Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Materialwirtschaft - Juli 2025
71 Jobangebote für Materialwirtschaft
Jobs Materialwirtschaft - offene Stellen
Stellenangebot
...enden Projekten arbeiten möchten. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Mitarbeiter in der Materialwirtschaft (m/w/d) im Werk Bopfingen. Ihre Aufgaben Bestandsführung und
Stellenangebot
Sachbearbeitung (m/w/d) Materialwirtschaft Schäflein. Wir machen Logistik. Gemeinsam mit 2.500 MitarbeiterInnen bieten wir für namhafte Unternehmen aus Industrie und Handel an 35 Standorten
Stellenangebot
Disposition von Artikeln und Bauteilen für den direkten Einkauf
Ermitteln von Bestellmengen auf Grundlage von Auftragsbestätigungen und Bestellprognosen
Auslösen der Bestellung und Kontrolle der Auf
Stellenangebot
...henspezifische Lösungen und Methoden entstanden, die wir systematisch weiterentwickeln. SAP Berater Materialwirtschaft und Lagerwesen / SAP MM Consultant (a-z*) Was Du bei uns machst Als SAP MM
Stellenangebot
Sie übernehmen eigenverantwortlich nationale und internationale Beschaffungsvorgänge und stellen so die zuverlässige Materialversorgung sicher Sie koordinieren Materialien entlang des Beschaffungsproz
Stellenangebot
Sicherstellung der Warenverfügbarkeit und der termingerechten Anlieferung Überwachung / Kontrolle des Wareneingangs Abwicklung von Retouren und Reklamationen Zusammenstellung von Dokumenten für die Qu
Oberfranken Vollzeit
Stellenangebot
...arbeiter und Kundenzufriedenheit tragen die positive Entwicklung. Ihre Erfahrung in der Leitung der Materialwirtschaft, im Supply Chain Management oder Einkauf sowie Ihr fundiertes
Rietheim-Weilheim Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...gut geschulten Ausbildern und Ausbildungsbeauftragten. Ausbildungsschwerpunkte Vertrieb Einkauf und Materialwirtschaft Personalwesen Finanzen und Controlling Logistik Eckdaten Beginn: 1. September
Kitzingen Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...llen kaufmännischen Funktionen eines Industriebetriebes. Dabei kannst Du mit zentralen Aufgaben der Materialwirtschaft oder des Rechnungswesens ebenso betraut sein, wie mit Themen aus den
Stellenangebot
...jährigen Ausbildung widmest Du Dich kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie der Materialwirtschaft, dem Vertrieb und Marketing, dem Personal- und dem Finanz- und
Straubing Werk 1 / Stadt Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Ausbildungsinhalte Schriftverkehr, Terminplanung, Organisation und Materialwirtschaft Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen Aufgaben im Vertriebsinnendienst Marketing Kaufmännische und
59759 Arnsberg Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...mann / Industriekauffrau (m/w/d) steuerst du betriebswirtschaftliche Abläufe im Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichst du Angebote, verhandelst mit Lieferanten und betreust die
Stellenangebot
...dung Nachwuchskraft mit Potenzial oder Erfahrung im Industrieeinkauf Weiterbildung zum Fachkaufmann Materialwirtschaft, Logistik und Einkauf wünschenswert Sprachkenntnisse Englisch Das bieten wir:
Glatten Ausbildungsplatz
Stellenangebot
AUSBILDUNGSINHALTE Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Aufgaben wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal-, Finanz- und Rechnungswesen Durchlauf aller kaufmännischen Bereiche des
Stellenangebot
...Neuem Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit Deine Aufgaben Ein- und Ausschleusung von Patienten/innen Materialwirtschaft Vorbereiten der OP-Tische Bestellwesen Hast du Fragen und möchtest bei uns

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Materialwirtschaft
Die wichtigsten Fragen
Was ist Materialwirtschaft und welche Aufgaben beinhaltet dieser Bereich?
Die Materialwirtschaft umfasst alle Prozesse und Tätigkeiten, die mit der Beschaffung, Lagerung, Bereitstellung und Entsorgung von Materialien in einem Unternehmen zusammenhängen. Als Schnittstelle zwischen Einkauf, Lagerhaltung und Produktion sorgt dieser Bereich dafür, dass benötigte Materialien in der richtigen Menge, Qualität und zum richtigen Zeitpunkt verfügbar sind.
Zu den Kernaufgaben in der Materialwirtschaft zählen die Bedarfsplanung, Lieferantenauswahl, Bestandsoptimierung sowie die Koordination von Wareneingängen und -ausgängen. Fachkräfte in diesem Bereich arbeiten mit speziellen ERP-Systemen und müssen sowohl betriebswirtschaftliche als auch logistische Prozesse verstehen. Die Materialwirtschaft trägt entscheidend zur Effizienz der Wertschöpfungskette bei und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Welche Qualifikationen und Fähigkeiten sind für Jobs in der Materialwirtschaft erforderlich?
Für eine erfolgreiche Karriere in der Materialwirtschaft ist eine Kombination aus fachlichem Wissen und persönlichen Kompetenzen notwendig. Als Grundqualifikation dient meist eine kaufmännische Ausbildung, etwa zum Industriekaufmann oder zur Fachkraft für Lagerlogistik. Für Führungspositionen wird häufig ein Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Logistik, Supply Chain Management oder Ingenieurwesen vorausgesetzt.
Unerlässlich sind zudem ausgeprägte analytische Fähigkeiten, um Bedarfe zu prognostizieren und Lagerbestände zu optimieren. Der sichere Umgang mit ERP-Systemen wie SAP MM (Materials Management) gehört zum Standardrepertoire. Soft Skills wie Verhandlungsgeschick, Organisationstalent und die Fähigkeit zur bereichsübergreifenden Kommunikation runden das Profil ab. Angesichts der Internationalisierung von Lieferketten werden Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz zunehmend wichtiger.
Wie sieht der Arbeitsalltag in der Materialwirtschaft aus?
Der Arbeitsalltag in der Materialwirtschaft ist geprägt von einer Mischung aus operativen und strategischen Aufgaben. Typischerweise beginnt der Tag mit der Überprüfung aktueller Bestandszahlen und der Bearbeitung von Bestellanforderungen aus den Fachabteilungen. Materialwirtschaftler analysieren regelmäßig Verbrauchsdaten, um zukünftige Bedarfe zu prognostizieren und die Beschaffung zu planen.
Ein wesentlicher Teil der Arbeit besteht in der Abstimmung mit verschiedenen Abteilungen wie Einkauf, Produktion und Logistik. Regelmäßige Meetings zur Bestandsoptimierung und zur Besprechung von Lieferengpässen gehören ebenso dazu wie die Pflege von Stammdaten im ERP-System. Bei Lieferverzögerungen sind schnelle Entscheidungen gefragt, um Produktionsstopps zu vermeiden. Je nach Position variiert das Verhältnis zwischen operativen Tätigkeiten und strategischer Planung, wobei mit steigender Hierarchieebene der konzeptionelle Anteil zunimmt.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es in der Materialwirtschaft?
Die Materialwirtschaft bietet vielfältige Karrierewege mit unterschiedlichen Spezialisierungsmöglichkeiten. Der Einstieg erfolgt häufig als Sachbearbeiter in der Materialwirtschaft oder als Disponent. Von dort aus können Fachkräfte zu Teamleitern oder Abteilungsleitern aufsteigen und Verantwortung für größere Materialbereiche oder ganze Produktgruppen übernehmen.
Mit entsprechender Weiterbildung, etwa zum Fachwirt für Logistiksysteme oder durch ein berufsbegleitendes Studium, eröffnen sich Perspektiven im Supply Chain Management oder als Materials Manager. Erfahrene Experten können sich auch auf Spezialgebiete wie Bestandsoptimierung, Materialstrategie oder Lean Material Management konzentrieren. In internationalen Konzernen besteht zudem die Möglichkeit, in globalen Materialwirtschaftsteams zu arbeiten und so internationale Erfahrung zu sammeln.
Was sind die aktuellen Gehälter für Positionen in der Materialwirtschaft?
Die Vergütung in der Materialwirtschaft variiert je nach Position, Erfahrung, Unternehmensgröße und Branche. Einsteiger mit abgeschlossener Berufsausbildung können mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 45.000 bis 55.000 Euro jährlich.
Führungskräfte in der Materialwirtschaft mit Personalverantwortung erreichen Jahresgehälter von 60.000 bis 85.000 Euro. In Großunternehmen oder spezialisierten Branchen wie der Automobil- oder Pharmaindustrie liegen die Gehälter tendenziell höher. Zusätzlich bieten viele Arbeitgeber Leistungsprämien oder Boni bei Erreichung von Einsparzielen oder Bestandsoptimierungen. Positionen mit internationaler Verantwortung oder spezialisiertem Fachwissen, etwa im Bereich kritischer Materialien oder Hightech-Komponenten, werden überdurchschnittlich vergütet.
Welche Unternehmen und Branchen bieten die besten Stellenangebote in der Materialwirtschaft?
Attraktive Jobs in der Materialwirtschaft finden sich vor allem in produzierenden Unternehmen mit komplexen Materialflüssen. Die Automobilindustrie mit ihren Just-in-Time-Konzepten und umfangreichen Zulieferernetzwerken bietet hervorragende Karrieremöglichkeiten. Auch der Maschinenbau, die Elektroindustrie sowie die Pharma- und Chemiebranche suchen kontinuierlich nach Fachkräften für ihre Materialwirtschaft.
Großhandelsunternehmen und Logistikdienstleister bieten ebenfalls interessante Positionen im Bereich Materialmanagement. Zunehmend gewinnen auch Unternehmen der Energiebranche und nachhaltige Industriezweige an Bedeutung, da hier die effiziente Nutzung von Ressourcen eine zentrale Rolle spielt. Regional konzentrieren sich die Stellenangebote auf industrielle Ballungsräume wie Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und die Metropolregionen Hamburg, Berlin und Frankfurt.
Wie kann ich mich für eine Stelle in der Materialwirtschaft erfolgreich bewerben?
Für eine erfolgreiche Bewerbung in der Materialwirtschaft sollten Sie Ihr Profil gezielt auf die Anforderungen der Branche ausrichten. Heben Sie in Ihrem Lebenslauf praktische Erfahrungen mit Materialdisposition, Bestandsmanagement oder Beschaffungsprozessen hervor. Kenntnisse in gängigen ERP-Systemen wie SAP MM sind ein wichtiger Pluspunkt und sollten deutlich sichtbar sein.
Im Anschreiben empfiehlt es sich, auf konkrete Erfolge einzugehen, etwa erreichte Bestandsreduzierungen oder optimierte Materialflüsse. Bereiten Sie sich für das Vorstellungsgespräch auf Fachfragen zu Bestandskennzahlen, ABC/XYZ-Analysen oder Dispositionsverfahren vor. Viele Unternehmen nutzen zudem Fallstudien oder Praxisaufgaben, um Ihre analytischen Fähigkeiten zu testen. Zeigen Sie Verständnis für die Balance zwischen Versorgungssicherheit und Kapitalbindung – eines der Kerndilemmas der Materialwirtschaft.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Bereich Materialwirtschaft?
Der Bereich Materialwirtschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung. Berufsbegleitende Fortbildungen zum Industriefachwirt oder Fachwirt für Logistiksysteme vermitteln vertiefendes Wissen zu materialwirtschaftlichen Prozessen. Für Akademiker und Führungskräfte sind Masterstudiengänge in Supply Chain Management oder Logistik geeignet, die häufig auch als Teilzeitstudium absolviert werden können.
Zertifizierungsprogramme wie CPIM (Certified in Production and Inventory Management) oder CSCP (Certified Supply Chain Professional) des internationalen Verbands APICS genießen hohe Anerkennung bei Arbeitgebern. Auch spezialisierte Schulungen zu Themen wie Lean Material Management, Just-in-Time-Konzepten oder digitalem Bestandsmanagement erweitern die beruflichen Perspektiven. Zunehmend wichtig werden Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und zirkuläre Wirtschaft, da diese Aspekte in der modernen Materialwirtschaft eine immer größere Rolle spielen.
Wie wirken sich aktuelle Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf Jobs in der Materialwirtschaft aus?
Die Materialwirtschaft befindet sich durch aktuelle Entwicklungen in einem tiefgreifenden Wandel. Die Digitalisierung führt zur Implementierung von automatisierten Bestellprozessen, Predictive-Analytics-Systemen und digitalen Zwillingen für die Materialflussplanung. Fachkräfte müssen daher zunehmend mit Big-Data-Analysen und KI-gestützten Prognosetools umgehen können. Das Internet der Dinge ermöglicht eine Echtzeitverfolgung von Materialien und revolutioniert damit die Bestandsführung.
Gleichzeitig gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung. Circular Economy und Ressourceneffizienz werden zu Kernaufgaben moderner Materialwirtschaft. Neue Positionsprofile wie "Sustainable Material Manager" entstehen, die ökologische Aspekte in Beschaffungsentscheidungen integrieren. Die jüngsten globalen Lieferkettenkrisen haben zudem die Bedeutung von Resilienz und Risikostreuung in der Materialversorgung unterstrichen. Für Fachkräfte bedeutet dies eine Erweiterung des Kompetenzprofils um Themen wie Risikomanagement, Digitalkompetenz und nachhaltige Materialwirtschaft.
Welche Vor- und Nachteile bietet eine Karriere in der Materialwirtschaft?
Eine Karriere in der Materialwirtschaft bietet zahlreiche Vorteile: Sie arbeiten an der Schnittstelle verschiedener Unternehmensbereiche und gewinnen dadurch ein umfassendes Verständnis für betriebliche Abläufe. Die Kombination aus operativen Aufgaben und strategischer Planung sorgt für einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Zudem sind Fachkräfte in diesem Bereich branchenübergreifend gefragt, was gute Jobsicherheit und vielfältige Wechselmöglichkeiten bedeutet.
Zu den Herausforderungen zählt der hohe Leistungsdruck, da Fehlentscheidungen in der Materialwirtschaft schnell zu Produktionsstopps oder hohen Kosten führen können. In manchen Positionen sind Bereitschaftsdienste erforderlich, um auf Lieferengpässe zu reagieren. Der kontinuierliche Optimierungsdruck und das Management komplexer Materialströme können anspruchsvoll sein. Dennoch überwiegen für viele Fachkräfte die Vorteile: Die Möglichkeit, messbare Erfolge zu erzielen, vielseitige Aufgaben zu übernehmen und einen direkten Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten, macht die Materialwirtschaft zu einem attraktiven Berufsfeld mit guten Zukunftsaussichten.