Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Maschinensteuerung - Nov. 2025
34 Jobangebote für Maschinensteuerung
Jobs Maschinensteuerung - offene Stellen
Stellenangebot
Servicetechniker Maschinensteuerung (m/w/d) Become a part of the technical future! Ihr Arbeitgeber Die MOBA Construction Solutions GmbH ist ein Teil des weltweit tätigen MOBA-Konzerns. Sie vertreibt
Stellenangebot
...r, Bauleiter, Jungbauleiter, Abrechner oder vergleichbare Qualifikation Technisches Verständnis der Maschinensteuerung und digitaler Bauprozesse Freude an einer Kombination aus Baustelleneinsatz
Stellenangebot
...esem leistungsstarken Verbund Maschinenbauerzeugnisse für den Bereich der Asphaltmischanlagen sowie Maschinensteuerungen und Schaltanlagen für Misch- und Dosieranlagen, Betonsteinfertigung,
Spelle Vollzeit
Stellenangebot
...nmittel, Werkzeugen, Vorrichtungen oder Anschlägen in die Maschine Eingabe von Werkzeugdaten in die Maschinensteuerung Programm auswählen und einlesen Korrekturmaßnahmen vornehmen oder einleiten
Stellenangebot
...hatroniker oder Betriebsschlosser Erste Erfahrungen beim Schweißen mit MAG Kenntnisse im Umgang mit Maschinensteuerung und Pneumatik Selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
Stellenangebot
...von der Konzeption bis zur Serienreife Auslegung und Optimierung der technischen Funktionen für die Maschinensteuerung Innovative Konzepte entwickeln und Realisierbarkeit absichern Erstellung von
Bopfingen Ausbildungsplatz
Stellenangebot
... Geschick mit technischem Know-how in einem nachhaltigen Beruf mit Zukunft. Dein Aufgabenspektrum : Maschinensteuerung & Fertigung: Du bedienst, überwachst und richtest unsere Power-Maschinen
Stellenangebot
...allanlagen für die mechanische Bearbeitung von Patronenhülsen Selbstständige Wertkorrekturen in der Maschinensteuerung vornehmen Wechseln von Verschleisswerkzeugen nach Überwachung der
Stellenangebot
...hrung kleinerer Elektroinstallationen Überwachung von Fremdfirmen und Dienstleistern Fehlersuche an Maschinensteuerungen, Installationsverteilern und BHKW/KWK Mitverantwortung für die Sicherheit
Stellenangebot
...rderungen Auswahl und Anpassung der MES-Software Integration mit bestehenden IT-Systemen (z.B. ERP, Maschinensteuerung) Begleitung des Rollouts und der Inbetriebnahme Abgeschlossener Meister oder
Stellenangebot
...ichtprüfung der Anlage Fräsen von Bauteilen; z.B. bei Fehlermeldung der Fräsmaschine: Satzsprung in Maschinensteuerung eingeben Wartung der Fräsmaschine; z.B. Werkzeugwechsel Ergänzende
Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Maschinensteuerung
Die wichtigsten Fragen
Was sind die typischen Aufgaben in der Maschinensteuerung?
Die Maschinensteuerung umfasst alle Tätigkeiten zur Bedienung, Programmierung und Überwachung von automatisierten Maschinen und Anlagen. Fachkräfte in diesem Bereich sind verantwortlich für die Einrichtung und Konfiguration von Steuerungssystemen, die Optimierung von Produktionsprozessen und die Behebung von Störungen. Sie arbeiten mit modernen Technologien wie SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen), CNC (Computerized Numerical Control) und verschiedenen Bussystemen.
Der Alltag in der Maschinensteuerung ist geprägt von der Schnittstelle zwischen Mechanik, Elektronik und Informatik. Neben der eigentlichen Steuerungstechnik gehören auch die Wartung und die kontinuierliche Verbesserung der Anlageneffizienz zu den Kernaufgaben. In Zeiten der Industrie 4.0 gewinnen zudem die Vernetzung von Maschinen und die Datenanalyse zur Prozessoptimierung immer mehr an Bedeutung.
Welche Qualifikationen werden für Jobs in der Maschinensteuerung benötigt?
Für eine erfolgreiche Karriere in der Maschinensteuerung ist eine solide technische Ausbildung unerlässlich. Die meisten Arbeitgeber erwarten mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung in Bereichen wie Mechatronik, Elektronik, Automatisierungstechnik oder Industriemechanik. Für Führungspositionen oder spezialisierte Aufgaben ist oft ein Studium im Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau oder Automatisierungstechnik erforderlich.
Neben der formalen Bildung sind praktische Kenntnisse in Steuerungssystemen wie Siemens SIMATIC, Beckhoff TwinCAT oder B&R Automation Studio besonders gefragt. Programmierkenntnisse in Sprachen wie SCL, ST oder auch höheren Programmiersprachen wie C++ oder Python werden zunehmend wichtiger. Softskills wie analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeit und Teamarbeit runden das Profil ab, da komplexe Anlagen oft nur im Zusammenspiel verschiedener Fachbereiche effizient gesteuert werden können.
Wie hoch ist das Gehalt in der Maschinensteuerung?
Das Gehaltsniveau im Bereich Maschinensteuerung liegt deutlich über dem Durchschnitt vieler anderer Branchen. Einsteiger mit abgeschlossener Berufsausbildung können je nach Region und Unternehmensgröße mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung steigt das Gehalt erheblich an, sodass erfahrene Fachkräfte Jahresgehälter von 50.000 bis 70.000 Euro erzielen können.
Für Ingenieure mit Hochschulabschluss und mehrjähriger Erfahrung in der Maschinensteuerung sind auch Gehälter jenseits der 80.000 Euro möglich, besonders in Führungspositionen oder als Spezialist für komplexe Steuerungssysteme. Zusätzliche Vergütungen durch Schichtzulagen, Überstundenvergütung oder Prämiensysteme sind in der produzierenden Industrie ebenfalls üblich und können das Gesamteinkommen weiter steigern.
Welche Unternehmen bieten Jobs in der Maschinensteuerung an?
Der Arbeitsmarkt für Maschinensteuerung ist breit gefächert. Zu den größten Arbeitgebern zählen Anlagenbauer und Maschinenhersteller wie Siemens, ABB, Bosch Rexroth oder Kuka. Diese Unternehmen bieten nicht nur Positionen in der Entwicklung von Steuerungssystemen, sondern auch in der Implementierung und im Service. Auch Automobilhersteller und deren Zulieferer beschäftigen zahlreiche Fachkräfte für die Steuerung ihrer hochautomatisierten Produktionslinien.
Neben den Großunternehmen bieten mittelständische Maschinenbauer und spezialisierte Automatisierungsfirmen oft besonders interessante Karrieremöglichkeiten mit breitem Aufgabenspektrum und viel Eigenverantwortung. Zunehmend suchen auch Unternehmen aus der Lebensmittel-, Pharma- oder Chemieindustrie nach Experten für Maschinensteuerung, um ihre Produktionsprozesse zu modernisieren und zu automatisieren. Ingenieurbüros und Dienstleister für Automatisierungstechnik stellen eine weitere wichtige Arbeitgebergruppe dar.
Wie sind die Zukunftsaussichten in der Maschinensteuerung?
Die Maschinensteuerung gehört zu den Berufsfeldern mit ausgezeichneten Zukunftsperspektiven. Durch den fortschreitenden Trend zur Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie 4.0 wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften kontinuierlich. Besonders die Integration von künstlicher Intelligenz, vorausschauender Wartung (Predictive Maintenance) und cyberphysischen Systemen eröffnet völlig neue Betätigungsfelder.
Die Weiterentwicklung hin zu vernetzten, selbstoptimierenden Produktionssystemen erfordert Spezialisten, die sowohl klassische Steuerungstechnik als auch moderne IT-Systeme beherrschen. Wer sich in Zukunftstechnologien wie Cloud-basierte Steuerungen, digitale Zwillinge oder Edge Computing weiterbildet, kann mit hervorragenden Karrierechancen rechnen. Auch der Trend zu energieeffizienten und nachhaltigen Produktionsprozessen schafft neue Anforderungen an die Maschinensteuerung und damit zusätzliche Jobchancen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in der Maschinensteuerung?
Im Bereich der Maschinensteuerung existiert ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten. Formale Aufstiegsqualifikationen wie der Techniker oder Meister in Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik bieten eine solide Basis für Führungsaufgaben. Für akademisch orientierte Fachkräfte stehen berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge in Fachrichtungen wie Automatisierungstechnik, Mechatronik oder Industrie 4.0 zur Verfügung.
Besonders wichtig sind jedoch herstellerspezifische Zertifizierungen für Steuerungssysteme, die von Anbietern wie Siemens, Beckhoff oder Rockwell Automation angeboten werden. Diese Qualifikationen haben oft einen unmittelbaren praktischen Nutzen und werden von Arbeitgebern hoch geschätzt. Ergänzend gewinnen Kenntnisse in industriellen Kommunikationsprotokollen (OPC UA, MQTT), Cybersecurity und Cloud-Technologien immer mehr an Bedeutung, da moderne Steuerungssysteme zunehmend vernetzt und internetfähig sind.
Was unterscheidet die Maschinensteuerung von anderen technischen Berufen?
