Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)
Jägerstraße 17-19, 52066 Aachen Vollzeit
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Anbieter
Lehrstuhl und Institut für Kristallographie
Unser Profil
Für die industrielle Katalyse aus erneuerbaren Ressourcen sind heterogene Katalysatoren erforderlich, welche Schwankungen in der Energie- und Rohstoffversorgung, wie beispielsweise der Wasserstoffversorgung, standhalten können. Am Institut für Kristallographie der RWTH Aachen verwenden wir eine Reihe moderner Methoden der Röntgenstreuung, sowohl im Labor als auch in Synchrotronstrahlungsquellen. Deren Ergebnisse kombinieren wir ergänzenden physikalisch-chemischen Charakterisierungen, um ein grundlegendes Verständnis der Synthese, der Mechanismen, der Aktivität und der Stabilität heterogener Katalysatoren zu erlangen.
Projektbeschreibung:
Die Struktur von flüssigen Metallen, Legierungen und nanostrukturierten Katalysatoren ist schwer zu charakterisieren, insbesondere unter Reaktionsbedingungen mit hohen Temperaturen und Gasen. Die Paarverteilungsfunktionsanalyse (PDF) von Röntgenbeugungsdaten (XRD) hat sich jedoch als eine sehr geeignete Technik erwiesen, um Einblicke in die kurzreichweitige Ordnung von Atomen in solchen aktiven katalytischen Phasen zu gewinnen. In diesem Projekt werden wir auf unserer umfangreichen Erfahrung in der PDF-Analyse und der Entwicklung von Probenumgebungen aufbauen, um in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppen innerhalb des Exzellenzclusters „The Integrated Fuel & Chemical Science Center – Adaptive Conversion Systems for Sustainable Energy Carriers & Chemicals” operando Katalyse-Experimente durchzuführen. Beispielsweise wollen wir die Struktur und Domänengrößen von amorphen und nanokristallinen Phasen in katalytisch aktiven Flüssigmetalltropfen von GaxPt-Legierungen auf SiO2-Trägermaterial für die Dehydrierung von Alkanen charakterisieren.
Wir bieten:
- Umfassende Schulungsprogramme und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
 - Kürzlich renovierte Chemie- und Röntgenlabore sowie Büroräume. An unserem Institut bieten wir regelmäßige Arbeitsgruppentreffen, Reisen zu Beamtimes und Konferenze
 - Zugang zu einem starken Forschungsnetzwerk an der RWTH Aachen und am Forschungszentrum Jülich
 - Die Möglichkeit, flexibel (in Bezug auf den Standort) zu arbeiten, z. B. von zu Hause aus
 - Optimale Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
 
Im Rahmen des Exzellenzclusters profitiert der Kandidat von interdisziplinären Netzwerken, der engen Betreuung durch unser motiviertes Team und dem speziellen Workshop-Programm der RWTH sowie der Synchrotronquellen.
Aufgaben
- Aufbau einer Reaktionskammer für Katalyse-Messungen in ein Labor-PDF-Diffraktometer, einschließlich der Optimierung von Messprotokollen und kombinierter Massenspektrometrie, möglicherweise unter Nutzung von ML-/AI-Ansätzen für die Datenerfassung
 - Messzeiten an Synchrotronstrahlungsquellen
 - Analyse von XRD- und PDF-Daten zur Strukturbestimmung unter Einbeziehung wissenschaftlicher Programmierung.
 - Synthese heterogener Katalysatoren (Ni auf Al2O3) und Charakterisierung mit z. B. TGA, IR, TEM, MS, BET
 - Veröffentlichung der Ergebnisse in begutachteten wissenschaftlichen Zeitschriften und Präsentation auf Konferenzen
 
Bewerbung:
Bewerbungen müssen als eine PDF-Datei in deutscher oder englischer Sprache elektronisch eingereicht werden und Folgendes enthalten:
- Motivationsschreiben und Hintergrundinformationen für diese Position
 - Lebenslauf
 - MSc- und BSc-Zeugnis, Studienabschlusszeugnis, Leistungsnachweise
 
Profil
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Chemie, Physik, Material- oder Geowissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
 - Erfahrung in mindestens zwei der folgenden Bereiche: heterogene Katalysatoren, Synthese, Massenspektrometrie, Röntgenstreuung, Datenanalyse/wissenschaftliche Programmierung (Origin Pro, Igor Pro, Python, Labview)
 - Hohe Motivation für Weiterbildung und akademische Qualifikation (Promotion)
 - Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
 - Gute Englisch- und möglicherweise Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
 
Wir bieten
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst ein Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung von zwei Jahren ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 26,55 Stunden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
| Nummer | V000010330 | 
|---|---|
| Frist | 27.11.2025 | 
| Postalisch | RWTH Aachen University Lehrstuhl und Institut für Kristallographie Mirijam Zobel Jägerstraße 17-19 52066 Aachen  | 
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.  | 
Schinkelstr. 6, 52062 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen