
Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) – Digitale Zwillinge und KI für die Modellierung und Optimierung von Wärmenetzen
Mathieustr. 30, 52074 Aachen Vollzeit
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Anbieter
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
Unser Profil
Am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH Aachen beschäftigen wir uns mit nachhaltigen Lösungen für die Energiewende. Die Energiewende im urbanen Raum ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, denn es müssen die unterschiedlichen Energiesektoren (Wärme, Kälte, Strom und Mobilität) mit einer steigenden Durchdringung erneuerbarer Energiequellen zu einem sicheren und effizienten Gesamtsystem verbunden werden. Gleichzeitig liegt in dieser Herausforderung auch eine große Chance, diesen Transformationsprozess durch den Einsatz digitaler Werkzeuge zu begleiten und effizient zu gestalten.
Hierzu gehören innovative Verfahren, mit denen Wärmenetze und Gebäude hydraulisch optimiert betrieben werden können. So lassen sich Vorlauftemperaturen senken, Rücklauftemperaturen verbessern und die Integration erneuerbarer Energien erleichtern.
Nutzen Sie auch unsere Webseiten zur Information: http://www.ebc.eonerc.rwth-aachen.de
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an
RWTH Aachen University
E.ON Energieforschungszentrum
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
Mathieustr. 10
52074 Aachen
Gerne können Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an ebc-bewerbungen@eonerc.rwth-aachen.de senden.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Aufgaben
Im Rahmen der Anstellung arbeiten Sie im Forschungsteam „Urbane Energiesysteme“ in dem Methoden und Werkzeuge für die effiziente Auslegung und Betrieb von komplexen Energiesysteme in Quartieren, der Industrie und in Rechenzentren entwickelt werden. Dabei reicht unsere Arbeit von der Auslegung komplexer Systeme über die Optimierung des Betriebs bis hin zur Validierung auf Prüfständen oder in Reallaboren.
Sie arbeiten im öffentlich geförderten Projekt OptiFlow, in dem Verfahren zur hydraulischen Optimierung von Fernwärmenetzen und Gebäuden entwickelt und erprobt werden. Ziel ist es, Rücklauftemperaturen zu senken, Temperaturspreizungen zu vergrößern und damit Energieeffizienz und den Anteil erneuerbarer Energien in Wärmenetzen zu steigern.
Dabei werden Methoden aus den Bereichen thermo-hydraulische Simulation, mathematische Optimierung, Künstliche Intelligenz und cloudbasierte Dateninfrastrukturen verwendet und zu digitalen Werkzeugen kombiniert, mit dem Ziel, die Planung und den Betrieb komplexer Energiesysteme zu unterstützen. Das Projekt wird enger Kooperation mit Industriepartnern bearbeitet. Sie beschäftigen sich mit:
- Entwicklung robuster Simulationsmodelle für die Analyse urbaner Energiesysteme
- Auswertung, Validierung und Interpretation von Simulationsergebnissen
- Wissenschaftliche Begleitung realer Umsetzungsprojekte und Unterstützung bei der Inbetriebnahme von Energiesystemen
- Entwicklung softwarebasierter Werkzeuge zur Beschleunigung der Energiewende
Sie tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der am Lehrstuhl und in der industriellen Forschung und Entwicklung vorhandenen Softwaretools, Simulationsmethoden und Modellbibliotheken bei. Sie arbeiten an inhaltlich verwandten Projektanträgen mit und stellen Ihre Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie in Fachzeitschriften vor. Die Betreuung von Lehrveranstaltungen und studentischen Arbeiten rundet Ihr Tätigkeitsfeld ab.
Profil
Wir freuen uns über Bewerbungen, die das folgende Profil erfüllen:
- Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Fachrichtungen Energietechnik, Maschinenbau, Gebäudetechnik, Bauingenieurwesen oder ähnlich.
- Sie bringen Begeisterung und Engagement an der Schnittstelle zwischen nachhaltiger Energietechnik und digitalen Werkzeugen mit.
- Ihre Interessen liegen im Bereich der Analyse sowie des Designs von komplexen Energiesystemen.
- Sie besitzen Begeisterung, eine gute Auffassungsgabe und ein Verständnis für Methoden aus den Bereichen Simulation, Optimierung und Künstliche Intelligenz.
- Idealerweise bringen Sie bereits Vorkenntnisse in der Modellierung von Energiesystemen und Programmierung in einer höheren Programmiersprache mit.
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich.
- Sie übernehmen Verantwortung für Ihre Selbstorganisation und Ihre Arbeitsergebnissen.
Wichtiger als vollständige Fachkenntnisse sind uns Ihre Begeisterung für nachhaltige Energiesysteme, Ihre Lernbereitschaft und Ihr Interesse an der Entwicklung intelligenter, nachhaltiger Lösungen.
Wir bieten
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 1 Jahr.
Eine Verlängerung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Nummer | V000010286 |
---|---|
Frist | 06.11.2025 |
Postalisch | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Dr. Jonas Klingebiel Mathieustr. 30 52074 Aachen |
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |
Schinkelstr. 6, 52062 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen