Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Medizinstudium - Apr. 2024

65 Jobangebote für Medizinstudium

Jobs Medizinstudium - offene Stellen

Stellenangebot
... gerne die Möglichkeit eines Pflegepraktikums auf einer unserer Pflegestationen an. Im Rahmen Ihres Medizinstudiums ist ein 90 tägiges Pflichtpraktikum im Pflegedienst vorgesehen, welches Sie am

Job ansehen

Stellenangebot
Dein Arbeitsplatz, viele Möglichkeiten: Wir freuen uns, dich als Student (m/w/d) der Humanmedizin im Rahmen des Krankenpflegepraktikums in unserem Unternehmen begrüßen zu dürfen. Du bekommst tieferg...

Job ansehen

Stellenangebot
...nem Maximalversorger auf universitärem Niveau. Das erwarten wir von Ihnen Abitur Bereits begonnenes Medizinstudium zum Zeitpunkt der Ableistung der Famulatur

Job ansehen

Stellenangebot
...ld für Sie bietet? Sie benötigen zur Berufsfindung, zu Ihrer beruflichen Weiterbildung oder für das Medizinstudium ein Pflegepraktikum? Dann melden Sie sich doch unverbindlich bei uns. Sie haben

Job ansehen

Stellenangebot
...en Fachpersonal in medizinischen Belangen führen Was Sie mitbringen Sie bringen ein abgeschlossenes Medizinstudium mit und haben gegebenfalls einen Abschluss als Facharzt (m/w/d)

Job ansehen

Stellenangebot
...lichen Bereitschaftsdienst (ca. 2x monatlich) nach der Einarbeitungszeit Ihr Profil abgeschlossenes Medizinstudium Approbation oder Erlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des ärztlichen Berufs

Job ansehen

Stellenangebot
...suchungenDokumentation medizinischer Daten Das bringen Sie mitSie verfügen über ein abgeschlossenes Medizinstudium und die Approbation als Ärzt*in (m/w/d/x)Sie suchen eine Herausforderung und

Job ansehen

Stellenangebot
... des Ausbildungsstandes Ihre Qualifikation: Erfolgreich abgeschlossener vorklinischer Abschnitt des Medizinstudiums (cand. med.) bis max. 7. Semester, klinische Famulatur, Grundlegende Erfahrung im

Job ansehen

Stellenangebot
...en. Sämtliche Störungen des Erwachsenenalters werden behandelt. Das bringen Sie mit abgeschlossenes Medizinstudium deutsche Approbation Interesse an moderner Diagnostik und Therapie psychisch

Job ansehen

Stellenangebot
... zum Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie Was Sie mitbringen sollten Abgeschlossenes Medizinstudium und Approbation Idealerweise Erfahrungen in Innerer Medizin, Allgemeinmedizin,

Job ansehen

Stellenangebot
...atrischen Institutsambulanz (PIA) Teilnahme an BereitschaftsdienstenSie bringen mit…Abgeschlossenes Medizinstudium mit Approbation Teamfähigkeit und Freude an der Arbeit in multidisziplinär

Job ansehen

Stellenangebot
...er Beurteilung von Haarverlust, Haarwuchszyklen und möglichen Behandlungsoptionen und Sie haben Ihr Medizinstudium erfolgreich abgeschlossen und bringen nachweisliche Erfahrung in der

Job ansehen

Stellenangebot
...fähigkeit und der Wille zur Weiterbildung vorausgesetzt, ebenso wie ein erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium und die Approbation als Arzt/Ärztin. Das Katholische Klinikum Bochum ist ein

Job ansehen

Stellenangebot
...ische Klinik des Marienhospitals Stuttgart. Ihr Profil Sie besitzen ein erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium mit deutscher Approbation; Begeisterung und Interesse für das Fachgebiet

Job ansehen

Stellenangebot
...taltung und die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten Was Sie mitbringen Erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium bzw. fortgeschrittene Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie bzw.

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2023

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Medizinstudium

Die wichtigsten Fragen

Welche Voraussetzungen brauche ich, um Medizin zu studieren?

Um Medizin zu studieren, müssen Studierende in der Regel bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese Anforderungen können je nach Land und Universität variieren, aber im Allgemeinen sind hier die häufigsten Voraussetzungen aufgelistet:

  • Hochschulzugangsberechtigung: In den meisten Ländern ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich, die einem Abitur oder einem gleichwertigen Schulabschluss entspricht. In einigen Ländern sind bestimmte naturwissenschaftliche Fächer, wie Biologie und Chemie, als Teil der Hochschulzugangsberechtigung erforderlich.
  • Sprachkenntnisse: Da der Medizinstudiengang in der Regel auf Deutsch durchgeführt wird, müssen internationale Studierende oft Sprachnachweise erbringen, die ihre Deutschkenntnisse auf einem ausreichenden Niveau nachweisen.
  • Numerus Clausus (NC): In vielen Ländern gibt es einen Numerus Clausus, der die Studienplatzvergabe regelt. Das bedeutet, dass die Studienplätze begrenzt sind und der NC von Jahr zu Jahr variieren kann. Um Medizin studieren zu können, ist es oft erforderlich, einen bestimmten Notendurchschnitt im Abitur oder einem vergleichbaren Abschluss zu haben.
  • Studieneignungstest: Einige Länder oder Universitäten verlangen von angehenden Medizinstudenten die Teilnahme an einem spezifischen Studieneignungstest, der ihre Eignung für das Studium der Medizin überprüft.

Gibt es Möglichkeiten, die Studiengebühren zu finanzieren?

Die Finanzierung der Studiengebühren für das Medizinstudium kann eine Herausforderung sein, da die Kosten oft hoch sind. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Studiengebühren zu finanzieren:

  • Stipendien: Einige Stiftungen, Regierungsorganisationen und private Einrichtungen bieten Stipendien speziell für angehende Medizinstudenten an. Diese Stipendien können aufgrund von akademischer Leistung, finanzieller Bedürftigkeit oder besonderem sozialem Engagement vergeben werden.
  • Studienkredite: Banken und staatliche Finanzierungsinstitutionen bieten Studienkredite mit günstigen Konditionen an, um die Studiengebühren und Lebenshaltungskosten während des Medizinstudiums zu decken. Die Rückzahlung dieser Kredite erfolgt in der Regel nach dem Studium in Raten.
  • Nebenjob: Viele Studierende finanzieren ihr Studium, indem sie neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen. Universitäten und Städte bieten oft Möglichkeiten für Studierende, um geeignete Nebenjobs zu finden.
  • Bildungsfonds: In einigen Ländern gibt es spezielle Bildungsfonds, die angehenden Medizinstudenten finanzielle Unterstützung gewähren. Diese Fonds können von Regierungsstellen oder privaten Organisationen verwaltet werden.
  • Unterstützung durch die Familie: Einige Studierende erhalten finanzielle Unterstützung von ihren Familien, um die Studiengebühren und Lebenshaltungskosten zu decken.

Wie lange dauert das Medizinstudium in der Regel?

Das Medizinstudium ist in der Regel ein langwieriger und anspruchsvoller Prozess, der je nach Land und Hochschule variieren kann. Im Allgemeinen dauert das Medizinstudium in den meisten Ländern rund sechs bis sieben Jahre, um den akademischen Abschluss als Arzt zu erreichen. Die Dauer des Medizinstudiums gliedert sich üblicherweise wie folgt:

  • Vorklinischer Abschnitt: Dieser Abschnitt dauert in der Regel etwa zwei Jahre und umfasst grundlegende medizinische Fächer wie Anatomie, Biochemie, Physiologie, Medizinische Psychologie und Medizinische Biologie.
  • Klinischer Abschnitt: Der klinische Abschnitt dauert in der Regel rund drei bis vier Jahre und konzentriert sich auf klinische Fächer wie Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie, Neurologie und andere medizinische Spezialgebiete. Die Studierenden absolvieren Praktika und Rotationen in Krankenhäusern und Kliniken, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
  • Praktisches Jahr (PJ): In einigen Ländern ist ein Praktisches Jahr oder ein sogenanntes "Famulaturjahr" obligatorisch. Dieses Jahr bietet den Studierenden die Möglichkeit, in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen zu arbeiten und ihre klinischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln.

Nach erfolgreichem Abschluss des Medizinstudiums erhalten die Studierenden das Staatexamen und können zusätzlich zum Dr.med. promovieren.

 Welche Spezialisierungsmöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?

Nach dem Abschluss des Medizinstudiums stehen den Ärzten verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten offen. Die Auswahl der Spezialisierung hängt von den persönlichen Interessen, Fähigkeiten und dem Bedarf in der Gesundheitsversorgung ab. Einige häufige Spezialisierungsoptionen umfassen:

  • Innere Medizin: Ärzte, die sich auf Innere Medizin spezialisieren, befassen sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe wie Herz, Lunge, Leber, Nieren und Magen-Darm-Trakt.
  • Chirurgie: Chirurgen führen operative Eingriffe durch und können sich auf verschiedene Bereiche wie Allgemeinchirurgie, Orthopädie, Neurochirurgie, Herzchirurgie und andere spezialisieren.
  • Pädiatrie: Pädiater kümmern sich um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und behandeln Kinderkrankheiten sowie Entwicklungsstörungen.
  • Gynäkologie und Geburtshilfe: Gynäkologen befassen sich mit Erkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems, während Geburtshelfer für die Betreuung von schwangeren Frauen und die Durchführung von Geburten verantwortlich sind.
  • Neurologie: Neurologen sind auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems spezialisiert, wie z. B. Schlaganfälle, Epilepsie und neurologische Störungen.
  • Radiologie: Radiologen befassen sich mit bildgebenden Verfahren wie Röntgen, Ultraschall, CT- und MRT-Scans, um medizinische Diagnosen zu stellen.
  • Psychiatrie: Psychiatrische Ärzte beschäftigen sich mit der Diagnose und Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Schizophrenie.

Diese Liste ist bei weitem nicht vollständig, da es unzählige Spezialisierungsmöglichkeiten gibt, in denen Ärzte ihre Karriere verfolgen können. Die Spezialisierung erfordert in der Regel eine zusätzliche Ausbildung in Form von Facharztausbildungen und Weiterbildungen.

Welche ethischen Herausforderungen gibt es im Arztberuf?

Der Arztberuf ist mit einer Vielzahl ethischer Herausforderungen verbunden, da Ärzte mit Menschen in verschiedenen medizinischen und sozialen Situationen interagieren und Entscheidungen treffen müssen, die das Leben und die Gesundheit von Patienten beeinflussen. Einige der ethischen Herausforderungen im Arztberuf sind:

  • Patientenautonomie: Die Achtung der Selbstbestimmung des Patienten ist eine grundlegende ethische Prämisse in der Medizin. Ärzte stehen oft vor schwierigen Entscheidungen, wenn es darum geht, die Wünsche des Patienten zu respektieren, auch wenn sie nicht mit ihren eigenen medizinischen Ansichten übereinstimmen.
  • Informierte Einwilligung: Ärzte müssen sicherstellen, dass Patienten angemessen über ihre medizinische Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Risiken und mögliche Ergebnisse informiert werden, damit sie eine informierte Entscheidung treffen können.
  • Ressourcenknappheit: In einigen Situationen können Ärzte mit begrenzten Ressourcen wie Organtransplantationen oder Medikamentenversorgung konfrontiert sein und müssen faire und gerechte Entscheidungen treffen, die allen Patienten zugutekommen.
  • Medizinische Forschung: Bei klinischen Studien und medizinischer Forschung müssen Ärzte die ethischen Grundsätze der Forschungsethik einhalten, um die Rechte und das Wohlergehen der teilnehmenden Patienten zu schützen.
  • Sterbehilfe und Lebensverlängerung: Fragen rund um das Lebensende, Sterbehilfe und die Verlängerung des Lebens können ethisch komplex sein und erfordern eine sorgfältige Abwägung der Werte und Überzeugungen der Patienten und ihrer Familien.
  • Konflikte zwischen Patienteninteressen: Ärzte können in Situationen geraten, in denen die Interessen verschiedener Patienten miteinander kollidieren, beispielsweise bei Organtransplantationen oder der Behandlung von Minderjährigen.
  • Vertraulichkeit und Datenschutz: Ärzte müssen die Vertraulichkeit der Patientendaten wahren und ethische Überlegungen anstellen, wenn es um den Zugriff und die Weitergabe medizinischer Informationen geht.

Die Bewältigung ethischer Herausforderungen erfordert von Ärzten ein fundiertes Verständnis ethischer Prinzipien und die Fähigkeit, ethische Dilemmata mit Sorgfalt, Respekt und Fachwissen zu analysieren und zu lösen. Die Einhaltung ethischer Grundsätze ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen zwischen Arzt und Patient aufrechtzuerhalten und die bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten.