Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Betriebliches Gesundheitsmanagement | aktuelle Jobs - Okt. 2025
2273 Jobangebote für Betriebliches Gesundheitsmanagement | aktuelle Jobs
Jobs Betriebliches Gesundheitsmanagement - offen Stellen
Stellenangebot
Mitarbeit bei den vielfältigen Aufgaben in der Verhaltens- und Verhältnisprävention
Mitarbeit bei der Planung des Jahresprogramms zum BGM
Unterstützung bei der Organisation und Evaluation der BGM-An
Stellenangebot
...vice, Instandhaltung sowie Betrieb von Logistikanlagen. Als Leiter/in (m/w/d) unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements übernehmst du eine Schlüsselrolle in der strategischen und operativen
Lüdenscheid Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...mHellersen genau richtig. Dann suchen wir dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als: Duale Studentin - Gesundheitsmanagement (m/w/d) Deine Aufgaben Unsere familiären Strukturen ermöglichen uns,
Stellenangebot
Wir suchen einen Studenten für ein Duales Studium „B.A. BWL Gesundheitsmanagement“ (w/m/d) für Oktober 2026 Sie bringen mit (bald) einen guten (Fach-) Hochschul- oder Abiturabschluss Freude im
Stellenangebot
Mitarbeit in den Verwaltungs- und Betreuungsbereichen der Zieglerschen
Unterstützung und selbstständige Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Projekte
Teilnahme an verschiedenen Besprechungen und Ver
Stellenangebot
...flexibilität ein freundliches und kollegiales Arbeitsumfeld attraktive, leistungsgerechte Vergütung Gesundheitsmanagement und betriebliche Sozialleistungen Ihr Profil Sie verfügen über ein
Stellenangebot
Du bist Student (m/w/d) und suchst eine spannende Praktikumsstelle? Du bist bereit, Dein theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu erweitern? Du möchtest in spannende, innovative Themen un...
Stellenangebot
...: Gezielte und systematische Einarbeitung in einem anspruchsvollen und interessanten Aufgabengebiet Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Förderung der persönlichen Gesundheit Vergütung nach
Stellenangebot
... und zeitliche Unterstützung für Ihre fachliche Weiterbildung; Ein großzügiges und unbürokratisches Betriebliches Gesundheitsmanagement; Kostenlose Schwimmbad- und Kraftraum-Nutzung;
Stellenangebot
...nevents (inkl. Reisekostenübernahme) Kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld sowie Duz-Kultur Gesundheitsmanagement Jobrad Leasing Betriebliche Altersvorsorge AUSGESCHRIEBEN SEIT:
Stellenangebot
...zahlungen Kostenfreie Getränke am Standort Betriebliche Altersvorsorge Vermögenswirksame Leistungen Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Obsttage Weihnachtsbaumaktion und Wohnmobilverleih
Stellenangebot
...platz in Hannover mit optimaler Verkehrsanbindung Gesundheits- und Sportaktivitäten (umfangreiches Gesundheitsmanagement mit z.B. Bodyfit-Kursen, Yoga etc.) Und das bietet unser Tarifvertrag
Bad Oeynhausen befristetes Arbeitsverhältnis
Stellenangebot
...lichkeiten Der tarifliche Jahresurlaub beträgt 30 Tage bei einer 5-Tage-Woche Wir verfügen über ein betriebliches Gesundheitsmanagement Die Dienstplanerstellung erfolgt mindestens 2 Monate im
Stellenangebot
...gsangebote Entgelt und Beschäftigung nach TVöD Betriebliche Altersvorsorge HVV-Ticket, Kita-Plätze, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Unterstützung bei der Wohnungssuche u. v. m. Weitere
Stellenangebot
...Altersvorsorge und Unfallversicherung Teilnahme am Corporate Benefits-Programm Fahrtkostenzuschüsse Betriebliches Gesundheitsmanagement wie z.B. EGYM Wellpass Ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
Aktuelle Stellenangebote und Jobs im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Die wichtigsten Fragen
Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement und welche Karrierechancen bietet die Branche?
Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) umfasst alle Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu fördern und zu erhalten. In Zeiten steigender Arbeitsbelastung und demografischen Wandels gewinnt dieser Bereich zunehmend an Bedeutung. Fachkräfte im BGM entwickeln ganzheitliche Konzepte zur Gesundheitsförderung, setzen präventive Maßnahmen um und evaluieren deren Wirksamkeit.
Die Karrierechancen im betrieblichen Gesundheitsmanagement sind vielfältig und zukunftssicher. Von der Beratungstätigkeit über die Projektleitung bis hin zur Führungsposition in der Personalabteilung oder als selbständiger Coach – die Einsatzmöglichkeiten wachsen stetig. Besonders attraktiv sind Positionen in Großunternehmen und Konzernen, die eigene BGM-Abteilungen aufbauen, sowie in Beratungsunternehmen, Krankenkassen und spezialisierten Dienstleistern.
Welche Qualifikationen benötige ich für eine Karriere im betrieblichen Gesundheitsmanagement?
Für den Einstieg ins betriebliche Gesundheitsmanagement sind verschiedene Bildungswege möglich. Ein Studium der Gesundheitswissenschaften, Sportwissenschaften, Arbeitspsychologie oder Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement bildet eine solide Grundlage. Zunehmend etablieren sich auch spezialisierte Bachelor- und Masterstudiengänge im BGM. Zusätzlich qualifizieren Weiterbildungen zum BGM-Manager oder Gesundheitscoach für anspruchsvolle Positionen.
Neben formalen Qualifikationen sind fundierte Kenntnisse in Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz und betrieblicher Prävention unerlässlich. Soziale Kompetenzen wie Kommunikationsstärke, Empathie und Überzeugungsfähigkeit spielen eine zentrale Rolle, da BGM-Experten zwischen verschiedenen Interessengruppen vermitteln müssen. Projektmanagement-Fähigkeiten und betriebswirtschaftliches Verständnis runden das Anforderungsprofil ab, um gesundheitsfördernde Maßnahmen erfolgreich zu implementieren und wirtschaftlich zu rechtfertigen.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines BGM-Beauftragten aus?
Der Arbeitsalltag im betrieblichen Gesundheitsmanagement ist abwechslungsreich und vielseitig. BGM-Beauftragte analysieren gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz, entwickeln maßgeschneiderte Präventionsmaßnahmen und organisieren Gesundheitsaktionen wie Ernährungsworkshops, Bewegungsprogramme oder Stressmanagement-Seminare. Die Beratung von Führungskräften zu gesundheitsförderlicher Mitarbeiterführung und die Schulung von Gesundheitsmultiplikatoren gehören ebenfalls zu den Kernaufgaben.
Ein wesentlicher Teil der Tätigkeit umfasst die strategische Konzeption des BGM-Programms, die Budgetplanung sowie das Monitoring und die Evaluation durchgeführter Maßnahmen. BGM-Fachkräfte arbeiten eng mit verschiedenen Akteuren zusammen, darunter Personalabteilung, Betriebsarzt, Arbeitsschutzbeauftragte und externe Dienstleister. Die Dokumentation von Ergebnissen, das Reporting an die Geschäftsführung und die kontinuierliche Weiterentwicklung des BGM-Systems runden das vielfältige Tätigkeitsprofil ab.
Wie hoch sind die Gehälter im betrieblichen Gesundheitsmanagement?
Die Gehälter im betrieblichen Gesundheitsmanagement variieren je nach Position, Erfahrung, Unternehmensgröße und Region erheblich. Berufseinsteiger mit Bachelor-Abschluss können mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen steigt das Einkommen auf 50.000 bis 65.000 Euro. In Führungspositionen oder als BGM-Leiter in großen Unternehmen sind Gehälter von 70.000 bis 90.000 Euro möglich.
Besonders lukrativ sind Positionen bei Großkonzernen, in der Pharma- und Automobilindustrie sowie im Finanzsektor. Selbständige Berater im BGM berechnen Tagessätze zwischen 800 und 1.500 Euro, abhängig von Spezialisierung und Renommee. Regional betrachtet liegen die Gehälter in Ballungsräumen wie München, Hamburg und Frankfurt deutlich über dem Durchschnitt. Neben dem Grundgehalt bieten viele Arbeitgeber im Gesundheitssektor zusätzliche Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und eigene Gesundheitsprogramme.
Welche Unternehmen sind die attraktivsten Arbeitgeber im betrieblichen Gesundheitsmanagement?
Als besonders attraktive Arbeitgeber im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement gelten Krankenkassen und Berufsgenossenschaften, die umfassende BGM-Dienstleistungen für ihre Mitgliedsunternehmen anbieten. Hier profitieren Fachkräfte von stabilen Arbeitsverhältnissen, tariflicher Vergütung und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Darüber hinaus haben sich spezialisierte BGM-Beratungsunternehmen wie B·A·D GmbH, Team Gesundheit oder ias-Gruppe als wichtige Arbeitgeber etabliert.
Großkonzerne wie Siemens, SAP, BASF und Deutsche Telekom investieren stark in ihre BGM-Strukturen und bieten attraktive Positionen mit hoher Gestaltungsfreiheit und guten Aufstiegschancen. Zunehmend suchen auch mittelständische Unternehmen nach BGM-Fachkräften, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Nicht zu vergessen sind Rehabilitationskliniken, Fitnessstudios und spezialisierte Digitalunternehmen, die innovative BGM-Lösungen entwickeln und entsprechende Expertise benötigen.
Welche aktuellen Trends prägen das betriebliche Gesundheitsmanagement?
Die Digitalisierung revolutioniert das betriebliche Gesundheitsmanagement grundlegend. Apps zur Gesundheitsförderung, digitale Ergonomieassistenten und Online-Coaching-Plattformen ermöglichen personalisierte Präventionsangebote und erreichen Mitarbeiter unabhängig von Standort und Arbeitszeit. Virtual Reality wird zunehmend für Gesundheitstrainings eingesetzt, beispielsweise in der Stressbewältigung oder bei ergonomischen Schulungen.
Der ganzheitliche Ansatz des BGM erweitert sich vom klassischen Fokus auf körperliche Gesundheit hin zur psychischen Gesundheit und Resilienzförderung. Themen wie mentale Balance, Achtsamkeit und Burnout-Prävention gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig rückt die Verknüpfung von Gesundheits- und Nachhaltigkeitszielen in den Vordergrund, etwa durch gesundes und klimafreundliches Kantinenangebot oder Fahrradleasing. Die Erfolgsmessung von BGM-Maßnahmen wird zunehmend datenbasiert und wissenschaftlich fundiert, was neue Kompetenzanforderungen für BGM-Fachkräfte mit sich bringt.
Wie kann ich mich vom Wettbewerb auf dem BGM-Arbeitsmarkt abheben?
Um sich auf dem Arbeitsmarkt für betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich zu positionieren, ist eine Kombination aus fundierten Fachkenntnissen und Praxiserfahrung entscheidend. Zertifizierte Zusatzqualifikationen wie "BGM-Berater", "Betrieblicher Gesundheitsmanager" oder "Gesundheitscoach" signalisieren Expertise und Engagement. Branchenspezifisches Know-how, etwa im Gesundheitswesen, in der Produktion oder im IT-Sektor, verschafft zusätzliche Wettbewerbsvorteile.
Ein überzeugendes Portfolio mit dokumentierten BGM-Projekten und nachweisbaren Erfolgen stärkt die Bewerbung erheblich. Kenntnisse in der Evaluation von Gesundheitsmaßnahmen und im Return-on-Investment-Nachweis sind besonders wertvoll. Darüber hinaus punkten Bewerber mit Kompetenzen in digitalem Gesundheitsmanagement und datengestützter Gesundheitsförderung. Aktive Mitgliedschaften in Fachverbänden wie dem Bundesverband BGM oder der Deutschen Gesellschaft für Betriebliches Gesundheitsmanagement ermöglichen wertvolles Networking und kontinuierliche Weiterbildung.
Welche Chancen bietet der öffentliche Dienst im betrieblichen Gesundheitsmanagement?
Der öffentliche Dienst entwickelt sich zu einem bedeutenden Arbeitgeber im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Ministerien, Behörden und öffentliche Einrichtungen bauen ihre BGM-Strukturen systematisch aus, um dem demografischen Wandel und steigenden Gesundheitsrisiken zu begegnen. Die Arbeit im öffentlichen Sektor bietet sichere Beschäftigungsverhältnisse, tarifliche Vergütung und eine ausgewogene Work-Life-Balance.
Besonders attraktiv sind Positionen in Universitäten und Hochschulen, die innovative BGM-Konzepte entwickeln und wissenschaftlich begleiten. Auch Kommunen und Stadtverwaltungen investieren verstärkt in Gesundheitsförderung und suchen qualifizierte Fachkräfte. Im öffentlichen Dienst liegt der Fokus häufig auf der Verbindung von Gesundheitsförderung mit Diversity-Management und inklusiven Arbeitsplatzkonzepten. Für BGM-Experten bietet dies die Chance, an der Schnittstelle verschiedener gesellschaftlicher Entwicklungen zu arbeiten und nachhaltige Veränderungen zu gestalten.
Wie entwickelt sich die Nachfrage nach BGM-Fachkräften in den kommenden Jahren?
Die Nachfrage nach Fachkräften im betrieblichen Gesundheitsmanagement wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Der demografische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel zwingen Unternehmen, verstärkt in die Gesunderhaltung ihrer Belegschaft zu investieren. Gesetzliche Vorgaben und die steigende Bedeutung von Prävention im Gesundheitssystem verstärken diesen Trend zusätzlich.
Besonders gefragt sind Experten mit interdisziplinären Kompetenzen, die Gesundheitsförderung mit digitalem Know-how, Change Management und wirtschaftlichem Denken verbinden können. Die Arbeitswelt 4.0 mit flexiblen Arbeitsmodellen und Remote Work schafft neue Herausforderungen für das BGM und damit neue Spezialisierungsmöglichkeiten. Analysten prognostizieren ein jährliches Wachstum des BGM-Marktes von 7-10%, was sich direkt in einem steigenden Personalbedarf niederschlägt. Die Karriereperspektiven für gut qualifizierte BGM-Fachkräfte bleiben daher langfristig ausgezeichnet.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im betrieblichen Gesundheitsmanagement?
Die Weiterbildungslandschaft im betrieblichen Gesundheitsmanagement ist vielfältig und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Berufsbegleitende Zertifikatskurse zum "BGM-Berater" oder "Betrieblichen Gesundheitsmanager" werden von Hochschulen, IHKs und privaten Bildungsträgern angeboten. Diese vermitteln grundlegende Kenntnisse in Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz, Recht und BGM-Implementation. Für Führungskräfte im BGM empfehlen sich Master-Studiengänge wie "Präventions- und Gesundheitsmanagement" oder "Public Health".
Spezialisierungen in Bereichen wie betriebliches Eingliederungsmanagement, psychische Gefährdungsbeurteilung oder digitales Gesundheitsmanagement schärfen das berufliche Profil. Zertifizierungen zum Resilienztrainer, Entspannungspädagogen oder Ernährungsberater ergänzen das Portfolio sinnvoll. Branchenverbände und Netzwerke wie das BGM-Forum oder die Initiative Gesundheit und Arbeit bieten regelmäßige Fachkonferenzen und Workshops zur kontinuierlichen Weiterbildung. Der Austausch in Fachkreisen und die Teilnahme an Best-Practice-Netzwerken sind unerlässlich, um mit den dynamischen Entwicklungen im BGM Schritt zu halten.