Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Allergologie
Jobangebote für Allergologie
Jobs Allergologie - Jobangebote Allergologie - offene Stellen Allergologie
Stellenangebot
...in in Voll- und Teilzeit einen Facharzt für Innere Medizin (m/w/d) zur Weiterbildung - Pneumologie, Allergologie - Intensivmedizin - Palliativmedizin - Schlafmedizin Als Facharzt Innere Medizin
Stellenangebot
...ante Versorgung. Gesucht wird ein Facharzt (m/w/d) für Dermatologie möglichst mit Kenntnissen in/im Allergologie Phlebologie Operativen Bereich Geboten wird: - Die Möglichkeit fehlende
Bochum Vollzeit
Stellenangebot
...schung und Lehre für das Fach Kinderheilkunde aktiv. Die Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie der Kinderklinik betreut sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich
Stellenangebot
...tunden umfassen Kinder-Endokrinologie, Kinder-Diabetologie, Kinder-Kardiologie, Kinder-Pneumologie, Allergologie, Sonographie, Neuropädiatrie, Psychotherapie/Psychosomatik. Entsprechend betreuen
Stellenangebot
...Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Die Möglichkeit die Zusatzbezeichnungen „plastische Operationen“ und „Allergologie“ zu erlangen Ihre Tätigkeitsschwerpunkte Ihre Einsatzgebiete umfassen das
Stellenangebot
... Neuropädiatrie, Kindergastroenterologie, Kinderrheumatologie, pädiatrische Diabetologie, sowie der Allergologie (12 Monate) und der päd. Intensivmedizin (12 Monate). Die Vergütung erfolgt nach
Stellenangebot
... Pädiatrie vorhält, i.E.: Neonatologie, Kinderhämato-/onkologie, Kinderkardiologie, Neuropädiatrie, Allergologie/Pulmologie, Nephrologie, Endokrinologie und Diabetes, Rheumatologie,
Stellenangebot
... Neuropädiatrie, Kindergastroenterologie, Kinderrheumatologie, pädiatrische Diabetologie, sowie der Allergologie(12 Monate) und der päd. Intensivmedizin (12 Monate). Die Vergütung erfolgt nach
Stellenangebot
...en Schwerpunkte Neuropädiatrie, Kinder-Gastroenterologie, Kinder-Pneumologie, Mukoviszidosezentrum, Allergologie, Perinataler Schwerpunkt (1.800 Geburten im Hause), Pädiatrische Intensivmedizin
Stellenangebot
...ung im kompletten Spektrum der Dermatologie.volle Weiterbildungsermächtigungen in der Dermatologie, Allergologie und Phlebologie (gem. mit Gefäßchirurgie) sowie 12 Monate in der

Stellenangebote Allergologie - die wichtigsten Fragen
Was versteht man unter Allergologie?
In den industrialisierten Ländern sind Allergien auf dem Vormarsch: die Zahl der Allergiker hat sich in den vergangenen Jahrzehnte mehr als verdoppelt. Es wird geschätzt, dass jeder dritte Deutsche schon einmal eine hyperaktive Immunreaktion erfahren hat, immer häufiger sind auch Kinder betroffen. Da Allergien und die ihnen zugrunde liegenden Vorgänge heute in weitreichendem Maße erforscht sind, kann den Betroffenen mit entsprechenden Therapien geholfen werden. Die medizinische Fachrichtung, die sich mit der Entstehung und der Behandlung von Allergien beschäftigt, ist die Allergologie.
Wie wird man Arzt Allergologie?
Da die Lehre von den Allergien in Deutschland kein verbindlicher Teil des Medizinstudiums ist, müssen Ärzte, die auf dem Gebiet der Allergologie tätig werden möchten, eine Zusatzausbildung absolvieren. Allergische Reaktionen, für die ein krankhaft hyperaktives Immunsystem verantwortlich ist, können sich in unterschiedlichen Bereichen des Körpers bemerkbar machen. So können Allergien beispielsweise Beschwerden auf der Haut oder in den Atemwegen auslösen. Entsprechend werden die jeweiligen Symptome von Dermatologen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzten und Lungenfachärzten behandelt. Unter den Allergologen sind es vorrangig diese Fachärzte, die eine Zusatzqualifikation erworben haben. Bei der Suche nach einem qualifizierten Spezialisten kann der Hausarzt behilflich sein.
Welche Aufgaben hat ein Arzt Allergologie?
Die Feststellung, ob und gegen welche Substanzen eine Allergie vorliegt, erfolgt mit Hilfe eines Allergietests. Beim sogenannten Prick-Test trägt der Arzt verschiedene Allergene auf die Innenseite des Unterarms auf und ritzt die Haut mit einer feinen Lanzette oberflächlich an. Auf diese Weise können allergieauslösende Stoffe identifiziert werden. Die anschließende Behandlung, die sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren erstreckt besteht darin, dem Patienten das Allergen in steigender Dosierung unter die Haut zu spritzen, um eine allmähliche Gewöhnung des Körpers an die betreffende Substanz zu erzielen. Diese Therapie wird Hyposensibilisierung genannt.
Besteht Verdacht auf eine Kontaktallergie kann der sogenannte Epikutantest Gewissheit verschaffen. Hierbei klebt der auf Allergologie spezialisierte Arzt dem Patienten ein Pflaster auf den Rücken, welches den Stoff enthält, der als Auslöser der Kontaktallergie vermutet wird. Nach 24, 48 und 72 Stunden wird die Hautreaktion kontrolliert; ein positives Ergebnis gibt Aufschluss darüber, ob der entsprechende Stoff in Zukunft zu meiden ist.
Wie viel verdient ein Arzt Allergologie?
Ein Arzt Allergologie verdient im Anstellungsverhältnis zwischen 5.800 Euro und 8.300 Euro monatlich im Schnitt.
Interessant wird das Gehalt, wenn sich der Arzt selbständig macht.