Logo RWTH Aachen
RWTH Aachen

Stellenangebot: Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Bereich Nachhaltigkeit und Zukunftsforschung

Bohr 12, 52072 Aachen Vollzeit

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung

Anbieter

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Unser Profil

Wir erforschen und entwickeln Methoden und Instrumente, die Nachhaltigkeitsbewertung, Künstliche Intelligenz und Zukunftsforschung systematisch miteinander verbinden. Ziel ist es, durch die Standardisierung des Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA; ganzheitliche/dreidimensionale Nachhaltigkeitsbewertung) eine transparente, vergleichbare und automatisierte Bewertung industrieller Wertschöpfungssysteme zu ermöglichen und damit datenbasierte Nachhaltigkeitsstrategien zu fördern. Im Mittelpunkt stehen die Säulen Standardisierung und Automatisierung der Nachhaltigkeitsbewertung und Zukunftsforschung (Foresight Research), die wir interdisziplinär verknüpfen – unter anderem in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Zertifizierung und Industrie. Anhand von Anwendungsfällen aus verschiedenen Industrien werden praxisnahe und zukunftsorientierte Lösungen entwickelt. Unter unserem Leitgedanken "SAF - Science for Sustainable Industry Transformation" vereinen wir Forschung zu Lebenszyklusanalysen, KI-gestützter Datenverarbeitung und szenariobasierter Zukunftsforschung. Das angestrebte Ergebnis sind offene, frei zugängliche Tools, technische Lösungen zur standardisierten Nachhaltigkeitsbewertung und Szenarioentwicklung, das wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Anwendbarkeit verbindet.

Wir bieten:

  • Mitarbeit in einem interdisziplinären, zukunftsweisenden Forschungsfeld
  • Anwendung von KI, Datenanalyse und Nachhaltigkeitsbewertung in praxisnahen Projekten
  • Flexible Arbeitsmöglichkeiten – vor Ort und remote

Aufgaben

  • Recherchetätigkeiten
  • Datensammlung und Auswertung
  • Unterstützung bei Kommunikationsaufgaben
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Softwaretools und computergestützter Datenanalyse
  • Unterstützung bei dem Aufbau von Präsentationsfolien

Profil

  • Aktuelles Studium im Bereich Informatik, Maschinenbau oder Umweltingenieurwesen oder vergleichbar
  • Erfahrung/großes Interesse im Bereich/der Methodiken der Nachhaltigkeit(-sbewertung)
  • Erfahrung/großes Interesse an KI- und Programmierung (ggf. erste Erfahrung mit Python und/oder Brightway)
  • Erfahrung/großes Interesse im Bereich/der Methodiken der Zukunftswissenschaft (strategische/technologische Vorausschau)
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Hohe Motivation und Lernbereitschaft
  • Sehr gute Teamfähigkeit, aber auch Spaß an einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise

Wir bieten

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 12 Monate.
Eine weiterführende Beschäftigung wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8-19 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Bewerbung
NummerV000010303
Frist30.11.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components
Felix Blasum
Bohr 12
52072 Aachen
E-Mail

E-Mail schreiben

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Weitere Stellenangebote von RWTH Aachen

Logo RWTH Aachen

Weitere Stellenangebote nach Standort

Aachen Nordrhein-Westfalen