Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Cloud Computing - Juni 2025
9 Jobangebote für Cloud Computing
Jobs Cloud Computing - offene Stellen
Stellenangebot
...erg – auch Home-Office möglich! Welche Aufgaben warten auf Sie Entwicklung und Aufbau einer eigenen Cloud Service Plattform Schreiben von eigenen Applikationen und Services in der Cloud
Stellenangebot
...t fühlen sich neue Kolleg:innen von Anfang an als Teil unseres dynamischen Teams. Das erwartet dich Cloud Computing SaaS, PaaS, IaaS Cloud Infrastrukturen planen, designen und implementieren Cloud
Stellenangebot
...rmance Passion for sustainability and a desire to apply knowledge to reduce environmental impact of cloud computing. Speak English at least on B2 level and/or German language on B2+ level Warum
Stellenangebot
...klusive Reporting Solide Kenntnis von modernen IT-Infrastrukturen Erfahrung im Bereich Data Center, CLOUD Computing und Hybrid Cloud Konzepten sowie IT-Security ist von Vorteil Praktische
Stellenangebot
... und dieses Thema bei uns intern wie extern positionieren. Als AI-Koryphäe vereinst Du Erfahrung in Cloud Computing (z. B. Databricks, Azure ML, Amazon SageMaker oder Google Vertex AI mit den
Aachen Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...IT-Infrastrukturen und unterstützt bei Rollouts und Migrationen. Du erhältst Einblick in Themen wie Cloud Computing, IT-Dokumentation und Datenschutz. Dein Profil: Qualifikation : Du besitzt die
Stellenangebot
...rations Center), CSM (Cyber Security Management), SIEM (Security Information and Event Management), Cloud Computing Security, PKI Management und Mobile Devices Security richtungsgebend mitzuwirken.

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Cloud Computing
Die wichtigsten Fragen
Was sind die typischen Berufsfelder im Cloud Computing?
Das Cloud Computing bietet eine Vielzahl an spannenden Berufsfeldern für IT-Fachkräfte mit unterschiedlichen Qualifikationen. Zu den gefragtesten Positionen gehören Cloud Architekten, die komplexe Cloud-Infrastrukturen entwerfen und implementieren. Sie arbeiten eng mit DevOps Engineers zusammen, die für die Integration von Entwicklungs- und Betriebsprozessen verantwortlich sind.
Weitere wichtige Rollen sind Cloud Security Specialists, die sich mit der Absicherung von Cloud-Umgebungen befassen, sowie Cloud Data Engineers, die Datenbanken und Analytics-Lösungen in der Cloud entwickeln. Auch Cloud Migration Specialists sind gefragt, da viele Unternehmen ihre bestehenden Systeme in die Cloud überführen. Mit dem Wachstum des Cloud-Marktes entstehen zudem neue Berufsbilder wie Cloud Financial Analysts oder Cloud Compliance Manager.
Welche Qualifikationen werden für Jobs im Cloud Computing benötigt?
Für eine erfolgreiche Karriere im Cloud Computing sind fundierte IT-Grundkenntnisse unerlässlich. Dazu gehören Netzwerktechnik, Betriebssysteme und Programmierung. Je nach Position werden spezifische Fachkenntnisse zu Cloud-Plattformen wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud erwartet. Zertifizierungen dieser Anbieter, wie der AWS Certified Solutions Architect oder Microsoft Azure Administrator, verbessern die Jobchancen erheblich.
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Dazu zählen analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe technische Konzepte verständlich zu erklären. Da Cloud-Projekte oft in internationalen Teams umgesetzt werden, sind gute Englischkenntnisse und interkulturelle Kompetenz von Vorteil. Kontinuierliche Weiterbildung ist in diesem dynamischen Feld unerlässlich, da sich Technologien und Best Practices ständig weiterentwickeln.
Wie hoch sind die Gehälter im Cloud Computing Bereich?
Im Cloud Computing werden deutschlandweit überdurchschnittliche Gehälter gezahlt, da Fachkräfte in diesem Bereich sehr gefragt sind. Einsteiger mit relevanten Zertifizierungen können bereits mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro rechnen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt deutlich an, wobei Cloud Architekten und Cloud Security Specialists oft im Bereich von 70.000 bis 90.000 Euro verdienen.
Für Experten mit umfassender Erfahrung und Führungsverantwortung sind auch sechsstellige Jahresgehälter keine Seltenheit. Besonders gut bezahlt werden Spezialisten für Multi-Cloud-Architekturen und Cloud-Sicherheit. Die Gehälter variieren je nach Standort, wobei in Ballungsräumen wie München, Frankfurt oder Berlin die höchsten Gehälter gezahlt werden. Zusätzlich bieten viele Arbeitgeber attraktive Benefits wie Homeoffice-Optionen, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsbudgets.
Wie wird sich der Arbeitsmarkt für Cloud Computing in den nächsten Jahren entwickeln?
Die Nachfrage nach Cloud Computing Experten wird in den kommenden Jahren weiter stark ansteigen. Prognosen gehen davon aus, dass bis 2027 weltweit mehrere Millionen neue Stellen in diesem Bereich entstehen werden. In Deutschland wird der Mangel an qualifizierten Fachkräften besonders spürbar sein, da immer mehr Unternehmen ihre IT-Infrastruktur in die Cloud verlagern.
Besonders gefragt werden Spezialisten für Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen sein, da Unternehmen zunehmend auf Kombinationen verschiedener Cloud-Dienste setzen. Auch der Bereich Cloud Security wird stark wachsen, da mit der zunehmenden Verlagerung sensibler Daten in die Cloud auch die Sicherheitsanforderungen steigen. Eine vielversprechende Entwicklung zeichnet sich zudem im Bereich der Cloud-basierten KI und Machine Learning Lösungen ab, wodurch neue Berufsfelder an der Schnittstelle zwischen Cloud Computing und Data Science entstehen.
Welche Cloud-Anbieter sind für Jobsuchende besonders relevant?
Die drei größten Cloud-Anbieter – Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP) – dominieren den Markt und sind entsprechend auch für Jobsuchende besonders relevant. Kenntnisse und Zertifizierungen in AWS sind besonders gefragt, da AWS mit einem Marktanteil von über 30 Prozent der größte Anbieter ist. Microsoft Azure folgt mit etwa 20 Prozent Marktanteil und ist besonders in Unternehmen verbreitet, die bereits stark auf Microsoft-Produkte setzen.
Neben den großen Drei gibt es spezialisierte Cloud-Anbieter wie IBM Cloud, Oracle Cloud oder SAP, die in bestimmten Branchen und Anwendungsfällen stark vertreten sind. Für europäische Unternehmen werden zudem lokale Anbieter wie Deutsche Telekom, OVHcloud oder Ionos immer wichtiger, da sie spezifische Lösungen für europäische Datenschutzanforderungen bieten. Generell ist es für Bewerber vorteilhaft, Erfahrung mit mehreren Cloud-Plattformen zu sammeln, da immer mehr Unternehmen auf Multi-Cloud-Strategien setzen, um Vendor Lock-in zu vermeiden und die jeweiligen Stärken der Anbieter optimal zu nutzen.
Welche Rolle spielen Zertifizierungen bei der Jobsuche im Cloud Computing?
Im Bereich Cloud Computing spielen Zertifizierungen eine entscheidende Rolle bei der Jobsuche und Karriereentwicklung. Sie dienen als objektiver Nachweis von Fachwissen und werden von Arbeitgebern und Recruitern oft als Qualifikationsfilter verwendet. Die wichtigsten Zertifizierungen stammen von den großen Cloud-Anbietern: AWS bietet eine umfangreiche Zertifizierungspyramide mit Foundation-, Associate- und Professional-Level an, wobei der AWS Certified Solutions Architect besonders angesehen ist.
Microsoft Azure Zertifizierungen wie AZ-900 (Fundamentals) oder AZ-204 (Developer) und Google Cloud Zertifikate wie Professional Cloud Architect sind ebenfalls hoch angesehen. Neben anbieterspezifischen Zertifikaten gibt es herstellerneutrale Qualifikationen wie CompTIA Cloud+ oder Certified Cloud Security Professional (CCSP), die grundlegende Cloud-Kompetenzen attestieren. Studien zeigen, dass zertifizierte Cloud-Experten im Durchschnitt 15-25% mehr verdienen als nicht-zertifizierte Kollegen mit vergleichbarer Erfahrung. Für Einsteiger empfiehlt sich zunächst der Erwerb einer Foundation-Level-Zertifizierung, gefolgt von spezialisierteren Zertifikaten je nach Karriereziel.
Wie sieht der typische Arbeitsalltag im Cloud Computing aus?
Der Arbeitsalltag im Cloud Computing ist abwechslungsreich und stark von der jeweiligen Position abhängig. Cloud Architekten verbringen viel Zeit mit der Konzeption und Optimierung von Cloud-Infrastrukturen, während DevOps-Engineers sich mit der Automatisierung von Deployment-Prozessen und der Implementierung von Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) Pipelines beschäftigen. Cloud Security Specialists führen regelmäßig Sicherheitsaudits durch und entwickeln Strategien zum Schutz von Cloud-Ressourcen.
Ein typischer Arbeitstag umfasst oft die Arbeit mit Infrastructure-as-Code-Tools wie Terraform oder CloudFormation, das Monitoring von Cloud-Ressourcen und die Optimierung von Kosten und Performance. Besprechungen mit Stakeholdern verschiedener Abteilungen gehören ebenso dazu wie die ständige Weiterbildung zu neuen Cloud-Diensten und -Funktionen. Die meisten Cloud-Experten arbeiten in agilen Teams und nutzen moderne Kollaborationswerkzeuge. Remote-Arbeit und flexible Arbeitszeiten sind in der Branche weit verbreitet, da Cloud-Systeme von überall aus verwaltet werden können und oft internationale Teams zusammenarbeiten.
Welche Branchen suchen besonders nach Cloud Computing Experten?
Die Nachfrage nach Cloud Computing Experten ist branchenübergreifend hoch, wobei einige Sektoren besonders aktiv rekrutieren. Der Finanzsektor, darunter Banken und Versicherungen, investiert massiv in Cloud-Lösungen, um Legacy-Systeme zu modernisieren und innovative Fintech-Angebote zu entwickeln. Auch im Gesundheitswesen wächst der Bedarf an Cloud-Expertise, etwa für die sichere Speicherung von Patientendaten oder telemedizinische Anwendungen.
Der E-Commerce und Einzelhandel nutzt Cloud-Technologien für skalierbare Onlineshops und personalisierte Kundenerlebnisse. Produktionsunternehmen implementieren verstärkt Cloud-basierte IoT-Plattformen für Smart Factory-Konzepte. Öffentliche Verwaltungen und Bildungseinrichtungen setzen im Rahmen der Digitalisierung ebenfalls auf Cloud-Lösungen. Besonders attraktive Arbeitgeber sind neben den großen Cloud-Anbietern selbst oft spezialisierte Cloud-Beratungsunternehmen, die komplexe Migrationsprojekte für Kunden umsetzen. Auch Start-ups, die ihre Produkte von Beginn an cloud-nativ entwickeln, bieten spannende Karrieremöglichkeiten für Cloud-Experten.
Wie kann man vom klassischen IT-Beruf in das Cloud Computing wechseln?
Der Wechsel vom klassischen IT-Beruf ins Cloud Computing ist ein logischer Karriereschritt, der mit gezielter Weiterbildung gut gelingen kann. Systemadministratoren bringen bereits wertvolles Wissen über Betriebssysteme, Netzwerke und Sicherheit mit, das auch in der Cloud relevant ist. Softwareentwickler können ihre Programmierkenntnisse nutzen, um Infrastructure as Code zu implementieren oder Cloud-native Anwendungen zu entwickeln.
Der Einstieg gelingt am besten durch selbstständiges Lernen mit Online-Kursen auf Plattformen wie Coursera, Udemy oder den Lernportalen der Cloud-Anbieter. Parallel sollte man praktische Erfahrung sammeln, etwa durch private Projekte im kostenlosen Tier der Cloud-Anbieter oder durch die Übernahme von Cloud-bezogenen Aufgaben im aktuellen Job. Der Erwerb einer grundlegenden Zertifizierung wie AWS Cloud Practitioner, Azure Fundamentals oder Google Cloud Digital Leader ist ein guter erster Schritt. Viele Arbeitgeber unterstützen den Wechsel durch interne Weiterbildungsprogramme, da sie selbst von Cloud-Expertise profitieren. Networking in Cloud-Communities und auf Fachveranstaltungen kann zudem Türen zu ersten Cloud-Projekten öffnen.
Welche Zukunftstrends im Cloud Computing sollten Jobsuchende beachten?
Für Karrieresuchende im Cloud Computing ist es essentiell, die wichtigsten Zukunftstrends zu kennen. Serverless Computing gewinnt zunehmend an Bedeutung, da es Entwicklern ermöglicht, sich vollständig auf den Code zu konzentrieren, während die Infrastruktur automatisch skaliert wird. Edge Computing, bei dem Datenverarbeitung näher am Entstehungsort stattfindet, wird durch IoT-Anwendungen immer relevanter und eröffnet neue Spezialisierungsmöglichkeiten.
Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Strategien setzen sich in Unternehmen durch, wodurch Experten gefragt sind, die verschiedene Cloud-Plattformen nahtlos integrieren können. Cloud-native Technologien wie Kubernetes, Service Mesh und Container werden zum Standard für moderne Anwendungsentwicklung. Die Verschmelzung von Cloud Computing mit Künstlicher Intelligenz und Machine Learning schafft hochspezialisierte Berufsfelder wie MLOps. Nicht zuletzt gewinnen nachhaltige Cloud-Lösungen (Green Cloud) an Bedeutung, da Unternehmen ihre CO2-Bilanz optimieren müssen. Jobsuchende sollten daher neben soliden Grundlagenkenntnissen auch Expertise in mindestens einem dieser Zukunftsfelder aufbauen, um langfristig attraktiv für Arbeitgeber zu bleiben.