Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Allergie

Jobangebote für Allergie

Jobs Allergie - Jobangebote Allergie - offene Stellen

Stellenangebot
...ielte Behandlung mithilfe der Injektionstherapie (z.B. Botox und Hyaluron) Hyposensibilisierung bei Allergien sowie Wundversorgung bei Ulcus cruris Geboten wird: Eine eigenständige und

Job ansehen

Stellenangebot
... Patienten und Bewohner mit allen Mahlzeiten unter Berücksichtigung aller Diäten, Sonderkostformen, Allergien sowie Unverträglichkeiten. Auch unsere Mitarbeiter beköstigen wir in unserer

Job ansehen

Stellenangebot
...arbeiterinnen und Mitarbeiter Ihr Profil vorteilhafterweise Vorkenntnisse im Reinigungsbereichkeine Allergien gegen Reinigungs- und DesinfektionsmittelBereitschaft zur Arbeitsleistung in einem

Job ansehen

Stellenangebot
Sie haben keine Papierkram-Allergie? Durch Ihre effizienten Handgriffe und gründliche Kontrolle erleichtern Sie den Bewohnern, deren Angehörigen und uns den administrativen Aufwand der Abrechnung

Job ansehen

Stellenangebot
...erielle Hypertonie, schlafassoziierten Erkrankungen (nicht nur schlafassoziierte Atmungsstörungen), Allergie inkl. Hyposensibilisierung und Erstellung von Gutachten aus den genannten Bereichen

Job ansehen

Stellenangebot
...n Sie Teil unseres Teams! Ihre Aufgaben Analytische Tätigkeit im Gebiet der Infektionsserologie und Allergie-Diagnostik, u. a. Durchführung von Immunoassays, Immunfluoreszenztests und

Job ansehen

Stellenangebot
... 30 Betten und 4 ambulante Plätze werden ergänzt durch eine Notfall- und mehrere Spezialambulanzen (Allergie, EEG, Gastroenterologie, Hämatologie, Pulmo-Asthma, Urologie, sowie in den obigen

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2023

Stellenangebote Allergie – die wichtigsten Fragen

Was ist eine Allergie?

Rund 40 Prozent der Deutschen erfahren mindestens einmal im Leben eine allergische Reaktion, und die Allergie gegen einen bestimmten Stoff bleibt oft ein Leben lang bestehen. Zu den häufigsten Allergieauslösern gehören Pollen, Hausstaubmilben und Tierhaare, die im Gegensatz zu Krankheitserregern keine wirkliche Gefahr für den Körper darstellen.

Das Immunsystem von Allergikern reagiert bei Kontakt mit dem jeweiligen Allergen mit einer „überschießenden“ Reaktion, wobei die Symptome sehr unterschiedlich sein können: die gleiche Substanz kann bei einer Person tränende Augen oder eine laufende Nase hervorrufen und bei einer anderen Person einen Hautausschlag auslösen. Im Extremfall führt die allergische Reaktion zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischem Schock.

Wie entsteht eine Allergie?

Eine Allergie entwickelt sich nicht unbedingt beim ersten Kontakt mit dem Allergen, also der allergieauslösenden Substanz. Ein Beispiel hierfür sind Bäcker, die nach jahrelanger Berufstätigkeit plötzlich eine Allergie gegen Mehl entwickeln.

Das menschliche Immunsystem merkt sich, wenn es einmal auf einen Stoff allergisch reagiert hat und reagiert bei wiederholtem Kontakt auf die gleiche Weise, in einigen Fällen sogar in gesteigerter Weise. Mit der Zeit können sich auch Kreuzallergien entwickeln.

Was ist eine Kreuzallergie?

Davon spricht man, wenn der Allergiker bei Kontakt mit einer Substanz, deren Bestandteile denen des Allergens sehr ähneln, ebenfalls allergisch reagiert. Es gibt eine Reihe bekannter Kreuzallergien. So reagieren Menschen, die allergisch auf Birkenpollen reagieren, ebenfalls allergisch auf Pollen von Erlen, Eichen oder Buchen oder auch auf bestimmte Lebensmittel wie Karotten, Mandeln, Äpfel oder Birnen.

Sind Allergien psychisch?

Erkenntnisse der psychosomatischen Medizin haben gezeigt, dass bei Allergien auch psychische Faktoren eine Rolle spielen: Zwischenmenschliche Konflikte und Stress können allergische Symptome verstärken. Dies wird auf eine enge Interaktion zwischen dem Nerven- und dem Immunsystem zurückgeführt.

Eine wichtige Rolle spielen hierbei Neurotropine. Dabei handelt es sich um Botenstoffe des Nervensystems (Neurotransmitter), die außer von Nervenzellen auch von Immunzellen gebildet werden und auf beide Zellsysteme wirken. Die Einzelheiten des Zusammenspiels zwischen Psyche und Allergie sind allerdings noch nicht vollständig geklärt.