Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) – Promotionsstelle im Bereich Auditive Kognitionspsychologie und Bilingualismus
Kackertstraße 9, 52070 Aachen Vollzeit
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Anbieter
Lehr- und Forschungsgebiet Arbeits- und Ingenieurpsychologie
Unser Profil
Am Lehr- und Forschungsgebiet (LuF) Arbeits- und Ingenieurpsychologie forschen wir an der Schnittstelle von menschlicher Kognition, Technik und Umwelt. Unsere Arbeiten sind geprägt vom Wechselspiel zwischen grundlagenorientierter und anwendungsbezogener Forschung. Wir sind ein interdisziplinäres Team von rund zehn Mitarbeitenden, das in einer offenen, kooperativen und dynamischen Arbeitsatmosphäre gemeinsam Forschung und Lehre gestaltet. Die Wirkung der akustischen Umwelt auf menschliche Kognition und Erleben ist einer von drei Forschungsschwerpunkten, in dem auch die ausgeschriebene Promotionsstelle verankert ist.
Die ausgeschriebene Stelle ist Teil des DFG-geförderten Projekts „Bilinguale Flexibilität: Der Einfluss von Hintergrundsprache auf verbale Leistungen und situative Sprachbalance“, das in der DFG-Forschungsgruppe „Bilinguale Flexibilität – Die Psychologie der Sprachkontrolle“ verortet ist. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt zusammen mit dem LuF Biologische und Sozialpsychologie (Prof. Dr. Anna K. Kuhlen, RWTH Aachen). Der am LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie (Prof. Dr. Sabine J. Schlittmeier) angesiedelte Projektteil konzentriert sich auf die kognitiven Effekte von Hintergrundsprache auf verbale Leistungen (z. B. Kurzzeitgedächtnis, Lesen, Textproduktion) bei bilingualen Personen. Mehrsprachige Personen befinden sich häufig in Umgebungen, in denen mehrere für sie verständliche Sprachen koexistieren, wie etwa am Arbeitsplatz oder in sozialen Situationen. Dabei kann es sein, dass sie Aufgaben in einer Sprache bewältigen, während sie Hintergrundsprache in einer anderen bekannten Sprache hören.
Aufgaben
- Sie planen und führen experimentelle Studien mit erwachsenen Teilnehmenden im Rahmen des Projekts durch und werten diese aus. Zudem präsentieren sie die Ergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen und veröffentlichen diese in internationalen Peer-Review-Journals.
- Sie nehmen regelmäßig an Treffen und Workshops der Forschungsgruppe teil und wirken aktiv an der wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Projekts mit.
- Sie arbeiten eng mit den Kolleg*innen am LuF sowie den Projektpartnern in der DFG-Forschungsgruppe zusammen.
Profil
- Sie verfügen über einen sehr guten Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Psychologie, Kognitionswissenschaft oder einer verwandten Disziplin.
- Sie besitzen fundierte Kenntnisse in experimenteller Psychologie sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens C1), da im Forschungsprojekt zusammenhängende Sätze und Texte als Stimulusmaterial verwendet werden.
- Vorteilhaft sind Erfahrungen in der Programmierung experimenteller Studien (z. B. mit PsychoPy), Kenntnisse in der statistischen Datenanalyse mit R sowie im Bereich Akustik bzw. Auditiver Kognitionspsychologie.
- Sie zeichnen sich durch eine sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise, Eigeninitiative sowie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit aus.
Wir bieten
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 01.02.2026 zu besetzen und befristet für 48 Monate (4 Jahre).
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit Dreiviertel der regelmäßigen Wochenarbeitszeit.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
| Nummer | V000010331 |
|---|---|
| Frist | 23.11.2025 |
| Postalisch | RWTH Aachen University Lehr- und Forschungsgebiet Arbeits- und Ingenieurpsychologie Anja Poppe Kackertstraße 9 52070 Aachen |
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |
Schinkelstr. 6, 52062 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen