Stellenangebot
...n, von dir in Anspruch genommen zu werden. Das bringst du mitDu hast die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) erfolgreich abgeschlossen
Stellenangebot
...terprüfung gemacht werden. Für alle, die nach Höherem streben: Über die Fachhochschulreife oder das Abitur, verbunden mit einer mindestens einjährigen Berufstätigkeit, bietet sich sowohl ein
Stellenangebot
...pport Was Du mitbringen solltest:Erfolgreicher Schulabschluss (Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Abitur)Interesse an IT und technischen Themen Spaß, knifflige Probleme verantwortungsbewusst zu
Rastatter Straße 2A, 77694 Kehl Ausbildungsplatz
Stellenangebot
... HR-Themen Nutzung moderner Informations- und Kommunikationssysteme Dein Profil Mittlere Reife oder Abitur Verantwortungsbewusstes Handeln, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick schnelle
Stellenangebot
...nze Jahr über zu einer unverwechselbaren und einzigartigen Kurzurlaubsdestination. Nach bestandenem Abitur suchst Du einen Ausbildungsplatz, der Dir neben der Theorie auch Praxis vermittelt, Dich
Stellenangebot
...rivater Anbieter) Wir erwarten von Ihnen Mindestalter 18 Jahre bei StudienbeginnFachhochschulreife/ Abitur oder eine gleichwertige SchulbildungNachweis über ein 4- wöchiges Praktikum bei einer
Stellenangebot
... einen Blick Angestrebter Abschluss: Bachelor of Engineering Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur Dauer: 3 Jahre Ablauf: Vierteljährlicher Wechsel zwischen DHBW und Unternehmen
Winnweiler Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...en Aufbau und Wartung von Client-/Serversystemen sowie systemnahe Programmierung Dein Profil (Fach-)Abitur oder Mittlere Reife mit guten Leistungen in Mathematik und einem weiteren technischen oder
Stellenangebot
... spannende Einblicke bei einem Maximalversorger auf universitärem Niveau. Das erwarten wir von IhnenAbitur Bereits begonnenes Pharmaziestudium zum Zeitpunkt der Ableistung der Famulatur
Stellenangebot
...er: 2,5 Jahre, Verkürzung auf bis zu zwei Jahre möglich Voraussetzungen: Mittlere Reife oder (Fach-)Abitur Anforderungen: Freude am Umgang mit Menschen, Kundenorientierung, Teamgeist, Interesse
92711 Parkstein, Germany Praktikumsplatz
Stellenangebot
...ute AuffassungsgabeOrganisationstalentTeam- und KommunikationsfähigkeitAngestrebter Schulabschluss: Abitur
Stellenangebot
...orat, Rechnungswesen, Media Sales, Menschen & Kultur, Marketing und Kundenservice. Du hast Dein Abitur schon in der Tasche oder bist Du bereits in Vorbereitung auf die anstehenden Klausuren.Ein
Stellenangebot
...aufmann für Büromanagement mit Schwerpunkt Personal. Ausbildungsdauer 3 Jahre bzw. 2-2,5 Jahre (bei Abiturienten) Das bringen Sie mit Mittlere Reife oder Abitur Gute Schul- und Allgemeinbildung
Stellenangebot
...n, allgemeine Dokumentation Eventorganisation und vieles mehr Ihr Profil guter Realschulabschluss / Abitur mit abgeschlossener Ausbildung oder Studium (auch Studienabbrecher sind willkommen)
Kastorf Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...nder SystemeDu bringst miteinen guten, mittleren Bildungsabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur mit guten Englischkenntnissenausgeprägtes technisches Verständniseinen Führerschein

Stellenangebote Abitur – die wichtigsten Fragen
Was ist das Abitur?
Das Abitur ist der höchste Abschluss der allgemeinbildenden Schule in Deutschland und vielen anderen Ländern. Man erwirbt damit die Berechtigung eine Hochschule zu besuchen.
Was ist es das Fachabitur?
Eine Abwandlung dessen ist das sogenannte Fachabitur, mit dem fachgebundene Studiengänge belegt werden können.
Das Fachabitur erwirbt man in der Regel ein Jahr vor dem Abitur oder in Gymnasien, die es als höchsten Abschluss haben.
Woher stammt der Begriff Abitur?
Das Wort Abitur wird dem lateinischen „abiturium“ – zu Deutsch: abgehen wollen, abgeleitet.
In Österreich und zahlreichen anderen Ländern wird das Abitur als „matura“ (lat.) bezeichnet, zu Deutsch: Reifeprüfungen.
Jedoch wird überall darunter die Abschlussprüfung der Schule verstanden, die zur Hochschulreife führt.
Seit wann gibt es das Abitur?
Die ersten Abitur-ähnlichen Prüfungen vor dem Zugang zu einer Hochschule wurden bereits im 18. Jahrhundert eingeführt.
Zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es erstmals die Möglichkeit für Frauen, das Abitur abzulegen, auch wenn sie damit nicht studieren durften.
Das heutige Abitur in seinen Anfängen gibt es etwa seit dem Jahr 1904.
Wie bekommt man das Abitur?
Heute wird das Abitur in der Regel als Abschluss des Gymnasiums nach 12 bzw. 13 Jahren abgelegt.
Auch kann es an beruflichen Gymnasien und Berufskollegs mit gymnasialer Oberstufe erlangt werden. Die Jahrgangsstufe 13 der Fachoberschule sowie die Berufsoberschule führen ebenfalls zur Erlangung der Hochschulreife.
Allerdings erwerben die Absolventen dort auch noch eine berufliche Vertiefung.
Was ist der zweite Bildungsweg zum Abitur?
Auch ist das Ablegen des Abiturs auf dem zweiten Bildungsweg möglich. Mit einem mittleren Bildungsabschluss oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann an Berufsoberschulen das Abitur nachgeholt werden.
Abendgymnasien oder Kollegschulen sowie Volkshochschulen bieten teilweise ebenfalls solche Kurse an, die zum Abitur für Erwachsene führen. Neueste Möglichkeit ist das Abitur online, bei dem regelmäßig Aufgaben eingeschickt werden müssen.
Auch Fernschulen bieten das Abitur an, sodass dies berufsbegleitend absolviert werden kann.
Eine Besonderheit ist die sogenannte Nichtschülerprüfung. Hier kann man die Abiturprüfung ablegen, ohne zuvor eine entsprechende Schule absolviert zu haben. Dies ist auch als Begabtenabitur bekannt oder außerschulisches Abitur.
Was wird beim Abitur geprüft?
Die Prüfungen in allen Möglichkeiten des Abiturs bestehen aus vier oder fünf Fächern, die geprüft werden. Die Ergebnisse fließen in das Reifezeugnis ein.
Welche Studiengänge können mit dem Abitur belegt werden?
Im Grunde ist das Abitur Voraussetzung für jedes Studium an einer deutschen Universität.
An Hochschulen (früher: Fachhochschulen) kann man ebenfalls mit Abitur, aber auch mit der Fachhochschulreife studieren.
Hier die aktuelle Liste aller Universitäten und Hochschulen
In einigen Fächern, wie beispielsweise der Medizin, wird ein spezieller Test gefordert und auch das Studium an ausländischen Universitäten hat unterschiedliche Anforderungen.