Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Brandschutz - Okt. 2025

125 Jobangebote für Brandschutz

ChatGPT:

 

Brandschutz – Sicherheit fängt präventiv an

Brandschutz ist weit mehr als Feuerlöscher an der Wand oder Notausgänge im Gebäude. Er umfasst alle Maßnahmen, die Menschen, Sachwerte und ganze Betriebe vor Brandgefahren schützen. Dazu gehören vorbeugende Konzepte wie Brandschutzpläne, die richtige Wahl von Baustoffen, technische Einrichtungen wie Rauchmelder und Sprinkleranlagen sowie organisatorische Abläufe – von Evakuierungsübungen bis zur regelmäßigen Wartung.

Im Arbeitsalltag bedeutet Brandschutz: Gefahrenquellen früh erkennen, klare Rettungswege schaffen und im Ernstfall schnell und koordiniert handeln. Wer hier arbeitet, ist nicht nur Wächter der Sicherheit, sondern oft auch Berater, Planer und Trainer zugleich. Gefragt sind Fachkräfte mit technischem Verständnis, Sorgfalt, rechtlichem Know-how und der Fähigkeit, komplexe Risiken verständlich zu erklären.

Gerade in Zeiten zunehmender Verdichtung von Arbeits- und Wohnräumen, neuer Energietechnologien und strenger gesetzlicher Vorgaben gewinnt der Brandschutz an strategischer Bedeutung. Fachleute, die hier Verantwortung übernehmen, tragen dazu bei, dass Unternehmen sicher produzieren, öffentliche Einrichtungen zuverlässig arbeiten und Menschen im Notfall geschützt sind.

Jetzt passende Jobs im Brandschutz finden
Ob als Brandschutzbeauftragter in Unternehmen, Ingenieur für Brandschutzplanung oder Fachkraft für Sicherheitstechnik – hier warten spannende Aufgaben mit hoher Verantwortung. Bewerben Sie sich dort, wo Ihr Wissen über Sicherheit Leben schützen kann.

Jobs Brandschutz - offene Stellen

Stellenangebot
...cen Neben einer leistungsgerechten Vergütung weitere attraktive Zusatzleistungen Ihr Tätigkeitsfeld Brandschutz-Bau und Leitung von schlüsselfertigen Hochbauprojekten oder der übergeordneten

Job ansehen

Stellenangebot
...mmen von Gebäuden und Anlagen gegen Wärme- und Kälteverlust, gegen Lärm und sorgst für vorbeugenden Brandschutz Du lernst, isolierende Verkleidungen zu fertigen, die dem Schutz von

Job ansehen

Stellenangebot
... passenden Angeboten. Fachliche Verantwortung für alle Aspekte des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes in Neubau- und Bestandsprojekten Koordination und Durchführung von

Job ansehen

Stellenangebot
...ternationalen Chemiekonzern , suchen wir am Standort Düren die Idealbesetzung für die Position als: Brandschutz- und Arbeitsschutzbeauftragter (m/w/d) – Sicherheitstechnik &

Job ansehen

Stellenangebot
...die Themen Umwelt, Qualität und Sicherheit mit den Tätig­keits­schwer­punkten Arbeitssicherheit und Brandschutz Hierbei sind Sie für die Überwachung von Betriebsanlagen, Arbeitsmitteln und

Job ansehen

Stellenangebot
...adt Wittenberg Unser Unternehmen Wir sind das bundesweit handelnde, insbesondere auf Leistungen des Brandschutzes spezialisierte Unternehmen der Niedersächsischen Wach- und Schliessgesellschaft

Job ansehen

Stellenangebot
.... Darüber hinaus sind Sie verantwortlich für die sachgemäße Umsetzung der technischen und baulichen Brandschutzkonzepte. Zu Ihren Tätigkeiten gehören außerdem: Abstimmung von

Job ansehen

Stellenangebot
Brandschutzmann (w/m/d) Für die Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH, Standort Mülheim an der Ruhr, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser Team im vorbeugenden Brandschutz einen

Job ansehen

Stellenangebot
...kung unseres Teams in Gladbeck für die anwendungstechnische Beratung im Bereich Wärme-, Schall- und Brandschutz suchen wir dich! Was Du tun wirst Du unterstützt den technischen Service bei der

Job ansehen

Stellenangebot
...ve Zusammenarbeit mit den hausinternen Kompetenzbereichen Vertrieb, Entwurf, Planung, Konstruktion, Brandschutz, Haustechnik und Energieeffizienz Bewertung und Entwicklung von Alternativen bzw.

