Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Rhythmologie - Okt. 2025
5 Jobangebote für Rhythmologie
Jobs Rhytmologie - offene Stellen
Stellenangebot
...ienhospital Aachen GmbH Zur Unterstützung unseres Teams der Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Rhythmologie mit hochmodernem Herzkatheterlabor und Hybrid-OP suchen wir zum nächstmöglichen
Bochum Vollzeit
Stellenangebot
...zbezeichnungen Notfallmedizin, Internistische Intensivmedizin und der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie Tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag des Marburger Bundes für Ärzte an
Stellenangebot
...zqualifikation Interventionelle Kardiologie“ als auch als „Stätte der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie“ (Teilbereich Aktive Herzrhythmusimplantate) ausgezeichnet
Stellenangebot
...u das gesamte medizinische Leistungsspektrum ab. Die Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie im HERZ ZENTRUM WESTFALEN verfügt über 81 Betten, davon vier
Aktuelle Stellenangebote und Jobs Rhythmologie
Die wichtigsten Fragen
Was versteht man unter Rhythmologie?
Rhythmologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen befasst. Dabei untersucht die Rhythmologie die elektrischen Impulse des Herzens und deren Auswirkungen auf den Herzrhythmus und die Herzfunktion. Ziel ist es, Störungen im Herzrhythmus zu diagnostizieren, zu behandeln und zu überwachen, um die Herzgesundheit der Patienten zu verbessern.
Welche Aufgaben hat Rhythmologie im Detail?
Die Aufgaben im Bereich Rhythmologie umfassen unter anderem:
- Diagnose von Herzrhythmusstörungen: Hierbei werden verschiedene diagnostische Verfahren wie Elektrokardiogramme (EKG), Langzeit-EKGs, Eventrekorder und Elektrophysiologische Untersuchungen (EPU) eingesetzt.
- Behandlung von Herzrhythmusstörungen: Dazu gehören die medikamentöse Therapie, die Implantation von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Katheterablationen.
- Nachsorge und Monitoring: Die regelmäßige Überwachung und Betreuung von Patienten nach einer Behandlung oder Operation, um den Behandlungserfolg zu überprüfen und Komplikationen zu vermeiden.
- Forschung und Entwicklung: Die kontinuierliche Weiterentwicklung von diagnostischen und therapeutischen Verfahren sowie die Teilnahme an klinischen Studien zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Herzrhythmusstörungen.
Welche Berufe gibt es im Bereich Rhythmologie?
Im Bereich Rhythmologie gibt es verschiedene Berufe, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Betreuung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen befassen. Zu den wichtigsten Berufen gehören:
- Arzt Rhythmologie: Als Arzt für Rhythmologie bist du spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Du führst Untersuchungen durch, stellst Diagnosen und entwickelst individuelle Behandlungspläne für deine Patienten.
- Medizinisch-technischer Assistent Rhythmologie: Als MTA für Rhythmologie unterstützt du Ärzte bei der Durchführung von diagnostischen Untersuchungen wie EKGs, Langzeit-EKGs und Elektrophysiologischen Untersuchungen (EPU).
- Kardiotechniker Rhythmologie: Als Kardiotechniker für Rhythmologie bist du spezialisiert auf die Bedienung und Überwachung von medizinischen Geräten während kardiologischer Untersuchungen und Behandlungen.
Jeder dieser Berufe bietet spannende Karrieremöglichkeiten und trägt dazu bei, die Gesundheit und Lebensqualität von Patienten mit Herzrhythmusstörungen zu verbessern.
Was macht das Arbeiten im Bereich Rhythmologie spannend?
Die Arbeit im Bereich Rhythmologie bietet eine Vielzahl spannender Aspekte:
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Als Teil eines multidisziplinären Teams arbeitest du eng mit Kardiologen, Elektrophysiologen, Herzchirurgen und anderen Fachkräften zusammen, um die bestmögliche Versorgung für Patienten mit Herzrhythmusstörungen zu gewährleisten.
- Technologische Innovationen: Der Bereich Rhythmologie ist geprägt von ständigen technologischen Fortschritten, sowohl bei diagnostischen Verfahren als auch bei therapeutischen Behandlungsmethoden. Dies ermöglicht es, immer effektivere und schonendere Behandlungen anzubieten.
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten: Die Arbeit im Bereich Rhythmologie ist abwechslungsreich und herausfordernd, da du mit einer Vielzahl von Patienten mit unterschiedlichen Herzrhythmusstörungen arbeitest und individuelle Behandlungspläne entwickelst.
Für wen eignet sich ein Job im Bereich Rhythmologie?
Ein Job im Bereich Rhythmologie eignet sich für:
- Medizinische Fachkräfte: Ärzte, medizinisch-technische Assistenten und Kardiotechniker, die sich für das Fachgebiet der Kardiologie und Elektrophysiologie interessieren und eine Leidenschaft für die Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen haben.
- Technikbegeisterte: Personen, die ein Interesse an medizinischer Technologie und Gerätebedienung haben und gerne in einem innovativen Umfeld arbeiten möchten.
- Teamplayer: Menschen, die gerne in einem interdisziplinären Team arbeiten und von der Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften profitieren möchten.
Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Rhythmologie wechseln?
Ja, ein Quereinstieg in den Bereich Rhythmologie ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst:
- Weiterbildung: Informiere dich über Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Kardiologie und Elektrophysiologie. Je nach Vorbildung kannst du beispielsweise eine Weiterbildung zum Medizinisch-technischen Assistenten oder zur Medizinischen Fachangestellten mit Schwerpunkt Kardiologie absolvieren.
- Praktische Erfahrung: Sammle praktische Erfahrung im Bereich der Kardiologie, beispielsweise durch Hospitationen oder Praktika in kardiologischen Einrichtungen oder Krankenhäusern.
- Netzwerken: Knüpfe Kontakte zu Fachkräften und Arbeitgebern im Bereich Rhythmologie, um über mögliche Einstiegsmöglichkeiten informiert zu sein und Unterstützung bei deinem beruflichen Wechsel zu erhalten.
Wie kann man im Bereich Rhythmologie Karriere machen?
Im Bereich Rhythmologie gibt es verschiedene Karrierewege, die du einschlagen kannst:
- Weiterbildung: Absolviere Weiterbildungen und Fortbildungen, um deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Rhythmologie kontinuierlich zu erweitern und zu vertiefen.
- Spezialisierung: Spezialisiere dich auf bestimmte Bereiche innerhalb der Rhythmologie, wie zum Beispiel die Behandlung bestimmter Herzrhythmusstörungen oder die Anwendung spezieller Behandlungsmethoden.
- Führungsaufgaben: Übernimm Verantwortung und Führungsaufgaben, indem du beispielsweise ein Team von Fachkräften leitest oder in leitender Position in einer kardiologischen Einrichtung tätig wirst.