Logo RWTH Aachen
RWTH Aachen

Stellenangebot: Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Im Bereich des thermischen Komforts im Fahrzeuginnenraum

Mathieustraße 10, 52074 Aachen Vollzeit

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung

Anbieter

Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Unser Profil

Das E.ON Energy Research Center an der RWTH Aachen beschäftigt sich mit nachhaltigen Energieversorgungskonzepten, die sowohl die technische Machbarkeit als auch soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Der Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik (EBC) forscht schwerpunktmäßig an der nachhaltigen Transformation des Gebäudesektors, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Komfort im Gebäude zu erhöhen.

Im Team Nutzerverhalten und Komfort liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Interaktion zwischen Energiesystem, Anlagenkomponenten, objektiven Innenraumparametern und Nutzenden sowie der Bereitstellung einer gesunden und behaglichen Innenraumumgebung. Zentrales Ziel ist die Reduktion des Energiebedarfs bei gleichzeitiger Optimierung der für den Komfort und für die Gesundheit maßgeblichen Innenraumparameter. Anwendungsfälle sind dabei sowohl Bestandsgebäude als auch Neubauten im Bereich Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Nichtwohngebäude. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Fahrzeuginnenräumen, wie zum Beispiel Flugzeuge und PKW. Dabei finden sowohl Methoden aus dem Bereich Sensorsystementwicklung, physikalisch-basierter und datengetriebener Modellierung sowie der mathematischen Optimierung Anwendung. Mit Hilfe des Human-Hardware-in-the-Loop-Konzepts im Labor sowie Feldtests sichert das Team die Übertragbarkeit in die Praxis.

Aufgaben

  • Unterstützung bei der Durchführung von Messungen in Klimakammern, am HiL-Prüfstand und ggf. im Fahrzeug
  • Vorbereitung und Aufbau von Versuchsreihen, inkl. Bedienung von Messsystemen (z. B. Manikin, Sensorik)
  • Mitarbeit bei der Datenerfassung, -aufbereitung und -auswertung (Python-Skripte, Datenlogging, Signalverarbeitung)
  • Unterstützung bei der Dokumentation von Messungen und Ergebnissen
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung von Dateninfrastrukturen (z. B. Schnittstellen, Tool-Chains, Synchronisation)
  • Evtl. Zuarbeit bei Vergleichsstudien mit Simulationsmodellen (z. B. NOODEL-Modell)

Profil

  • Du studierst Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Physik o. Ä.
  • Interesse an Thermodynamik, Wärmeübertragung und Fahrzeugklimatisierung
  • Erste Programmiererfahrung (vorzugsweise Python)
  • Freude an experimenteller Arbeit (Versuchsaufbau, Messungen, praktische Tätigkeiten)
  • Grundkenntnisse in Datenanalyse/Visualisierung wünschenswert
  • Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Nice-to-have:
    • Erfahrung mit Vector-Tools (CANoe, CANape) oder Bussystemen (CAN/LIN)
    • Grundlagen in Mess- und Regelungstechnik oder Strömungslehre
    • Erste Erfahrung im Umgang mit HiL-Systemen oder Komfortmodellen

Wir bieten

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet für 12 Monate.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 7,5-14 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Bewerbung
NummerV000010229
Frist31.10.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
Anas Hussin
Mathieustraße 10
52074 Aachen
E-Mail

E-Mail schreiben

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Weitere Stellenangebote von RWTH Aachen

Logo RWTH Aachen

Weitere Stellenangebote nach Standort

Aachen Nordrhein-Westfalen