Aktuelle Jobs und Stellenangebote in Neu-Ulm - Sept. 2025

11 Jobangebote in Neu-Ulm

Hilfreiche Adressen - Jobbörse

Agentur für Arbeit/Arbeitsamt Neu-Ulm

Postanschrift
Agentur für Arbeit Donauwörth
86606 Donauwörth

Besucheradresse
Reuttierstr. 39
D - 89231 Neu-Ulm
Tel: 01801 / 555111

Bürgeramt Stadt Neu-Ulm

Einwohnermeldeamt, Bürgerbüro, Bürgerservice
Petruspl. 15, 
89231 Neu-Ulm
Tel: 0731 70507340
E-Mail: info@stadt.neu-ulm.de

 

Stellenangebot
Im Rahmen deiner Tätigkeit unterstützt du unser Projektteam aktiv bei der Gestaltung und Definition von zukünftigen Produkten So hilfst du mit, unsere Produkte stetig weiterzuentwickeln und unseren E

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Akademische Qualifikation: Ein sehr gut abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit Schwerpunkt Physik, bevorzugt mit Promotion Fachkenntnisse: Vertiefte Kenntnisse in

Job ansehen

Stellenangebot
Weiterdenken und Vorwärtskommen mit der Walz-Familie Das Versandhaus Walz ist ein in Europa führendes Multi-Channel-Unternehmen mit den Vertriebsmarken baby-walz, Die moderne Hausfrau und walzvital. ...

Job ansehen

Stellenangebot
Du durchläufst verschiedene Unternehmensbereiche und erhältst so unterschiedliche Einblicke. Du schaust verschiedenen Personen über die Schulter und lernst so das Aufgabengebiet einzelner Abteilungen

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben Mitarbeit bei der Verarbeitung, Verwaltung und Analyse klinischer Daten im Forschungsumfeld Unterstützung beim Aufbau, der Pflege und Optimierung von Datenbanken (SQL/NoSQL) Entwicklu

Job ansehen

Stellenangebot
Mitarbeit in unseren Einrichtungen und Fachdiensten in der Region Bodensee/ Oberschwaben Selbstständige Bearbeitung von fachlichen Themen Planung und Durchführung von Angeboten und Projekten für und

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Neu-Ulm

Die wichtigsten Fragen

Wo liegt Neu-Ulm?

Neu-Ulm befindet sich im Südosten von Bayern, direkt an der Grenze zu Baden-Württemberg. Die Stadt liegt am rechten Ufer der Donau, gegenüber ihrer Schwesterstadt Ulm. Diese besondere geografische Lage macht Neu-Ulm zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort in der Region Donau-Iller.

Als Teil des Verdichtungsraums Ulm/Neu-Ulm profitiert die Stadt von einer hervorragenden Infrastruktur und einer starken wirtschaftlichen Dynamik. Die Nähe zur Universitätsstadt Ulm und die gute Anbindung an wichtige Verkehrsachsen wie die A7 und A8 tragen zur Attraktivität des Standorts bei.

Neu-Ulm zeichnet sich durch eine gelungene Mischung aus urbaner Entwicklung und ländlichem Charme aus. Die Stadt bietet moderne Industrie- und Gewerbegebiete, aber auch reizvolle Naherholungsgebiete entlang der Donau und in den umliegenden Naturräumen. Diese Kombination macht Neu-Ulm zu einem attraktiven Standort für Unternehmen verschiedener Branchen und zu einem lebenswerten Ort für Arbeitnehmer und ihre Familien.

Was macht Neu-Ulm für den Jobsuchenden attraktiv?

Wirtschaftliche Stärke und Branchenvielfalt: Neu-Ulm beeindruckt durch eine robuste und diversifizierte Wirtschaftsstruktur. Von innovativen Technologieunternehmen über traditionelles Handwerk bis hin zu modernen Dienstleistern – die Stadt bietet ein breites Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten. Diese Vielfalt eröffnet Jobsuchenden in verschiedensten Berufsfeldern hervorragende Perspektiven und ermöglicht auch Quereinsteigern neue Chancen.

Hohe Lebensqualität: Neben attraktiven Arbeitsplätzen punktet Neu-Ulm mit einer außergewöhnlichen Lebensqualität. Die Stadt verbindet urbanes Flair mit der Nähe zur Natur. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, ein reichhaltiges Kulturangebot und eine familienfreundliche Infrastruktur machen Neu-Ulm zu einem idealen Ort zum Leben und Arbeiten. Die kurzen Wege und das angenehme Stadtklima tragen zusätzlich zu einer guten Work-Life-Balance bei.

Exzellente Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Für Arbeitnehmer, die sich weiterentwickeln möchten, bietet Neu-Ulm hervorragende Möglichkeiten. Die Hochschule Neu-Ulm und die Nähe zur Universität Ulm eröffnen vielfältige Bildungschancen. Zahlreiche Weiterbildungseinrichtungen und ein aktiver Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft fördern die kontinuierliche berufliche Entwicklung und sichern die Innovationskraft der Region.

Zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung: Als Leiter der Wirtschaftsförderung kann ich bestätigen, dass wir uns intensiv für die Ansiedlung zukunftsträchtiger Unternehmen und die Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze einsetzen. Durch gezielte Förderprogramme und eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen schaffen wir ein Umfeld, in dem sich Arbeitnehmer optimal entfalten können. Unser Fokus liegt dabei auf nachhaltigen Entwicklungen, die langfristig attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten sichern.

Strategische Lage und Vernetzung: Die Lage Neu-Ulms an der Grenze zweier Bundesländer und im Herzen einer dynamischen Wirtschaftsregion eröffnet Jobsuchenden ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Die enge Verflechtung mit Ulm und die gute Anbindung an wichtige Wirtschaftszentren in Bayern und Baden-Württemberg erweitern den potenziellen Arbeitsmarkt erheblich. Diese Vernetzung fördert nicht nur die berufliche Mobilität, sondern auch den Austausch von Ideen und Innovationen, von dem Arbeitnehmer in ihrer Karriereentwicklung profitieren können.

Welche Branchen beeinflussen den Stellenmarkt in Neu-Ulm?

Automobilzulieferer und Maschinenbau: Diese traditionell starken Branchen prägen nach wie vor den Wirtschaftsstandort Neu-Ulm. Zahlreiche mittelständische Unternehmen und Zulieferbetriebe der Automobilindustrie haben hier ihren Sitz. Sie bieten eine Vielzahl von Arbeitsplätzen für Fachkräfte in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Logistik. Die kontinuierliche Innovationskraft dieser Branche sorgt für eine stabile Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften und bietet spannende Perspektiven in Zukunftstechnologien wie E-Mobilität und autonomes Fahren.

Informationstechnologie und Digitalisierung: Neu-Ulm hat sich in den letzten Jahren zu einem aufstrebenden IT-Standort entwickelt. Softwareunternehmen, IT-Dienstleister und Start-ups im Bereich Digitalisierung haben sich hier angesiedelt und schaffen hochwertige Arbeitsplätze für IT-Spezialisten, Softwareentwickler und Datenanalysten. Die Nähe zur Hochschule Neu-Ulm mit ihren IT-orientierten Studiengängen begünstigt den Zustrom junger Talente und fördert die Innovationsdynamik in diesem Sektor.

Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik: Der Gesundheitssektor spielt eine zunehmend wichtige Rolle für den Arbeitsmarkt in Neu-Ulm. Neben Krankenhäusern und medizinischen Versorgungszentren haben sich auch innovative Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik und E-Health in der Region angesiedelt. Diese Branche bietet nicht nur klassische medizinische Berufe, sondern auch Arbeitsplätze in Forschung und Entwicklung, Produktmanagement und im technischen Vertrieb.

Logistik und Handel: Dank der günstigen geografischen Lage und der guten Verkehrsanbindung hat sich Neu-Ulm zu einem bedeutenden Logistikstandort entwickelt. Große Logistikunternehmen und Handelsketten haben hier Niederlassungen und Verteilzentren errichtet. Diese Branche bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten vom Lagerlogistiker über den Speditionskaufmann bis hin zum Supply Chain Manager. Auch der stationäre und Online-Handel sind wichtige Arbeitgeber in der Region.

Kreativwirtschaft und Dienstleistungen: Ein zunehmend wichtiger Wirtschaftszweig in Neu-Ulm ist die Kreativwirtschaft. Werbeagenturen, Designbüros und Medienunternehmen haben sich hier angesiedelt und bieten attraktive Arbeitsplätze für Kreative und Medienschaffende. Darüber hinaus ist der Dienstleistungssektor mit Unternehmensberatungen, Finanzdienstleistern und Versicherungen ein stabiler Faktor am Arbeitsmarkt. Diese Branchen profitieren von der hohen Lebensqualität in Neu-Ulm, die es einfach macht, qualifizierte Fachkräfte anzuziehen und zu halten.

Welches sind die wichtigsten Arbeitgeber in Neu-Ulm und Umgebung?

  • Nuvisan GmbH: Ein führendes Auftragsforschungsinstitut, das sich auf klinische Studien und Arzneimittelentwicklung spezialisiert hat. Sie beschäftigen Pharmazeuten, Mediziner und Laboranten.
  • Schmitt + Sohn Aufzüge GmbH & Co. KG: Ein renommierter Hersteller von Aufzugsanlagen, der Ingenieure, Techniker und Monteure einstellt.
  • Müller Ltd. & Co. KG: Die bekannte Drogeriemarktkette hat ihren Hauptsitz in Ulm und bietet Arbeitsplätze im Einzelhandel, der Logistik und der Verwaltung.
  • Nuance Communications Germany GmbH: Ein Technologieunternehmen, das sich auf Spracherkennung und künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Sie suchen IT-Spezialisten und Softwareentwickler.
  • Wieland-Werke AG: Ein führender Hersteller von Halbfabrikaten aus Kupfer und Kupferlegierungen mit Standorten in der Region. Sie beschäftigen Ingenieure, Techniker und Facharbeiter in der Produktion.
  • Liqui Moly GmbH: Der bekannte Hersteller von Motorölen und Additiven hat seinen Hauptsitz in Ulm und bietet Jobs in Produktion, Vertrieb und Marketing.
  • Uzin Utz AG: Ein weltweit tätiger Komplettanbieter für Bodensysteme mit Sitz in Ulm. Sie suchen Chemiker, Verfahrenstechniker und Vertriebsspezialisten.
  • Schwenk Zement KG: Ein traditionsreiches Unternehmen der Baustoffindustrie, das Ingenieure, Techniker und Facharbeiter beschäftigt.
  • Borsig ZM Compression GmbH: Ein Spezialist für Kolbenkompressoren und Kompressoranlagen, der Maschinenbauingenieure und Techniker einstellt.
  • Ratiopharm GmbH: Teil der Teva-Gruppe und einer der größten Generikahersteller Deutschlands mit Sitz in Ulm. Sie bieten Jobs für Pharmazeuten, Chemiker und Produktionsexperten.

Welche Tageszeitungen veröffentlichen aktuelle Stellenanzeigen in Neu-Ulm?

Die Südwest Presse ist eine der wichtigsten Tageszeitungen in der Region Neu-Ulm und Umgebung. Mit ihrer umfangreichen Lokalberichterstattung erreicht sie einen großen Leserkreis in der Stadt und im Landkreis. In den Wochenendausgaben, insbesondere am Samstag, veröffentlicht die Südwest Presse eine Vielzahl von Stellenanzeigen. Diese Anzeigen decken ein breites Spektrum an Branchen und Positionen ab, von Facharbeitern über kaufmännische Angestellte bis hin zu Führungskräften. Jobsuchende finden hier oft exklusive Stellenangebote lokaler Unternehmen, die nicht unbedingt auf Online-Jobportalen erscheinen.

Eine weitere bedeutende Tageszeitung für den Neu-Ulmer Raum ist die Neu-Ulmer Zeitung. Als Teil der Augsburger Allgemeinen Mediengruppe bietet sie eine starke regionale Verwurzelung und erreicht täglich zahlreiche Haushalte in Neu-Ulm und den umliegenden Gemeinden. Auch hier lohnt sich ein Blick in die Wochenendausgaben, besonders am Samstag. Die Neu-Ulmer Zeitung präsentiert in ihrem Stellenmarkt eine breite Palette an Jobangeboten aus der Region. Viele lokale Arbeitgeber nutzen diese Plattform, um gezielt Fachkräfte und Mitarbeiter aus dem unmittelbaren Umfeld anzusprechen. Die Kombination aus lokaler Berichterstattung und regionalem Stellenmarkt macht die Neu-Ulmer Zeitung zu einer wertvollen Ressource für Jobsuchende, die in der Region Fuß fassen oder sich beruflich weiterentwickeln möchten.

Welche Personaldienstleister vermitteln Arbeitskräfte und Jobs in Neu-Ulm?

Manpower GmbH & Co. KG PersonaldienstleistungenK ist ein renommierter Personaldienstleister mit einer Niederlassung in Neu-Ulm. Das Unternehmen hat sich auf die Vermittlung von Fachkräften in verschiedenen Branchen spezialisiert, darunter Industrie, Handel und Dienstleistungen. Manpower bietet sowohl Zeitarbeit als auch die direkte Vermittlung in Festanstellungen an.

Randstad Deutschland GmbH & Co. KG unterhält ebenfalls eine Filiale in Neu-Ulm und ist bekannt für seine breite Palette an Personaldienstleistungen. Der Fokus liegt hier auf der Vermittlung von Fachkräften in den Bereichen Industrie, Handwerk, Büro und Verwaltung. Randstad bietet zudem spezielle Programme für Berufseinsteiger und Quereinsteiger.

Adecco Personaldienstleistungen GmbH ist mit einem Büro in Neu-Ulm vertreten und zeichnet sich durch ein umfangreiches Netzwerk in der Region aus. Das Unternehmen hat sich auf die Bereiche Office, Industrie und Technik spezialisiert und bietet neben der klassischen Arbeitnehmerüberlassung auch Personalvermittlung und Outsourcing-Lösungen an.

DEKRA Arbeit GmbH hat eine Niederlassung in Neu-Ulm und konzentriert sich besonders auf die Vermittlung von Fachkräften in technischen und kaufmännischen Berufen. DEKRA bietet neben der Personalvermittlung auch Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereberatung an, was besonders für Arbeitssuchende interessant sein kann, die ihre Qualifikationen erweitern möchten.

persona service AG & Co. KG ist ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Neu-Ulmer Arbeitsmarkt. Das Unternehmen hat sich auf die flexible Personalvermittlung in verschiedenen Branchen spezialisiert, darunter Produktion, Logistik und kaufmännische Berufe. Persona service bietet sowohl Zeitarbeit als auch die direkte Vermittlung in Festanstellungen und unterstützt Arbeitssuchende mit individueller Beratung bei ihrer Karriereplanung.

Wie kann Dir die Arbeitsagentur bei der Jobsuche in Neu-Ulm helfen?

Für Neu-Ulm ist die Agentur für Arbeit Donauwörth zuständig, mit einer Geschäftsstelle direkt in Neu-Ulm. Diese Arbeitsagentur bietet umfassende Unterstützung für Jobsuchende in der Region.

Persönliche Beratung und Vermittlung: Die Arbeitsagentur stellt jedem Arbeitssuchenden einen persönlichen Ansprechpartner zur Seite. Diese Berater analysieren die individuelle Situation, besprechen Karriereziele und entwickeln gemeinsam mit dem Jobsuchenden eine maßgeschneiderte Strategie für die Arbeitssuche. Sie vermitteln passende Stellenangebote und stellen bei Bedarf den Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern her.

Online-Jobbörse: Die Arbeitsagentur betreibt eine umfangreiche Online-Jobbörse, in der täglich neue Stellenangebote aus Neu-Ulm und der Umgebung eingestellt werden. Jobsuchende können hier gezielt nach passenden Stellen suchen, ihr Profil für Arbeitgeber sichtbar machen und Benachrichtigungen für neue, relevante Stellenangebote einrichten.

Weiterbildungsmaßnahmen: Die Agentur für Arbeit bietet eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten an. Diese reichen von kurzen Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zu längerfristigen Umschulungen. Jobsuchende können so ihre Fähigkeiten erweitern, neue Kompetenzen erwerben und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Die Arbeitsagentur berät nicht nur zu den verfügbaren Kursen, sondern kann diese unter bestimmten Voraussetzungen auch finanziell fördern.

Bewerbungsunterstützung: Die Arbeitsagentur bietet Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen an. In Workshops und individuellen Beratungen können Jobsuchende lernen, wie sie ihre Bewerbungen optimieren und ihre Stärken überzeugend präsentieren können. Zusätzlich gibt es Unterstützung bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, um die Erfolgschancen zu erhöhen.

Finanzielle Unterstützung: Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Arbeitsagentur finanzielle Hilfen gewähren. Dazu gehören beispielsweise Zuschüsse zu Bewerbungskosten, die Übernahme von Fahrtkosten zu Vorstellungsgesprächen oder Eingliederungszuschüsse für Arbeitgeber, die schwer vermittelbare Arbeitssuchende einstellen.

Berufsorientierung und -beratung: Insbesondere für Berufseinsteiger und Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten, bietet die Arbeitsagentur umfassende Beratung. Hier können Interessenten ihre Fähigkeiten und Neigungen analysieren lassen und erhalten Informationen über verschiedene Berufsbilder und Karrierewege.

Spezielle Förderprogramme: Die Arbeitsagentur verfügt über eine Reihe von speziellen Förderprogrammen, etwa für Jugendliche, ältere Arbeitnehmer oder Menschen mit Behinderungen. Diese Programme zielen darauf ab, die spezifischen Herausforderungen dieser Gruppen auf dem Arbeitsmarkt zu adressieren und ihre Chancen auf eine erfolgreiche Vermittlung zu erhöhen.

