Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Network Architect - Sept. 2025

14 Jobangebote für Network Architect

Job Network Architekt - offene Stellen

Stellenangebot
...s client requirements and current network infrastructure, providing expert recommendations for edge network architecture and solutions. Research edge computing needs and components in the context

Job ansehen

Stellenangebot
Mitwirkend bei der Steuerung von Netzwerk Projekten Mitwirkend bei der Planung der Strategischen Ausrichtung der Netzwerkinfrastruktur Mitwirkend bei der Weiterentwicklung der bestehenden Netzwerk I

Job ansehen

Stellenangebot
...ift to SAP S/4HANA, you'll contribute to rolling out and improving core processes across our global network. You'll work independently with stakeholders, coordinate with external suppliers, and

Job ansehen

Stellenangebot
...urf und Dokumentation von Softwarearchitekturen für die IT-Systeme innerhalb der Tactical Wide Area Network Radio Solution Leitung des integrierten Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC)

Job ansehen

Stellenangebot
Your tasks: Execution of penetration tests on web applications, networks, cloud environments, and mobile applications, as well as participation in red team exercises Identification, exploitation, and

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Network Architect

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Network Architect?

Ein Network Architect ist verantwortlich für die Planung, Gestaltung und Implementierung von Netzwerkinfrastrukturen in Unternehmen. In dieser Rolle entwickelt er maßgeschneiderte Lösungen, um die Anforderungen an Datensicherheit, Effizienz und Skalierbarkeit zu erfüllen. Der Network Architect analysiert bestehende Netzwerke, identifiziert Schwachstellen und optimiert diese, um eine reibungslose Kommunikation und Datentransfer zu gewährleisten. Dabei arbeitet er eng mit IT-Teams und anderen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Netzwerkarchitektur den geschäftlichen Zielen entspricht. Seine Expertise ist entscheidend für den Aufbau robuster Netzwerke, die den heutigen technologischen Anforderungen gerecht werden.

Welche Aufgaben hat ein Network Architect im Detail?

  • Netzwerkplanung: Der Network Architect entwickelt detaillierte Pläne für die Netzwerkarchitektur eines Unternehmens. Dazu gehören die Auswahl geeigneter Technologien, die Festlegung von Netzwerkprotokollen und die Planung der Netzwerkstruktur, um eine optimale Leistung und Skalierbarkeit zu gewährleisten.
  • Design von Netzwerkstrukturen: Er entwirft die physische und logische Struktur des Netzwerks, einschließlich der Platzierung von Routern, Switches und anderen Netzwerkkomponenten. Hierbei berücksichtigt er Aspekte wie Latenz, Bandbreite und Redundanz.
  • Implementierung und Konfiguration: Der Network Architect ist für die Implementierung der geplanten Netzwerkarchitektur verantwortlich. Dies umfasst die Installation und Konfiguration von Hardware und Software sowie die Integration neuer Systeme in bestehende Netzwerke.
  • Sicherheitsmanagement: Ein zentraler Aspekt der Arbeit eines Network Architects ist die Gewährleistung der Netzwerksicherheit. Er implementiert Sicherheitsprotokolle, Firewalls und Verschlüsselungstechnologien, um das Netzwerk vor Cyberangriffen zu schützen.
  • Leistungsoptimierung: Der Network Architect überwacht kontinuierlich die Netzwerkleistung und führt Optimierungen durch, um Engpässe zu beseitigen und die Effizienz zu maximieren.
  • Netzwerkintegration: Er koordiniert die Integration neuer Netzwerkkomponenten und -dienste, wie etwa Cloud-Lösungen, und stellt sicher, dass diese nahtlos in die bestehende Infrastruktur eingebunden werden.
  • Problemanalyse und Fehlerbehebung: Der Network Architect analysiert Netzwerkprobleme und implementiert Lösungen, um Ausfallzeiten zu minimieren. Er entwickelt auch Notfallpläne für den Fall von Netzwerkausfällen.
  • Technologieberatung: Als Experte für Netzwerktechnologien berät der Network Architect das Management bei der Auswahl neuer Technologien und unterstützt bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich zukünftiger IT-Investitionen.
  • Dokumentation und Reporting: Er erstellt detaillierte Dokumentationen der Netzwerkarchitektur und -änderungen, um eine klare Übersicht über die Netzwerkinfrastruktur zu gewährleisten. Zudem berichtet er regelmäßig über den Status und die Leistung des Netzwerks.
  • Schulung und Unterstützung: Der Network Architect schult das IT-Personal in der Handhabung und Wartung des Netzwerks und steht als Ansprechpartner für komplexe Netzwerkfragen zur Verfügung.

Was macht den Beruf des Network Architect spannend?

Der Beruf des Network Architect ist besonders spannend, weil er sich ständig weiterentwickelt und immer neue Herausforderungen bietet. In einer Welt, in der digitale Kommunikation eine zentrale Rolle spielt, ist die Fähigkeit, komplexe Netzwerksysteme zu entwerfen und zu optimieren, von unschätzbarem Wert. Der Network Architect ist maßgeblich daran beteiligt, die technologische Infrastruktur von Unternehmen zukunftssicher zu gestalten. Dies erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Fähigkeit, innovative Lösungen zu finden und umzusetzen. Zudem arbeitet ein Network Architect an der Schnittstelle zwischen Technologie und Geschäftsstrategie, was die Rolle besonders vielseitig und dynamisch macht.

Für wen ist der Beruf des Network Architect geeignet?

Der Beruf des Network Architect ist ideal für Personen geeignet, die über eine starke Affinität zur IT und ein tiefes technisches Verständnis verfügen. Wer sich für Netzwerke, Datenkommunikation und Sicherheitslösungen interessiert, findet in diesem Berufsfeld spannende Aufgaben. Darüber hinaus ist analytisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, von entscheidender Bedeutung. Auch Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind wichtige Eigenschaften, da der Network Architect häufig mit verschiedenen Abteilungen und externen Partnern zusammenarbeitet.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Network Architect wechseln und was muss man tun?

Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Network Architect zu wechseln. Dies erfordert jedoch eine intensive Auseinandersetzung mit Netzwerktechnologien und eine fundierte technische Ausbildung. Ein Quereinsteiger sollte sich umfassende Kenntnisse in Netzwerktechnologien aneignen, sei es durch ein Studium im IT-Bereich, entsprechende Zertifizierungen oder praktische Erfahrung in verwandten Berufen. Zertifikate wie Cisco Certified Network Professional (CCNP) oder ähnliche Nachweise können den Einstieg erheblich erleichtern und sind oft Voraussetzung für entsprechende Stellenangebote.

Welche Unternehmen suchen Network Architect?

Die Nachfrage nach Network Architects ist in vielen Branchen hoch, insbesondere dort, wo sichere und effiziente Netzwerke von zentraler Bedeutung sind. Die wichtigsten Branchen, die Network Architects suchen, sind:

  • IT-Dienstleister: Diese Unternehmen benötigen Network Architects, um maßgeschneiderte Netzwerkdienste für ihre Kunden zu entwickeln und zu implementieren.
  • Telekommunikationsunternehmen: In dieser Branche sind Network Architects für den Aufbau und die Optimierung der Kommunikationsinfrastruktur verantwortlich.
  • Finanzdienstleister: Banken und Versicherungen setzen auf Network Architects, um sichere und zuverlässige Netzwerke zu entwickeln, die den strengen regulatorischen Anforderungen entsprechen.
  • Gesundheitswesen: Hier werden Network Architects benötigt, um Netzwerke zu planen, die sensible Patientendaten schützen und den sicheren Austausch von Informationen ermöglichen.
  • Industrieunternehmen: In Produktionsbetrieben sorgen Network Architects für die Integration von Produktionssystemen in das Unternehmensnetzwerk und optimieren die Datenkommunikation.

Was verdient man als Network Architect?

Das Gehalt eines Network Architect variiert je nach Erfahrung, Branche und Standort. Im Durchschnitt verdient ein Network Architect in Deutschland zwischen 70.000 und 100.000 Euro brutto im Jahr. Berufseinsteiger können mit einem Gehalt von etwa 50.000 bis 65.000 Euro rechnen, während erfahrene Network Architects, insbesondere in Führungspositionen, bis zu 120.000 Euro und mehr verdienen können. Das Gehalt kann durch zusätzliche Zertifizierungen und spezielle Kenntnisse weiter gesteigert werden. Besonders in Branchen wie der Finanzindustrie oder in großen IT-Dienstleistungsunternehmen sind die Gehälter oft am oberen Ende der Skala angesiedelt.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Network Architect am besten gestalten?

Eine erfolgreiche Bewerbung als Network Architect sollte klar strukturierte und relevante Informationen enthalten. Beginnen Sie mit einem prägnanten Anschreiben, das Ihre wichtigsten Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebt. Im Lebenslauf sollten Sie Ihre Kenntnisse in Netzwerktechnologien, Zertifikate und konkrete Projekte, an denen Sie gearbeitet haben, hervorheben. Besonders wichtig sind spezifische Beispiele, die Ihre Fähigkeit zur Lösung komplexer Netzwerkprobleme belegen. Ergänzen Sie Ihre Bewerbung durch ein Portfolio von Projekten, wenn möglich, und betonen Sie Ihre kontinuierliche Weiterbildung, um mit den neuesten Technologien Schritt zu halten.

Welche Fragen werden dem Network Architect beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Bei einem Vorstellungsgespräch für den Job des Network Architect könnten Ihnen folgende Fachfragen gestellt werden:

  • Wie würden Sie ein Netzwerk für ein Unternehmen mit mehreren Standorten entwerfen?
  • Welche Sicherheitsmaßnahmen implementieren Sie, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen?
  • Wie gehen Sie mit Netzwerkausfällen um, und welche Schritte unternehmen Sie zur Fehlerbehebung?
  • Welche Protokolle würden Sie für die Kommunikation in einem komplexen Netzwerk verwenden?
  • Wie integrieren Sie Cloud-Lösungen in eine bestehende Netzwerkarchitektur?
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Implementierung von SDN (Software-Defined Networking)?
  • Wie optimieren Sie die Netzwerkleistung bei zunehmendem Datenverkehr?
  • Welche Rolle spielt Network Automation in Ihrer Arbeit, und welche Tools nutzen Sie dafür?
  • Wie planen Sie die Skalierbarkeit eines Netzwerks?
  • Welche Schritte unternehmen Sie, um sicherzustellen, dass das Netzwerk den gesetzlichen Vorschriften entspricht?

Es ist ratsam, sich vor dem Interview eigene Antworten auf diese Fragen zu notieren und gründlich zu trainieren.

Welche Herausforderungen hat der Network Architect in der Zukunft?</ h3>

Die Rolle des Network Architect wird in den kommenden Jahren mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert sein. Einer der größten Trends ist die zunehmende Integration von Cloud-Technologien in Unternehmensnetzwerke. Diese Entwicklung erfordert von Network Architects ein tiefes Verständnis von hybriden Cloud-Architekturen und die Fähigkeit, nahtlose Übergänge zwischen On-Premise und Cloud-Netzwerken zu gestalten. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Netzwerkautomatisierung. Die Implementierung von automatisierten Netzwerklösungen wird zunehmend gefordert, um die Effizienz zu steigern und menschliche Fehler zu minimieren. Dies stellt eine Herausforderung dar, da es tiefes technisches Wissen und den Einsatz spezialisierter Tools erfordert.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Sicherheit. Mit der Zunahme von Cyberangriffen wird die Netzwerksicherheit immer komplexer und wichtiger. Network Architects müssen stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnologien bleiben und innovative Lösungen entwickeln, um Netzwerke gegen fortschrittliche Bedrohungen zu schützen. Schließlich ist auch die Skalierbarkeit ein zentrales Thema. In einer globalisierten Welt müssen Netzwerke so gestaltet werden, dass sie flexibel und anpassungsfähig sind, um das Wachstum und die Internationalisierung von Unternehmen zu unterstützen. Network Architects stehen also vor der Aufgabe, Netzwerke zu entwerfen, die nicht nur den aktuellen Anforderungen entsprechen, sondern auch zukunftssicher und skalierbar sind.

Wie kann man sich als Network Architect weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen als Network Architect gewachsen zu sein, ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Die wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen umfassen:

  • Zertifizierung in Cloud-Technologien: Da die Cloud-Integration immer wichtiger wird, sollten Network Architects sich in diesem Bereich weiterbilden. Zertifizierungen wie AWS Certified Solutions Architect oder Microsoft Azure Architect Expert bieten tiefgehendes Wissen über Cloud-Architekturen und deren Integration in bestehende Netzwerke.
  • Fortbildung in Netzwerkautomatisierung: Die Automatisierung von Netzwerken ist ein aufstrebendes Feld, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Schulungen in Automatisierungstools wie Ansible, Puppet oder Terraform sind entscheidend, um effizientere und fehlerfreie Netzwerke zu implementieren.
  • Weiterbildung in Netzwerksicherheit: Angesichts der steigenden Bedrohungen durch Cyberangriffe ist eine spezialisierte Ausbildung im Bereich Netzwerksicherheit unverzichtbar. Zertifikate wie Certified Information Systems Security Professional (CISSP) oder Certified Ethical Hacker (CEH) bieten fundierte Kenntnisse in Sicherheitsstrategien und -technologien.

Wie kann man als Network Architect Karriere machen?

Für Network Architects gibt es mehrere Karrieremöglichkeiten, die den beruflichen Aufstieg ermöglichen. Hier sind fünf potenzielle Aufstiegspositionen:

  • Senior Network Architect: Mit zunehmender Erfahrung und Expertise kann ein Network Architect zum Senior Network Architect aufsteigen, der für komplexere und strategische Netzwerkprojekte verantwortlich ist.
  • IT-Manager: Durch das Verständnis für Netzwerke und IT-Infrastrukturen ist es möglich, eine Managementposition im IT-Bereich zu übernehmen und die Verantwortung für gesamte IT-Abteilungen zu tragen.
  • Consulting Network Architect: Als Berater für Netzwerklösungen können Network Architects eigenständig arbeiten und Unternehmen bei der Implementierung maßgeschneiderter Netzwerke unterstützen.
  • Chief Technology Officer (CTO): Mit umfassender technischer Expertise und strategischem Denken kann der Schritt in die Unternehmensführung erfolgen, wo die technologische Ausrichtung des Unternehmens bestimmt wird.
  • Enterprise Architect: Diese Rolle umfasst die Gestaltung der gesamten IT-Architektur eines Unternehmens, wobei Netzwerke nur einen Teil der umfassenderen Technologieinfrastruktur darstellen.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Network Architect noch bewerben?

Als Network Architect hat man eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten, die sich nicht nur auf die klassische Netzwerkarchitektur beschränken. Es gibt mehrere verwandte Berufe, die ähnliche Fähigkeiten und Kenntnisse erfordern. Hier sind zehn Berufe, auf welche sich ein Network Architect zusätzlich bewerben könnte:

  • Systemarchitekt: Ein Systemarchitekt plant und entwickelt IT-Systeme, wobei ein tiefes Verständnis von Netzwerken und deren Integration erforderlich ist.
  • IT-Sicherheitsberater: Dieser Beruf erfordert Expertise in Netzwerksicherheit, die auch für Network Architects von zentraler Bedeutung ist.
  • Netzwerkadministrator: Ein Netzwerkadministrator kümmert sich um den Betrieb und die Wartung von Netzwerken, eine natürliche Erweiterung der Fähigkeiten eines Network Architects.
  • Cloud-Architekt: Die Planung und Implementierung von Cloud-Lösungen erfordert ähnliche Kenntnisse wie die Arbeit als Network Architect.
  • IT-Projektmanager: In dieser Rolle steuert man IT-Projekte, einschließlich solcher, die Netzwerkinfrastrukturen betreffen, und nutzt dafür sein Netzwerk-Know-how.
  • Netzwerkingenieur: Der Netzwerkingenieur ist für die technische Umsetzung und den Betrieb von Netzwerken verantwortlich, was stark mit den Aufgaben eines Network Architects verwandt ist.
  • DevOps-Engineer: Ein DevOps-Engineer arbeitet an der Schnittstelle von Entwicklung und Betrieb, wobei Netzwerkkenntnisse unerlässlich sind.
  • IT-Architekt: Der IT-Architekt gestaltet umfassende IT-Infrastrukturen, einschließlich Netzwerken, und nutzt dabei sein Wissen aus der Netzwerkarchitektur.
  • Telekommunikationsingenieur: Diese Rolle fokussiert sich auf die Planung und Implementierung von Kommunikationsnetzwerken, ähnlich der Arbeit eines Network Architects.
  • Data Center Manager: In dieser Position ist man für den Betrieb von Rechenzentren verantwortlich, wobei das Management der Netzwerkinfrastruktur eine zentrale Aufgabe ist.