Aktuelle Jobs und Stellenangebote in Waren (Müritz) - Nov. 2025
15 Jobangebote in Waren (Müritz)
Hilfreiche Adressen in Waren 
Agentur für Arbeit/Arbeitsamt Waren 
Postanschrift
Agentur für Arbeit Neubrandenburg
17050 Neubrandenburg
Besucheradresse
Warendorfer Strasse 4
D - 17192 Waren
Tel: 0395 7661010
Bürgeramt Stadt Waren
Einwohnermeldeamt, Bürgerbüro, Bürgerservice
Zum Amtsbrink 1
17192 Waren
Tel: 03991 / 177-0
Fax: 03991 / 177-177
E-Mail: postamt@waren-mueritz.de
Mecklenburg-Vorpomm. Vollzeit
Stellenangebot
Durchführung von Endoskopien im Rahmen der Funktionsdiagnostik Präsenz auf der internistischen Station: Visiten, Laborbefunde abrufen, Angehörigengespräche führen, Dokumentation Unterstützung in der R
Stellenangebot
Ihre Aufgaben
 So sieht Ihr Tag bei uns aus
 Sie übernehmen die Organisatorische Leitung der Standorte Neustrelitz, Möllenhagen, Malchin, Demmin und der Wertstoffhöfe
 Sowie die Steuerung der Standort
Stellenangebot
Erstellung von Angeboten, Auftragsbestätigungen und Bestellungen
 Küchenplanungen
 Projektabwicklung
Stellenangebot
Medizinische Versorgung von Akutpatient*innen, einschließlich Schockraumversorgung Unterstützung bei der Optimierung von Abläufen und Prozessen im Team zur effizienten Patient*innenversorgung Enge und
Stellenangebot
DEINE AUFGABEN
 Eigenständige Betreuung des Nacelle Manufacturing-Werks in allen HSE-Belangen
 Erstellung und Aktualisierung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen
 Durchführung von Unfa
Stellenangebot
Deine Aufgaben: Verantwortliche Bearbeitung von Projekten der Objektplanung und Tragwerksplanung für Bauwerke des Brücken- und Ingenieurbaus, mit Schwerpunkt auf Stahl-, Stahlbeton-, Holz-, Spannbeton
      Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Waren
Die wichtigsten Fragen
Wo liegt Waren?
Waren, offiziell als Waren (Müritz) bekannt, ist eine charmante Stadt im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte. Sie liegt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, etwa 150 Kilometer nördlich von Berlin. Die Stadt ist vor allem für ihre malerische Lage am Ufer der Müritz bekannt, dem größten Binnensee Deutschlands.
Waren ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch ein wichtiges wirtschaftliches Zentrum der Region. Die Stadt profitiert von ihrer strategischen Lage inmitten des Müritz-Nationalparks, was ihr eine einzigartige Position in der lokalen Wirtschaft verschafft. Dieser Standortvorteil zieht sowohl Unternehmen als auch Arbeitskräfte an, die die Verbindung von Natur und wirtschaftlichen Möglichkeiten schätzen.
Als Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte fungiert Waren als administratives und kulturelles Zentrum. Die Infrastruktur der Stadt, einschließlich Bildungseinrichtungen, Gesundheitsversorgung und Verkehrsanbindungen, macht sie zu einem attraktiven Standort für Arbeitnehmer und Unternehmen gleichermaßen. Die Kombination aus historischem Charme, moderner Entwicklung und der einzigartigen Naturkulisse positioniert Waren als einen vielversprechenden Ort für verschiedene Branchen und Karrieremöglichkeiten.
Was macht Waren für den Jobsuchenden attraktiv?
Vielfältiger Arbeitsmarkt: Waren bietet einen dynamischen und vielfältigen Arbeitsmarkt, der von traditionellen Industrien bis hin zu modernen Dienstleistungssektoren reicht. Die Stadt hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen in die Diversifizierung ihrer Wirtschaftsstruktur getätigt, was zu einer breiten Palette von Beschäftigungsmöglichkeiten geführt hat. Von Tourismus und Gastronomie über Gesundheitswesen bis hin zu innovativen Technologieunternehmen - Jobsuchende finden hier ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten.