Die Maschinensteuerung nimmt eine besondere Position an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen ein. Anders als rein mechanische oder elektronische Berufe erfordert sie ein tiefes Verständnis für das Zusammenspiel von Hardware und Software sowie für komplexe Prozessabläufe. Maschinensteuerungstechniker müssen sowohl die physikalischen Eigenschaften der zu steuernden Anlagen verstehen als auch die logischen Zusammenhänge der Steuerungssoftware.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Unmittelbarkeit der Arbeit: Fehler in der Maschinensteuerung führen sofort zu sichtbaren Konsequenzen in der Produktion. Dies erfordert eine besondere Sorgfalt und Präzision. Gleichzeitig bietet die Maschinensteuerung mehr Gestaltungsmöglichkeiten als viele andere technische Berufe, da durch intelligente Programmierung und Optimierung erhebliche Effizienzsteigerungen erzielt werden können. Durch die zentrale Bedeutung für den Produktionsprozess genießen Fachkräfte in der Maschinensteuerung oft ein hohes Ansehen und Verantwortungsbereiche, die weit über die reine technische Funktion hinausgehen.
Wie sieht der Arbeitsalltag in der Maschinensteuerung aus?
Der Arbeitsalltag in der Maschinensteuerung ist abwechslungsreich und anspruchsvoll. Typischerweise beginnt er mit der Überprüfung laufender Systeme und der Analyse von Produktionsdaten, um mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen. Je nach Position und Unternehmen können Programmieraufgaben, Inbetriebnahmen neuer Anlagenteile oder die Optimierung bestehender Steuerungsparameter auf der Tagesordnung stehen.
In vielen Produktionsumgebungen arbeiten Fachkräfte für Maschinensteuerung im Schichtbetrieb, um die kontinuierliche Überwachung der Anlagen zu gewährleisten. Der Job erfordert häufig auch die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Produktion, Instandhaltung oder Qualitätssicherung. Bei Störungen ist schnelles und präzises Handeln gefragt, um Produktionsausfälle zu minimieren. Neben der operativen Arbeit an den Maschinen gehören auch Dokumentationsaufgaben, die Teilnahme an Verbesserungsprojekten und regelmäßige Weiterbildungen zum Berufsalltag, da sich die Technologien in diesem Bereich ständig weiterentwickeln.
Welche Soft Skills sind für die Maschinensteuerung wichtig?
Neben dem technischen Know-how sind in der Maschinensteuerung verschiedene Soft Skills entscheidend für den beruflichen Erfolg. An erster Stelle steht analytisches Denkvermögen, um komplexe Prozesse zu durchdringen und systematisch Fehler zu identifizieren. Ebenso wichtig ist eine ausgeprägte Problemlösungskompetenz, da in der Produktion oft unter Zeitdruck Lösungen für unvorhergesehene Störungen gefunden werden müssen.
Kommunikationsfähigkeit spielt eine zentrale Rolle, um technische Sachverhalte sowohl Kollegen aus anderen Fachabteilungen als auch Maschinenoperateuren verständlich zu erklären. Teamarbeit ist unverzichtbar, da moderne Steuerungssysteme oft nur im Zusammenspiel verschiedener Spezialisten effektiv entwickelt und gewartet werden können. Nicht zuletzt ist eine hohe Lernbereitschaft erforderlich, um mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten und neue Steuerungskonzepte erfolgreich implementieren zu können. Die Fähigkeit, strukturiert zu arbeiten und Prioritäten zu setzen, rundet das Profil erfolgreicher Fachkräfte in der Maschinensteuerung ab.
Wie steigt man in die Maschinensteuerung ein, wenn man aus einer anderen Branche kommt?
Der Quereinstieg in die Maschinensteuerung ist durchaus möglich, besonders für Personen mit technischem Hintergrund. Am einfachsten gelingt der Wechsel aus verwandten Feldern wie der Elektrotechnik, dem Maschinenbau oder der IT. Eine gezielte Weiterbildung in Steuerungstechnik ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Viele Bildungsträger bieten spezialisierte Kurse an, die grundlegende Kenntnisse in SPS-Programmierung, Feldbussystemen oder CNC-Steuerung vermitteln.
Praktische Erfahrung kann durch Praktika oder Projektarbeiten gesammelt werden. Manche Unternehmen bieten auch Traineeprogramme oder interne Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger an. Der Besuch von Fachmessen und Networking in der Branche kann zusätzliche Türen öffnen. Ein besonderer Vorteil bei einem Quereinstieg kann die Kombination aus dem Fachwissen der ursprünglichen Branche mit den neu erworbenen Kenntnissen in der Maschinensteuerung sein. So können beispielsweise IT-Spezialisten ihr Wissen über Netzwerktechnologien oder Cybersecurity gewinnbringend in die zunehmend digitalisierten Steuerungssysteme einbringen.