Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) PostDoc im Bereich Circular Economy and Materials & Nachhaltigkeit und Zukunftsforschung
Bohr 12, 52072 Aachen Vollzeit
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Anbieter
Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components
Unser Profil
Wir (SAF) erforschen und entwickeln Methoden und Instrumente, die Nachhaltigkeitsbewertung, Künstliche Intelligenz und Zukunftsforschung systematisch miteinander verbinden. Ziel ist es, durch die Standardisierung des Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA; ganzheitliche/dreidimensionale Nachhaltigkeitsbewertung) eine transparente, vergleichbare und automatisierte Bewertung industrieller Wertschöpfungssysteme zu ermöglichen und damit datenbasierte Nachhaltigkeitsstrategien zu fördern. Im Mittelpunkt stehen die Säulen Standardisierung und Automatisierung der Nachhaltigkeitsbewertung und Zukunftsforschung (Foresight Research), die wir interdisziplinär verknüpfen – unter anderem in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Zertifizierung und Industrie. Anhand von Anwendungsfällen aus verschiedenen Industrien werden praxisnahe und zukunftsorientierte Lösungen entwickelt. Unter unserem Leitgedanken “SAF - Science for Sustainable Industry Transformation” vereinen wir Forschung zu Lebenszyklusanalysen, KI-gestützter Datenverarbeitung und szenariobasierter Zukunftsforschung. Das angestrebte Ergebnis sind offene, frei zugängliche Tools, technische Lösungen zur standardisierten Nachhaltigkeitsbewertung und Szenarioentwicklung, das wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Anwendbarkeit verbindet.
Die Forschungsgruppe „Circular Economy & Materials“ am Lehrstuhl PEM denkt die unterschiedlichen Komponenten der Lithium-Ionen-Batterie weiter. Alle Batteriekomponenten werden dabei entlang ihres gesamten Lebenszyklus – vom Ausgangsmaterial bis hin zum Recycling – untersucht und mit Blick auf KPIs wie Kosten, Performance und Nachhaltigkeit optimiert. Auch künftige Materialien und Technologien aus dem Post-Lithium-Ionen-Bereich sind Gegenstand der Forschung. Der zweite Schwerpunkt der Gruppe liegt auf den Prozessen, die dem ersten Lebenszyklus eines Akkus folgen und mit dem Begriff „Re-X“ zusammengefasst werden. Dazu gehören der Einsatz von Batterien im „Re-Use“, beispielsweise als stationärer Energiespeicher, die automatisierte Demontage sowie das „Repair“, „Remanufacturing“ und Recycling. Von der Umsetzung strategischer Beratungsprojekte bis hin zur Untersuchung spezifischer, technischer Sachverhalte im Labor widmet sich das Team nahezu allen Themen in den Bereichen der Batteriekomponenten und den Themenfeldern des „Re-X“.
Wir bieten:
• Mitarbeit in einem interdisziplinären, zukunftsweisenden Forschungsfeld
• Anwendung von KI, Datenanalyse und Nachhaltigkeitsbewertung in praxisnahen Projekten
• Flexible Arbeitsmöglichkeiten – vor Ort und remote
Aufgaben
- Sie gestalten Projekte mit Industriepartnern von der Akquise über die Planung bis hin zur Abwicklung entscheidend mit.
- Sie untersuchen im Rahmen von Forschungsprojekten spannende Fragestellungen in den Themenfeldern „Nachhaltigkeitsbewertung (LCSA)“, „Zukunftsforschung“ und „Re-X bzw. EoL-Modellierung“ (Re-Use, Repair, Remanufacturing und Recycling (z.B. von Batterien)).
- Sie entwickeln im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten Prototypen von Bewertungs- und Voraussagetools.
- Sie betreuen Studierende bei ihren Abschlussarbeiten und führen Lehrveranstaltungen durch.
- Sie erhalten frühzeitig Budget- und Führungsverantwortung und können eigenverantwortlich Themen gestalten.
- Ein dynamisches und interdisziplinäres Forschungsteam
- Großen Gestaltungsspielraum
- 30 Tage Urlaub bei Vollzeitanstellung & Brückentage-Regelung
- Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
- Möglichkeit der teilweisen Home-Office-Arbeit
- Events für alle Mitarbeitenden sowie Team-Events
- Jahressonderzahlung, sofern die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind
- Moderne IT-Ausstattung
Profil
- Sie haben erfolgreich ein Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) und eine Promotion abgeschlossen im technischen Bereich (bspw. Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen).
- Sie haben Erfahrung/großes Interesse im Bereich/der Methodiken der Nachhaltigkeit(-sbewertung) (Life Cycle Assessment, Life Cycle Sustainability Assessment, techno-ökonomische Bewertung) gesammelt.
- Sie haben idealerweise Erfahrung/großes Interesse an KI- und Programmierung (ggf. erste Erfahrung mit Python und/oder Brightway).
- Sie haben idealerweise Erfahrung/großes Interesse im Bereich/der Methodiken der Zukunftswissenschaft (strategische/technologische Vorausschau).
- Sie haben idealerweise bereits praktische Erfahrung im Bereich Beratung, Entwicklung, Produktion oder E-Mobilität.
- Sie haben den Selbstanspruch, neue Themen zu entwickeln und Gestaltungsspielraum zu nutzen.
- Sie arbeiten strukturiert und verbindlich, denken kreativ und pragmatisch, sind neugierig und motiviert, immer wieder Neues zu lernen.
- Sie sprechen und schreiben fließend Deutsch und Englisch.
Wir bieten
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Eine weiterführende Beschäftigung wird angestrebt.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
| Nummer | V000010306 |
|---|---|
| Frist | 31.12.2025 |
| Postalisch | RWTH Aachen University Chair of Production Engineering of E-Mobility Components Felix Blasum Bohr 12 52072 Aachen |
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |
Schinkelstr. 6, 52062 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen