Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Spritzlackierer - Sept. 2025

15 Jobangebote für Spritzlackierer

Spritzlackierer – Perfektion in Farbe und Oberfläche
Ein Spritzlackierer sorgt dafür, dass Fahrzeuge, Maschinen oder Möbel nicht nur geschützt, sondern auch optisch perfekt in Szene gesetzt werden. Mit Lackierpistole, moderner Technik und viel Fingerspitzengefühl bringt er Oberflächen zum Glänzen – präzise, haltbar und nach höchsten Qualitätsstandards.

Im Arbeitsalltag bedeutet das: Untergründe vorbereiten, schleifen, grundieren und schließlich mit Spritzlack beschichten. Je nach Einsatzgebiet geht es um Autolackierungen, Industrieteile, Metall- oder Holzoberflächen. Auch die Arbeit mit modernen Lackierkabinen, Mischanlagen und computergesteuerten Sprühsystemen gehört dazu.

Besonders gefragt sind heute Spritzlackierer, die handwerkliches Können mit Wissen über moderne Materialien und Umweltauflagen verbinden. Wasserbasierte Lacke, nachhaltige Verfahren und höchste Präzision machen den Beruf anspruchsvoll und zukunftsorientiert.

Wer als Spritzlackierer arbeitet, braucht Genauigkeit, handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Farben und Oberflächen. Am Ende der Arbeit steht nicht nur Schutz, sondern auch ein Stück sichtbarer Perfektion.

Jetzt Stellen für Spritzlackierer entdecken
Finden Sie aktuelle Jobs – vom klassischen Handwerksbetrieb über die Automobilindustrie bis hin zu spezialisierten Lackierzentren. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Präzision und Ihr Können den Unterschied machen.

Jobs Spritzlackierer - offene Stellen

Frey-Personal GmbH

73054 Eislingen/Fils

PersEH GmbH

52224 Stolberg (Rheinland)

Fehrenkötter Personaldienstleistungen GmbH

Hasbergen-Gaste

Walter-Fach-Kraft GmbH & Co. KG

Moosburg

abakus Unternehmensgruppe

Eschenbach in der Oberpfalz

Buemann Personal Service GmbH

Immenstaad am Bodensee

Rieger Service Zeitarbeit - Personalvermittlung GmbH

Kirchheim unter Teck

Bishop GmbH - Aeronautical Engineers

Hamburg, Deutschland

BESSER Personal Service Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Gronau

Liebherr-International Deutschland GmbH

Ehingen/Donau

Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Spritzlackierer

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Spritzlackierer?

Ein Spritzlackierer ist für die Oberflächenbeschichtung von verschiedenen Materialien, wie Metall, Kunststoff oder Holz, zuständig. Dabei sorgt er dafür, dass die Oberflächen durch Lackieren, Beschichten oder Versiegeln optimal geschützt und optisch ansprechend gestaltet werden. Spritzlackierer arbeiten häufig in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder in der Möbelproduktion. Ihr Beruf erfordert ein hohes Maß an Präzision, technisches Verständnis und die Fähigkeit, mit verschiedenen Lackmaterialien professionell umzugehen. Die Sicherstellung einer gleichmäßigen Beschichtung, die Beachtung von Sicherheitsvorschriften und die Kontrolle der fertigen Produkte gehören zu den zentralen Aufgaben eines Spritzlackierers.

Welche Aufgaben hat ein Spritzlackierer im Detail?

  • Vorbereitung der Oberflächen: Der Spritzlackierer bereitet die zu lackierenden Oberflächen durch Schleifen, Reinigen und Entfetten vor, um eine optimale Haftung des Lacks zu gewährleisten.
  • Auswahl und Anmischen der Lacke: Die Auswahl des passenden Lacks und das korrekte Anmischen nach Herstellerangaben sind essenziell, um die gewünschte Qualität und Optik zu erzielen.
  • Bedienung der Spritzpistolen: Das fachgerechte Bedienen von Spritzpistolen, einschließlich der Einstellung von Sprühdruck und -winkel, gehört zu den Kernaufgaben.
  • Auftragen der Lackschichten: Der Spritzlackierer trägt Lacke in mehreren Schichten auf, um eine gleichmäßige und deckende Beschichtung zu erreichen.
  • Trocknen und Aushärten der Lackschichten: Nach dem Auftragen des Lacks sorgt der Spritzlackierer für das fachgerechte Trocknen und Aushärten, um die Beständigkeit der Beschichtung sicherzustellen.
  • Kontrolle der Oberflächenqualität: Die genaue Überprüfung der lackierten Oberflächen auf Fehler wie Läufer oder Staubeinschlüsse ist ein wichtiger Teil der Qualitätskontrolle.
  • Wartung der Lackieranlagen: Die regelmäßige Wartung und Reinigung der Spritzanlagen ist notwendig, um einen störungsfreien Arbeitsablauf zu garantieren.
  • Dokumentation der Arbeiten: Die Arbeitsschritte und verwendeten Materialien werden sorgfältig dokumentiert, um Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung zu gewährleisten.
  • Einhalten von Sicherheitsvorschriften: Der Spritzlackierer muss strikte Sicherheitsvorschriften befolgen, insbesondere im Umgang mit chemischen Stoffen und beim Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen.
  • Kundenspezifische Anpassungen: Häufig führt der Spritzlackierer spezielle Anpassungen nach Kundenwunsch durch, wie die Erstellung bestimmter Farbtöne oder Oberflächenstrukturen.

Was macht den Beruf des Spritzlackierers spannend?

Der Beruf des Spritzlackierers ist besonders spannend, weil er eine Mischung aus handwerklicher Präzision und kreativer Gestaltung bietet. Spritzlackierer haben die Möglichkeit, Produkte optisch aufzuwerten und zu veredeln, was ihnen eine entscheidende Rolle in der Wertschöpfungskette einräumt. Die Vielfalt der Materialien und Lacke sowie die unterschiedlichen Anforderungen an die Oberflächenbeschichtung sorgen für abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben. Besonders in der Automobilindustrie oder im High-End-Möbelbau ist die Arbeit des Spritzlackierers entscheidend für das Endergebnis. Die stetige Entwicklung neuer Lacktechnologien und -verfahren macht den Beruf zudem zukunftsorientiert und technisch anspruchsvoll.

Für wen ist der Beruf des Spritzlackierers geeignet?

Der Beruf des Spritzlackierers ist ideal für Menschen, die ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick besitzen und gerne präzise arbeiten. Wer Freude daran hat, mit verschiedenen Materialien und Farben zu arbeiten, wird in diesem Beruf Erfüllung finden. Besonders geeignet sind Personen, die ein gutes Auge für Details haben und gerne in einem technisch orientierten Umfeld tätig sind. Auch diejenigen, die körperliche Arbeit nicht scheuen und sich für den Umgang mit moderner Spritztechnik interessieren, finden im Spritzlackierer-Beruf eine passende Herausforderung.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Spritzlackierers wechseln und was muss man tun?

Ja, der Beruf des Spritzlackierers bietet durchaus Möglichkeiten für Quereinsteiger. Viele Unternehmen bieten spezielle Umschulungsprogramme oder praxisorientierte Fortbildungen an, die den Einstieg erleichtern. Wichtig ist, dass Quereinsteiger eine hohe Lernbereitschaft mitbringen und sich intensiv mit den technischen und sicherheitsrelevanten Aspekten des Berufs auseinandersetzen. Grundkenntnisse im Bereich Lackierung oder Oberflächentechnik können den Einstieg zusätzlich erleichtern.

Welche Unternehmen suchen Spritzlackierer?

Spritzlackierer werden in zahlreichen Branchen gesucht, da die Oberflächenbeschichtung in vielen Produktionsprozessen eine zentrale Rolle spielt. Hier eine Übersicht der Branchen, in denen Spritzlackierer besonders gefragt sind:

  • Automobilindustrie: Spritzlackierer sind für die Lackierung von Fahrzeugteilen und Karosserien zuständig, um die Autos optisch aufzuwerten und gegen Umwelteinflüsse zu schützen.
  • Maschinenbau: Im Maschinenbau werden Spritzlackierer benötigt, um Maschinen und Anlagenteile zu beschichten, wodurch Korrosionsschutz und eine ansprechende Optik gewährleistet werden.
  • Möbelindustrie: In der Möbelindustrie spielen Spritzlackierer eine entscheidende Rolle bei der Veredelung von Holz- und Kunststoffoberflächen, um hochwertige Möbelstücke herzustellen.
  • Luft- und Raumfahrtindustrie: Hier sorgt der Spritzlackierer für die Beschichtung von Flugzeugteilen, um sie vor Korrosion zu schützen und aerodynamische Eigenschaften zu verbessern.
  • Schiffbau: Im Schiffbau sind Spritzlackierer für die Beschichtung von Schiffsrümpfen und anderen Komponenten verantwortlich, um diese vor den extremen Bedingungen auf See zu schützen.

Was verdient man als Spritzlackierer?

Das Gehalt eines Spritzlackierers variiert je nach Branche, Region und Erfahrung. Im Durchschnitt kann ein Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann der Verdienst auf etwa 2.800 bis 3.500 Euro brutto pro Monat ansteigen. In spezialisierten Bereichen wie der Automobilindustrie oder der Luft- und Raumfahrt können erfahrene Spritzlackierer sogar bis zu 4.000 Euro brutto im Monat verdienen. Zusätzlich bieten einige Unternehmen Schichtzulagen, Prämien oder andere finanzielle Anreize, die das Einkommen weiter steigern können.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Spritzlackierer am besten gestalten?

Eine Bewerbung als Spritzlackierer sollte sorgfältig und präzise gestaltet sein. Betonen Sie Ihre handwerklichen Fähigkeiten, technische Kenntnisse und Ihre Erfahrung im Umgang mit Spritzlackiertechniken. Praxisbeispiele aus vorherigen Jobs oder Projekten können Ihre Qualifikationen unterstreichen. Achten Sie darauf, in Ihrem Lebenslauf relevante Weiterbildungen und Zertifikate zu erwähnen, und heben Sie Ihre Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung hervor. Ein individuell auf das Unternehmen abgestimmtes Anschreiben zeigt Ihre Motivation und Ihr Interesse an der jeweiligen Stelle.

Welche Fragen werden dem Spritzlackierer beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Welche Erfahrungen haben Sie im Umgang mit Spritzlackiertechniken? Tipp: Bereiten Sie konkrete Beispiele vor, in denen Sie Ihre Fachkenntnisse angewendet haben.
  • Wie gehen Sie mit komplexen Oberflächen oder schwer zugänglichen Stellen um? Tipp: Überlegen Sie sich eine Strategie, die Sie bei solchen Herausforderungen anwenden.
  • Welche Lacke und Beschichtungen haben Sie bisher verwendet? Tipp: Nennen Sie spezifische Produkte und Ihre Erfahrungen damit.
  • Wie stellen Sie sicher, dass die Lackierung gleichmäßig und fehlerfrei ist? Tipp: Beschreiben Sie Ihre Methode zur Qualitätssicherung.
  • Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Spritzanlagen in gutem Zustand zu halten? Tipp: Erklären Sie Ihre Routine für die Wartung und Reinigung der Geräte.
  • Wie halten Sie sich über neue Lackiertechniken und -materialien auf dem Laufenden? Tipp: Erwähnen Sie Fachliteratur, Schulungen oder Messen, die Sie besuchen.
  • Wie gehen Sie mit Zeitdruck und hohen Qualitätsanforderungen um? Tipp: Geben Sie Beispiele, wie Sie in stressigen Situationen arbeiten.
  • Welche Sicherheitsvorschriften sind Ihnen bei der Arbeit wichtig? Tipp: Nennen Sie konkrete Regeln, die Sie befolgen.
  • Wie passen Sie die Lackierung an spezifische Kundenanforderungen an? Tipp: Geben Sie Beispiele für kundenspezifische Lösungen, die Sie entwickelt haben.
  • Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeitsschritte und verwendeten Materialien? Tipp: Erklären Sie Ihren Prozess zur lückenlosen Dokumentation.

Welche Herausforderungen hat der Spritzlackierer in der Zukunft?

Der Beruf des Spritzlackierers steht vor mehreren Herausforderungen, die sich vor allem durch technologische Fortschritte und Veränderungen in der Industrie ergeben. Eine der größten Herausforderungen ist die zunehmende Automatisierung von Lackierprozessen, die in vielen Industriebereichen bereits weit fortgeschritten ist. Spritzlackierer müssen sich darauf einstellen, mit automatisierten Systemen zusammenzuarbeiten und diese zu überwachen, anstatt ausschließlich manuell zu arbeiten. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Entwicklung neuer umweltfreundlicher Lacke und Beschichtungen. Aufgrund strengerer Umweltauflagen sind Spritzlackierer gefordert, sich mit neuen Materialien auseinanderzusetzen, die weniger Schadstoffe enthalten und nachhaltiger sind. Diese Umstellung erfordert kontinuierliche Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit. Darüber hinaus spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle. Digitale Werkzeuge zur Prozesssteuerung und Qualitätssicherung gewinnen an Bedeutung, was bedeutet, dass Spritzlackierer technisches Verständnis in diesen Bereichen entwickeln müssen. Insgesamt wird von Spritzlackierern in der Zukunft mehr Flexibilität, technisches Know-how und die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung erwartet, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Wie kann man sich als Spritzlackierer weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen als Spritzlackierer erfolgreich zu begegnen, sind kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung unerlässlich. Hier sind die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen:

  • Spezialisierung auf umweltfreundliche Lackiertechniken: Aufgrund der steigenden Bedeutung von nachhaltigen Prozessen ist eine Weiterbildung in umweltfreundlichen Lackiertechniken äußerst wertvoll. Diese Kurse vermitteln Kenntnisse über moderne, umweltverträgliche Materialien und deren Anwendung.
  • Fortbildung im Bereich Automatisierungstechnik: Mit der zunehmenden Automatisierung in der Lackierbranche ist es wichtig, sich mit den neuesten Technologien auszukennen. Eine Weiterbildung in Automatisierungstechnik befähigt Spritzlackierer, automatisierte Lackierstraßen zu bedienen, zu programmieren und zu überwachen.
  • Schulung im Bereich Digitale Prozesssteuerung: Die Digitalisierung macht auch vor der Lackiererei nicht halt. Schulungen in digitaler Prozesssteuerung und Qualitätssicherung helfen dabei, moderne Software-Tools effizient einzusetzen und die Lackierprozesse zu optimieren.

Wie kann man als Spritzlackierer Karriere machen?

Als Spritzlackierer gibt es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten, die durch Spezialisierung, Weiterbildung und Erfahrung erreicht werden können. Hier sind fünf Aufstiegspositionen, die für Spritzlackierer interessant sein könnten:

  • Lackiermeister: Mit einer Meisterprüfung im Bereich Lackiererei kann man sich für Führungspositionen qualifizieren, die Verantwortung für ein Team und komplexe Projekte übernehmen.
  • Betriebsleiter in einer Lackiererei: Mit ausreichend Erfahrung und betriebswirtschaftlichem Wissen kann ein Spritzlackierer die Leitung einer Lackiererei übernehmen und strategische Entscheidungen treffen.
  • Qualitätsmanager für Oberflächentechnik: Diese Position erfordert tiefgehendes Fachwissen und bietet die Möglichkeit, Qualitätsstandards zu entwickeln und deren Einhaltung zu überwachen.
  • Technischer Berater für Lackiertechnik: Als technischer Berater unterstützt man Unternehmen bei der Auswahl und Anwendung von Lackiertechniken und Materialien, oft in einer beratenden Funktion.
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit: Mit einer Zusatzqualifikation im Bereich Arbeitssicherheit kann ein Spritzlackierer in die Rolle eines Sicherheitsbeauftragten aufsteigen, der für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften verantwortlich ist.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Spritzlackierer noch bewerben?

Ein Spritzlackierer kann sich auf eine Vielzahl von verwandten Berufen bewerben, die ähnliche Fähigkeiten und Kenntnisse erfordern. Hier sind zehn Berufe, auf die sich ein Spritzlackierer zusätzlich bewerben könnte:

  • Industrielackierer: Diese Tätigkeit erfordert ähnliche Fähigkeiten wie der Beruf des Spritzlackierers, jedoch in industriellen Maßstäben und oft mit speziellen Maschinen.
  • Fahrzeuglackierer: Fahrzeuglackierer arbeiten speziell im Bereich der Automobilbranche und sind für die Lackierung und Reparatur von Fahrzeugen zuständig.
  • Oberflächenbeschichter: Oberflächenbeschichter arbeiten in verschiedenen Industriezweigen und sind auf die Veredelung von Oberflächen spezialisiert.
  • Pulverbeschichter: Pulverbeschichter arbeiten mit einer speziellen Beschichtungstechnik, die oft in der Metallverarbeitung verwendet wird.
  • Galvaniseur: Galvaniseure beschäftigen sich mit der elektrochemischen Beschichtung von Metallen und können ebenfalls im Bereich Oberflächentechnik tätig sein.
  • Karosseriebauer: Diese Fachleute arbeiten an der Herstellung und Reparatur von Fahrzeugkarosserien, oft in Kombination mit Lackierarbeiten.
  • Möbelrestaurator: Möbelrestauratoren benötigen Kenntnisse in Lackiertechniken, um antike Möbelstücke wiederherzustellen und zu schützen.
  • Lacklaborant: Lacklaboranten arbeiten in der Forschung und Entwicklung von Lacken und Beschichtungen, ein Beruf, der tiefergehende chemische Kenntnisse erfordert.
  • Chemikant: Chemikanten stellen chemische Produkte her, einschließlich Lacke und Beschichtungen, und arbeiten eng mit der Lackierindustrie zusammen.
  • Produktionstechniker: Produktionstechniker überwachen und optimieren Produktionsprozesse, einschließlich der Lackierung und Oberflächenbeschichtung.