGROUP zu einem der führenden europäischen Hersteller von Watte, Damenhygieneprodukten, Inkontinenzartikeln, Vliesstoffen und PE-Folien für Haushalt und Indust...

Job ansehen

Stellenangebot
Für unseren Kunden der Maschinenbaubranche in Bad Essen suchen wir eine/n Landmaschinenmechaniker (m/w/d) in Vollzeit. Deine Vorteile: Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Vergütung nach

Job ansehen

Stellenangebot
...m Dienstende Ihr Profil Ihre Qualifikationen auf einen Blick Abgeschlossene Ausbildung zum Bau- und Landmaschinenmechaniker mit 1-2 Jahre Berufserfahrung Grundkenntnisse im Bereich der Pneumatik

Job ansehen

Stellenangebot
...oduktionsleitung Beteiligung am Meldewesen WAS SIE MITBRINGEN SOLLTEN Abgeschlossene Ausbildung als Landmaschinenmechaniker (m/w/d) oder eine vergleichbare mechanische Ausbildung Kenntnisse im

Job ansehen

Stellenangebot
Facharbeiter Landmaschinenmechaniker/ NFZ-Mechatroniker/-Mechaniker/ KFZ-Mechaniker/-Mechatroniker (m/w/d) Ort: Kassel Ihre Aufgaben: Fehlersuche, Demontage, Instandsetzung u. Remontage von

Job ansehen

Stellenangebot
Wir suchen zu sofort oder später einen Werkstattleiter KFZ-, LKW- oder Landmaschinenmechaniker / Mechatroniker oder Elektrotechniker (m/w/d) für unsere Zentrale in Senden / Westfalen Ihre neuen

Job ansehen

Stellenangebot
...bau, idealerweise mit erster Berufserfahrung. Alternativ eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker oder Landmaschinenmechaniker gute Auffassungsgabe Selbstständiges und zielorientiertes Arbeiten

Job ansehen

Stellenangebot
...hrzeugkabinen Dein Profil Abgeschlossene technische Ausbildung (z.B. Industriemechaniker, KFZ-/LKW-/Landmaschinenmechaniker, Schreiner/Tischler) oder vergleichbare Qualifikation Idealerweise

Job ansehen

Stellenangebot
...fwerkzeugen Bestellung von Ersatzteilen Ihr Profil Abgeschlossene Ausbildung zum Baumaschinen- oder Landmaschinenmechaniker (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation Erste Berufserfahrung ist

Job ansehen

Stellenangebot
...Maschinenbau oder Elektrotechnik oder eine vergleichbare Qualifikation als Industriemechaniker oder Landmaschinenmechaniker mit relevanter Berufserfahrung Mehrjährige Erfahrung im Bereich

Job ansehen

Stellenangebot
...Abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Beruf z.B. als Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d), Landmaschinenmechaniker (m/w/d), Industriemechaniker (m/w/d), Verfahrensmechaniker (m/w/d),

Job ansehen

Stellenangebot
.... Dein Profil: Du hast eine abgeschlossene Berufsausbildung als Industriemechaniker, Schlosser oder Landmaschinenmechaniker. Du bringst Berufserfahrung im Bereich der Instandhaltung von Maschinen

Job ansehen

Stellenangebot
...igen Komponenten Ihr Profil Abgeschlossene Ausbildung im Bauhauptgewerbe, als Polier, Straßenbauer, Landmaschinenmechaniker, Bauleiter, Jungbauleiter, Abrechner oder vergleichbare Qualifikation

Job ansehen

Stellenangebot
...rtigungsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Anlagenmechaniker, Betriebsschlosser, Produktionsfachkraft, Landmaschinenmechaniker (jeweils m/w/d) und vielen mehr Wir bieten Unbefristeter Arbeitsvertrag

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Landmaschinenmechaniker

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Landmaschinenmechaniker?

Ein Landmaschinenmechaniker ist verantwortlich für die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Dies umfasst Traktoren, Mähdrescher, Pflüge und weitere landwirtschaftliche Geräte. Er sorgt dafür, dass diese Maschinen effizient und zuverlässig funktionieren, um den landwirtschaftlichen Betrieb zu unterstützen. Landmaschinenmechaniker arbeiten sowohl in Werkstätten als auch direkt vor Ort auf den Feldern. Zu ihren Aufgaben gehört es, mechanische, hydraulische und elektrische Systeme zu prüfen und zu reparieren. Sie führen Diagnosen durch und beheben technische Probleme, um die Maschinen wieder in Betrieb zu nehmen.

Welche Aufgaben hat ein Landmaschinenmechaniker im Detail?

  • Wartung von Landmaschinen: Regelmäßige Inspektion und Wartung von landwirtschaftlichen Maschinen, um deren Betriebsfähigkeit sicherzustellen.
  • Reparaturen: Durchführung von Reparaturen an defekten oder beschädigten Maschinen, einschließlich Austausch von Teilen und Komponenten.
  • Diagnose von Fehlern: Nutzung von Diagnosewerkzeugen und Software, um technische Probleme zu identifizieren und zu beheben.
  • Hydrauliksysteme: Wartung und Reparatur von hydraulischen Systemen, die in landwirtschaftlichen Maschinen weit verbreitet sind.
  • Elektrische Systeme: Prüfung und Reparatur der elektrischen Systeme von Maschinen, einschließlich Beleuchtung und Steuerungselektronik.
  • Mechanische Systeme: Instandsetzung und Wartung mechanischer Komponenten wie Getriebe und Motoren.
  • Schweiß- und Metallarbeiten: Durchführung von Schweißarbeiten und anderen Metallbearbeitungen zur Reparatur und Anpassung von Maschinen.
  • Beratung und Schulung: Beratung von Kunden zur optimalen Nutzung und Pflege ihrer Maschinen sowie Schulung von Bedienpersonal.
  • Dokumentation: Führen von detaillierten Aufzeichnungen über durchgeführte Arbeiten und verwendete Teile.
  • Feldservice: Durchführung von Reparaturen und Wartungen direkt auf dem Feld, um Ausfallzeiten zu minimieren.

Was macht den Beruf des Landmaschinenmechaniker spannend?

Der Beruf des Landmaschinenmechanikers ist spannend aufgrund der Vielfalt der Aufgaben und der technischen Herausforderungen, die er bietet. Man arbeitet mit einer Vielzahl von Maschinen und Technologien, von mechanischen Systemen über Hydraulik bis hin zu fortschrittlichen elektronischen Steuerungen. Die Arbeit ist praxisorientiert und erfordert Problemlösungsfähigkeiten, da man oft vor Ort improvisieren und schnell Lösungen finden muss. Zudem hat man direkten Einfluss auf die Effizienz und Produktivität landwirtschaftlicher Betriebe, was dem Beruf eine große Bedeutung verleiht.

Für wen ist der Beruf des Landmaschinenmechaniker geeignet?

Der Beruf des Landmaschinenmechanikers ist geeignet für technisch versierte Personen, die Interesse an Maschinen und landwirtschaftlicher Technik haben. Eine gute Hand-Augen-Koordination, Problemlösungsfähigkeiten und ein Verständnis für mechanische, hydraulische und elektrische Systeme sind wichtig. Der Beruf erfordert körperliche Fitness und die Bereitschaft, sowohl in Werkstätten als auch im Freien zu arbeiten. Zudem sollte man über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen, um Kunden beraten und Schulungen durchführen zu können.

Kann mal als Quereinsteiger in den Beruf des Landmaschinenmechaniker wechseln und was muss man tun?

Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Landmaschinenmechanikers zu wechseln. Dafür sind eine fundierte technische Ausbildung und praktische Erfahrungen im Umgang mit Maschinen von Vorteil. Weiterbildungen und spezielle Schulungen im Bereich Landmaschinentechnik können den Einstieg erleichtern. Zudem ist es hilfreich, bei einem erfahrenen Landmaschinenmechaniker zu hospitieren oder ein Praktikum zu absolvieren, um praktische Einblicke in den Beruf zu gewinnen.

Welche Unternehmen suchen Landmaschinenmechaniker?

Landmaschinenmechaniker werden von einer Vielzahl von Unternehmen und Branchen gesucht. Ihre Fähigkeiten sind in der Landwirtschaft, im Maschinenbau, bei Landmaschinenherstellern, in Werkstätten und bei landwirtschaftlichen Dienstleistern gefragt. Hier sind einige der Branchen und Einsatzgebiete:

  • Landwirtschaftliche Betriebe: Direkt auf den Feldern und in den Werkstätten der Betriebe zur Wartung und Reparatur von Maschinen.
  • Landmaschinenhersteller: In der Produktion, Montage und Qualitätssicherung von neuen Landmaschinen.
  • Werkstätten: In spezialisierten Werkstätten für Landmaschinen, die Wartungs- und Reparaturdienste anbieten.
  • Landwirtschaftliche Genossenschaften: Für die technische Unterstützung und Wartung der gemeinsam genutzten Maschinen.
  • Baumaschinenunternehmen: Wartung und Reparatur von Maschinen, die in der Bauwirtschaft eingesetzt werden.

