Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)
Augustinerbach 4, 52062 Aachen Vollzeit
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Anbieter
Lehrstuhl für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau
Unser Profil
Im Forschungsfeld „Wärmebehandlung“ des IWM liegt der Fokus auf Wärmebehandlungsprozessen und deren Wirkung auf das Bauteilverhalten. Wir nutzen moderne Laborgeräte, Prüfmaschinen oder Simulationstools, um das Werkstoff- und Bauteilverhalten zu untersuchen und Prozesse hinsichtlich Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit zu optimieren. Das kann beispielsweise die Entwicklung neuer Wärmebehandlungen für gusseiserne Bremsscheiben mit reduziertem Bremsabrieb oder für Zerspan- oder Umformwerkzeuge mit erhöhter Standzeit sein. Mit Randschichtverfahren versuchen wir, die maximale Leistungsdichte für Bauteile zu erreichen und zugleich nachhaltige Prozessketten mit einfachem Recycling zu definieren. Dies geschieht im stetigen Austausch mit der Industrie, sodass unsere Arbeit einen sehr praxisnahen Charakter hat.
Wir legen am IWM großen Wert auf das Miteinander im Team und zugleich auf den schnellen Erfolg Ihrer Promotion. Das Thema und die Schwerpunkte der Promotion können Sie individuell mitgestalten und so Ihre Interessen und Stärken in die eigene Forschung einbringen. Die Inhalte Ihrer Promotion können somit individuell rein experimenteller oder simulativer Natur sein oder eine Mischung aus beidem darstellen. Ebenfalls datengetriebene Methoden können einen Teil Ihrer Arbeit ausmachen.
Aufgaben
- Sie bearbeiten eigenständig Forschungsprojekte im Bereich der Wärmebehandlung.
- Durch den Austausch und die Kooperation mit deutschen und internationalen Unternehmen können Sie Ihre Forschungsergebnisse auf reale Anwendung wie etwa Windkraftanlagen übertragen.
- Sie publizieren Ihre Ergebnisse in Fachzeitschriften und tragen auf nationalen oder internationalen Konferenzen vor.
- Sie sind an der Generierung neuer Forschungsprojekte und der dazugehörigen Antragstellung beteiligt.
- Sie werden in die studentische Lehre eingebunden, in dem Sie Vorlesungen begleitend betreuen, Übungen geben und Bachelor-/Masterarbeiten anleiten.
- Sie erhalten die Gelegenheit, sich durch eine Promotion und einschlägige Veröffentlichungen weiter zu qualifizieren. Die Promotion baut dabei auf den von Ihnen bearbeiteten Projekten auf.
Profil
- Sie haben ein Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau, Werkstofftechnik oder einer vergleichbaren Disziplin mit überdurchschnittlichem Erfolg absolviert.
- Sie interessieren sich für den Zusammenhang zwischen Gefüge und Werkstoffeigenschaften und dafür, wie die Bauteileigenschaften durch den Herstellungsprozess, insbesondere die Wärmebehandlung, beeinflusst werden können.
- Sie interessieren sich für experimentelle Untersuchungen, die das Werkstoff- und Materialverhalten zugänglich machen.
- Sie besitzen ein hohes Maß an Eigeninitiative, Selbständigkeit, gute Teamfähigkeit und eine systematische Arbeitsweise.
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
- Sie sind kommunikativ und möchten Ihr Wissen, sowie das Wissen, das Sie sich noch aneignen werden, mit Studierenden teilen
Wir bieten
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 01.04.2026 zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Eine Verlängerung um mindestens 2 Jahre ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
| Nummer | V000010363 |
|---|---|
| Frist | 24.11.2025 |
| Postalisch | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Oliver Schenk Augustinerbach 4 52062 Aachen |
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |
Schinkelstr. 6, 52062 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen