Aktuelle Jobs und Stellenangebote für technische Dokumentation - Sept. 2025
2110 Jobangebote für technische Dokumentation
Jobs technische Dokumentation - offene Stellen
Stellenangebot
... und arbeiten mit der modernsten Technik! DAS MACHT IHNEN SPASS Erstellen, Prüfen und Verwalten von technischen Dokumenten (insbesondere CE-Dokumentation) wie etwa: Betriebsanleitungen in
Stellenangebot
...okumentationen sowie Pflege von entwicklungs- und fertigungsrelevanten Unterlagen nach Vorgaben der technischen Fachabteilung Management der Übersetzungstätigkeiten und selbständige Übersetzung
Stellenangebot
...getrennt und übertragen werden müssen. Zum sofortigen Eintritt suchen wir einen: Mitarbeiter in der technischen Dokumentation / Sachbearbeiter Produktdatenpflege (m/w/d) Ihre Aufgaben: Erstellung
Stellenangebot
...WEMAG AG und der Stadtwerke Schwerin GmbH. Ihre Aufgaben Prüfen der Dokumentationen nach vermessungstechnischen Aspekten und den Vorgaben des Fördermittelgebers, mit Hilfe einer Prüfmatrix
Stellenangebot
...cherheitsprodukten , suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen: Elektromeister (m/w/d) für die Technische Dokumentation Ihre Aufgaben: Weiterentwicklung und Neugestaltung von
Stellenangebot
...des Engineering-Personalmarktes bieten wir Fach- und Führungskräften aus dem Ingenieurwesen und dem technischen Umfeld eine starke Partnerschaft. Denn durch unsere intensiven Beziehungen und
Stellenangebot
... Redakteur (m/w/d) für beschreibende Dokumentation konzipieren, erstellen und aktualisieren Sie die technische Dokumentation unserer Kunden, unter Berücksichtigung geltender Richtlinien (z. B.
93155 Hemau befristetes Arbeitsverhältnis
Stellenangebot
... Dokumentation Weiterentwicklung von internen Arbeitsweisen und Standards Wir suchen Ausbildung zum technischen Systemplaner Versorgungstechnik (m/w/d) oder gleichwertige Ausbildung Referenzen in
Stellenangebot
...anagement im Unternehmen (CCMS-Redaktionssystem). Sie erstellen Service-Unterlagen, Anleitungen und technische Dokumentationen. Die Überwachung und Koordinierung aller Tätigkeiten im Bereich der
Stellenangebot
...zschwerpunkt ist Europa. Für unseren Standort Dörpen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Technischen Redakteur (m/w/d). Ihre Aufgaben Erstellung, Pflege und Aktualisierung
Stellenangebot
...nungen, Explosionsdarstellungen und Schnittdarstellungen auf Basis unterschiedlicher Grundlagen für Technische Dokumentationen im Bereich der Hochtechnologie. Du erstellst eigenständig technische
Stellenangebot
Du hast ein gutes technisches Verständnis, denkst gerne voraus und möchtest aktiv zum Erfolg eines produzierenden Unternehmens beitragen? Dann freuen wir uns darauf, dich kennenzulernen! Starte an
Stellenangebot
Für die Krankenhauslabor GmbH suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine: Biologisch-technische Assistenten (BTA) (m/w/d) Stellennummer 0098-HS-25 in Voll- / Teilzeit, am Standort Bad Homburg.
Stellenangebot
Herzlich Willkommen bei GEMÜ! Wir suchen dich! Ausbildungsbeginn 2026 Ausbildung zum Technischen Produktdesigner (m/w/d) Die perfekte Ausbildung für alle, die sich für das Design technischer
Ebersbach-Neugersdorf und Dresden befristetes Arbeitsverhältnis
Stellenangebot
... sich eng mit unseren Bauingenieuren, Statikern und Zeichnern ab Das bringen Sie mit Ausbildung zum Technischen Systemplaner – idealerweise in der Fachrichtung Stahlbau- und Metallbautechnik

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in technische Dokumentation
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Technischer Redakteur im Bereich Dokumentation?
Ein Technischer Redakteur ist verantwortlich für die Erstellung verständlicher und präziser Anleitungen, Handbücher und Dokumentationen für technische Produkte oder Software. Die Hauptaufgabe besteht darin, komplexe technische Informationen in eine benutzerfreundliche Form zu bringen, die sowohl für Fachleute als auch für Laien verständlich ist. Dies umfasst das Sammeln von Informationen durch Gespräche mit Entwicklern und Ingenieuren, das Testen von Produkten sowie das strukturierte Aufbereiten der gesammelten Erkenntnisse.
Technische Redakteure arbeiten eng mit Produktentwicklungsteams zusammen und müssen ein grundlegendes Verständnis der Produkte oder Systeme haben, die sie dokumentieren. Sie erstellen nicht nur textliche Inhalte, sondern auch visuelle Elemente wie Diagramme, Screenshots oder Illustrationen, um komplexe Zusammenhänge anschaulich darzustellen. Die Rolle erfordert analytisches Denken, kommunikative Fähigkeiten und die Gabe, sich in die Position des Endnutzers zu versetzen.
Welche Qualifikationen benötige ich für eine Karriere in der technischen Dokumentation?
Für den Einstieg in die technische Dokumentation ist typischerweise ein Hochschulabschluss in einem technischen Fach, Kommunikation oder Linguistik vorteilhaft. Viele erfolgreiche Technische Redakteure haben einen Hintergrund in Ingenieurwissenschaften, Informatik oder naturwissenschaftlichen Disziplinen kombiniert mit ausgeprägten kommunikativen Fähigkeiten. Alternativ können auch Absolventen aus den Bereichen Journalismus, Übersetzung oder Philologie mit zusätzlichem technischem Verständnis in diesem Berufsfeld Fuß fassen.
Neben der formalen Bildung sind fundierte Kenntnisse in Dokumentationssoftware wie Adobe FrameMaker, MadCap Flare oder XML-basierten Systemen essenziell. Vertrautheit mit Content-Management-Systemen, DITA-Standards und Kenntnisse in HTML und CSS sind ebenfalls wertvoll. Soft Skills wie präzises Ausdrucksvermögen, Detailorientierung und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären, werden von Arbeitgebern hochgeschätzt. Zertifizierungen wie der "Certified Professional Technical Communicator" können die Jobaussichten zusätzlich verbessern.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt für Stellen in der technischen Dokumentation?
Das Gehaltsniveau in der technischen Dokumentation variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Standort erheblich. Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen, während erfahrene Technische Redakteure mit mehrjähriger Berufserfahrung Gehälter von 50.000 bis 65.000 Euro erzielen können. In Führungspositionen oder mit Spezialisierung in hochkomplexen technischen Bereichen sind auch Jahresgehälter von über 70.000 Euro möglich.
Technische Redakteure in Großstädten wie München, Hamburg oder Frankfurt profitieren in der Regel von höheren Gehältern als ihre Kollegen in ländlicheren Regionen. Auch die Branche spielt eine entscheidende Rolle: In der Softwareentwicklung, Pharmazie oder Luft- und Raumfahrttechnik werden tendenziell höhere Gehälter gezahlt als in anderen Industriezweigen. Freiberufliche Technische Redakteure können je nach Auftragslage und Spezialisierung Tagessätze zwischen 350 und 700 Euro erzielen.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es im Bereich technische Dokumentation?
Die Karrierepfade in der technischen Dokumentation sind vielfältig und bieten zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Nach dem Berufseinstieg als Junior Technical Writer können Sie zum Senior Technical Writer aufsteigen und schließlich Leitungspositionen wie Documentation Manager oder Head of Technical Communication übernehmen. Mit zunehmender Erfahrung eröffnen sich auch Spezialisierungsmöglichkeiten, etwa in der API-Dokumentation, im Bereich regulatorischer Dokumentation für Medizinprodukte oder in der technischen Übersetzung.
Viele Fachkräfte entwickeln sich auch in Richtung Content-Strategie oder Information Architecture weiter, wo sie die Struktur und Organisation von Informationssystemen gestalten. Eine weitere Karriereoption ist der Wechsel ins Technical Training, wo sie ihre Fähigkeiten nutzen, um Schulungsmaterialien zu erstellen und Workshops durchzuführen. Mit zunehmendem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit wechseln einige Technische Redakteure auch in den Bereich UX Writing oder UX Design, wo sie die Texte für Benutzeroberflächen optimieren.
Welche Tools und Software sollte ich für Jobs in der technischen Dokumentation beherrschen?
Für eine erfolgreiche Karriere in der technischen Dokumentation ist die Beherrschung spezialisierter Authoring-Tools unerlässlich. Zu den gängigsten gehören Adobe FrameMaker, MadCap Flare, Oxygen XML Editor und DITA-basierte Systeme. Diese ermöglichen strukturiertes Arbeiten und die Erstellung wiederverwendbarer Inhaltsmodule. Content-Management-Systeme wie Heretto (ehemals easyDITA), Paligo oder Docusaurus spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, da sie die kollaborative Erstellung und Verwaltung umfangreicher Dokumentationen unterstützen.
Neben den reinen Dokumentationstools sollten Sie auch Grundkenntnisse in HTML, CSS und möglicherweise leichten Markup-Sprachen wie Markdown oder reStructuredText mitbringen. Vertrautheit mit Versionskontrollsystemen wie Git wird zunehmend wichtiger, besonders in Software-Unternehmen. Grafikprogramme wie Adobe Illustrator oder Snagit für Screenshots und Bildbearbeitung runden das Profil ab. In agilen Entwicklungsumgebungen sind zudem Kenntnisse in Projektmanagement-Tools wie Jira oder Confluence von Vorteil, um nahtlos mit Entwicklungsteams zusammenzuarbeiten.
Wie sieht der Arbeitsalltag in der technischen Dokumentation aus?
Der Arbeitsalltag in der technischen Dokumentation ist abwechslungsreich und fordert sowohl analytische als auch kreative Fähigkeiten. Typischerweise beginnt der Tag mit der Priorisierung anstehender Dokumentationsaufgaben und der Teilnahme an Teammeetings oder Scrums, um über Produktänderungen informiert zu bleiben. Ein Großteil der Zeit wird mit dem Sammeln von Informationen verbracht – durch Gespräche mit Entwicklern, Produktmanagern und anderen Stakeholdern sowie durch eigenständiges Testen von Produkten oder Funktionen.
Die Kerntätigkeit besteht im Verfassen und Überarbeiten von Dokumenten, wobei stets auf Klarheit, Konsistenz und technische Korrektheit geachtet werden muss. Regelmäßige Review-Prozesse mit Fachexperten stellen sicher, dass keine Fehler in die Endversion gelangen. Je nach Unternehmen können auch Übersetzungsmanagement, Terminologiearbeit oder die Koordination externer Dienstleister zum Aufgabenspektrum gehören. In agilen Umgebungen arbeiten Technische Redakteure häufig in kurzen Sprints und müssen ihre Arbeit eng mit Produktreleases abstimmen, was ein hohes Maß an Flexibilität und Organisationsfähigkeit erfordert.
Welche Branchen bieten die besten Jobchancen für technische Dokumentation?
Die Softwarebranche bietet derzeit die meisten Stellenangebote für technische Dokumentation, insbesondere im Bereich Enterprise-Software, Cloud-Dienste und API-Dokumentation. Hier werden Fachkräfte gesucht, die komplexe Softwarelösungen für verschiedene Nutzergruppen – von Entwicklern bis zu Endanwendern – verständlich dokumentieren können. Auch die Medizintechnik ist ein wachsender Markt, da regulatorische Anforderungen umfassende und präzise Dokumentation für Zulassungsverfahren verlangen.
Im Maschinenbau und in der Automatisierungstechnik werden ebenfalls kontinuierlich Experten für technische Dokumentation gesucht, besonders für die Erstellung von Betriebs- und Wartungsanleitungen nach internationalen Standards. Der Automotive-Sektor bietet attraktive Positionen, vor allem im Kontext der fortschreitenden Elektrifizierung und Digitalisierung von Fahrzeugen. Auch Pharmaunternehmen investieren stark in qualitativ hochwertige Dokumentation für ihre Produkte und Forschungsergebnisse. Start-ups mit innovativen technischen Produkten erkennen zunehmend den Wert guter Dokumentation und schaffen entsprechende Positionen, die oft vielseitige Aufgabenbereiche umfassen.
Wie kann ich mich auf ein Vorstellungsgespräch für eine Stelle in der technischen Dokumentation vorbereiten?
Eine gründliche Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch im Bereich technische Dokumentation beginnt mit der intensiven Recherche über das Unternehmen und dessen Produkte oder Dienstleistungen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die vorhandene Dokumentation des Unternehmens, falls öffentlich zugänglich, und analysieren Sie deren Struktur und Stil. Bereiten Sie eine Mappe mit Arbeitsproben vor, die Ihre Fähigkeiten in verschiedenen Dokumentationsarten demonstrieren – von Benutzerhandbüchern über Online-Hilfen bis hin zu technischen Spezifikationen.
Erwarten Sie praktische Aufgaben wie Writing-Tests, bei denen Sie komplexe technische Konzepte verständlich erklären müssen. Üben Sie, konkrete Beispiele zu nennen, wie Sie in der Vergangenheit technisch anspruchsvolle Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen aufbereitet haben. Bereiten Sie sich auf Fragen zu Ihrem Workflow, bevorzugten Tools und Erfahrungen mit Dokumentationsstandards wie DITA oder DocBook vor. Zeigen Sie Interesse an den Arbeitsprozessen des Unternehmens und formulieren Sie durchdachte Fragen zur Einbindung der technischen Dokumentation in den Produktentwicklungszyklus.
Welche aktuellen Trends prägen die Arbeit in der technischen Dokumentation?
Die Digitalisierung verändert die technische Dokumentation grundlegend. Interaktive Dokumentation mit eingebetteten Videos, Animationen und durchsuchbaren Datenbanken ersetzt zunehmend statische PDF-Dokumente. Content-Delivery-Portale ermöglichen personalisierte Dokumentationserlebnisse, bei denen Nutzer nur die für sie relevanten Informationen erhalten. Gleichzeitig gewinnt das Konzept der "Docs as Code" an Bedeutung, wobei Dokumentation ähnlich wie Software entwickelt wird – mit Versionskontrolle, automatisierten Tests und kontinuierlicher Integration.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen halten Einzug in Form von Assistenzsystemen für Technische Redakteure, die bei Konsistenzprüfungen, Übersetzungen und sogar bei der Erstellung von Entwürfen unterstützen. Die strukturierte, modulare Erstellung von Inhalten wird zum Standard, um die Wiederverwendbarkeit zu maximieren und Übersetzungskosten zu minimieren. Mikro-Dokumentation, die genau die Information liefert, die in einem bestimmten Kontext benötigt wird, gewinnt an Bedeutung. Nicht zuletzt führt die Internationalisierung dazu, dass technische Dokumentation von Anfang an für globale Märkte konzipiert werden muss, was spezifische Kenntnisse in kultureller Anpassung und Lokalisierung erfordert.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Karriere in der technischen Dokumentation?
Die Arbeit in der technischen Dokumentation bietet zahlreiche Vorteile, darunter ein tiefes Einblick in innovative Technologien und Produkte bereits in frühen Entwicklungsphasen. Der Beruf vereint technisches Wissen mit kreativer Textarbeit und bietet daher eine abwechslungsreiche Tätigkeit für Menschen mit breit gefächerten Interessen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist stabil, und die Möglichkeit zum flexiblen Arbeiten, sei es remote oder in Teilzeit, ist in dieser Branche häufig gegeben.
Zu den Herausforderungen zählt, dass die technische Dokumentation in manchen Unternehmen noch immer als nachrangige Aufgabe betrachtet wird, was zu Zeitdruck und begrenzten Ressourcen führen kann. Die ständige technologische Weiterentwicklung erfordert kontinuierliche Weiterbildung, um mit neuen Tools und Methoden Schritt zu halten. Zudem kann die Arbeit in interdisziplinären Teams zwar bereichernd sein, aber auch kommunikative Herausforderungen mit sich bringen, wenn technische Experten nicht die Notwendigkeit detaillierter Erklärungen erkennen. Trotz dieser Herausforderungen bietet der Beruf insgesamt eine intellektuell anregende Tätigkeit mit guten Zukunftsaussichten für Menschen, die Freude an der Vermittlung komplexer Inhalte haben.