
Stellenangebot: Sachbearbeiter/in „Katastrophenschutz- und Gefahrenabwehrplanung“ (m/w/d) bei der Feuerwehr
Bottrop Vollzeit
Die Stadt Bottrop ist eine innovative Großstadt im nördlichen Ruhrgebiet am Rande des Münsterlandes mit hoher Lebensqualität und zahlreichen Freizeit- und Kulturangeboten. Die Stadtverwaltung Bottrop ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, bei dem die Menschen im Mittelpunkt des Handelns stehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genießen dabei einen besonders hohen Stellenwert.
Rund 2.000 Beschäftigte in mehr als 50 verschiedenen Berufen tragen täglich dazu bei, die Aufgaben des größten Arbeitgebers in Bottrop gewissenhaft und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen. Dieses Team sucht Verstärkung:
Bei der Stadt Bottrop ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Teilzeitstelle (30,0 Stunden) unbefristet zu besetzen:
Sachbearbeiter/in „Katastrophenschutz- und Gefahrenabwehrplanung“ (m/w/d) bei der Feuerwehr
Aufgaben
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Planung der Maßnahmen im Bereich Katastrophenschutz entsprechend des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz NRW
- Erstellung und Fortschreibung des Katastrophenschutzplanes (mit der Fachanwendung Kat-S.Plan)
- Umsetzung und Fortschreibungen der Katastrophenschutzkonzepte NRW für den Bereich der Einsatzeinheiten der Hilfsorganisationen (z.B. Betreuungsplatzbereitschaft 500 NRW)
- Umsetzung und Fortschreibungen der Verordnungen, Erlasse und Weisungen des Landes NRW für den Bereich Zivil- und Katastrophenschutz (z.B. Evakuierungsplanung, Strahlenschutzvorsorgeplanung, Ausfall der kritischen Infrastruktur, Schutz der öffentlichen Trinkwasserversorgung, Hochwasserschutz etc.)
- Planung und Umsetzung der Maßnahmen nach dem Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz sowie den Sicherstellungsgesetzen (z.B. Ernährungssicherstellungs- und -vorsorgegesetz)
- Entwicklung und Umsetzung von Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Eigenvorsorge und Reaktionsfähigkeit der Bevölkerung
- Unterstützung und Förderung des freiwilligen Engagements durch konzeptionelle Maßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit und gezielte Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Strukturen
- Bundesauftragsverwaltung inkl. Verwaltung des Bundeshaushaltes im Bereich Katastrophen- und Zivilschutz
Profil
- die Befähigung für den allgemeinen Verwaltungsdienst der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (Bachelor of Laws (FHöV bzw. HSPV) bzw. ehemals Dipl.-Verwaltungswirt/in (FHöV bzw. HSPV)) bzw. der erfolgreiche Abschluss des Verwaltungslehrgangs II (Verwaltungsfachwirt/in)
- Nachweis über ausreichenden Immunschutz gegen Masern
- hohe Einsatzbereitschaft und persönliches Engagement
- Durchführung von Veranstaltungen und Übungen sowie Teilnahme an Übungen und Einsätzen auch außerhalb der allgemeinen Büroarbeitszeit an Abenden und Wochenenden
- Flexibilität und Belastbarkeit
- hohes Maß an Vertraulichkeit
- selbständiges Arbeiten
- sichere Rechtsanwendung
- Entscheidungsbereitschaft
- Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit
- Besitz des Führerscheins Klasse B
- allgemeine EDV-Kenntnisse (insbesondere Word, Excel)
Wir bieten
- ein krisensicherer Arbeitsplatz mit sinnstiftenden Tätigkeiten
- eine leistungsgerechte und sichere Bezahlung
- leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD sowie eine betriebliche Zusatzversorgung (für Tarifbeschäftigte)
- einen Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
- eine sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch ein attraktives Gleitzeitmodell mit Arbeitszeitkonten, Voll- und Teilzeitbeschäftigung
- Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
- attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements wie z.B. Sport- und Gesundheitskurse, Projekte, Gesundheitstage
- ein vergünstigtes Deutschlandticket für den ÖPNV für Tarifbeschäftigte
- attraktive Fördermöglichkeiten für (Elektro-)Fahrräder
- attraktive Mitarbeiterangebote über corporate benefits
- und vieles mehr
Die Stadt Bottrop ist bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher nimmt die Stadt Bottrop Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Geschlecht, Ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung und sexuellen Identität gerne entgegen. Zudem verfolgen wir das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Landesgleichstellungsgesetzes NRW und des Gleichstellungsplans für die Stadtverwaltung Bottrop. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.
Bei Fragen zum Aufgabeninhalt oder zur Vereinbarung eines persönlichen Gesprächs wenden Sie sich bitte bei der Feuerwehr an Herrn Schulzke, Tel. 02041/7803-140. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen im Fachbereich Personal und Organisation (10/1) Frau Brenk, Tel. 02041/70-4277 gerne zur Verfügung.
Wenn Sie an der ausgeschriebenen Stelle interessiert sind und das Anforderungsprofil erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis einschließlich 21.10.2025
in elektronischer Form über unser Onlineformular
oder an die
Stadtverwaltung Bottrop
Fachbereich Personal und Organisation (10/1)
Postfach 10 15 54
46215 Bottrop.