Hohe Lebensqualität: Die einzigartige Lage am Müritz-See und inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte bietet Arbeitnehmern eine außergewöhnlich hohe Lebensqualität. Die Verbindung von Natur und urbaner Infrastruktur ermöglicht eine perfekte Work-Life-Balance. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, von Wassersport bis hin zu Radtouren durch den Nationalpark, sorgen für einen ausgewogenen Lebensstil. Diese Faktoren tragen nicht nur zur persönlichen Zufriedenheit bei, sondern steigern auch die Produktivität und Motivation am Arbeitsplatz.
Zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung: Die Stadt Waren investiert aktiv in die Förderung und Ansiedlung zukunftsorientierter Unternehmen. Durch gezielte Wirtschaftsförderungsmaßnahmen und die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für Unternehmen entstehen kontinuierlich neue Arbeitsplätze in innovativen Branchen. Diese proaktive Herangehensweise eröffnet Jobsuchenden die Möglichkeit, Teil spannender Entwicklungen zu werden und ihre Karriere in einem wachstumsorientierten Umfeld voranzutreiben.
Erschwinglicher Wohnraum: Im Vergleich zu vielen anderen Regionen Deutschlands bietet Waren noch erschwinglichen Wohnraum. Dies ermöglicht es Arbeitnehmern, in attraktiven Wohnlagen zu leben, ohne einen übermäßig großen Teil ihres Einkommens für Miete oder Immobilienkäufe aufwenden zu müssen. Die Kombination aus attraktiven Jobmöglichkeiten und bezahlbarem Wohnraum macht Waren besonders für junge Fachkräfte und Familien interessant, die nach einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Karrierechancen und Lebenshaltungskosten suchen.
Netzwerke und Gemeinschaft: Die überschaubare Größe der Stadt fördert den Aufbau enger beruflicher und persönlicher Netzwerke. Dies kann für Jobsuchende von unschätzbarem Wert sein, da es den Zugang zu Informationen über offene Stellen und Karrieremöglichkeiten erleichtert. Die starke Gemeinschaft in Waren bietet zudem ein unterstützendes Umfeld, das die Integration neuer Arbeitnehmer fördert und zur allgemeinen Arbeitszufriedenheit beiträgt. Diese Faktoren zusammen machen Waren zu einem äußerst attraktiven Standort für Jobsuchende, die nicht nur eine vielversprechende Karriere, sondern auch eine hohe Lebensqualität anstreben.
Welche Branchen beeinflussen den Stellenmarkt in Waren?
Tourismus und Gastgewerbe: Als Herzstück der Mecklenburgischen Seenplatte ist Waren ein bedeutendes Touristenziel. Die Branche bietet eine Vielzahl von Arbeitsplätzen in Hotels, Restaurants, Freizeiteinrichtungen und Dienstleistungsunternehmen rund um den Tourismus. Von Hotelfachkräften über Gastronomen bis hin zu Tourguides - die Nachfrage nach qualifiziertem Personal ist hier besonders hoch. Die saisonalen Schwankungen werden zunehmend durch Ganzjahresangebote ausgeglichen, was zu stabileren Beschäftigungsverhältnissen führt.
Gesundheitswesen und Pflege: Mit einer alternden Bevölkerung und als beliebter Ruhestandsort gewinnt der Gesundheitssektor in Waren zunehmend an Bedeutung. Das örtliche Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen und verschiedene medizinische Praxen bieten ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen für medizinisches Fachpersonal, Pflegekräfte und Verwaltungsangestellte. Die Branche zeichnet sich durch stabile Beschäftigungsverhältnisse und gute Entwicklungsmöglichkeiten aus.
Einzelhandel und Dienstleistungen: Als regionales Zentrum verfügt Waren über eine lebendige Einzelhandels- und Dienstleistungslandschaft. Von kleinen, inhabergeführten Geschäften bis hin zu größeren Einzelhandelsketten bietet dieser Sektor vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch spezialisierte Dienstleistungen, wie Finanz- und Versicherungsberatungen, Immobilienvermittlung und persönliche Dienstleistungen, tragen wesentlich zum lokalen Arbeitsmarkt bei.
Handwerk und produzierendes Gewerbe: Trotz des Strukturwandels spielt das produzierende Gewerbe in Waren nach wie vor eine wichtige Rolle. Handwerksbetriebe, mittelständische Unternehmen und einige spezialisierte Produktionsstätten bieten Arbeitsplätze für Facharbeiter verschiedener Gewerke. Besonders in Nischenbereichen und bei der Herstellung regionaler Spezialitäten finden sich hier interessante Beschäftigungsmöglichkeiten.
Bildung und Forschung: Als Bildungsstandort mit mehreren Schulen und Bildungseinrichtungen bietet Waren Arbeitsplätze im pädagogischen Bereich. Darüber hinaus gewinnen Forschungseinrichtungen, insbesondere im Bereich der Umwelt- und Naturschutzforschung im Zusammenhang mit dem Müritz-Nationalpark, zunehmend an Bedeutung. Diese Branche zieht hochqualifizierte Fachkräfte an und trägt zur Innovationskraft der Region bei.
Welches sind die wichtigsten Arbeitgeber in Waren und Umgebung?
- Müritz-Klinik GmbH: Als größtes Krankenhaus der Region bietet die Müritz-Klinik zahlreiche Arbeitsplätze für medizinisches Personal, Pflegekräfte und Verwaltungsangestellte.
 - Müritz-Nationalpark-Zentrum: Diese Einrichtung beschäftigt Naturschutzexperten, Umweltpädagogen und Verwaltungspersonal für die Betreuung des Nationalparks.
 - Waren Hafen GmbH: Als Betreiber des Warener Hafens bietet das Unternehmen Arbeitsplätze in den Bereichen Hafenlogistik, Tourismus und technische Dienste.
 - Mecklenburger Backstuben GmbH: Dieser regionale Backwarenhersteller beschäftigt Bäcker, Konditoren sowie Personal in Produktion und Vertrieb.
 - Hotel am Tiefwarensee: Als eines der größten Hotels der Region bietet es Arbeitsplätze in Hotellerie, Gastronomie und Wellness.
 - Sparkasse Mecklenburg-Strelitz: Die lokale Sparkasse beschäftigt Bankkaufleute, Finanzberater und Verwaltungspersonal.
 - Müritz-Zeitung (Nordkurier-Mediengruppe): Die regionale Tageszeitung bietet Arbeitsplätze für Journalisten, Mediengestalter und Vertriebsmitarbeiter.
 - Stadtwerke Waren GmbH: Als lokaler Energieversorger beschäftigt das Unternehmen Techniker, Ingenieure und kaufmännisches Personal.
 - EDEKA-Markt Waren: Der große Supermarkt bietet Arbeitsplätze im Einzelhandel, von Verkäufern bis zu Abteilungsleitern.
 - Müritz-Camping GmbH: Als Betreiber mehrerer Campingplätze in der Region beschäftigt das Unternehmen Mitarbeiter in den Bereichen Tourismus, Verwaltung und Instandhaltung.
 
Welche Tageszeitungen veröffentlichen aktuelle Stellenanzeigen in Waren?
Nordkurier ist die führende Tageszeitung in der Region Mecklenburgische Seenplatte und damit auch in Waren. Mit seiner lokalen Ausgabe, der Müritz-Zeitung, erreicht der Nordkurier einen Großteil der Bevölkerung in und um Waren. In den Wochenendausgaben, insbesondere am Samstag, veröffentlicht die Zeitung einen umfangreichen Stellenmarkt. Hier finden Jobsuchende eine breite Palette an Stellenangeboten aus verschiedenen Branchen, von lokalen Handwerksbetrieben bis hin zu größeren Unternehmen der Region. Die Müritz-Zeitung ist bekannt dafür, dass sie einen guten Überblick über den lokalen Arbeitsmarkt bietet und oft exklusive Stellenanzeigen enthält, die nicht auf Online-Jobportalen zu finden sind.
Schweriner Volkszeitung (SVZ) ist eine weitere wichtige Tageszeitung, die in Waren und Umgebung gelesen wird. Obwohl ihr Hauptverbreitungsgebiet etwas weiter westlich liegt, hat sie dennoch eine bedeutende Leserschaft in der Müritz-Region. Die SVZ veröffentlicht ebenfalls in ihren Wochenendausgaben einen umfassenden Stellenmarkt. Dieser ist besonders interessant für Jobsuchende, die auch Stellen in angrenzenden Regionen in Betracht ziehen. Die Stellenanzeigen in der SVZ decken oft ein breiteres geografisches Gebiet ab und können daher zusätzliche Möglichkeiten für Arbeitssuchende in Waren bieten, insbesondere für diejenigen, die bereit sind, zu pendeln oder umzuziehen.
