Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Ausbildung Pflegeassistent - Okt. 2025

228 Jobangebote für Ausbildung Pflegeassistent

Job Ausbildung Pflegeassistent - offene Stellen

Stellenangebot
...ber Ihnen fehlt ein entsprechender Schulabschluss oder eine andere Anforderung für eine dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft? Dann probieren Sie es doch mal hiermit: Ausbildung zum/zur

Job ansehen

Stellenangebot
... Angeschlossen ist ein Ärztehaus mit ambulantem OP-Zentrum und einer Berufsfachschule Pflege mit 75 Ausbildungsplätzen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Pflegeassistent*in für

Job ansehen

Stellenangebot
...d frisches Obst attraktive Mitarbeiterrabatte bei namhaften Unternehmen Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Pflegeassistent:in (ein- oder zweijährige Ausbildung)

Job ansehen

Stellenangebot
...ich und eher ein Job als ein Beruf. Du möchtest es anders? Dann entscheide dich für eine einjährige Ausbildung als Pflegehelfer / Pflegeassistent (w/m/d) bei K&S in Kelkheim, einem

Job ansehen

Stellenangebot
... 15 % bei deiner Altersvorsorge über die KlinikRente Dein Profil Du bringst mit eine abgeschlossene Ausbildung zum Pflegeassistenten, Altenpflegehelfer, Krankenpflegehelfer (m/w/d) oder

Job ansehen

Stellenangebot
...res jungen und engagierten Teams mit großem Zusammenhalt Sie bringen mit Mindestens eine einjährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten oder Altenpflegehelfer oder auch eine

Job ansehen

Stellenangebot
...n engagieren Sie sich für Menschlichkeit. Das bringen Sie mit Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zum Krankenpflegehelfer oder Pflegeassistenten. Sie haben Erfahrung im Umgang mit

Job ansehen

Stellenangebot
...chreiben aktueller, tabellarischer Lebenslauf Ihre Kontaktdaten mit Telefonnummer und E-Mailadresse Ausbildungs-, Hochschul- und/oder Arbeitszeugnisse Zertifikate über Fortbildungen und Praktika

Job ansehen

Stellenangebot
...hmenpläne zu erstellen Informationen an Mitarbeiter und Vorgesetzte weitergeben eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegehilfskraft ist wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig Erfahrung im

Job ansehen

Stellenangebot
...und 21.000 ambulant behandelt. Du bist bei uns richtig, weil du eine zukunftsorientierte einjährige Ausbildung mit enger Verzahnung von Theorie und Praxis durchläufst, wobei sich Theorie- und

Job ansehen

Stellenangebot
...nrichtungsleitung und Pflegedienstleitung Hand in Hand, Deine Ideen sind jederzeit Willkommen Deine Ausbildung findet in der Einrichtung vor Ort und an den entsprechenden Pflegeschulen statt Am

Job ansehen

Stellenangebot
...T: Ambulante Kranken- und Altenpflege Betreuung der Patienten Grund- und Behandlungspflege (je nach Ausbildung) Absprache mit Verwandten der Pflegebedürftigen Pflegedokumentation und

Job ansehen

Stellenangebot
...genden Lebensalltag. Zusätzlich können sie sich mit anderen Betroffenen austauschen. Abgeschlossene Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Pflegeassistentin/Pflegeassistent (mindestens 1 Jahr)

Job ansehen

Stellenangebot
...ilzeit (20 Std./Wo., Aufstockung bis 30 Std./Wo. möglich) unbefristet. Begleitung der betrieblichen Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten Praktische Lernerfolgskontrolle und Begleitung

Job ansehen

Stellenangebot
...r Ihre Kenntnisse, Talente, Ideen und Zukunftspläne. Das bringen Sie mit erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Pflegeassistent/in Zuverlässigkeit und Empathie Motivation zur pflegerischen

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Ausbildung zur Pflegefachkraft: Dein Weg in einen sinnstiftenden Gesundheitsberuf

Was macht eine Pflegefachkraft?

Als Pflegefachkraft bist du eine zentrale Figur im Gesundheitswesen. Du pflegst und betreust Menschen aller Altersgruppen in verschiedenen Gesundheits- und Lebenssituationen.

Zu deinen Hauptaufgaben gehören:

  • Grundpflege und Behandlungspflege von Patienten
  • Planung und Dokumentation von Pflegemaßnahmen
  • Unterstützung bei der Diagnostik und Therapie
  • Verabreichung von Medikamenten
  • Wundversorgung und Verbandswechsel
  • Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen
  • Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
  • Durchführung von Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft dauert drei Jahre und ist eine generalistische Ausbildung, die die bisherigen Ausbildungen in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege vereint:

  • Theoretischer Unterricht: An einer Pflegeschule lernst du medizinische Grundlagen, Pflegetechniken, Psychologie, Recht und mehr.
  • Praktische Ausbildung: In verschiedenen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Diensten sammelst du praktische Erfahrungen.
  • Im letzten Ausbildungsdrittel kannst du dich auf einen Bereich spezialisieren (Erwachsenenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege).

Welche Voraussetzungen brauchst du?

Für die Ausbildung wird in der Regel mindestens ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. Folgende Eigenschaften sind wichtig:

  • Empathie und soziale Kompetenz
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Teamfähigkeit
  • Interesse an medizinischen und pflegerischen Themen
  • Organisationstalent
  • Bereitschaft zum Schichtdienst

Welche Vorteile bietet die Ausbildung?

  1. Vielseitigkeit: Du lernst verschiedene Bereiche der Pflege kennen.
  2. Hohe Nachfrage: Pflegefachkräfte werden dringend gesucht.
  3. Sinnvolle Tätigkeit: Du hilfst Menschen in verschiedenen Lebenssituationen.
  4. Karrieremöglichkeiten: Viele Optionen zur Spezialisierung und Weiterbildung.
  5. Internationale Möglichkeiten: Der Beruf ist weltweit gefragt.
  6. Ausbildungsvergütung: Du verdienst bereits während der Ausbildung.
  7. Jobsicherheit: Der Bedarf an Pflegefachkräften wird weiter steigen.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

  1. Kommunikationsfähigkeit:

    Du musst mit Patienten, Angehörigen und Kollegen klar kommunizieren können.

    Tipp: Übe aktives Zuhören und klare, einfühlsame Kommunikation.

  2. Stressresistenz:

    Der Pflegealltag kann sehr herausfordernd sein.

    Tipp: Lerne Techniken zur Stressbewältigung und Selbstfürsorge.

  3. Fachkompetenz:

    Du musst komplexe medizinische und pflegerische Aufgaben bewältigen.

    Tipp: Bleibe stets auf dem neuesten Stand und nutze Fortbildungsmöglichkeiten.

  4. Organisationsfähigkeit:

    Du musst viele Aufgaben gleichzeitig im Blick behalten.

    Tipp: Entwickle effektive Zeitmanagement- und Prioritätensetzungsstrategien.

  5. Einfühlungsvermögen:

    Du arbeitest oft mit Menschen in schwierigen Situationen.

    Tipp: Reflektiere deine eigenen Erfahrungen und übe dich in Perspektivenwechsel.

Wo kannst du die Ausbildung machen?

Die Ausbildung wird an verschiedenen Einrichtungen angeboten:

  • Krankenhäuser
  • Pflegeschulen
  • Altenpflegeeinrichtungen
  • Ambulante Pflegedienste
  • Rehabilitationseinrichtungen

Wie sind die Bewerbungschancen?

Die Bewerbungschancen sind sehr gut, da ein großer Fachkräftemangel in der Pflege herrscht. Um deine Chancen zu verbessern:

  • Absolviere Praktika in verschiedenen Pflegeeinrichtungen
  • Zeige dein soziales Engagement
  • Bereite dich gut auf Einstellungstests und Vorstellungsgespräche vor
  • Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Pflegebereich

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach der Ausbildung hast du vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung:

  • Fachweiterbildungen (z.B. Intensivpflege, Onkologie, Palliativpflege)
  • Studium (z.B. Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Advanced Nursing Practice)
  • Weiterbildung zur Praxisanleitung oder zum Stationsleiter
  • Selbstständigkeit (z.B. ambulanter Pflegedienst)

Fazit: Warum du Pflegefachkraft werden solltest

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft bietet dir einen anspruchsvollen, aber äußerst sinnvollen Beruf. Du übernimmst eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen und hast die Möglichkeit, Menschen in verschiedenen Lebensphasen zu unterstützen und zu begleiten.

Mit dieser Ausbildung legst du den Grundstein für eine Karriere in einem Bereich, der für unsere Gesellschaft unverzichtbar ist. Du wirst zu einer hochqualifizierten Fachkraft, die jeden Tag einen echten Unterschied im Leben anderer Menschen macht.

In einer Zeit, in der der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften stetig steigt, hast du ausgezeichnete Zukunftsaussichten und die Chance, aktiv an der Gestaltung des Gesundheitswesens mitzuwirken. Wenn du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen, empathisch zu sein und dich kontinuierlich weiterzubilden, kann die Ausbildung zur Pflegefachkraft der Start in eine erfüllende und bedeutungsvolle Karriere sein.