Regionale Netzwerke: Die Arbeitsagentur in Neu-Ulm pflegt enge Kontakte zu lokalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Durch diese Netzwerke können Jobsuchende von exklusiven Informationen über offene Stellen oder Ausbildungsmöglichkeiten profitieren, die möglicherweise noch nicht öffentlich ausgeschrieben sind.

Jobangebote in der Region Neu-Ulm

Die Region Neu-Ulm, eingebettet im Landkreis Neu-Ulm, ist Teil der dynamischen Wirtschaftsregion Donau-Iller. Sie zeichnet sich durch eine vielfältige Wirtschaftsstruktur aus, die von innovativen mittelständischen Unternehmen bis hin zu global agierenden Konzernen reicht. Die enge Verflechtung mit der Schwesterstadt Ulm auf der baden-württembergischen Seite der Donau schafft einen erweiterten Wirtschaftsraum mit vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten.

Der Landkreis Neu-Ulm profitiert von seiner strategisch günstigen Lage an der Schnittstelle zwischen Bayern und Baden-Württemberg. Die hervorragende Verkehrsanbindung durch die Autobahnen A7 und A8 sowie den Schienenverkehr macht die Region zu einem attraktiven Standort für Unternehmen verschiedener Branchen. Dies spiegelt sich in einem robusten und vielfältigen Arbeitsmarkt wider, der Fachkräften und Berufseinsteigern gleichermaßen gute Perspektiven bietet.

Die Wirtschaft der Region ist geprägt von einem gesunden Mix aus traditionellen Industriezweigen, innovativen Technologieunternehmen und einem starken Dienstleistungssektor. Besonders hervorzuheben sind die Bereiche Maschinenbau, Automobilzulieferindustrie, Informationstechnologie und Gesundheitswirtschaft. Diese Branchenvielfalt sorgt für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung und bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, in verschiedenen Sektoren Fuß zu fassen oder sich beruflich weiterzuentwickeln.

  • Ulm: Als Oberzentrum der Region bietet Ulm einen besonders dynamischen Arbeitsmarkt. Die Stadt ist bekannt für ihre Hightech-Unternehmen, insbesondere im IT-Sektor und in der Pharmabranche. Die Universität Ulm ist ein wichtiger Arbeitgeber und Innovationstreiber.
  • Senden: Die Stadt Senden profitiert von ihrer Nähe zu Neu-Ulm und Ulm. Hier haben sich viele mittelständische Unternehmen angesiedelt, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Logistik.
  • Illertissen: In Illertissen findet man eine Mischung aus traditionellen Handwerksbetrieben und modernen Industrieunternehmen. Die Stadt ist bekannt für ihre pharmazeutische Industrie und bietet Arbeitsplätze in Produktion und Forschung.
  • Vöhringen: Vöhringen zeichnet sich durch einen starken industriellen Sektor aus, insbesondere in der Metallverarbeitung und im Maschinenbau. Hier finden Facharbeiter und Ingenieure attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten.
  • Weißenhorn: Die Stadt ist ein wichtiger Standort für die Textilindustrie und den Maschinenbau. Zudem haben sich hier innovative Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien angesiedelt.
  • Günzburg: Obwohl nicht direkt zum Landkreis Neu-Ulm gehörend, ist Günzburg aufgrund seiner Nähe und wirtschaftlichen Verflechtung ein wichtiger Teil des erweiterten Arbeitsmarktes. Die Stadt ist bekannt für den Legoland-Freizeitpark und bietet Jobs im Tourismus- und Dienstleistungssektor.
  • Blaustein: Diese Gemeinde im Alb-Donau-Kreis profitiert von ihrer Nähe zu Ulm. Hier haben sich viele innovative Unternehmen aus den Bereichen Medizintechnik und Softwareentwicklung angesiedelt.
  • Erbach: Erbach ist ein aufstrebender Wirtschaftsstandort mit einem Mix aus Handwerk, Dienstleistungen und mittelständischer Industrie. Die Stadt bietet insbesondere Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe und im Einzelhandel.
  • Langenau: Die Stadt im Alb-Donau-Kreis ist bekannt für ihre mittelständischen Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Metallverarbeitung. Auch der Dienstleistungssektor gewinnt hier zunehmend an Bedeutung.
  • Nersingen: Diese Gemeinde im Landkreis Neu-Ulm hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Standort für innovative Unternehmen entwickelt. Besonders Firmen aus den Bereichen Automatisierungstechnik und erneuerbare Energien haben sich hier angesiedelt.