Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Technische Zeichnung - Sept. 2025

903 Jobangebote für Technische Zeichnung

Jobs technische Zeichnung - offene Stellen

Stellenangebot
...gang mit ArchiCAD (Voraussetzung) Gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2), um die Bearbeitung technischer Unterlagen zu gewährleisten Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise Bereitschaft

Job ansehen

Stellenangebot
...r Produktdesigner (m/w/d) Deine Aufgaben Du erstellst mit Hilfe eines 3D-CAD-Programms (SolidWorks) technische Zeichnungen und Planungsunterlagen Du baust Baugruppen zusammen und erstellst

Job ansehen

Stellenangebot
...stellung detaillierter Montagepläne und entsprechender Stücklisten Durchführung wärme- und strömungstechnischer Berechnungen Ermittlung der Kenndaten von Anlagenkomponenten unter der

Job ansehen

Stellenangebot
Als Systemhaus für Technische Kommunikation und Software-Entwicklung sind wir seit über 85 Jahren erfolgreich am Markt und arbeiten für namhafte nationale und internationale Unternehmen aus dem

Job ansehen

Stellenangebot
..., für die wir durch regionale Tochter­firmen oder Repräsentanzen sowohl Service als auch verfahrens­technische Beratung und Schulung anbieten. Diesen Aufgaben stellst Du Dich gerne: Erstellung

Job ansehen

Stellenangebot
...ren deiner Vorgesetzten immer offen. Kurz: Hier ist deine berufliche Zukunft in bester Ordnung! Als Technischer Produktdesigner (m/w/d) lernst du zunächst die verschiedensten Fertigungsverfahren

Job ansehen

Stellenangebot
...aktiv mitarbeiten darfst, erhältst du einen authentischen und umfassenden Einblick in den Beruf des technischen Produktdesigners (m/w/d) - Fachrichtung Anlagen- und Konstruktionstechnik. Unter der

Job ansehen

Stellenangebot
...novationen. Sie unterstützen die Konstrukteure bei der täglichen Arbeit und setzen Ideen in präzise technische Zeichnungen und 3D-Modelle um. Die wesentlichen Aufgaben beziehen sich auf:

Job ansehen

Stellenangebot
Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Albstadt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Technischen Zeichner (m/w/d): Das erwartet Sie: Erstellung und Bearbeitung von technischen

Job ansehen

Stellenangebot
...en Sektor Umwelttechnik. Für unseren Standort Dörpen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen technischen Produktdesigner (m/w/d) Ihre Aufgaben Entwerfen und Auslegen von Anlagen und

Job ansehen

Stellenangebot
...nen PPS-System Pflege und Verantwortung für die Artikeldatenbank Archivierung von Datenblättern und technischen Zeichnungen Bestellen von Lötmasken und Bestückungshilfen Schnittstelle für

Job ansehen

Stellenangebot
...ben Konstruktion mit unterschiedlichen CAD Systemen, in allen Planungsphasen der HOAI Erstellen von technischen Zeichnungen und Konstruktionen Auslegung und Berechnung versorgungstechnischer Netze

Job ansehen

Stellenangebot
Herzlich Willkommen bei GEMÜ! Wir suchen dich! Ausbildungsbeginn 2026 Ausbildung zum Technischen Produktdesigner (m/w/d) Die perfekte Ausbildung für alle, die sich für das Design technischer

Job ansehen

Stellenangebot
... sich eng mit unseren Bauingenieuren, Statikern und Zeichnern ab Das bringen Sie mit Ausbildung zum Technischen Systemplaner – idealerweise in der Fachrichtung Stahlbau- und Metallbautechnik

Job ansehen

Stellenangebot
... Unternehmensgruppe und zählen mit ca. 220 Mitarbeitern zu den führenden Herstellern auf dem Gebiet Technischer Schallschutz und Air-Intake-Systeme für Gasturbinen. Mit unseren

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Technischer Zeichnung

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Technischer Zeichner im Berufsalltag?

Ein Technischer Zeichner erstellt detaillierte technische Darstellungen und Pläne, die als Grundlage für die Herstellung oder den Bau von Produkten, Gebäuden oder Anlagen dienen. Mit CAD-Software (Computer-Aided Design) werden präzise Zeichnungen angefertigt, die alle notwendigen Maße, Toleranzen und Materialeigenschaften enthalten. Diese digitalen Modelle ermöglichen es Ingenieuren und Produktionsteams, komplexe Bauteile und Systeme zu visualisieren.

Im täglichen Arbeitsablauf gehören die Interpretation von Ingenieurvorgaben, die Erstellung technischer Dokumentationen und die Überprüfung von Entwürfen auf Einhaltung von Normen und Standards zu den Hauptaufgaben. Technische Zeichner arbeiten eng mit Konstrukteuren, Ingenieuren und Produktionsteams zusammen, um sicherzustellen, dass alle technischen Anforderungen erfüllt werden. Mit zunehmender Berufserfahrung übernehmen sie oft auch Verantwortung für die Projektkoordination oder spezialisieren sich auf bestimmte Branchen wie Maschinenbau, Architektur oder Elektrotechnik.

Welche Qualifikationen benötige ich für eine Karriere in der Technischen Zeichnung?

Für den Einstieg in die Technische Zeichnung ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich. Der klassische Weg führt über eine dreijährige Berufsausbildung zum Technischen Zeichner, die in verschiedenen Fachrichtungen wie Maschinen- und Anlagentechnik, Elektrotechnik oder Bauzeichnen absolviert werden kann. Während der Ausbildung erlernen angehende Fachkräfte den Umgang mit CAD-Programmen, technisches Zeichnen nach DIN-Normen sowie Grundlagen der jeweiligen Fachrichtung.

Alternativ bieten Fachhochschulen und Berufsakademien Studiengänge in Bereichen wie Konstruktionstechnik oder technisches Design an, die tiefergehendes theoretisches Wissen vermitteln. Unabhängig vom gewählten Bildungsweg sind ausgeprägte räumliche Vorstellungskraft, mathematisches Verständnis und Genauigkeit entscheidende Fähigkeiten. In der modernen Arbeitswelt werden zunehmend Kenntnisse in 3D-Modellierung, Building Information Modeling (BIM) und Produktdatenmanagement vorausgesetzt. Kontinuierliche Weiterbildung ist essentiell, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt für Fachkräfte in der Technischen Zeichnung?

Das Gehaltsniveau in der Technischen Zeichnung variiert je nach Berufserfahrung, Branche und Region erheblich. Berufseinsteiger können mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung steigt das Einkommen deutlich an. Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung verdienen durchschnittlich zwischen 3.500 und 4.500 Euro, während Experten mit Leitungsfunktion oder Spezialkenntnissen ein monatliches Bruttogehalt von bis zu 5.500 Euro erzielen können.

Besonders lukrative Gehälter werden in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie im Anlagenbau gezahlt. In Ballungsräumen wie München, Stuttgart oder Hamburg liegen die Gehälter tendenziell über dem Bundesdurchschnitt. Zusätzliche Qualifikationen wie Kenntnisse in spezieller Branchensoftware, Projektmanagement oder technischem Englisch wirken sich positiv auf die Gehaltsverhandlungen aus. Viele Arbeitgeber bieten zudem Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeitmodelle, die das Gesamtpaket attraktiver gestalten.

Welche Branchen bieten die besten Karrierechancen für Technische Zeichner?

Die Karriereperspektiven für Technische Zeichner sind branchenübergreifend ausgezeichnet. Besonders gute Chancen bietet der Maschinenbau als traditionell starke deutsche Industriebranche mit konstant hohem Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Hier werden technische Zeichner bei der Entwicklung komplexer Maschinen und Anlagen eingesetzt. Auch die Automobilindustrie mit ihren zahlreichen Zulieferern bietet hervorragende Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten, insbesondere im Kontext der Transformation hin zur Elektromobilität.

Im Baugewerbe und der Architektur werden spezialisierte Bauzeichner für die Planung von Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie Infrastrukturprojekten gesucht. Die Elektro- und Energietechnik eröffnet Perspektiven im Bereich erneuerbarer Energien und intelligenter Netze. Zukunftsträchtig sind auch Positionen in der Medizintechnik, wo präzise technische Zeichnungen für innovative Medizinprodukte benötigt werden. In allen Branchen nimmt die Bedeutung digitaler Kompetenzen zu, besonders im Bereich des 3D-Designs und der virtuellen Realität, was neue Spezialisierungsmöglichkeiten schafft.

Wie hat sich der Beruf des Technischen Zeichners durch die Digitalisierung verändert?

Die Digitalisierung hat das Berufsbild des Technischen Zeichners grundlegend transformiert. Während früher am Zeichenbrett mit Bleistift, Lineal und Zirkel gearbeitet wurde, ist heute der Umgang mit hochentwickelter CAD-Software Standard. Diese Entwicklung hat nicht nur die Arbeitsmethoden verändert, sondern auch die Effizienz und Präzision erheblich gesteigert. Moderne Programme ermöglichen die dreidimensionale Modellierung komplexer Bauteile, automatische Kollisionsprüfungen und virtuelle Simulationen von Funktionsabläufen.

Durch die Integration von Building Information Modeling (BIM) in der Baubranche oder Product Lifecycle Management (PLM) im Maschinenbau sind Technische Zeichner heute in umfassende digitale Prozesse eingebunden. Sie arbeiten in cloudbasierten Umgebungen, die eine simultane Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen und Standorte ermöglichen. Zusätzlich eröffnen Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality neue Möglichkeiten der Visualisierung und Präsentation. Diese Entwicklung erfordert kontinuierliche Weiterbildung, bietet aber auch spannende neue Tätigkeitsfelder und Spezialisierungsmöglichkeiten für technikaffine Fachkräfte.

Welche CAD-Programme sollten Bewerber für Stellen in der Technischen Zeichnung beherrschen?

Die Kenntnis relevanter CAD-Software ist für Technische Zeichner entscheidend für den Berufserfolg. Zu den marktführenden Programmen zählt AutoCAD, das in vielen Branchen als Standardwerkzeug gilt und dessen Beherrschung häufig vorausgesetzt wird. Im Maschinenbau und der Produktentwicklung sind 3D-CAD-Systeme wie SolidWorks, Siemens NX oder CATIA besonders gefragt. Diese Programme ermöglichen parametrische 3D-Modellierung und bieten umfangreiche Simulationsfunktionen.

In der Architektur und Bauplanung haben sich spezialisierte Lösungen wie Autodesk Revit oder ArchiCAD etabliert, die das Building Information Modeling (BIM) unterstützen. Für die Elektroplanung werden Programme wie EPLAN Electric P8 oder Zuken E3 eingesetzt. Neben der reinen Anwendungskompetenz werden zunehmend Kenntnisse in der Datenverwaltung über PDM/PLM-Systeme (Produktdatenmanagement) wie Teamcenter oder Windchill wichtig. Bei der Bewerbung sollten Kandidaten ihre Softwarekenntnisse konkret benennen und idealerweise durch Zertifikate oder Projektbeispiele belegen können.

Wie finde ich die passende Stelle als Technischer Zeichner?

Die gezielte Stellensuche ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Jobsuche in der Technischen Zeichnung. Fachspezifische Online-Jobbörsen wie stellenmarkt.de bieten eine umfangreiche Auswahl an aktuellen Stellenangeboten für Technische Zeichner verschiedener Fachrichtungen. Die Suchfunktionen ermöglichen eine präzise Filterung nach Branchen, Regionen und Qualifikationsanforderungen. Zusätzlich lohnt sich das Einrichten von Job-Alerts, die automatisch über neue passende Stellenangebote informieren.

Neben den klassischen Bewerbungswegen gewinnen berufliche Netzwerke wie LinkedIn oder Xing an Bedeutung, wo viele Unternehmen aktiv nach Fachkräften suchen. Der direkte Kontakt zu Personalvermittlungen mit technischem Schwerpunkt kann ebenfalls zum Erfolg führen, da diese oft exklusive Stellenangebote vermitteln. Für Berufseinsteiger bieten Karrieremessen und Firmenkontakttage an Berufsschulen und Hochschulen gute Gelegenheiten, mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen. Eine aussagekräftige Bewerbungsmappe mit Arbeitsproben aus dem CAD-Bereich erhöht die Chancen erheblich.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Technische Zeichner?

Die Weiterbildungslandschaft für Technische Zeichner bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung. Der klassische Karriereweg führt über die Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker in verschiedenen Fachrichtungen wie Maschinentechnik, Bautechnik oder Elektrotechnik. Diese Qualifikation eröffnet Zugang zu Positionen mit höherer Verantwortung und besserer Vergütung. Alternativ ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium in Fachrichtungen wie Konstruktionstechnik, Bauingenieurwesen oder technisches Design den Aufstieg in anspruchsvollere Tätigkeiten.

Neben diesen formalen Bildungswegen gewinnen spezialisierte Zertifikatslehrgänge zu CAD-Software, 3D-Modellierung oder BIM-Management zunehmend an Bedeutung. Herstellerzertifizierungen für Programme wie AutoCAD, SolidWorks oder Revit sind auf dem Arbeitsmarkt besonders anerkannt. Für Führungspositionen bieten sich Zusatzqualifikationen im Projektmanagement an, etwa durch eine IPMA- oder PMI-Zertifizierung. In der sich schnell wandelnden Branche ist kontinuierliches Lernen durch Fachseminare, Online-Kurse und den Austausch in Berufsverbänden unerlässlich, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Wie sehen die aktuellen Trends und Zukunftsaussichten in der Technischen Zeichnung aus?

Die Zukunft der Technischen Zeichnung wird maßgeblich durch technologische Innovationen geprägt. Ein zentraler Trend ist die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz in CAD-Systeme, die repetitive Aufgaben automatisiert und den Fokus auf kreative Problemlösungen verlagert. Generatives Design ermöglicht es, auf Basis vorgegebener Parameter automatisch optimierte Konstruktionsvarianten zu erzeugen. Gleichzeitig gewinnt das Konzept des digitalen Zwillings an Bedeutung, bei dem physische Produkte durch virtuelle Abbilder ergänzt werden, die über den gesamten Lebenszyklus mit Daten angereichert werden.

Die Verschmelzung von Virtual Reality und Augmented Reality mit CAD-Technologien eröffnet neue Dimensionen der Visualisierung und Kollaboration. Technische Zeichner können künftig in immersiven virtuellen Umgebungen arbeiten und Konstruktionen interaktiv erleben. Cloud-basierte Kollaborationsplattformen fördern die standortübergreifende Zusammenarbeit in Echtzeit. Angesichts der steigenden Komplexität technischer Systeme und der fortschreitenden Digitalisierung in allen Industriezweigen bleiben die Beschäftigungsaussichten für qualifizierte Fachkräfte in der Technischen Zeichnung ausgezeichnet – vorausgesetzt, sie bilden sich kontinuierlich weiter und eignen sich Kompetenzen in neuen Technologien an.

Wie sieht ein typischer Bewerbungsprozess für Stellen in der Technischen Zeichnung aus?

Der Bewerbungsprozess für Positionen in der Technischen Zeichnung folgt meist einem strukturierten Ablauf. Nach dem Versand der Bewerbungsunterlagen, die neben Lebenslauf und Anschreiben idealerweise auch ein Portfolio mit CAD-Arbeitsproben enthalten sollten, erfolgt bei positivem Eindruck eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Dieses findet häufig in mehreren Stufen statt: Zunächst ein erstes Kennenlernen mit der Personalabteilung, gefolgt von einem fachlichen Gespräch mit dem zukünftigen Vorgesetzten oder Teammitgliedern.

Besonders charakteristisch für die Branche sind praktische Eignungstests, bei denen Bewerber ihre CAD-Kenntnisse unter Beweis stellen müssen. Diese reichen von einfachen Konstruktionsaufgaben bis hin zu komplexeren Problemstellungen, die unter Zeitdruck gelöst werden sollen. Zunehmend werden auch Assessment-Center eingesetzt, insbesondere bei größeren Unternehmen. Nach erfolgreichem Abschluss des Auswahlverfahrens folgen Vertragsverhandlungen und bei Einigung die Einarbeitung, die oft durch Mentoren oder strukturierte Einarbeitungspläne unterstützt wird. Gerade in technischen Berufen ist die Probezeit eine wichtige Phase, in der beide Seiten prüfen, ob die fachliche und persönliche Passung gegeben ist.