Was verdient man als Landmaschinenmechaniker?

Das Gehalt eines Landmaschinenmechanikers variiert je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber. Im Durchschnitt verdient ein Landmaschinenmechaniker in Deutschland etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto im Monat. Berufseinsteiger können mit einem Gehalt von rund 2.200 Euro rechnen, während erfahrene Fachkräfte und Meister bis zu 3.500 Euro und mehr verdienen können. In speziellen Bereichen oder bei großen Unternehmen sind auch höhere Gehälter möglich. Weiterbildungen und Spezialisierungen können sich positiv auf das Einkommen auswirken.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Landmaschinenmechaniker am besten gestalten?

Eine gute Bewerbung für den Job als Landmaschinenmechaniker sollte klar und strukturiert sein. Ein aussagekräftiges Anschreiben, in dem Ihre Motivation und Ihre relevanten Erfahrungen hervorgehoben werden, ist wichtig. Ein übersichtlicher Lebenslauf mit Angaben zu Ausbildung, beruflicher Erfahrung und besonderen Kenntnissen im Bereich Landmaschinen ist unerlässlich. Fügen Sie auch relevante Zertifikate und Referenzen bei. Achten Sie darauf, dass die Bewerbung frei von Rechtschreibfehlern ist und einen professionellen Eindruck hinterlässt.

Welche Fragen werden dem Landmaschinenmechaniker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Wartung und Reparatur von Traktoren? Hinweis: Bereiten Sie konkrete Beispiele vor.
  • Wie gehen Sie vor, wenn eine Maschine einen unbekannten Fehler aufweist? Hinweis: Beschreiben Sie Ihre systematische Vorgehensweise.
  • Können Sie eine komplexe hydraulische Reparatur beschreiben, die Sie durchgeführt haben? Hinweis: Nennen Sie Details zu Diagnose und Lösung.
  • Welche Diagnosewerkzeuge und -software verwenden Sie regelmäßig? Hinweis: Listen Sie Ihre bevorzugten Werkzeuge auf und erklären Sie deren Nutzen.
  • Wie bleiben Sie über neue Technologien und Entwicklungen in der Landmaschinentechnik informiert? Hinweis: Erwähnen Sie Weiterbildungen und Fachliteratur.
  • Wie gehen Sie mit stressigen Situationen um, z.B. wenn eine Maschine während der Ernte ausfällt? Hinweis: Geben Sie Beispiele für Ihre Problemlösungsfähigkeiten.
  • Welche Sicherheitsvorkehrungen treffen Sie bei Ihrer Arbeit? Hinweis: Beschreiben Sie Ihre Standards und Routinen.
  • Haben Sie Erfahrung mit der Schulung von Bedienpersonal? Hinweis: Nennen Sie Beispiele und Ihre Methodik.
  • Wie dokumentieren Sie Ihre durchgeführten Arbeiten? Hinweis: Erklären Sie Ihr Vorgehen und die verwendeten Systeme.
  • Was motiviert Sie in Ihrem Beruf als Landmaschinenmechaniker? Hinweis: Reflektieren Sie Ihre Leidenschaft und Ziele.

Welche Herausforderungen hat der Landmaschinenmechaniker in der Zukunft?

Landmaschinenmechaniker stehen vor verschiedenen Herausforderungen, die mit den fortschreitenden Technologien und den wachsenden Anforderungen der Landwirtschaft einhergehen. Eine der größten Herausforderungen ist die Anpassung an immer komplexere Maschinen und Technologien.

Landmaschinen werden zunehmend mit elektronischen Steuerungen, GPS-Systemen und anderen High-Tech-Komponenten ausgestattet, die fundiertes Wissen und spezialisierte Fähigkeiten erfordern. Ein weiteres Problem ist die Nachhaltigkeit.

Mechaniker müssen sich mit umweltfreundlichen Technologien und alternativen Antriebssystemen auseinandersetzen, um den steigenden Umweltanforderungen gerecht zu werden.

