Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Oberarzt Fraueheilkunde - Okt. 2025

12 Jobangebote für Oberarzt Fraueheilkunde

Jobs Oberarzt Frauenheilkunde - offene Stellen

Stellenangebot
Wir suchen einen Oberarzt (w/m/d) für unsere Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Sie bringen mit Viel Begeisterung für unser Fachgebiet mit und besitzen die Anerkennung als Facharzt

Job ansehen

Stellenangebot
...uppe Ärztlicher Dienst Tätigkeitsbereich Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie Stellenbezeichnung Oberarzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe (m/w/d) Kennung GYN/GEB-2025-000926 Eintrittsdatum

Job ansehen

Stellenangebot
...teiligung an den Hintergrunddiensten Ihre Qualifikationen Ihre Qualifikationen Facharzt (m/w/d) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und

Job ansehen

Stellenangebot
Sie sind mitverantwortlich für die Planung, Durchführung und Koordination aller diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Sie betreuen Patientinnen bei der Durch

Job ansehen

Stellenangebot
...nellen Austausches auf Augenhöhe. Das bringen Sie mit Anerkennung als Facharzt/Fachärztin im Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Fundierte Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung sowie

Job ansehen

Stellenangebot
...sburg Für unsere Frauenklinik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Leitende*n Oberärztin*Oberarzt (w/m/d) Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit dem Schwerpunkt Gynäkologische

Job ansehen

Stellenangebot
...Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäß- und Thoraxchirurgie sowie Unfallchirurgie und Orthopädie), Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Neurologie (Stroke Unit). Das Krankenhaus befindet sich

Job ansehen

Stellenangebot
Oberarzt für die Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d) Stendal Feste Anstellung Vollzeit, Teilzeit, Voll- oder Teilzeit Stellen-ID: 57734858 Sie möchten in einem innovativen und anspruchsvollen

Job ansehen

Stellenangebot
...eutsche Approbation weitreichende Kenntnisse in Anästhesie und Intensivmedizin (zur Übernahme einer Oberarztposition) die Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie Teamfähigkeit und

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Stellenangebote Oberarzt Frauenheilkunde

die wichtigsten Fragen

Was macht ein Oberarzt in der Frauenheilkunde?

Ein Oberarzt in der Frauenheilkunde ist ein medizinischer Experte, der sich auf die Gesundheit von Frauen spezialisiert hat. In der Welt der Stellenangebote für Mediziner sticht diese Position heraus. Diese Spezialisten nutzen ihr umfangreiches Wissen und modernste medizinische Technologien, um Patientinnen in allen Lebensphasen zu betreuen. Sie sind die Dirigenten der gynäkologischen Abteilung, die komplexe Fälle diagnostizieren, innovative Behandlungsmethoden anwenden und junge Ärzte anleiten. In den Jobangeboten für Oberärzte in der Frauenheilkunde wird daher medizinische Expertise, Führungskompetenz und Einfühlungsvermögen gefordert.

Welche Aufgaben hat ein Oberarzt in der Frauenheilkunde?

Die Stellenangebote für Oberärzte in der Frauenheilkunde sind vielfältig und anspruchsvoll. Als Experte für Karrierewege in der Medizin wissen wir, dass diese Fachärzte für die Behandlung komplexer gynäkologischer Erkrankungen, die Durchführung anspruchsvoller Operationen und die Betreuung von Risikoschwangerschaften verantwortlich sind. In Stellenanzeigen für Oberarzt-Jobs in der Frauenheilkunde wird oft betont, wie wichtig die Ausbildung und Supervision von Assistenzärzten ist. Schließlich arbeiten sie eng mit anderen medizinischen Fachkräften zusammen und tauschen sich über optimale Behandlungsstrategien aus. In der Welt der Jobangebote für Oberärzte in der Frauenheilkunde gibt es stets Neues zu entdecken, denn ihr Fachwissen und ihre Führungskompetenz sind der Schlüssel zum Erfolg in einer sich stetig weiterentwickelnden medizinischen Disziplin.

Was macht den Beruf des Oberarztes in der Frauenheilkunde spannend?

Im Universum der Stellenangebote und Jobs für Oberärzte in der Frauenheilkunde erwartet den Spezialisten ein faszinierendes Abenteuer. Die Verbindung von medizinischem Fachwissen mit modernster Technologie macht den Beruf besonders reizvoll. Das pulsierende Herz der Oberarzt-Jobs in der Frauenheilkunde ist die Möglichkeit, kontinuierlich an der Spitze der medizinischen Innovationen zu arbeiten und neue Herausforderungen in der Patientenversorgung zu meistern. Wer auf der Suche nach Stellenangeboten für Oberärzte in der Frauenheilkunde ist, wird schnell feststellen, dass die Vielfalt der Einsatzgebiete und die ständige Weiterentwicklung der medizinischen Techniken die Jobs in diesem Bereich besonders faszinierend machen.

Für wen ist der Beruf des Oberarztes in der Frauenheilkunde geeignet?

Der Beruf des Oberarztes in der Frauenheilkunde ist ideal für Menschen mit ausgeprägtem medizinischen Fachwissen, Führungsqualitäten und einer Leidenschaft für die Gesundheit von Frauen. Wer in den Stellenangeboten und Jobangeboten für Oberärzte in der Frauenheilkunde stöbert, sollte auch ein hohes Maß an Empathie und exzellente kommunikative Fähigkeiten besitzen. Teamfähigkeit ist ebenfalls wichtig, da Oberärzte oft mit anderen medizinischen Fachkräften zusammenarbeiten. In den Stellenanzeigen für Oberarzt-Jobs in der Frauenheilkunde wird zudem häufig betont, wie wichtig eine sorgfältige Arbeitsweise und ein hohe Belastbarkeit sind, um den anspruchsvollen Anforderungen gerecht zu werden.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Oberarztes in der Frauenheilkunde wechseln und was muss man tun?

Nein, als Quereinsteiger kann man nicht direkt in den Beruf des Oberarztes in der Frauenheilkunde wechseln. In den Stellenangeboten und Jobangeboten für Oberärzte in der Frauenheilkunde werden ausschließlich Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe mit mehrjähriger Berufserfahrung berücksichtigt. Um Oberarzt in der Frauenheilkunde zu werden, muss man zunächst ein Medizinstudium absolvieren, die Facharztausbildung in Gynäkologie und Geburtshilfe abschließen und anschließend mehrere Jahre als Facharzt tätig sein. Die Stellenanzeigen für Oberarzt-Jobs in der Frauenheilkunde zeigen oft, dass die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und Anpassung an neue medizinische Entwicklungen essentiell ist.

Welche Unternehmen suchen Oberärzte in der Frauenheilkunde?

Oberärzte in der Frauenheilkunde sind gefragte Fachkräfte in verschiedenen medizinischen Einrichtungen. Hier sind fünf Bereiche, die Oberärzte in der Frauenheilkunde suchen:

  • Krankenhäuser: Große Kliniken und Universitätskrankenhäuser benötigen Oberärzte für ihre gynäkologischen Abteilungen.

  • Frauenkliniken: Spezialisierte Kliniken für Frauengesundheit suchen erfahrene Oberärzte für die umfassende Betreuung ihrer Patientinnen.

  • Geburtshilfliche Zentren: Einrichtungen mit Fokus auf Schwangerschaft und Geburt benötigen Oberärzte mit Expertise in der Geburtshilfe.

  • Praxiskliniken: Größere gynäkologische Praxen mit OP-Möglichkeiten suchen Oberärzte für anspruchsvolle Eingriffe.

  • Medizinische Versorgungszentren: Interdisziplinäre Zentren benötigen Oberärzte in der Frauenheilkunde für eine ganzheitliche Patientenversorgung.

Was verdient man als Oberarzt in der Frauenheilkunde?

Das Gehalt eines Oberarztes in der Frauenheilkunde variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Arbeitgeber. Oberärzte in dieser Fachrichtung können in der Regel mit einem Gehalt von etwa 90.000 bis 120.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt jedoch auf 130.000 bis 160.000 Euro brutto pro Jahr ansteigen. In bestimmten Einrichtungen, wie beispielsweise privaten Kliniken oder spezialisierten Zentren, sind häufig noch höhere Gehälter möglich. Wichtig ist es, sich über die Gehaltsstrukturen in den verschiedenen Einrichtungen und Regionen, die Oberärzte in der Frauenheilkunde suchen, zu informieren. In den Stellenangeboten und Jobangeboten für Oberärzte in der Frauenheilkunde werden oft auch Angaben zum Gehalt gemacht, sodass man einen guten Überblick über die Verdienstmöglichkeiten erhält.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Oberarzt in der Frauenheilkunde am besten gestalten?

Um eine erfolgreiche Bewerbung für den Job als Oberarzt in der Frauenheilkunde einzureichen, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Ihr Lebenslauf und Anschreiben auf die Stellenanzeige zugeschnitten sind. Betonen Sie Ihre Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Ihre Führungskompetenzen und Forschungsaktivitäten. Zudem ist es ratsam, Beispiele für erfolgreich durchgeführte komplexe Behandlungen oder Operationen sowie Referenzen von früheren Arbeitgebern beizufügen, um Ihre Expertise und Erfolge im Bereich der Frauenheilkunde hervorzuheben.

Welche Fragen werden dem Oberarzt in der Frauenheilkunde beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Hier sind zehn Fachfragen, die einem Oberarzt in der Frauenheilkunde beim Jobinterview gestellt werden könnten:

  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen?
  • Wie gehen Sie bei der Betreuung von Risikoschwangerschaften vor?
  • Können Sie Ihre Erfahrungen mit minimal-invasiven gynäkologischen Operationstechniken erläutern?
  • Welche Strategien verwenden Sie zur Förderung und Ausbildung von Assistenzärzten?
  • Wie integrieren Sie neue medizinische Leitlinien in Ihre klinische Praxis?
  • Wie optimieren Sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit in komplexen Fällen?
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Durchführung und Leitung klinischer Studien?
  • Wie gehen Sie mit ethischen Dilemmata in der Frauenheilkunde um?
  • Wie arbeiten Sie mit anderen Fachabteilungen, wie z.B. der Onkologie oder Neonatologie, zusammen?
  • Welche Weiterbildungen haben Sie absolviert und welche möchten Sie zukünftig besuchen, um auf dem neuesten Stand der Frauenheilkunde zu bleiben?

Es ist empfehlenswert, sich vor einer Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen zu überlegen und das Vorstellungsgespräch zu üben.

Welche Herausforderungen hat der Oberarzt in der Frauenheilkunde in der Zukunft?

In der Zukunft wird der Beruf des Oberarztes in der Frauenheilkunde durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die Digitalisierung und Personalisierung der medizinischen Versorgung werden weiter zunehmen, wodurch Oberärzte sich ständig an neue Technologien und Behandlungsansätze anpassen müssen. Zudem wird die ganzheitliche Betrachtung der Frauengesundheit eine immer wichtigere Rolle spielen, indem psychosoziale Aspekte stärker in die Behandlung einbezogen werden. Außerdem wird die Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen, wie beispielsweise der Genetik oder der Reproduktionsmedizin, weiter intensiviert werden. Oberärzte in der Frauenheilkunde müssen sich daher kontinuierlich weiterbilden, um den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.

Wie kann man sich als Oberarzt in der Frauenheilkunde weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Eine kontinuierliche Weiterbildung ist für Oberärzte in der Frauenheilkunde unerlässlich, um den Anforderungen der sich ständig weiterentwickelnden medizinischen Technologien und Behandlungsmethoden gerecht zu werden. Hier sind drei wichtige Weiterbildungsmaßnahmen für Oberärzte in der Frauenheilkunde:

  • Fachkongresse und Symposien: Es ist wichtig, regelmäßig an nationalen und internationalen Fachkongressen teilzunehmen, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Frauenheilkunde zu informieren und sich mit Kollegen auszutauschen.

  • Zusatzqualifikationen: Oberärzte in der Frauenheilkunde können sich durch Zusatzqualifikationen in Bereichen wie der gynäkologischen Onkologie, der Reproduktionsmedizin oder der minimal-invasiven Chirurgie weiterqualifizieren. Diese Spezialisierungen können den beruflichen Werdegang erweitern und die Chancen auf attraktive Jobs und Stellenangebote erhöhen.

  • Führungs- und Managementkompetenzen: Um sich in Richtung Chefarztpositionen zu entwickeln, ist es empfehlenswert, entsprechende Weiterbildungen in Krankenhausmanagement und Führung zu absolvieren. Diese vermitteln die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um eine Abteilung erfolgreich zu leiten und strategisch zu entwickeln.

Wie kann man als Oberarzt in der Frauenheilkunde Karriere machen?

Als Oberarzt in der Frauenheilkunde gibt es verschiedene Möglichkeiten, beruflich aufzusteigen.

  • Chefarzt: In dieser Position übernimmt der Oberarzt die Gesamtverantwortung für die gynäkologische Abteilung eines Krankenhauses. Er leitet das medizinische Team, ist für die strategische Ausrichtung der Abteilung zuständig und repräsentiert diese nach außen.

  • Leiter eines Brustzentrums: Oberärzte können sich auf die Behandlung von Brusterkrankungen spezialisieren und die Leitung eines zertifizierten Brustzentrums übernehmen. Dies erfordert umfassende Kenntnisse in der Diagnostik und Therapie von Brustkrebs sowie Managementfähigkeiten.

  • Leiter eines Perinatalzentrums: In dieser Rolle ist der Oberarzt für die Betreuung von Risikoschwangerschaften und Frühgeburten verantwortlich. Er koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Geburtshilfe und Neonatologie und entwickelt Strategien zur Verbesserung der perinatalen Versorgung.

  • Ärztlicher Direktor: Als ärztlicher Direktor trägt der Oberarzt die Verantwortung für die medizinische Gesamtleitung eines Krankenhauses. Dies beinhaltet die Implementierung von Qualitätsmanagement-Systemen und die Vertretung des Krankenhauses in medizinischen Angelegenheiten.

  • Universitätsprofessor: Der Oberarzt kann eine akademische Karriere einschlagen und als Professor für Gynäkologie und Geburtshilfe an einer Universität lehren und forschen. Um diese Position zu erreichen, benötigt der Oberarzt umfangreiche Forschungserfahrung und eine Habilitation.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Oberarzt in der Frauenheilkunde noch bewerben?

Neben den klassischen Jobs und Stellenangeboten für Oberärzte in der Frauenheilkunde gibt es auch verwandte Berufsfelder, in denen ähnliche Fähigkeiten und Kenntnisse gefragt sind. Hier sind zehn alternative Berufe, für die sich Oberärzte in der Frauenheilkunde bewerben können:

  • Medizinischer Direktor: In dieser Funktion ist man für die medizinische Strategie und Qualitätssicherung in Gesundheitseinrichtungen oder bei Pharmaunternehmen verantwortlich.

  • Klinischer Gutachter: Als klinischer Gutachter erstellt man Expertenmeinungen zu medizinischen Fragestellungen für Gerichte, Versicherungen oder andere Institutionen.

  • Medizinischer Berater: In dieser Rolle berät man Pharmaunternehmen, Medizintechnikfirmen oder Gesundheitseinrichtungen zu fachspezifischen Themen.

  • Leiter klinische Studien: Hier ist man für die Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien in der Frauenheilkunde verantwortlich.

  • Gesundheitspolitischer Berater: In dieser Funktion berät man politische Entscheidungsträger zu Themen der Frauengesundheit und des Gesundheitssystems.

  • Medical Writer: Als Medical Writer verfasst man medizinische Fachtexte, Leitlinien oder Patienteninformationen im Bereich der Frauenheilkunde.

  • Leiter Qualitätsmanagement: In dieser Position ist man für die Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards in gynäkologischen Abteilungen oder Kliniken zuständig.

  • Dozent für Frauenheilkunde: Als Dozent unterrichtet man angehende Ärzte oder Hebammen an Universitäten oder Fachschulen.

  • Entwickler medizinischer Applikationen: Hier nutzt man sein medizinisches Fachwissen, um digitale Anwendungen für die Frauengesundheit zu entwickeln.

  • Medizinjournalist: Als Medizinjournalist berichtet man über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse in der Frauenheilkunde für Fachzeitschriften oder populärwissenschaftliche Medien.

Insgesamt bieten sich für Oberärzte in der Frauenheilkunde vielfältige Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben oder sich in verwandten Berufsfeldern weiterzuentwickeln. Dabei kann die Spezialisierung auf bestimmte Bereiche der Frauenheilkunde oder der Erwerb zusätzlicher Kompetenzen von Vorteil sein, um sich von anderen Bewerbern abzuheben und attraktive Jobangebote zu erhalten.

Das Wichtigste ist jedoch, stets offen für Veränderungen und neue Herausforderungen zu sein und die eigene Weiterbildung aktiv zu gestalten. So können sich Oberärzte in der Frauenheilkunde auf dem Arbeitsmarkt behaupten und erfolgreich in den verschiedensten Jobs und Stellenangeboten Fuß fassen.

Wenn Sie sich also als Oberarzt in der Frauenheilkunde auf Stellenangebote in verwandten Berufsfeldern bewerben möchten, sollten Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend erweitern und kontinuierlich an den neuesten Entwicklungen und Anforderungen des Gesundheitswesens ausrichten. Dabei können Sie auch auf die in Ihrem Beruf als Oberarzt in der Frauenheilkunde erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen zurückgreifen und diese gezielt für Ihren weiteren beruflichen Werdegang nutzen.