Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Simulation und Auslegung von Kühlern für Luftfahrt-Brennstoffzellen
Templergraben 55, 52062 Aachen Vollzeit
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Anbieter
Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen
Unser Profil
Das Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen (IST) der RWTH Aachen University zählt zu den führenden universitären Forschungseinrichtungen im Bereich der Luftfahrtantriebe in Deutschland. Eingebettet in die dynamische Forschungslandschaft der Technologieregion Aachen bietet das IST exzellente Voraussetzungen für Ihren Einstieg in eine wissenschaftliche oder industrielle Karriere in der Luftfahrt.
Für eine klimaneutrale Luftfahrt ist grüner Wasserstoff der bevorzugte Energieträger. Nur damit lässt sich eine Reduktion der Klimawirkung um nahezu 100 % erzielen. Eine besonders vielversprechende Antriebstechnologie ist die wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle. Während konventionelle Flugantriebe die Abwärme jedoch nahezu vollständig über den Abgasstrom ableiten, benötigen Brennstoffzellen einen zusätzlichen Wärmetauscher. Dieser verursacht durch die große benötigte Fläche einen erheblichen Widerstand im Flug und eine erhöhte Antriebsmasse. Die optimale Auslegung des gesamten Kühlsystems im Zusammenspiel mit dem restlichen Brennstoffzellensystem ist somit eine der zentralen Forschungsfragen im Bereich der nachhaltigen Luftantriebe mit Brennstoffzellen.
Aufgaben
Im Projekt „Entwurf und Demonstration von Brennstoffzellenkühlern für Regionalfluganwendungen“ werden Sie neuartige Brennstoffzellenkühler sowie geeignete Fertigungs- und Integrationskonzepte zur Anwendung in Regionalflugzeugen entwickeln und erproben. Diese werden erstmals eigens für die Luftfahrt entwickelt, ohne auf Automobilkomponenten zurückzugreifen. Dabei liegt der besondere Fokus Ihrer Arbeit auf der Massen- und Widerstandsoptimierung. Ein weiterer Kernaspekt Ihrer Tätigkeit ist die Auslegung der Gondel und des Kühlluftgebläses, die in allen Phasen der Flugmission den benötigten Massenstrom durch den Wärmetauscher führen müssen und dabei sowohl im Hinblick auf geringe parasitäre Verluste als auch auf eine geringe Masse ausgelegt sein müssen. Den abschließenden Funktionsnachweis der entwickelten Kühler werden Sie primär in einer Laborumgebung am Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen durchführen.
Darüber hinaus kooperiert das IST mit führenden Triebwerksherstellern im Bereich der Brennstoffzelle. Die ausgeschriebene Stelle umfasst daher auch die Ausarbeitung von Konzepten für Brennstoffzellenantriebe in größeren Flugzeugklassen auf numerischer und experimenteller Ebene.
Die Einbindung Ihrer Forschung in eine Promotion ist ausdrücklich vorgesehen und wird von uns aktiv unterstützt.
Profil
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder einer vergleichbaren Ingenieursdisziplin.
Sie sind begeistert von innovativen Technologien und möchten einen Beitrag zur nachhaltigen Luftfahrt der Zukunft leisten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wünschenswerte Qualifikationen sind:
- Gute bis sehr gute Studienleistungen
 - Kenntnisse in der Aero-/Thermodynamik von Turbomaschinen
 - Kenntnisse im Bereich Brennstoffzelle oder Wärmeübertragung
 - Kenntnisse auf dem Gebiet der Strömungssimulation (z.B. Ansys Fluent)
 - Gute oder sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
 
Wir bieten
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 4 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
| Nummer | V000010350 | 
|---|---|
| Frist | 30.11.2025 | 
| Postalisch | RWTH Aachen University Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen Prof.Dr. Peter Jeschke Templergraben 55 52062 Aachen  | 
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.  | 
Schinkelstr. 6, 52062 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen