Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Assistenzarzt Onkologie - Apr. 2025

56 Jobangebote für Assistenzarzt Onkologie

Jobs Assistenzarzt Onkologie - offene Stellen

Stellenangebot
...möglichen Zeitpunkt in Teilzeit oder Vollzeit mit 39 Wo./ Std. für Stendal eine/n Assistenzärztin / Assistenzarzt / D für die Hämatologie und Onkologie (m/w/d) In der Klinik werden

Job ansehen

Stellenangebot
Assistenzarzt Onkologie (m/w/d) Veröffentlichung:: 30. Mai 2024 Zukunftsorientiert, dynamisch wachsend und immer mit Blick auf die Bedürfnisse unserer Patienten sowie unserer Belegschaft: Das

Job ansehen

Stellenangebot
Wir suchen einen Oberarzt (w/m/d) für unsere Onkologie, Hämatologie, Immunologie, Infektiologie und Palliativmedizin Das Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen ist Akademisches

Job ansehen

Stellenangebot
...nterologische Schwerpunktstationen Ihre Aufgaben organisatorische und ökonomische Mitgestaltung der Onkologie Übernahme der medizinischen Verantwortung für Ihren Aufgabenbereich verantwortliche

Job ansehen

Stellenangebot
...ngstage und strukturierte Einarbeitungskonzepte. UMFELD | Unsere eigene Medizinische Klinik III für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin mit angeschlossener Tagesklinik, sowie

Job ansehen

Stellenangebot
...ungsveranstaltungen Ihr Profil Abgeschlossene Facharztausbildung in Hämatologie und Internistischer Onkologie Breite Erfahrung in der Inneren Medizin, insbesondere auf dem Gebiet der onkologischen

Job ansehen

Stellenangebot
...edizinische Klinik verfügt über 84 Planbetten und versorgt das gesamte Spektrum der Hämatologie und Onkologie mit Immuntherapie und personalisierter Tumortherapie, Gastroenterologie

Job ansehen

Stellenangebot
...2024 bieten wir in unserem Bereich Radioonkologie und Strahlentherapie eine Weiterbildung für einen Assistenzarzt für Radioonkologie und Strahlentherapie (m,w,d) Der Bereich Radioonkologie und

Job ansehen

Stellenangebot
Assistenzärztin / Assistenzarzt Thoraxchirurgie (m/w/d) Die DGD Lungenklinik Hemer versorgt jährlich etwa 8.000 Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Lunge, der Atemwege und des

Job ansehen

Stellenangebot
...eilungen für Kardiologie (Medizinische Klinik I), sowie die Abteilung für Gastroenterologie, Hämato-Onkologie und Palliativmedizin (Medizinische Klinik II) und betreiben am Standort gemeinsam

Job ansehen

Stellenangebot
...ruppe Ärztlicher Dienst Tätigkeitsbereich Medizinische Klinik II für Kardiologie Stellenbezeichnung Assistenzarzt Allgemeinmedizin (m/w/d) Kennung M1-2022-000500 Eintrittsdatum 01.05.2025

Job ansehen

Stellenangebot
Assistenzarzt / Facharzt Akut- und Notfallmedizin Klinikum Lüdenscheid (m/w/d) Klinikum Lüdenscheid Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit Das Klinikum Lüdenscheid ist ein modern

Job ansehen

Stellenangebot
...01.05.2025 oder nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit oder Teilzeit eine*n Facharzt/Fachärztin oder Assistenzarzt/Assistenzärztin (w/md) -Radiologie- Im Krankenhaus der DIAKOVERE werden aktuell

Job ansehen

Stellenangebot
...in unseren internistischen Schwerpunktabteilungen Kardiologie/Angiologie, Pneumologie, Hämaotologie/Onkologie und Gastroenterologie, welche i. R. einerstrukturierten Weiterbildung im

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Assistenzarzt Onkologie

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Assistenzarzt Onkologie?

Ein Assistenzarzt in der Onkologie spielt eine zentrale Rolle in der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen. In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachärzten unterstützt er bei der Erstellung von Therapieplänen, führt diagnostische Maßnahmen durch und begleitet Patienten während ihrer gesamten Behandlung. Neben der Patientenversorgung übernimmt der Assistenzarzt Onkologie auch administrative Aufgaben, wie das Dokumentieren von Behandlungsverläufen und das Koordinieren von Terminen. Diese Position erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und technischer Expertise, da sie sowohl den menschlichen als auch den medizinisch-technischen Aspekt der Onkologie umfasst. Durch die enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team wird zudem der Austausch von Fachwissen gefördert.

Welche Aufgaben hat ein Assistenzarzt Onkologie im Detail?

  • Diagnostik: Der Assistenzarzt Onkologie führt diagnostische Untersuchungen wie Bluttests, Biopsien und bildgebende Verfahren durch. Dies dient der genauen Bestimmung des Krankheitsstadiums und der Planung der weiteren Behandlung.
  • Therapieplanung: Gemeinsam mit dem behandelnden Onkologen entwickelt der Assistenzarzt individuelle Therapiepläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Hierbei werden modernste Therapieformen wie Chemotherapie, Strahlentherapie und Immuntherapie berücksichtigt.
  • Patientenbetreuung: Die kontinuierliche Betreuung der Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses ist eine der zentralen Aufgaben. Der Assistenzarzt informiert die Patienten über den Behandlungsverlauf und steht für Fragen und Ängste zur Verfügung.
  • Dokumentation: Eine sorgfältige Dokumentation der Patientenakten, Therapiepläne und Fortschritte ist unerlässlich. Diese Aufgabe übernimmt der Assistenzarzt Onkologie, um eine lückenlose Nachverfolgbarkeit der Behandlung zu gewährleisten.
  • Koordination: Der Assistenzarzt organisiert und koordiniert die verschiedenen Therapiemaßnahmen, stimmt Termine ab und sorgt dafür, dass alle beteiligten Fachbereiche informiert sind.
  • Forschung: In vielen Kliniken ist der Assistenzarzt auch in die klinische Forschung eingebunden, wo er neue Behandlungsmethoden testet und dazu beiträgt, das Wissen über Krebserkrankungen zu erweitern.
  • Patientenaufklärung: Die Aufklärung der Patienten über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und deren mögliche Nebenwirkungen gehört ebenfalls zu den Aufgaben eines Assistenzarztes in der Onkologie.
  • Teilnahme an Tumorkonferenzen: In interdisziplinären Tumorkonferenzen diskutiert der Assistenzarzt zusammen mit anderen Spezialisten die besten Behandlungsstrategien für die Patienten.
  • Weiterbildung: Der Assistenzarzt nimmt regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil, um stets auf dem neuesten Stand der onkologischen Forschung und Therapie zu bleiben.
  • Notfallversorgung: In Notfällen übernimmt der Assistenzarzt Onkologie auch die Erstversorgung von Patienten, die akute Komplikationen in ihrer Krebstherapie erleiden.

Was macht den Beruf des Assistenzarzt Onkologie spannend?

Der Beruf des Assistenzarztes in der Onkologie ist besonders spannend, da er eine Verbindung von hochtechnologischer Medizin und direkter Patientenbetreuung bietet. Die Herausforderung, maßgeschneiderte Therapien für Krebspatienten zu entwickeln und anzuwenden, erfordert sowohl fundiertes medizinisches Wissen als auch die Fähigkeit, auf menschlicher Ebene zu kommunizieren. Der kontinuierliche Fortschritt in der Krebsforschung eröffnet zudem immer wieder neue Möglichkeiten und Ansätze, die in den klinischen Alltag integriert werden müssen. Dies macht den Beruf zu einer dynamischen und zukunftsorientierten Tätigkeit, in der der Assistenzarzt aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten beitragen kann.

Für wen ist der Beruf des Assistenzarzt Onkologie geeignet?

Der Beruf des Assistenzarztes in der Onkologie ist besonders geeignet für Mediziner, die eine starke Kombination aus technischer Fachkompetenz und Empathie mitbringen. Wer Freude daran hat, komplexe medizinische Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig eng mit Patienten zusammenzuarbeiten, findet in diesem Beruf eine erfüllende Tätigkeit. Die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen Ruhe zu bewahren und strukturiert zu arbeiten, ist ebenfalls von Vorteil. Zudem ist ein großes Interesse an der kontinuierlichen Weiterentwicklung in der Medizin, insbesondere in der Onkologie, eine wichtige Voraussetzung für den langfristigen Erfolg in diesem Beruf.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Assistenzarzt Onkologie wechseln und was muss man tun?

Ein Quereinstieg in den Beruf des Assistenzarztes in der Onkologie ist nicht ohne weiteres möglich, da eine umfangreiche medizinische Ausbildung und eine Approbation als Arzt erforderlich sind. Für Fachkräfte aus anderen medizinischen Bereichen besteht jedoch die Möglichkeit, nach entsprechender Weiterbildung in der Onkologie tätig zu werden. Dies erfordert allerdings die Bereitschaft, sich intensiv mit den spezifischen Anforderungen der Onkologie auseinanderzusetzen und möglicherweise weitere Qualifikationen zu erwerben.

Welche Unternehmen suchen Assistenzarzt Onkologie?

Der Bedarf an Assistenzärzten in der Onkologie ist in vielen Bereichen des Gesundheitswesens groß. Krankenhäuser, spezialisierte Onkologie-Zentren und Forschungseinrichtungen sind die Hauptarbeitgeber. Darüber hinaus suchen auch Universitätskliniken, private Praxen und Rehabilitationszentren qualifizierte Fachkräfte für die onkologische Betreuung und Behandlung von Patienten.

  • Krankenhäuser: Hier arbeiten Assistenzärzte in der Onkologie auf Stationen oder in spezialisierten Abteilungen und kümmern sich um die umfassende Betreuung von Krebspatienten.
  • Onkologische Fachkliniken: Diese spezialisierten Einrichtungen bieten eine hochspezialisierte Versorgung und nutzen modernste medizinische Technologien.
  • Forschungseinrichtungen: Assistenzärzte, die eine Karriere in der klinischen Forschung anstreben, können hier an der Entwicklung neuer Therapieansätze mitarbeiten.
  • Universitätskliniken: Diese Kliniken bieten nicht nur Behandlungsmöglichkeiten, sondern auch umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und Forschungsprojekte.
  • Rehabilitationszentren: Nach einer onkologischen Behandlung spielt die Rehabilitation eine entscheidende Rolle. Hier begleiten Assistenzärzte den Genesungsprozess der Patienten.

Was verdient man als Assistenzarzt Onkologie?

Das Gehalt eines Assistenzarztes in der Onkologie kann je nach Erfahrung, Bundesland und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 4.500 bis 5.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 6.500 Euro steigen. In Universitätskliniken und großen städtischen Krankenhäusern kann das Gehalt höher ausfallen, insbesondere wenn Zusatzqualifikationen oder verantwortungsvollere Positionen übernommen werden. Es ist auch zu beachten, dass sich das Gehalt je nach Tarifvertrag und spezifischen Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer unterscheidet.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Assistenzarzt Onkologie am besten gestalten?

Eine überzeugende Bewerbung für eine Stelle als Assistenzarzt in der Onkologie sollte sowohl die fachliche Qualifikation als auch die persönliche Eignung für den Beruf hervorheben. Beginnen Sie mit einem klar strukturierten Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation und Ihre bisherige berufliche Laufbahn darstellen. Betonen Sie dabei insbesondere Ihre Erfahrungen in der Onkologie oder in verwandten Fachbereichen. Ein lückenloser Lebenslauf, der Ihre Ausbildung, Praktika und beruflichen Stationen übersichtlich auflistet, ist ebenfalls essentiell. Fügen Sie relevante Zeugnisse, Weiterbildungsnachweise und ggf. Publikationen bei, die Ihre Eignung für die Stelle unterstreichen.

Welche Fragen werden dem Assistenzarzt Onkologie beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Wie gehen Sie mit den emotionalen Herausforderungen um, die die Arbeit mit Krebspatienten mit sich bringt?
  • Welche Erfahrungen haben Sie bereits in der onkologischen Patientenversorgung gesammelt?
  • Wie würden Sie vorgehen, um einen individuellen Therapieplan für einen neuen Patienten zu erstellen?
  • Welche diagnostischen Methoden sind Ihnen in der Onkologie besonders vertraut?
  • Wie bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Onkologie auf dem Laufenden?
  • Haben Sie Erfahrung in der Teilnahme an interdisziplinären Tumorkonferenzen?
  • Wie koordinieren Sie die verschiedenen Therapieformen bei einem Patienten mit fortgeschrittenem Krebs?
  • Welche Rolle spielt die Palliativmedizin in der On kologie und wie setzen Sie diese ein?
  • Wie integrieren Sie die Forschungsergebnisse in Ihre tägliche Arbeit als Onkologe?
  • Welche ethischen Überlegungen stellen sich Ihnen bei der Behandlung schwerkranker Krebspatienten?

Vor einer Bewerbung sollte man sich eigene Antworten auf diese Fragen überlegen und sie trainieren, um im Vorstellungsgespräch souverän zu wirken.

Welche Herausforderungen hat der Assistenzarzt Onkologie in der Zukunft?

Die Onkologie ist ein sich stetig weiterentwickelndes Fachgebiet, das in Zukunft mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sein wird. Eine der größten Herausforderungen besteht in der Anpassung an die rapide Fortschritte in der personalisierten Medizin.

Diese erfordert vom Assistenzarzt Onkologie, dass er sich ständig über neue Therapien, genetische Tests und molekulare Diagnostikverfahren informiert und diese in die Behandlung integriert. Die zunehmende Komplexität der Krebsbehandlungen, einschließlich der Kombination von Chemotherapie, Immuntherapie und zielgerichteten Therapien, erfordert ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und die Fähigkeit, diese Wissen in die Praxis umzusetzen. Ein weiteres bedeutendes Thema ist die steigende Anzahl an Krebserkrankungen, die durch die alternde Bevölkerung und Umwelteinflüsse begünstigt wird.

Dies stellt eine erhöhte Nachfrage nach onkologischer Versorgung dar, was nicht nur eine Herausforderung in der direkten Patientenversorgung, sondern auch in der Organisation und dem Management der Onkologieabteilungen mit sich bringt. Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bieten einerseits Chancen, erfordern aber auch ein Umdenken in der Datenverarbeitung und der Integration von neuen Technologien in den klinischen Alltag.

Ein Assistenzarzt in der Onkologie muss sich kontinuierlich weiterbilden, um diese Technologien effektiv nutzen zu können und ihre Anwendung kritisch zu hinterfragen. Schließlich stellt auch die psychosoziale Betreuung der Patienten eine wachsende Herausforderung dar.

Die ganzheitliche Betreuung erfordert neben medizinischem Wissen auch Kompetenzen in der Gesprächsführung, um die Patienten und ihre Familien in dieser belastenden Zeit bestmöglich zu unterstützen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit, bei der der Assistenzarzt in der Onkologie eng mit Psychologen, Sozialarbeitern und Palliativmedizinern kooperiert.

Wie kann man sich als Assistenzarzt Onkologie weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den künftigen Herausforderungen in der Onkologie gewachsen zu sein, ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Dabei gibt es mehrere Wege, um das eigene Wissen und die Fähigkeiten zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu bleiben.

  • Facharztweiterbildung: Der wichtigste Schritt für einen Assistenzarzt Onkologie ist die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie. Diese umfassende Weiterbildung ermöglicht es, tiefgehende Kenntnisse in der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen zu erlangen und sich als Experte in diesem Bereich zu etablieren.
  • Zusatzqualifikationen: Spezifische Zusatzqualifikationen wie die Palliativmedizin oder die Onkologische Rehabilitation können das eigene Profil schärfen und erweitern. Diese Zusatzqualifikationen bieten die Möglichkeit, sich auf bestimmte Aspekte der onkologischen Versorgung zu spezialisieren und so eine breitere Palette an Behandlungsoptionen anzubieten.
  • Fortbildungen und Seminare: Regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen, Fortbildungen und Seminaren ist entscheidend, um über die neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen in der Onkologie informiert zu bleiben. Diese Veranstaltungen bieten zudem die Möglichkeit, sich mit Kollegen auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen, die für die berufliche Weiterentwicklung von großem Vorteil sein können.

Wie kann man als Assistenzarzt Onkologie Karriere machen?

Der Karriereweg eines Assistenzarztes in der Onkologie bietet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten, die sowohl in der klinischen Praxis als auch in der Forschung und Lehre liegen. Hier sind fünf Positionen, die als nächste Karriereschritte in Betracht kommen:

  • Oberarzt Onkologie: Der Oberarzt ist die nächste hierarchische Stufe nach dem Assistenzarzt und übernimmt nicht nur eigenständig die Behandlung von Patienten, sondern auch Führungs- und Ausbildungsaufgaben innerhalb des onkologischen Teams.
  • Chefarzt Onkologie: Diese Position erfordert umfassende Erfahrung und Führungsqualitäten. Der Chefarzt leitet die gesamte Onkologieabteilung, entwickelt Behandlungsstrategien und ist maßgeblich an der organisatorischen und strategischen Ausrichtung der Abteilung beteiligt.
  • Leiter einer Onkologischen Fachklinik: Diese Position bietet die Möglichkeit, eine spezialisierte Klinik zu führen und gleichzeitig Einfluss auf die Entwicklung neuer Therapieansätze und die Implementierung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis zu nehmen.
  • Forscher in der Onkologie: Für diejenigen, die sich mehr für die wissenschaftliche Seite der Onkologie interessieren, bietet eine Karriere in der Forschung die Chance, an der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und der Erforschung von Krebsursachen mitzuwirken.
  • Professor für Onkologie: Eine akademische Karriere bietet die Möglichkeit, in der Lehre tätig zu sein und zukünftige Generationen von Onkologen auszubilden. Zudem besteht die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte zu leiten und neue Erkenntnisse in der Onkologie zu gewinnen.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Assistenzarzt Onkologie noch bewerben?

Ein Assistenzarzt in der Onkologie verfügt über eine breite Palette an medizinischen Kenntnissen, die ihn auch für andere berufliche Möglichkeiten qualifizieren. Hier sind zehn Berufe, auf welche sich ein Assistenzarzt Onkologie zusätzlich bewerben könnte:

  • Internist: Die umfassende Kenntnis der Inneren Medizin, die ein Assistenzarzt Onkologie erlangt, qualifiziert ihn auch für die Arbeit als Internist, insbesondere in der Betreuung chronisch kranker Patienten.
  • Hämatologe: Da die Onkologie eng mit der Hämatologie verknüpft ist, ist dieser Bereich eine natürliche Erweiterung für einen Assistenzarzt in der Onkologie.
  • Radiologe: Mit einem tiefen Verständnis für bildgebende Verfahren kann ein Assistenzarzt Onkologie auch in der Radiologie tätig werden und dort seine Kenntnisse in der Tumordiagnostik anwenden.
  • Palliativmediziner: Die Betreuung schwerkranker Patienten ist ein wesentlicher Bestandteil der Onkologie, was den Übergang zur Palliativmedizin erleichtert.
  • Medizinischer Berater: Assistenzärzte Onkologie können auch in der pharmazeutischen Industrie oder bei Medizintechnikunternehmen als Berater tätig werden, insbesondere bei der Entwicklung von onkologischen Therapien und Technologien.
  • Gesundheitsmanager: Mit ihrer Erfahrung in der Organisation von komplexen Behandlungsabläufen können sich Onkologen auch im Management von Gesundheitseinrichtungen bewähren.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Eine Tätigkeit in der Forschung, entweder in der Klinik oder in einer wissenschaftlichen Einrichtung, bietet die Möglichkeit, an der Spitze der Krebsforschung zu arbeiten.
  • Notfallmediziner: Die Fähigkeit, schnell und präzise Entscheidungen zu treffen, ist in der Onkologie ebenso wichtig wie in der Notfallmedizin.
  • Klinischer Ethiker: Onkologen müssen oft ethische Entscheidungen treffen, was sie auch für eine Position als Klinischer Ethiker qualifiziert.
  • Lehrer für medizinische Berufe: Die Ausbildung neuer Fachkräfte im medizinischen Bereich ist eine weitere Möglichkeit, das gesammelte Wissen weiterzugeben und in der Lehre tätig zu sein.