Der Fachkräftemangel in der Branche stellt ebenfalls eine Herausforderung dar. Qualifizierte Mechaniker sind gefragt, und Unternehmen müssen Anreize schaffen, um talentierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

Auch die Digitalisierung spielt eine große Rolle. Die Implementierung von digitalen Wartungssystemen und die Nutzung von Daten zur Optimierung der Maschinenleistung sind wichtige Trends, die den Arbeitsalltag von Landmaschinenmechanikern verändern.

Die Globalisierung und die damit verbundene Vernetzung der Märkte bedeuten, dass Mechaniker oft internationale Standards und Vorschriften berücksichtigen müssen.

Dies erfordert kontinuierliche Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit. Insgesamt erfordert der Beruf des Landmaschinenmechanikers in Zukunft ein hohes Maß an Flexibilität, technischer Kompetenz und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.

Wie kann man sich als Landmaschinenmechaniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um die genannten Herausforderungen zu meistern, ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Hier sind die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen für Landmaschinenmechaniker:

  • Meisterschule für Land- und Baumaschinentechnik: Diese Weiterbildung bereitet auf Führungsaufgaben vor und vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Maschinenwartung, Betriebswirtschaft und Mitarbeiterführung. Der Abschluss als Meister eröffnet zudem bessere Karrieremöglichkeiten und höhere Verdienstchancen.
  • Fortbildungen in elektronischen und digitalen Systemen: Spezialisierte Kurse und Schulungen zu den neuesten elektronischen Steuerungen, GPS-Technologien und digitalen Wartungssystemen sind essenziell, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und effizienter arbeiten zu können.
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsschulungen: Schulungen, die sich mit umweltfreundlichen Technologien, alternativen Antriebssystemen und nachhaltigen Praktiken befassen, sind wichtig, um den steigenden Umweltanforderungen gerecht zu werden und umweltbewusst zu arbeiten.

Wie kann man als Landmaschinenmechaniker Karriere machen?

Als Landmaschinenmechaniker gibt es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten, die durch Erfahrung, Weiterbildung und Spezialisierung erreicht werden können. Hier sind fünf mögliche Aufstiegspositionen:

  • Werkstattleiter: Verantwortlich für die Leitung einer Werkstatt, Koordination der Arbeitsabläufe, Mitarbeiterführung und Qualitätssicherung.
  • Serviceberater: Beratung von Kunden in technischen Fragen, Erstellung von Kostenvoranschlägen und Koordination von Reparatur- und Wartungsarbeiten.
  • Technischer Außendienstmitarbeiter: Unterstützung von Kunden vor Ort, Durchführung von Reparaturen und Wartungen direkt beim Kunden und Schulung des Bedienpersonals.
  • Produktspezialist: Spezialisierung auf bestimmte Maschinen oder Technologien, Unterstützung bei der Produktentwicklung und -verbesserung sowie technische Schulungen für Kollegen und Kunden.
  • Technischer Trainer: Durchführung von Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeiter und Kunden, Entwicklung von Trainingsprogrammen und Materialien.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Landmaschinenmechaniker noch bewerben?

Ein Landmaschinenmechaniker verfügt über vielseitige Fähigkeiten und Kenntnisse, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Hier sind zehn alternative Berufe, auf die sich ein Landmaschinenmechaniker bewerben könnte:

  • Industriemechaniker: Kenntnisse in der Maschinenwartung und -reparatur sind auch in der Industrie gefragt.
  • Kfz-Mechaniker: Erfahrung in der Wartung und Reparatur von Fahrzeugen kann im Kfz-Bereich angewendet werden.
  • Baumaschinenmechaniker: Ähnliche Aufgaben wie bei Landmaschinen, jedoch im Baugewerbe.
  • Servicetechniker: Einsatz im technischen Außendienst für verschiedene Maschinen und Anlagen.
  • Mechatroniker: Kombinierte Kenntnisse in Mechanik und Elektronik sind auch in der Mechatronik gefragt.
  • Maschinenbauingenieur: Mit entsprechender Weiterbildung und Studium auch Einstieg in den Ingenieurbereich möglich.
  • Landmaschinenverkäufer: Technisches Wissen und Kundenerfahrung für den Verkauf von Maschinen nutzen.
  • Technischer Zeichner: Erstellung von technischen Zeichnungen und Plänen für Maschinen.
  • Maschinenführer: Bedienung und Wartung von Maschinen in der Produktion.
  • Wartungstechniker: Durchführung von Wartungsarbeiten an verschiedenen technischen Anlagen und Maschinen.