Job ansehen

Stellenangebot
...Außenbereich durch Qualifikationen Sachkundezertifikat nach §34a GewO Optional Erste Hilfe Optional Brandschutz Optional Liftbefreiung / Aufzugwärter Vorerfahrung im Sicherheitsgewerbe ist

Job ansehen

Stellenangebot
...ber Genehmigungen und Auflagen wie z.B. Nutzungsänderungen und Bauanträge und stellen den baulichen Brandschutz sicher. Sie überwachen die Dokumentation von Bestandsunterlagen, Baugenehmigungen,

Job ansehen

Stellenangebot
...nis auf Probe bzw. auf Lebenszeit Ihre Aufgaben­schwerpunkte Einsatzbeamt:in in allen Bereichen des Brandschutzes, der Hilfeleistung und des Rettungsdienstes mit modernen technischen Geräten und

Job ansehen

Stellenangebot
...lbstständige Umsetzung von geplanten Umbau- und Renovierungsarbeiten Unterstützung in den Bereichen Brandschutz und Arbeitssicherheit „Hand anlegen“: Von Spachtel-, Tapezier- und

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Brandschutz

Die wichtigsten Fragen

Was sind die Aufgaben im beruflichen Brandschutz?

Der Brandschutz umfasst alle präventiven und reaktiven Maßnahmen, die zum Schutz von Leben, Sachwerten und der Umwelt vor Brandgefahren dienen. Fachkräfte in diesem Bereich entwickeln Konzepte zur Vermeidung von Bränden, planen Brandschutzanlagen und führen regelmäßige Kontrollen durch, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.

Im vorbeugenden Brandschutz arbeiten Spezialisten an der Erstellung von Brandschutzkonzepten für Neubauten oder Bestandsgebäude. Sie beraten Architekten und Bauherren zu baulichen Brandschutzmaßnahmen wie Brandwänden, Feuerschutztüren und Fluchtwegsystemen. Im anlagentechnischen Brandschutz liegt der Fokus auf der Planung und Wartung von Brandmeldeanlagen, Sprinklersystemen und Rauchableitungen. Der organisatorische Brandschutz umfasst die Ausbildung von Brandschutzhelfern, die Durchführung von Evakuierungsübungen und die Erstellung von Notfallplänen.

Welche Qualifikationen benötige ich für eine Karriere im Brandschutz?

Für den Einstieg in den Brandschutzbereich gibt es verschiedene Wege, je nach angestrebter Position und Verantwortungsbereich. Grundlegende Qualifikationen können durch Ausbildungen wie Brandschutzbeauftragter, Brandschutzhelfer oder eine Weiterbildung zum Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz erworben werden. Für höhere Positionen sind oft akademische Abschlüsse in Fachrichtungen wie Bauingenieurwesen, Architektur oder Sicherheitstechnik mit Spezialisierung auf Brandschutz erforderlich.

Neben formalen Qualifikationen sind fundierte Kenntnisse der Brandschutzvorschriften und -normen wie der Musterbauordnung (MBO), der Landesbauordnungen und der technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) unerlässlich. Zusätzlich werden analytisches Denkvermögen, technisches Verständnis und Kommunikationsfähigkeit geschätzt. Da sich Vorschriften und Technologien kontinuierlich weiterentwickeln, ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Fortbildung ein wichtiger Erfolgsfaktor in diesem dynamischen Berufsfeld.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für Brandschutzexperten aus?

Der Arbeitsmarkt für Brandschutzfachleute zeigt sich außerordentlich robust und zukunftssicher. Durch verschärfte gesetzliche Anforderungen und ein gestiegenes Sicherheitsbewusstsein in der Gesellschaft wächst die Nachfrage nach qualifizierten Experten stetig. Besonders in Ballungsräumen mit reger Bautätigkeit und zahlreichen Bestandsgebäuden, die an aktuelle Brandschutzstandards angepasst werden müssen, herrscht ein kontinuierlicher Bedarf an Fachkräften.

Brandschutzexperten finden Beschäftigungsmöglichkeiten bei Ingenieurbüros, Architekturgesellschaften, Bauunternehmen, bei Herstellern von Brandschutzsystemen sowie bei Behörden und Versicherungen. Auch selbstständige Tätigkeit als Brandschutzgutachter oder -berater bietet attraktive Perspektiven. Die Gehälter im Brandschutzbereich liegen je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich zwischen 40.000 und 70.000 Euro jährlich, wobei Führungspositionen und spezialisierte Gutachter deutlich höhere Einkommen erzielen können.

Welche Spezialisierungen gibt es im Brandschutz?

Im Brandschutzsektor existieren vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten, die unterschiedliche Karrierewege eröffnen. Der bauliche Brandschutz befasst sich mit der konstruktiven Gestaltung von Gebäuden, um Brandentstehung und -ausbreitung zu verhindern. Experten in diesem Bereich arbeiten eng mit Architekten zusammen und planen Brandabschnitte, Fluchtwege und feuerwiderstandsfähige Bauteile.

Der anlagentechnische Brandschutz konzentriert sich auf die Planung, Installation und Wartung von Brandmelde- und Löschanlagen. Hier werden technisches Verständnis und Kenntnisse in der Elektrotechnik und Gebäudetechnik benötigt. Im organisatorischen Brandschutz liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Notfallplänen, der Schulung von Mitarbeitern und der Durchführung von Brandschutzübungen. Eine weitere interessante Spezialisierung ist der Brandschutz in Sonderbauten wie Krankenhäusern, Industrieanlagen oder historischen Gebäuden, der besondere Herausforderungen mit sich bringt und spezifisches Fachwissen erfordert.

Wie werde ich Brandschutzbeauftragter?

Der Weg zum Brandschutzbeauftragten führt über eine fundierte Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen vermittelt. Die Grundqualifikation kann durch einen Lehrgang bei einer anerkannten Bildungseinrichtung erworben werden, der je nach Anbieter zwischen 64 und 160 Stunden umfasst. Voraussetzung für die Teilnahme ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung, vorzugsweise in einem technischen Beruf.

Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten beinhaltet Module zu rechtlichen Grundlagen, Brandverhalten von Baustoffen, Brandschutzeinrichtungen, Evakuierungsmaßnahmen und der Erstellung von Brandschutzordnungen. Nach erfolgreichem Abschluss kann man als Brandschutzbeauftragter in Unternehmen tätig werden, wo man für die Umsetzung und Überwachung aller Brandschutzmaßnahmen verantwortlich ist. Zur Aufrechterhaltung der Qualifikation sind regelmäßige Fortbildungen erforderlich, da sich sowohl gesetzliche Vorschriften als auch technische Standards kontinuierlich weiterentwickeln.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Brandschutz?

Im Brandschutzbereich existieren zahlreiche Weiterbildungsoptionen, die eine kontinuierliche berufliche Entwicklung ermöglichen. Nach einer Grundqualifikation als Brandschutzhelfer oder -beauftragter können spezialisierte Lehrgänge in Bereichen wie anlagentechnischer Brandschutz, Brandschutz in Sonderbauten oder Evakuierungsmanagement absolviert werden. Für Ingenieure und Architekten bieten sich Aufbaustudiengänge oder Zertifikatskurse zum Brandschutzplaner oder -sachverständigen an.

Hochschulen und Fachinstitute bieten zudem berufsbegleitende Master-Studiengänge wie "Fire Safety Engineering" oder "Brandschutzingenieurwesen" an. Diese akademischen Qualifikationen eröffnen Zugang zu Führungspositionen und ermöglichen eine Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Brandschutz. Neben formalen Weiterbildungen spielen auch der Erfahrungsaustausch in Fachverbänden und die Teilnahme an Kongressen eine wichtige Rolle, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten und das berufliche Netzwerk zu erweitern.

Was verdient man in Brandschutzberufen?

Die Gehälter im Brandschutzsektor variieren je nach Position, Qualifikation, Berufserfahrung und Standort erheblich. Einsteiger nach einer Ausbildung zum Brandschutzhelfer oder -beauftragten können mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigt das Einkommen auf 50.000 bis 60.000 Euro jährlich.

