Stellenangebote für Abitur

Jobs Abitur - offene Stellen Abitur - Jobangebote

Stellenangebot
... Familienunternehmen mit 60 Jahren weltweiter Erfahrung sucht für die Unternehmenszentrale in Haren Abiturientinnen für ein:Niedersachsen-Technikum Du......interessierst Dich für Technik,

Job ansehen

Stellenangebot
...verschiedener Programmiersprachen und DatenbanksystemeDein ProfilSehr guter Realschulabschluss oder Abitur Fähigkeit zum abstrakten und logischen Denken Gutes Allgemeinwissen Teamfähigkeit Gute

Job ansehen

Stellenangebot
...en an der Kaufmännischen Schule Göppingen vermittelt. Für technisch interessierte Auszubildende mit Abitur bieten wir auch eine anschließende Zusatzqualifikation für Gerberei &

Job ansehen

Stellenangebot
...der Ausbildung beträgt 3 Jahre (Verkürzung möglich) Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss, Abitur oder eine gleichwertige Schulbildung Freundlichkeit, Verantwortungsbewusstsein,

Job ansehen

Stellenangebot
...enieur, der vor allem hervorragend in Schnittstellenfunktionen arbeiten kann. Voraussetzungen mind. Abitur oder fachgebundenes Abitur Begeisterungsfähigkeit für technische und wirtschaftliche

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2021

Stellenangebote Abitur – die wichtigsten Fragen

Was ist das Abitur?

Das Abitur ist der höchste Abschluss der allgemeinbildenden Schule in Deutschland und vielen anderen Ländern. Man erwirbt damit die Berechtigung eine Hochschule zu besuchen.

Was ist es das Fachabitur?

Eine Abwandlung dessen ist das sogenannte Fachabitur, mit dem fachgebundene Studiengänge belegt werden können.

Das Fachabitur erwirbt man in der Regel ein Jahr vor dem Abitur oder in Gymnasien, die es als höchsten Abschluss haben.

Woher stammt der Begriff Abitur?

Das Wort Abitur wird dem lateinischen „abiturium“ – zu Deutsch: abgehen wollen, abgeleitet.

In Österreich und zahlreichen anderen Ländern wird das Abitur als „matura“ (lat.) bezeichnet, zu Deutsch: Reifeprüfungen.

Jedoch wird überall darunter die Abschlussprüfung der Schule verstanden, die zur Hochschulreife führt.

Seit wann gibt es das Abitur?

Die ersten Abitur-ähnlichen Prüfungen vor dem Zugang zu einer Hochschule wurden bereits im 18. Jahrhundert eingeführt.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es erstmals die Möglichkeit für Frauen, das Abitur abzulegen, auch wenn sie damit nicht studieren durften.

Das heutige Abitur in seinen Anfängen gibt es etwa seit dem Jahr 1904.

Wie bekommt man das Abitur?

Heute wird das Abitur in der Regel als Abschluss des Gymnasiums nach 12 bzw. 13 Jahren abgelegt.

Auch kann es an beruflichen Gymnasien und Berufskollegs mit gymnasialer Oberstufe erlangt werden. Die Jahrgangsstufe 13 der Fachoberschule sowie die Berufsoberschule führen ebenfalls zur Erlangung der Hochschulreife.

Allerdings erwerben die Absolventen dort auch noch eine berufliche Vertiefung.

Was ist der zweite Bildungsweg zum Abitur?

Auch ist das Ablegen des Abiturs auf dem zweiten Bildungsweg möglich. Mit einem mittleren Bildungsabschluss oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann an Berufsoberschulen das Abitur nachgeholt werden.

Abendgymnasien oder Kollegschulen sowie Volkshochschulen bieten teilweise ebenfalls solche Kurse an, die zum Abitur für Erwachsene führen. Neueste Möglichkeit ist das Abitur online, bei dem regelmäßig Aufgaben eingeschickt werden müssen.

Auch Fernschulen bieten das Abitur an, sodass dies berufsbegleitend absolviert werden kann.

Eine Besonderheit ist die sogenannte Nichtschülerprüfung. Hier kann man die Abiturprüfung ablegen, ohne zuvor eine entsprechende Schule absolviert zu haben. Dies ist auch als Begabtenabitur bekannt oder außerschulisches Abitur.

Was wird beim Abitur geprüft?

Die Prüfungen in allen Möglichkeiten des Abiturs bestehen aus vier oder fünf Fächern, die geprüft werden. Die Ergebnisse fließen in das Reifezeugnis ein.

Welche Studiengänge können mit dem Abitur belegt werden?

Im Grunde ist das Abitur Voraussetzung für jedes Studium an einer deutschen Universität.

An Hochschulen (früher: Fachhochschulen) kann man ebenfalls mit Abitur, aber auch mit der Fachhochschulreife studieren.

Hier die aktuelle Liste aller Universitäten und Hochschulen

In einigen Fächern, wie beispielsweise der Medizin, wird ein spezieller Test gefordert und auch das Studium an ausländischen Universitäten hat unterschiedliche Anforderungen.