Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Assistenzarzt Geburtshilfe - Apr. 2025

21 Jobangebote für Assistenzarzt Geburtshilfe

Jobs Assistenzarzt Geburtshilfe - offene Stellen

Stellenangebot
...uppe Ärztlicher Dienst Tätigkeitsbereich Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie Stellenbezeichnung Assistenzarzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe (m/w/d) Kennung GYN/GEB-2025-000851

Job ansehen

Stellenangebot
...päischen Metropolregion Mitteldeutschland. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Verstärkung als Assistenzarzt in Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (m/w/d) In

Job ansehen

Stellenangebot
...ztinnen*Assistenzärzte (w/m/d) in Weiterbildung zur*zum Fachärztin*Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Was erwartet Sie in unserer Frauenklinik - Geburtshilfe? Schwerpunkte der

Job ansehen

Stellenangebot
... Zeitpunkt Assistenzärzte/ Assistenzärztinnen (w/m/d) für die Fachweiterbildung Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die Arbeitsplätze sind in Vollzeit oder auch in Teilzeit bis zum Ende der

Job ansehen

Stellenangebot
Assistenzarzt Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d) Veröffentlichung:: 12. Juni 2024 Zukunftsorientiert, dynamisch wachsend und immer mit Blick auf die Bedürfnisse unserer Patienten sowie unserer

Job ansehen

Stellenangebot
...ralchirurgie, Gefäß- und Thoraxchirurgie sowie Unfallchirurgie und Orthopädie), Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Neurologie (Stroke Unit). Das Krankenhaus befindet sich im Zentrum von

Job ansehen

Stellenangebot
...viduelle Möglichkeiten für Ihre persönlichen Berufs- und Karrierewünsche bieten. Highlight die neue Geburtshilfe im Ahauser Krankenhaus (LINK) Was wir bieten eine Entlastung von administrativen

Job ansehen

Stellenangebot
Für unsere Frauenklinik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Assistenzarzt(m/w/d) oder einen Facharzt (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit. Die Frauenklinik verfügt über 48 Betten. Jährlich

Job ansehen

Stellenangebot
...er Arbeit. Für unsere Klinik für Anästhesie- und Intensivmedizin suchen wir ab dem 01.07.2025 einen Assistenzarzt (m/w/d) in Vollzeit Das bieten wir Ihnen: Fundierte Einarbeitung Betrieblich

Job ansehen

Stellenangebot
...g sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit oder Vollzeit mit 39 Wo./ Std. für Stendal eine/n Assistenzarzt /in (m/w/d) für Anästhesie und Intensivmedizin Sie erwartet in der Klinik für

Job ansehen

Stellenangebot
...t PD Dr. E. Hüttemann DEAA) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit eine/n: Assistenzarzt/-ärztin (m/w/d) oder Facharzt/-ärztin (m/w/d) Die Klinik für Anästhesiologie

Job ansehen

Stellenangebot
...orgern im Saarland sowie Umgebung und bietet das vollständige Leistungsspektrum der Gynäkologie und Geburtshilfe an. Mit mehr als 600 Betten versorgt unser Mandant jährlich knapp 29.000

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Assistenzarzt Geburtshilfe

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Assistenzarzt Geburtshilfe?

Ein Assistenzarzt Geburtshilfe spielt eine entscheidende Rolle in der Betreuung von Schwangeren, der Durchführung von Geburten und der medizinischen Nachsorge von Mutter und Kind. In diesem Beruf unterstützt man Fachärzte bei der Diagnose und Behandlung von gynäkologischen und geburtshilflichen Erkrankungen. Zudem übernimmt man Aufgaben in der Vorsorge, begleitet Risikoschwangerschaften und leistet wertvolle Hilfe bei operativen Eingriffen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Hebammen und Pflegepersonal trägt der Assistenzarzt dazu bei, die bestmögliche Versorgung der Patientinnen sicherzustellen. Die vielfältigen Aufgaben machen diese Position zu einem unverzichtbaren Bestandteil in der Abteilung für Geburtshilfe.

Welche Aufgaben hat ein Assistenzarzt Geburtshilfe im Detail?

  • Betreuung von Schwangeren: Der Assistenzarzt Geburtshilfe überwacht den gesamten Verlauf der Schwangerschaft, führt regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durch und ist für die Erkennung und Behandlung von Schwangerschaftskomplikationen zuständig. Dies beinhaltet das Anfertigen und Auswerten von Ultraschallbildern, das Erstellen von Blutuntersuchungen sowie die Beratung der werdenden Mütter hinsichtlich gesunder Lebensführung während der Schwangerschaft.
  • Durchführung von Geburten: Eine der zentralen Aufgaben des Assistenzarztes in der Geburtshilfe ist die Unterstützung bei der Geburt. Dies reicht von der Vorbereitung des Geburtsprozesses über die Überwachung der Geburt bis hin zur direkten Unterstützung des Facharztes oder sogar der eigenständigen Durchführung von Geburten unter Anleitung. Hierbei ist das Wissen über geburtshilfliche Techniken und Notfallmaßnahmen von entscheidender Bedeutung.
  • Nachsorge von Mutter und Kind: Nach der Geburt begleitet der Assistenzarzt die frischgebackenen Mütter und ihre Neugeborenen durch die ersten Tage. Dies umfasst sowohl die medizinische Überwachung des Neugeborenen, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen, als auch die Unterstützung der Mutter bei der Erholung von der Geburt und der Betreuung des Kindes.
  • Gynäkologische Untersuchungen: Im Bereich der Gynäkologie führt der Assistenzarzt routinemäßige Untersuchungen durch, um Erkrankungen wie Infektionen, Zysten oder Tumoren frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Dies schließt auch das Anfertigen und Interpretieren von Abstrichen und Biopsien ein.
  • Operative Eingriffe: Bei operativen Eingriffen, die in der Geburtshilfe und Gynäkologie erforderlich sein können, wie Kaiserschnitten oder Hysterektomien, assistiert der Assistenzarzt dem operierenden Facharzt. Diese Aufgabe erfordert präzises Arbeiten, umfassende Kenntnisse der chirurgischen Techniken und die Fähigkeit, schnell auf unerwartete Situationen zu reagieren.
  • Beratung und Aufklärung der Patientinnen: Eine wichtige Aufgabe ist die Beratung der Patientinnen zu allen Aspekten der Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge. Der Assistenzarzt informiert über mögliche Risiken, medizinische Optionen und hilft bei der Entscheidungsfindung. Auch die Aufklärung über Themen wie Verhütung und Familienplanung fällt in seinen Aufgabenbereich.
  • Notfallversorgung: In der Geburtshilfe kann es zu akuten Notfällen kommen, bei denen der Assistenzarzt schnell und präzise handeln muss. Dies erfordert ein fundiertes Wissen über geburtshilfliche Notfälle, wie zum Beispiel eine Schulterdystokie oder eine vorzeitige Plazentalösung, und die Fähigkeit, diese Situationen souverän zu meistern.
  • Zusammenarbeit im interdisziplinären Team: Der Assistenzarzt Geburtshilfe arbeitet eng mit Hebammen, Pflegekräften, Fachärzten und anderen Spezialisten zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung der Patientinnen sicherzustellen. Diese Zusammenarbeit erfordert eine gute Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.
  • Forschung und Fortbildung: Um auf dem neuesten Stand der Medizin zu bleiben, nimmt der Assistenzarzt regelmäßig an Fortbildungen teil und engagiert sich in der medizinischen Forschung. Dies kann das Lesen aktueller Studien, die Teilnahme an Kongressen oder das Durchführen eigener Forschungsprojekte beinhalten.
  • Dokumentation und Verwaltung: Ein wesentlicher Teil der Arbeit besteht in der sorgfältigen Dokumentation der Patientendaten, der Erstellung von Arztbriefen und der Planung von Behandlungen. Diese Verwaltungsaufgaben sind entscheidend für die Kontinuität der Patientenversorgung und die rechtliche Absicherung der medizinischen Arbeit.

Was macht den Beruf des Assistenzarzt Geburtshilfe spannend?

Der Beruf des Assistenzarzt Geburtshilfe ist besonders spannend, weil er die einzigartige Möglichkeit bietet, an einem der intensivsten und bewegendsten Momente im Leben einer Frau teilzuhaben – der Geburt. Die Arbeit in der Geburtshilfe ist geprägt von Abwechslung, da keine zwei Geburten gleich sind und jedes neue Leben eine neue Herausforderung darstellt. Hinzu kommt die Möglichkeit, sowohl in der präventiven als auch in der akuten Versorgung tätig zu sein, was den Beruf besonders vielfältig und dynamisch macht. Die stetige Weiterentwicklung der medizinischen Verfahren und die enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team machen diesen Beruf zu einer idealen Wahl für Menschen, die sich für die Kombination aus medizinischer Präzision und emotionaler Tiefe begeistern können.

Für wen ist der Beruf des Assistenzarzt Geburtshilfe geeignet?

Der Beruf des Assistenzarzt Geburtshilfe ist besonders geeignet für Menschen, die sowohl eine starke Affinität zur Medizin als auch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen mitbringen. Wer sich für die Gesundheit von Frauen und Neugeborenen interessiert und gleichzeitig die Bereitschaft zeigt, in einem stressigen und manchmal unvorhersehbaren Umfeld zu arbeiten, findet in diesem Beruf eine erfüllende Aufgabe. Außerdem sollten angehende Assistenzärzte in der Geburtshilfe teamfähig sein und die Fähigkeit besitzen, auch in kritischen Situationen ruhig und konzentriert zu bleiben.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Assistenzarzt Geburtshilfe wechseln und was muss man tun?

Ein Quereinstieg in den Beruf des Assistenzarzt Geburtshilfe ist grundsätzlich nicht möglich, da dieser Beruf eine langjährige und spezialisierte Ausbildung im Bereich der Humanmedizin erfordert. Wer jedoch bereits einen medizinischen Abschluss besitzt und sich auf die Geburtshilfe spezialisieren möchte, kann dies durch eine Weiterbildung im Fachbereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe erreichen. Hierzu ist eine mehrjährige Facharztausbildung erforderlich, die mit einer entsprechenden Prüfung abgeschlossen wird.

Welche Unternehmen suchen Assistenzarzt Geburtshilfe?

Assistenzärzte in der Geburtshilfe werden in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens gesucht. Diese Stellenangebote sind in unterschiedlichen Branchen zu finden, die alle einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften haben.

  • Krankenhäuser: In allgemeinen und spezialisierten Krankenhäusern sind Assistenzärzte in der Geburtshilfe unerlässlich, um eine umfassende Betreuung von Schwangeren und Gebärenden zu gewährleisten.
  • Geburtskliniken: Spezialisierte Kliniken für Geburtshilfe bieten eine intensive Betreuung rund um die Geburt und sind auf die Expertise von Assistenzärzten angewiesen.
  • Facharztpraxen: In gynäkologischen Praxen mit Schwerpunkt auf Geburtshilfe arbeiten Assistenzärzte häufig im Bereich der Schwangerschaftsvorsorge und Nachsorge.
  • Universitätskliniken: Diese Kliniken bieten nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch Forschung und Lehre, was den Assistenzärzten zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet.
  • Rehabilitationseinrichtungen: Nach komplizierten Geburten können Reha-Kliniken eine wichtige Rolle in der Nachsorge spielen, wobei Assistenzärzte hier auch eine beratende Funktion übernehmen.

Was verdient man als Assistenzarzt Geburtshilfe?

Das Gehalt eines Assistenzarzt Geburtshilfe variiert je nach Berufserfahrung, Region und der jeweiligen Einrichtung, in der man tätig ist. In den ersten Berufsjahren kann ein Assistenzarzt mit einem Bruttogehalt von etwa 4.500 bis 5.200 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung steigt das Gehalt, sodass in den späteren Jahren als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ein Einkommen von bis zu 7.000 Euro monatlich möglich ist. In leitenden Positionen, beispielsweise als Oberarzt, kann das Gehalt auf bis zu 10.000 Euro brutto pro Monat ansteigen. Hinzu kommen mögliche Zulagen für Nacht- und Wochenenddienste sowie Boni für besondere Leistungen oder zusätzliche Qualifikationen.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Assistenzarzt Geburtshilfe am besten gestalten?

Eine erfolgreiche Bewerbung als Assistenzarzt Geburtshilfe sollte sowohl fachliche Kompetenz als auch persönliches Engagement unterstreichen. Beginnen Sie mit einem klar strukturierten Lebenslauf, der Ihre medizinische Ausbildung, relevante Praktika und bisherige berufliche Erfahrungen detailliert auflistet. Im Anschreiben sollten Sie Ihre Motivation für den Beruf und Ihre spezifischen Kenntnisse im Bereich Geburtshilfe hervorheben. Gehen Sie auf Ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams ein und betonen Sie Ihre Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden. Eine individuelle Anpassung der Bewerbung an die jeweilige Einrichtung und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle erhöht Ihre Erfolgschancen erheblich.

Welche Fragen werden dem Assistenzarzt Geburtshilfe beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Wie gehen Sie mit Stresssituationen während einer Geburt um? Es ist ratsam, sich vorab eigene Antworten zu notieren und diese zu üben.
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Durchführung von Geburten? Es ist ratsam, sich vorab eigene Antworten zu notieren und diese zu üben.
  • Wie verhalten Sie sich bei unerwarteten Komplikationen während der Geburt? Es ist ratsam, sich vorab eigene Antworten zu notieren und diese zu üben.
  • Welche Rolle spielen für Sie die Zusammenarbeit mit Hebammen und Pflegepersonal? Es ist ratsam, sich vorab eigene Antworten zu notieren und diese zu üben.
  • Wie stellen Sie sicher, dass Sie immer auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung bleiben? Es ist ratsam, sich vorab eigene Antworten zu notieren und diese zu üben.
  • Welche Weiterbildungsmöglichkeiten streben Sie in der Zukunft an? Es ist ratsam, sich vorab eigene Antworten zu notieren und diese zu üben.
  • Wie gehen Sie mit schwierigen Patientengesprächen um? Es ist ratsam, sich vorab eigene Antworten zu notieren und diese zu üben.
  • Welche Erfahrungen haben Sie im Bereich der gynäkologischen Notfälle? Es ist ratsam, sich vorab eigene Antworten zu notieren und diese zu üben.
  • Wie integrieren Sie evidenzbasierte Medizin in Ihre tägliche Arbeit? Es ist ratsam, sich vorab eigene Antworten zu notieren und diese zu üben.
  • Wie würden Sie sich selbst in einem Wort als Mediziner beschreiben? Es ist ratsam, sich vorab eigene Antworten zu notieren und diese zu üben.

Welche Herausforderungen hat der Assistenzarzt Geburtshilfe in der Zukunft?

Der Assistenzarzt Geburtshilfe steht vor mehreren bedeutenden Herausforderungen, die sowohl das Berufsbild als auch die Arbeitsbedingungen betreffen. Ein zentraler Aspekt ist die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Einführung elektronischer Patientenakten, digitaler Diagnosemethoden und Telemedizin erfordert eine kontinuierliche Anpassung an neue Technologien und Arbeitsweisen. Ein weiteres Problemfeld ist der wachsende Fachkräftemangel, der zu einer erhöhten Arbeitsbelastung führt. Diese Belastung kann sich negativ auf die Qualität der Patientenversorgung auswirken und verlangt nach effektiven Lösungen, wie etwa der Optimierung von Arbeitsprozessen und der Verbesserung der Work-Life-Balance.

Hinzu kommt der demografische Wandel, der zu einem Anstieg der Geburtenrate sowie einer zunehmenden Komplexität der geburtshilflichen Fälle führt. Assistenzärzte müssen sich darauf einstellen, häufiger mit Risikoschwangerschaften und komplizierten Geburten konfrontiert zu werden, was ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz und ständige Weiterbildung erfordert. Auch der Einfluss der Gesundheitspolitik, insbesondere in Bezug auf die Finanzierung und Organisation des Gesundheitssystems, wird die Arbeit der Assistenzärzte in der Geburtshilfe in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen. Abschließend ist der Aspekt der psychosozialen Betreuung von Patientinnen hervorzuheben. Angesichts der steigenden Anforderungen an die emotionale und psychische Unterstützung der Mütter wird es immer wichtiger, auch in diesen Bereichen geschult zu sein und interdisziplinär mit Psychologen und Sozialarbeitern zusammenzuarbeiten.

Wie kann man sich als Assistenzarzt Geburtshilfe weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen im Beruf des Assistenzarzt Geburtshilfe erfolgreich zu begegnen, sind kontinuierliche Weiterbildungen von entscheidender Bedeutung. Diese fördern nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch die persönliche und berufliche Entwicklung.

  • Facharztweiterbildung in Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Diese Weiterbildung ist die Grundlage für jede Karriere im Bereich der Geburtshilfe. Sie umfasst eine intensive Schulung in den Bereichen Gynäkologie, Pränatalmedizin und operative Geburtshilfe und wird durch praktische Erfahrungen in der klinischen Arbeit ergänzt. Der Abschluss dieser Weiterbildung qualifiziert für verantwortungsvollere Positionen und spezialisierte Aufgaben.
  • Zertifikatskurse in Perinatalmedizin: Diese spezialisierten Kurse bieten Assistenzärzten die Möglichkeit, sich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der Pränataldiagnostik, Fetalchirurgie und Betreuung von Risikoschwangerschaften auseinanderzusetzen. Der Erwerb eines Zertifikats in diesem Bereich kann die Karrierechancen erheblich verbessern und öffnet Türen zu spezialisierten Kliniken und Forschungseinrichtungen.
  • Training in digitaler Gesundheitstechnologie: Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen erfordert spezifisches Wissen im Umgang mit digitalen Tools und Technologien. Durch Schulungen in Bereichen wie Telemedizin, elektronische Gesundheitsakten und KI-gestützte Diagnostik können Assistenzärzte ihre Effizienz steigern und sich für die Zukunft wappnen.

Wie kann man als Assistenzarzt Geburtshilfe Karriere machen?

Für Assistenzärzte in der Geburtshilfe gibt es vielfältige Karrieremöglichkeiten. Neben der kontinuierlichen Weiterbildung bieten sich zahlreiche Aufstiegschancen, die zu einer verantwortungsvolleren Position führen.

  • Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Der nächste logische Schritt nach der Assistenzzeit ist der Abschluss der Facharztweiterbildung, der den Arzt in die Lage versetzt, eigenständig als Facharzt zu arbeiten und eigene Patientinnen zu betreuen.
  • Oberarzt in der Geburtshilfe: Nach einigen Jahren Erfahrung und dem Erwerb weiterer Qualifikationen besteht die Möglichkeit, eine Position als Oberarzt zu übernehmen. Diese Position beinhaltet mehr Verantwortung, insbesondere in der Leitung von Teams und der Überwachung der klinischen Abläufe.
  • Leitung einer Geburtsklinik: Für ambitionierte Fachärzte gibt es die Möglichkeit, eine leitende Position in einer Geburtsklinik zu übernehmen. Dies erfordert nicht nur medizinische Expertise, sondern auch Führungsqualitäten und die Fähigkeit, eine medizinische Abteilung zu managen.
  • Universitätsprofessor für Geburtshilfe: Wer sich für Forschung und Lehre interessiert, kann eine akademische Laufbahn anstreben. Eine Professur bietet die Möglichkeit, den Fachbereich durch wissenschaftliche Arbeit und die Ausbildung der nächsten Generation von Ärzten maßgeblich zu beeinflussen.
  • Forschung und Entwicklung in der Pränatalmedizin: Für Ärzte mit einem starken Interesse an wissenschaftlicher Arbeit bietet sich eine Karriere in der Forschung an. Hier arbeiten sie an der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und Technologien, die die Geburtshilfe revolutionieren können.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Assistenzarzt Geburtshilfe noch bewerben?

Ein Assistenzarzt Geburtshilfe kann seine Fähigkeiten und Erfahrungen auch in anderen medizinischen Bereichen erfolgreich einsetzen. Die nachfolgenden Berufe bieten Alternativen und Erweiterungsmöglichkeiten innerhalb des Gesundheitswesens.

  • Facharzt für Gynäkologie: Ein naheliegender Karriereweg, der es ermöglicht, die Spezialisierung in der Geburtshilfe um gynäkologische Fachkenntnisse zu erweitern.
  • Pränataldiagnostiker: Dieser Beruf erfordert tiefgehende Kenntnisse der pränatalen Medizin und ermöglicht eine Spezialisierung auf die Untersuchung und Behandlung ungeborener Kinder.
  • Notfallmediziner: Die Erfahrung in der Notfallversorgung von Geburten qual ifiziert für eine Tätigkeit in der Notfallmedizin, wo schnelle Entscheidungen und praktische Fertigkeiten gefragt sind.
  • Medizinischer Gutachter: Als Gutachter können ehemalige Assistenzärzte ihre medizinische Expertise in der Bewertung von medizinischen Fällen für Gerichte oder Versicherungen einbringen.
  • Kinderarzt: Die Kenntnisse in der Neugeborenenmedizin können in die Arbeit als Kinderarzt übertragen werden, wo die Betreuung von Kindern im Vordergrund steht.
  • Arbeitsmediziner: Dieser Beruf bietet die Möglichkeit, in der Prävention und Behandlung von berufsspezifischen Erkrankungen tätig zu werden und betriebliche Gesundheitskonzepte zu entwickeln.
  • Ärztlicher Leiter einer Klinik: Eine Führungsposition, die organisatorische und medizinische Verantwortung kombiniert und die Weiterentwicklung einer Klinik vorantreibt.
  • Hebammenausbilder: Mit der Erfahrung in der Geburtshilfe können Ärzte auch als Ausbilder für Hebammen tätig werden und ihr Wissen weitergeben.
  • Gesundheitsökonom: Für Mediziner mit Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen bietet dieser Beruf die Möglichkeit, im Gesundheitswesen strategische und wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.
  • Medizintechniker: Die Affinität zu technischen Geräten und medizinischen Verfahren kann in eine Karriere im Bereich der Medizintechnik münden, wo Innovationen im Fokus stehen.