Beide Zeitungen bieten neben ihren Printausgaben auch digitale Versionen an, in denen die Stellenanzeigen ebenfalls eingesehen werden können. Dies ermöglicht es Jobsuchenden, auch unter der Woche aktuelle Stellenangebote zu verfolgen. Zusätzlich veröffentlichen viele lokale Unternehmen ihre offenen Stellen auf den Websites dieser Zeitungen, was eine kontinuierliche und aktuelle Jobsuche ermöglicht. Die Kombination aus Print- und Online-Angeboten macht diese Tageszeitungen zu wertvollen Ressourcen für alle, die auf der Suche nach beruflichen Möglichkeiten in Waren und der umliegenden Region sind.
Welche Personaldienstleister vermitteln Arbeitskräfte und Jobs in Waren?
Randstad Deutschland GmbH & Co. KG ist einer der führenden Personaldienstleister in Deutschland und hat auch in Waren eine starke Präsenz. Das Unternehmen ist bekannt für die Vermittlung von Fachkräften und Hilfskräften in verschiedenen Branchen, darunter Industrie, Handwerk, Büro und Verwaltung. Randstad zeichnet sich durch ein breites Netzwerk an Partnerunternehmen aus und bietet sowohl Zeitarbeit als auch die Vermittlung in Festanstellungen an.
ARWA Personaldienstleistungen GmbH hat sich in der Region Mecklenburgische Seenplatte etabliert und ist auch in Waren aktiv. Der Fokus liegt hier besonders auf der Vermittlung von Fachkräften in den Bereichen Produktion, Logistik und Handwerk. ARWA ist bekannt für seine individuellen Lösungen und die enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen.
TEMPTON Personaldienstleistungen GmbH ist ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Arbeitsmarkt in Waren. Das Unternehmen hat sich auf die Vermittlung von Fachkräften in den Bereichen Industrie, Handwerk und kaufmännische Berufe spezialisiert. TEMPTON bietet neben der klassischen Arbeitnehmerüberlassung auch Personalvermittlung und Outsourcing-Lösungen an.
Piening GmbH ist ein familiengeführter Personaldienstleister, der auch in Waren und Umgebung tätig ist. Das Unternehmen hat sich einen Namen gemacht durch die Vermittlung von Fachkräften in den Bereichen Produktion, Logistik und Handel. Piening legt besonderen Wert auf langfristige Kundenbeziehungen und individuelle Betreuung sowohl der Arbeitnehmer als auch der Kundenunternehmen.
persona service AG & Co. KG ist ebenfalls in Waren vertreten und hat sich auf die Vermittlung von Fachkräften in den Bereichen Industrie, Handwerk, Büro und Verwaltung spezialisiert. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine umfassende Beratung und maßgeschneiderte Personallösungen aus, die auf die spezifischen Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft zugeschnitten sind.
Wie kann Dir die Arbeitsagentur bei der Jobsuche in Waren helfen?
Für Waren ist die Agentur für Arbeit Neubrandenburg zuständig, die eine Geschäftsstelle in Waren (Müritz) unterhält. Diese Arbeitsagentur bietet umfassende Unterstützung bei der Jobsuche und beruflichen Entwicklung.
Stellenvermittlung: Die Arbeitsagentur verfügt über eine umfangreiche Datenbank mit aktuellen Stellenangeboten in Waren und der umliegenden Region. Arbeitssuchende können diese Datenbank nutzen, um passende Jobangebote zu finden. Die Mitarbeiter der Agentur unterstützen bei der Suche und vermitteln geeignete Kandidaten direkt an Arbeitgeber.
Berufsberatung: Für Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten oder am Anfang ihrer Karriere stehen, bietet die Arbeitsagentur individuelle Berufsberatung an. Hier werden persönliche Fähigkeiten und Interessen analysiert und mögliche Karrierewege aufgezeigt.
Weiterbildungsförderung: Die Arbeitsagentur unterstützt Arbeitssuchende bei der Weiterbildung und Qualifizierung. Dies kann von kurzen Schulungen bis hin zu umfassenden Umschulungen reichen. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese Maßnahmen finanziell gefördert werden, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Bewerbungsunterstützung: Die Agentur bietet Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Dies umfasst Workshops und individuelle Beratungen, um die Selbstpräsentation zu verbessern und die Erfolgschancen bei Bewerbungen zu erhöhen.
Informationsveranstaltungen: Regelmäßig organisiert die Arbeitsagentur Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen des Arbeitsmarktes. Diese können von Branchenüberblicken bis hin zu spezifischen Jobmessen reichen und bieten wertvolle Einblicke in den lokalen Arbeitsmarkt.
Finanzielle Unterstützung: Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Arbeitsagentur finanzielle Unterstützung während der Jobsuche oder bei der Aufnahme einer neuen Beschäftigung leisten. Dies kann Arbeitslosengeld, Zuschüsse zu Bewerbungs- oder Umzugskosten oder Eingliederungszuschüsse umfassen.
Digitale Services: Die Arbeitsagentur bietet eine Reihe von Online-Diensten an, darunter eine Job-App, Online-Bewerbungsmappen und digitale Beratungsangebote. Diese Tools erleichtern die Jobsuche und ermöglichen eine flexible Nutzung der Agentur-Services.
Spezielle Förderprogramme: Für bestimmte Zielgruppen, wie beispielsweise Jugendliche, Ältere oder Menschen mit Behinderungen, gibt es spezielle Förderprogramme und Unterstützungsangebote, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Arbeitgeberservice: Die Arbeitsagentur arbeitet eng mit lokalen Unternehmen zusammen und kann so oft frühzeitig über offene Stellen informieren, die noch nicht öffentlich ausgeschrieben sind. Dies kann Arbeitssuchenden einen Vorteil bei der Bewerbung verschaffen.
Jobangebote in der Region Waren
Waren (Müritz) liegt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, einer der flächenmäßig größten Landkreise Deutschlands. Die Region zeichnet sich durch ihre einzigartige Naturlandschaft aus, geprägt von zahlreichen Seen, Wäldern und dem Müritz-Nationalpark. Wirtschaftlich ist die Region vor allem durch den Tourismus, die Landwirtschaft und zunehmend auch durch innovative mittelständische Unternehmen geprägt.
Der Arbeitsmarkt in und um Waren ist vielfältig und bietet Chancen in verschiedenen Branchen. Neben dem dominierenden Dienstleistungssektor, insbesondere im Tourismus und Gastgewerbe, gibt es auch Arbeitsplätze in der Landwirtschaft, im verarbeitenden Gewerbe und im öffentlichen Sektor. In den letzten Jahren hat sich die Region auch als attraktiver Standort für Start-ups und Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt.
Folgende Städte in der Region bieten interessante Jobmöglichkeiten und sind maximal eine Stunde Fahrzeit von Waren entfernt:
- Neubrandenburg: Als größte Stadt der Region ist Neubrandenburg ein wichtiges Wirtschafts- und Verwaltungszentrum mit vielfältigen Jobmöglichkeiten in Dienstleistung, Handel und Verwaltung.
 - Neustrelitz: Die Stadt bietet Arbeitsplätze im Tourismus, in der Verwaltung und in mittelständischen Unternehmen.
 - Malchow: Bekannt für seinen Tourismus, bietet Malchow auch Arbeitsplätze in der Industrie und im Handwerk.
 - Penzlin: Die Kleinstadt hat sich als Standort für innovative Unternehmen entwickelt und bietet Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen.
 - Röbel: Neben dem Tourismus gibt es hier Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und in kleineren Produktionsbetrieben.
 - Teterow: Die Stadt bietet Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor, in der Verwaltung und in mittelständischen Unternehmen.
 - Malchin: Hier finden sich Jobmöglichkeiten in der Landwirtschaft, in der Lebensmittelverarbeitung und im Handwerk.
 - Stavenhagen: Die Stadt ist bekannt für ihre Lebensmittelindustrie und bietet Arbeitsplätze in Produktion und Logistik.
 - Mirow: Neben dem Tourismus gibt es hier Arbeitsplätze im Handwerk und in kleineren Dienstleistungsunternehmen.
 - Fürstenberg: Die Stadt bietet Arbeitsplätze im Tourismus, in der Gastronomie und in kleinen Handwerksbetrieben.