Brandschutzingenieure und -planer mit Hochschulabschluss erreichen je nach Unternehmensgröße und Verantwortungsbereich Jahresgehälter von 55.000 bis 75.000 Euro. In Führungspositionen oder als selbstständige Sachverständige sind Einkommen von über 80.000 Euro möglich. Besonders attraktive Verdienstmöglichkeiten bieten spezialisierte Ingenieurbüros in Großstädten sowie Tätigkeiten im industriellen Brandschutz, wo die komplexen Anforderungen entsprechend honoriert werden. Zusätzliche Zertifizierungen und Spezialisierungen wirken sich in der Regel positiv auf die Gehaltsverhandlungen aus und können das Einkommen signifikant steigern.

Welche Zukunftsperspektiven bietet der Brandschutzsektor?

Die Zukunftsaussichten im Brandschutzbereich gestalten sich außerordentlich positiv. Durch die kontinuierliche Verschärfung gesetzlicher Vorgaben, das wachsende Sicherheitsbewusstsein und die zunehmende Komplexität moderner Gebäude steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften stetig. Innovative Bauweisen, neue Werkstoffe und die Integration vernetzter Technologien stellen den Brandschutz vor neue Herausforderungen, die spezialisiertes Fachwissen erfordern.

Besonders zukunftsträchtige Entwicklungsfelder sind die Digitalisierung im Brandschutz, etwa durch Building Information Modeling (BIM) und Smart-Building-Konzepte, sowie der nachhaltige Brandschutz, der ökologische Aspekte bei der Auswahl von Baustoffen und Löschmitteln berücksichtigt. Auch interdisziplinäre Schnittstellen zu Bereichen wie Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Risikomanagement gewinnen an Bedeutung. Fachkräfte, die sich in diesen innovativen Feldern weiterbilden und Erfahrungen sammeln, können mit ausgezeichneten Karrierechancen und langfristiger Beschäftigungssicherheit rechnen.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines Brandschutzexperten aus?

Der Arbeitsalltag von Brandschutzexperten ist durch große Vielseitigkeit gekennzeichnet und variiert je nach Tätigkeitsfeld und Position. Brandschutzingenieure in Planungsbüros verbringen einen Großteil ihrer Zeit am Computer, wo sie mit CAD- und Simulationsprogrammen Brandschutzkonzepte erstellen, Fluchtwegsimulationen durchführen und Brandschutzpläne zeichnen. Regelmäßige Besprechungen mit Architekten, Bauherren und Behördenvertretern ergänzen die Bürotätigkeit.

Brandschutzbeauftragte in Unternehmen führen Begehungen durch, kontrollieren Brandschutzeinrichtungen, organisieren Evakuierungsübungen und schulen Mitarbeiter. Gutachter und Sachverständige sind häufig unterwegs, um Brandschutzprüfungen in verschiedenen Objekten durchzuführen, Mängel zu dokumentieren und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Je nach Position kann der Beruf mit Dienstreisen verbunden sein. Die Arbeitszeiten sind in der Regel regulär, können jedoch bei Projekten mit engen Zeitplänen oder bei Notfällen auch außergewöhnliche Einsätze erfordern. Diese Vielfalt macht den Beruf besonders abwechslungsreich und herausfordernd.

Wie kann ich mich auf Stellenangebote im Brandschutz bewerben?

Bei der Bewerbung auf Brandschutzpositionen ist eine gezielte Vorbereitung entscheidend für den Erfolg. Beginnen Sie mit einer gründlichen Recherche über das Unternehmen, dessen Projekte und spezifische Anforderungen im Brandschutzbereich. Passen Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben individuell an die Stellenausschreibung an und heben Sie relevante Qualifikationen, Erfahrungen und Kenntnisse deutlich hervor.

Besonders wertvoll für Bewerbungen im Brandschutzsektor sind Nachweise über absolvierte Fachausbildungen, Zertifikate und spezifische Projekterfahrungen. Bereiten Sie sich auf das Vorstellungsgespräch mit fundiertem Fachwissen zu aktuellen Brandschutzvorschriften und -technologien vor. Demonstrieren Sie Ihr Verständnis für die Bedeutung präventiver Maßnahmen und zeigen Sie Ihre Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Netzwerke und Branchenverbände können wertvolle Hilfe bei der Jobsuche im Brandschutzbereich bieten, da viele Stellenangebote über persönliche Kontakte vermittelt werden.